Sun Java Enterprise System (Java ES) vereint mehrere serverseitige Sun-Produkte zur Unterstützung verteilter Unternehmensanwendungen. Diese Produkte werden in diesem Dokument als Java ES-Produktkomponenten bezeichnet. Darüber hinaus ist eine Reihe unterstützender Software-Programme, auch gemeinsam genutzte Komponenten genannt, enthalten. Mit dem Java ES-Installationsprogramm werden die Produktkomponenten und die gemeinsam genutzten Komponenten von Java ES in verschiedenen Kombinationen jeweils auf einem Host installiert. Aufgrund der komplexen Beziehung zwischen diesen Komponenten ist für die Installation eine genauere Vor- und Nachbereitung erforderlich als für die Installation einer einzelnen Produktkomponente.
Mit dem Java ES-Installationsprogramm werden Komponentenpakete (Solaris OS), RPMs (Linux) oder Depots (HP-UX) auf dem lokalen Host hinzugefügt. Zur Deinstallation einer Produktkomponente steht ein Deinstallationsdienstprogramm mit einer Dekonfigurationsoberfläche zur Verfügung. Während des Betriebs werden Protokolldatensätze generiert und in Dateien gespeichert.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:
Überprüfung der bereits vorhandenen Komponenten durch das Installationsprogramm
Überprüfung von Komponentenabhängigkeiten durch das Installationsprogramm
Überprüfung der Systembereitschaft durch das Installationsprogramm
Umgang mit Konfigurations- und Parametereinstellungen im Installationsprogramm
Das Installationsprogramm (installer) befindet sich in dem Plattformverzeichnis, in dem Sie Java ES installieren, beispielsweise /jes5install/Solaris_sparc . Es wird ein Product-Verzeichnis, eine Textdatei namens release_info und das ausführbare installer-Skript angezeigt. Dies ist der Ort, von dem aus das Installationsprogramm aufgerufen wird, es sei denn, für das Installationsprogramm wurde ein Patch angewendet.
In einem weiteren Verzeichnis ist eine Paketversion des Installationsprogramms gespeichert, das für die Patch-Anwendung verwendet wird. Das Patchinstallationsskript (install) befindet sich, zusammen mit der Protokollanzeige ( viewlog) im folgenden Verzeichnis:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5i
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5i
Falls das Installationsprogramm fehlerhaft sein sollte, kann Sun das Problem beheben und einen Patch für das Installationsprogrammpaket erstellen. Nach der Anwendung des Patches sollte für die Version anschließend die Paketversion des Installationsprogramms verwendet werden. Auf diese Weise wird die Version des Installationsprogramms gestartet, die die Fehlerbehebungen des Patches enthält.
Diese Version des Installationsprogramms wird nur verwendet, wenn in Ihrer Bereitstellung eine Patch-Version des Java ES-Installationsprogramms verwendet wird.
Nach der Installation befindet sich das Dienstprogramm für die Deinstallation von Java ES (uninstall) im folgenden Verzeichnis:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Syntax und Beispiele für die Java ES-Installationsdienstprogramme finden Sie in Anhang B, Installationsbefehle.
Die Java ES-Software besteht aus einer Reihe von serverseitigen Sun-Produkten und den zugehörigen gemeinsam genutzten Komponenten, die gemeinsam verteilte Anwendungen in einem Netzwerk unterstützen. In der Version Java ES 5 stehen folgende Komponenten zur Auswahl, in denen häufig wiederum Unterkomponenten ausgewählt werden können.
Alle in diesem Handbuch verwendeten alternativen oder abgekürzten Namen werden hinter dem Komponentennamen und der Versionsnummer in Klammern angegeben.
HP-UX unterstützt nicht Sun Cluster-Komponenten, das Directory Preparation Tool, HADB bzw. Webcontainer von Drittanbietern. Linux unterstützt Sun Cluster-Komponenten nicht. Als Webcontainer von Drittanbietern unterstützt Linux nur BEA WebLogic.
