Über diese Funktion können Benutzer IPv6-Adressen in den Namen-Services von NIS, NIS+ und DNS speichern und NIS- und NIS+ über IPv6-RPC-Transporte zum Abrufen von beliebigen NIS- oder NIS+-Daten verwenden. Es wurden zwei neue Zuordnungstabellen für NIS hinzugefügt: ipnodes.byname und ipnodes.byaddr. In diesen Tabellen können sowohl IPv4- als auch IPv6-Informationen enthalten sein. NIS+ wurde um eine neue Tabelle, nämlich ipnodes.org_dir ergänzt. Auch in dieser Tabelle können sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen enthalten sein. Während die neue Datenbank ipnodes(4) sowohl in IPv4 als auch in IPv6 bevorzugt eingesetzt werden sollte, wird die Datenbank hosts(4) auch weiterhin für IPv4-Adressen unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie im System Administration Guide, Volume 3.