Access Manager 7.1
Application Server 8.2 Enterprise Edition + Patches (Application Server)
Directory Preparation Tool 6.4
Directory Proxy Server 6.0
Directory-Server Enterprise Edition 6.0 (Directory-Server)
High Availability Session Store 4.4 (HADB)
Java DB 10.1
Message Queue 3.7 UR1
Monitoring Console 1.0
Portal Server 7.1
Portal Server, Secure Remote Access 7.1
Service Registry 3.1
Sun Cluster 3.1 8/05 (Sun Cluster-Software)
Sun Cluster Agents 3.1
Sun Cluster Geographic Edition 3.1 2006Q4 (Sun Cluster Geographic)
Web Proxy Server 4.0.4
Web Server 7.0
Das Directory Preparation Tool wird nur für Communications-Produkte verwendet und wird in Directory Server der Java ES-Version mitgeliefert. Informationen zum Directory Preparation Tool finden Sie in Kapitel Kapitel 8, Directory Preparation Tool (comm_dssetup.pl) in Sun Java Communications Suite 5 Installation Guide.
Eine vollständige Liste der im Java ES-Installationsprogramm angezeigten Dienste und Unterkomponenten finden Sie in Anhang A, Java ES-Komponenten für diese Version. In diesem Anhang werden zudem die in dieser Version enthaltenen gemeinsam genutzten Komponenten aufgelistet.
Das Java ES-Installationsprogramm ist ein Installations-Framework, das mithilfe des Hilfsprogramms pkgadd (Solaris), rpm (Linux) oder swinstall HP-UX) Java ES-Software auf Ihr System überträgt. Sie können Java ES interaktiv oder über wieder verwendbare Skripten installieren.
Grafischer Modus (interaktiv). Stellt einen interaktiven grafischen Assistenten zur Verfügung, der Sie schrittweise durch die Installationsaufgaben der Java ES-Software auf einer grafischen Arbeitsstation führt.
Textbasierter Modus (interaktiv). Bietet dieselben Funktionen wie der grafische Modus, Sie werden jedoch in einem Terminal-Fenster Zeile um Zeile zur Eingabe aufgefordert.
Stiller Modus. Ermöglicht die Ausführung des Installationsprogramms auf mehreren Hosts; hierbei wird zur Angabe der Ausgabe eine generierte Statusdatei herangezogen.
Das Java ES-Installationsprogramm kann ausgeführt werden, ohne dass hierbei Software installiert wird. Dies ist für die Überprüfung der vorhandenen Java ES-Software auf den Hosts hilfreich.
Das interaktive Java ES-Installationsprogramm wird in der Sprache ausgeführt, die in der Gebietsschemaeinstellung des Betriebssystems auf dem Host angegeben ist. Folgende Sprachen sind verfügbar:
Englisch
Französisch
Deutsch
Japanisch
Koreanisch
Spanisch
Chinesisch (vereinfacht)
Chinesisch (traditionell)
Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems nicht aufgeführt ist, wird das Installationsprogramm in englischer Sprache ausgeführt. Das Installationsprogramm installiert englische Versionen sämtlicher Java ES-Komponenten. Mehrsprachige Pakete werden standardmäßig bei der Auswahl der zu installierenden Komponenten ausgewählt.
Das Installationsprogramm kann keine zusätzlichen Sprachpakete für zuvor installierte Komponenten installieren. Sie können jedoch auch das Hilfsprogramm pkgadd, rpm oder swinstall verwenden, um Lokalisierungspakete gleichzeitig zu installieren. Sprachpakete sind in Kapitel Kapitel 5, Liste der installierbaren Pakete in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX aufgelistet.
Bei der Installation prüft das Java ES-Installationsprogramm die Software, die bereits auf dem für den Installationsvorgang verwendeten Host vorhanden ist, und ermittelt Folgendes:
Kompatible Java ES-Produktkomponenten
Kompatible Produktkomponenten müssen nicht erneut installiert werden und stehen im Installationsprogramm nicht zur Wahl
Inkompatible Java ES-Produktkomponenten
Wenn das Installationsprogramm eine Inkompatibilität zwischen den von Ihnen ausgewählten Produktkomponenten und den lokal bereits installierten Produktkomponenten feststellt, müssen Sie möglicherweise die nicht kompatible Produktkomponente entfernen oder aktualisieren. Unter Solaris OS können einige gebündelte Komponenten (Application Server, Message Queue, HADB) vom Installationsprogramm aktualisiert werden. Andere inkompatible Komponenten müssen entfernt oder manuell aktualisiert werden. Das Installationsprogramm kann erst fortfahren, wenn die Inkompatibilitäten nicht mehr bestehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Aktualisierung.
Inkompatible gemeinsam genutzte Java ES-Komponenten
Es ist nicht ungewöhnlich, dass auf vorhandenen Hosts bereits Versionen von gemeinsam genutzten Java ES-Komponenten, wie beispielsweise NSS, vorhanden sind. Wenn das Installationsprogramm gemeinsam genutzte Komponenten erkennt, deren Version mit der von Ihnen derzeit installierten Java ES-Version nicht kompatibel ist, werden diese gemeinsam genutzten Komponenten aufgelistet. Wenn Sie mit der Installation fortfahren, rüstet das Installationsprogramm die gemeinsam genutzten Komponenten auf eine kompatible Version auf.
Viele Produktkomponenten können ihre Kernfunktionen nur dann zur Verfügung stellen, wenn andere Komponenten vorhanden sind. Das Installationsprogramm führt eine intensive, übergreifende Überprüfung der Produktkomponenten durch, um sicherzustellen, dass die von Ihnen bei der Installation ausgewählten Produktkomponenten ordnungsgemäß interagieren. Folglich werden Sie bei der Produktkomponentenauswahl möglicherweise dazu aufgefordert, bestimmte Komponenten in Ihre Auswahl aufzunehmen.
Im Allgemeinen befolgt das Java ES-Installationsprogramm hinsichtlich der Handhabung von gegenseitig abhängigen Produktkomponenten folgende Regeln:
Auswählen einer Produktkomponente. Wenn Sie eine Produktkomponente zur Installation auswählen, werden in den meisten Fällen sämtliche Unterkomponenten vom Installationsvorgang automatisch ausgewählt.
Außerdem wählt das Installationsprogramm die Komponenten und Unterkomponenten aus, von denen die ausgewählte Produktkomponente abhängig ist. Wenn Sie beispielsweise Application Server auswählen, werden HADB, Java DB und Message Queue automatisch durch das Installationsprogramm ausgewählt.
Deaktivieren einer Produktkomponente. Wenn Sie eine Produktkomponente deaktivieren, werden in den meisten Fällen sämtliche Unterkomponenten vom Installationsvorgang automatisch deaktiviert.
Wenn Sie die Auswahl einer Produktkomponente aufheben, die lokal oder als Remote-Installation für eine andere ausgewählte Produktkomponente erforderlich ist, gibt das Installationsprogramm verschiedene Warnungen aus, sobald Sie versuchen, den Vorgang fortzusetzen.
Auswählen einer Unterkomponente. Wenn Sie eine Unterkomponente auswählen, wählt das Installationsprogramm automatisch die Produktkomponente aus, der sie zugehörig ist, jedoch nicht notwendigerweise die anderen Unterkomponenten.
Wenn die ausgewählte Unterkomponente von anderen Unterkomponenten bzw. Unterkomponenten abhängig ist, werden diese automatisch ausgewählt.
Aufheben der Auswahl einer Unterkomponente. Wenn Sie die Auswahl einer Unterkomponente aufheben, hebt das Installationsprogramm nur die Auswahl dieser Unterkomponente auf. Alle übrigen Unterkomponenten bleiben ausgewählt.
Wenn Sie die Auswahl einer Unterkomponente aufheben, die lokal oder als Remote-Installation für eine andere ausgewählte Produktkomponente erforderlich ist, gibt das Installationsprogramm verschiedene Warnungen aus, sobald Sie versuchen, den Vorgang fortzusetzen.
Wenn festgestellt wurde, dass die ausgewählten Komponenten für die Installation akzeptabel sind und Sie die Zielverzeichnisse für die Installation angegeben haben, führt das Java ES-Installationsprogramm eine Systemprüfung durch, um festzustellen, ob Ihr Host die Anforderungen für die ausgewählten Komponenten erfüllt.
Das Installationsprogramm prüft anhand der zur Verfügung stehenden Installationsverzeichnisse den Festplattenspeicher, den Arbeitsspeicher, den Swap-Speicher, das Betriebssystem, die Patches und die Betriebssystemressourcen. Die folgenden Meldungen informieren über den Status des Hosts:
Das System ist für die Installation bereit. Wenn diese Meldung angezeigt wird, kann das Installationsprogramm fortfahren.
System ist für Installation bereit, es steht jedoch weniger als die empfohlene Menge einer Ressource, beispielsweise des Arbeitsspeichers, zur Verfügung. Wenn diese Meldung angezeigt wird, kann das Installationsprogramm den Vorgang fortsetzen, Sie sollten jedoch die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen in Betracht ziehen.
Ihr System entspricht nicht den Mindestsystemanforderungen. Wenn diese Meldung angezeigt wird, kann das Installationsprogramm in den meisten Fällen nicht fortfahren. Dies geschieht typischerweise, wenn Patches fehlen. Sie sollten die meisten fehlenden Patches installieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren. In einigen Fällen können Sie fortfahren, ohne die fehlenden Patches zu installieren. Falls Sie fortfahren, ohne die Patches zu installieren, wird eine Warnung angezeigt, dass die Installation fehlschlagen kann oder die Software nicht ordnungsgemäß funktionieren wird. Um die Installation fortsetzen zu können, müssen Sie bestätigen, dass Sie ohne Installation der fehlenden Patches fortfahren möchten. Weitere Informationen zu Patches finden Sie unter Patchanforderungen oder Installation eines Patches.
Für zahlreiche Java ES-Produktkomponenten müssen bei der Installation einige Konfigurationsaufgaben durchgeführt werden. Wie groß der Konfigurationsaufwand bei der Installation ist, wird dadurch bestimmt, welche Produktkomponenten Sie auswählen und für welchen Installationstyp Sie sich entscheiden.
Die folgenden Komponenten können nicht mit dem Java ES-Installationsprogramm konfiguriert werden und müssen daher nach der Installation konfiguriert werden: Directory Proxy Server, Java DB, Monitoring Console, Service Registry und Sun Cluster-Komponenten.
Folgende Konfigurationstypen stehen im Installationsprogramm zur Verfügung:
Später konfigurieren. Sie geben bei der Installation nur die minimalen Werte ein, die für die Installation erforderlich sind, und führen die Konfiguration im Anschluss an die Installation durch.
Jetzt konfigurieren. Während der Installation stellen Sie Konfigurationsinformationen für die Produktkomponenten zur Verfügung, die eine Konfiguration während der Installation ermöglichen. Bei den von Ihnen angegebenen Daten kann es sich um einige wenige allgemeine Parameter (allgemeine Servereinstellungen) oder um detaillierte komponentenspezifische Parameter (Produktkomponenteneinstellungen) handeln.
Es ist wichtig, die Werte der Konfigurationsinformationen aufzuzeichnen, die Sie bei der Konfiguration während oder nach der Installation einstellen. Viele Produktkomponenten sind von den spezifischen Einstellungen der Parameter anderer Komponenten abhängig, um ordnungsgemäß funktionieren zu können. Am Ende einer Installation vom Typ “Jetzt installierenâ können Sie die angegebenen Konfigurationsparameter in der Installationszusammenfassung überprüfen.
Allgemeine Servereinstellungen sind Parameter, die sich auf mehrere Produkte auswirken. Für die meisten Produktkomponenten ist beispielsweise die Angabe einer Administrator-ID und eines Administratorpassworts erforderlich. Durch Einstellen dieser allgemeinen Werte legen Sie standardmäßige Administrations-IDs und -Passwörter für die Produktkomponenten fest, die Sie installieren.
Produktkomponenten-Konfigurationseinstellungen sind Parameter, die für eine bestimmte Produktkomponente gelten. Diese Einstellungen werden bei der Installation nur angefordert, wenn Sie den Typ “Jetzt konfigurierenâ ausgewählt haben. Für einige dieser Einstellungen werden die allgemeinen Servereinstellungen herangezogen.
Das Java ES-Installationsprogramm aktualisiert automatisch gemeinsam genutzte Komponenten für die ausgewählten Produktkomponenten, um die für die Version von Java ES erforderliche Stufe zu erreichen. Wenn Sie gemeinsam genutzte Komponenten manuell aktualisieren möchten, müssen Sie das Installationsprogramm beenden, die gemeinsam genutzte Komponente aktualisieren und zum Installationsprogramm zurückkehren. Gemeinsam genutzte Komponenten können auch in einer dedizierten Installationssitzung installiert oder aktualisiert werden, bei der nur gemeinsam genutzte Komponenten installiert werden, sodass sie auf die aktuelle Version synchronisiert werden können. Wenn Sie den Eintrag zur Installation von gemeinsam genutzten Komponenten auswählen, werden alle für die Java ES-Version erforderlichen gemeinsam genutzten Komponenten installiert bzw. aktualisiert.
Wenn das Installationsprogramm in einer nicht globalen Solaris-Zone mit dem Sparse-Root-Dateisystem ausgeführt wird, kann der Eintrag für die gemeinsam genutzten Komponenten nicht ausgewählt werden.
Auf Solaris OS wurden einige Produktkomponenten bereits zusammen mit dem Betriebssystem installiert. In diesem Fall können Sie diese Produktkomponenten mit dem Java ES-Installationsprogramm aktualisieren. Wenn in einer grafischen Installationssitzung aktualisierbare Komponenten auf dem Host gefunden werden, wird in der Spalte “Statusâ auf der Seite zur Auswahl der Software-Komponenten angezeigt, dass sie aktualisierbar sind. Beim textbasierten Installationsprogramm werden die aktualisierbaren Produktkomponenten in einer separaten Liste angezeigt. Die Komponenten, die durch das Installationsprogramm aktualisiert werden können, werden zusammen mit einer Erklärung zu möglichen Problemen mit Solaris-Zonen in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 1–1 Aktualisierungsunterstützung im Java ES-Installationsprogramm
Produktkomponente |
Situation, in der die Aktualisierung durch das Java ES-Installationsprogramm vorgenommen werden kann |
Probleme mit Solaris-Zonen |
---|---|---|
Application Server |
Application Server 7.0 gebündelt mit Solaris 9 Application Server 8.0 gebündelt mit Solaris 10 Application Server 8.1.0 installiert mit Java ES 2005Q1 (Version 3) Application Server 8.1.2 installiert mit Java ES 2005Q4 (Version 4) |
Die gebündelte Version muss aus der globalen Zone entfernt werden, damit Application Server in einer nicht globalen Sparse-Root-Zone installiert werden kann. Durch die Aktualisierung von Application Server in der globalen Zone werden die vorhandene Version in der globalen und alle Versionen in den Root- oder Sparse-Root-Zonen ersetzt. |
HADB |
HADB installiert mit Java ES 2005Q1 (Version 3) HADB installiert mit Java ES 2005Q4 (Version 3) | |
Message Queue |
Message Queue gebündelt mit Solaris 9 Message Queue gebündelt mit Solaris 10 Message Queue installiert mit Java ES 2005Q1 (Version 3) Message Queue installiert mit Java ES 2005Q4 (Version 4) |
Message Queue kann nur in der globalen Zone oder in einer ganzen nicht globalen Root-Zone installiert werden. Message Queue wird von der globalen Zone aus immer in die nicht globalen Zonen weitergegeben. |
Wenn das Installationsprogramm nicht kompatible Versionen von Produktkomponenten erkennt, die nicht vom Installationsprogramm aktualisiert werden können, erhalten Sie Meldungen, die besagen, dass bestimmte Produktkomponenten entfernt oder manuell aktualisiert werden müssen, damit Sie die Installation fortsetzen können. Eine solche Aktualisierung ist vollständig im Sun Java Enterprise System 5 Upgrade Guide for UNIX dokumentiert.
Während der Installation oder Deinstallation werden die ausgeführten Vorgänge in einem Protokoll aufgezeichnet. Diese Daten werden in einer einzelnen Datei im Unified Logging Format (ULF) gespeichert. Die Protokollanzeige (Befehl viewlog) des Java ES-Installationsprogramms bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Überprüfung der Protokolldaten. Nach Abschluss der Java ES-Installation befindet sich die Protokollanzeige im folgenden Verzeichnis:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5i
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5i
Bei der Deinstallation wird das Hilfsprogramm viewlog entfernt. Die ULF-Protokolle selbst werden nicht entfernt, sondern verbleiben im folgenden Verzeichnis:
Solaris OS: /var/sadm/install/logs
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
Eine Anleitung zur Verwendung der Java ES-Protokolle und der Protokollanzeige finden Sie unter Überprüfen der Installationsprotokolldateien.
Die Java ES-Berichtsanwendung ist ein Befehlszeilendienstprogramm, das nach einer erfolgreichen interaktiven Java ES-Installationssitzung anonyme Prododuktregistrierungen ausführt. Sofort nachdem die Java ES-Komponenten installiert wurden, wird die Installation der Berichtsanwendung gestartet. In der Befehlszeile werden Sie aufgefordert, die URL oder die IP-Adresse eines Proxys einzugeben, den die Berichtsanwendung nutzt, um über das Internet auf Sun zuzugreifen. Bei der Installation handelt es sich um eine stille Installation, für die keine weiteren Aktionen erforderlich sind.
Wenn Sie die Berichtsanwendung nicht installieren möchten, können Sie die Option -noreporter für den Befehl installer festlegen, wenn Sie die Java ES-Installationssitzung starten. Um nur die Berichtsanwendung zu installieren (nach Verwendung der Option –noreporter oder nach einer stillen Java ES-Installation), steht auf UNIX-Plattformen eine weitere Option (-reporter) zur Verfügung. Die Berichtsanwendungsoptionen für das Java ES-Installationsprogramm werden unter Befehl “installer„ bzw. “install„ erläutert.
Nachdem die Berichtsanwendung installiert wurde, können Sie sie durch die Bearbeitung einer Konfigurationsdatei aktivieren oder deaktivieren. Diese Anweisungen finden Sie unter Konfiguration nach der Installation der Java ES-Berichtsanwendung.
Da die Berichtsanwendung keine Java ES-Komponente des Installationsprogramms ist, kann sie nicht über das Java ES-Deinstallationsprogramm deinstalliert werden. Anweisungen für die Deinstallation der Berichtsanwendung finden Sie unter Deinstallieren der Java ES-Berichtsanwendung.
Java ES stellt ein Deinstallationshilfsprogramm (Befehl uninstall) zum Entfernen der Produktkomponenten zur Verfügung, die mithilfe des Java ES-Installationsprogramms auf Ihrem lokalen Host installiert wurden. Das Java ES-Deinstallationsprogramm überprüft Produktabhängigkeiten für den Host, auf dem die Ausführung erfolgt. Wenn eine Abhängigkeit erkannt wird, wird eine Warnung ausgegeben. Für einige Produktkomponenten bleiben bestimmte Dateien nach der Deinstallation bestehen und müssen möglicherweise manuell gelöscht werden. Details zur Deinstallation der jeweiligen Produktkomponenten finden Sie unter Überprüfen der Deinstallationsvorgänge für Java ES-Produktkomponenten.
Das Deinstallationsprogramm kann im grafischen, textbasierten oder automatischen Modus ausgeführt werden. Nach Abschluss der Java ES-Installation befindet sich das Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Nach der Deinstallation wird das Hilfsprogramm uninstall vom Host entfernt. Eine Anleitung zur Verwendung des Deinstallationsprogramms finden Sie in KapitelKapitel 8, Deinstallation.
Gemeinsam genutzte Komponenten können mit dem Java ES-Deinstallationsprogramm nicht entfernt werden. Gemeinsam genutzte Komponenten werden vom Java ES-Installationsprogramm aktualisiert, wenn Sie eine neue Version von Java ES installieren. Einige gemeinsam genutzte Komponenten können manuell über die Vorgehensweisen in Sun Java Enterprise System 5 Upgrade Guide for UNIX aktualisiert werden. Anweisungen für die Deinstallation der Java ES-Berichtsanwendung finden Sie unter Deinstallieren der Java ES-Berichtsanwendung.
Eine installierte Version der Sun Cluster-Software kann nicht mit dem Java ES-Deinstallationsprogramm entfernt werden. Informationen zur Deinstallation der Sun Cluster-Software finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software und Deinstallationsvorgänge für die Sun Cluster-Software und Sun Cluster Geographic Edition.