In diesem Abschnitt werden folgende Probleme abgedeckt, die möglicherweise bei der Deinstallation auftreten:
Das Java ES-Installationsprogramm speichert das Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis auf Ihrem System:
Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5
Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5
Wenn sich das Deinstallationsprogramm nicht in diesem Verzeichnis befindet, ist möglicherweise einer der folgenden Fälle eingetreten:
Java ES wurde auf diesem Host nie installiert.
Das Java ES-Deinstallationsprogramm hat zuvor alle Produktkomponenten und dann sich selbst von diesem Host entfernt.
Wenn das Deinstallationsprogramm im Rahmen der Deinstallation erkennt, dass auf einem Host keine Java ES-Produktkomponenten vorhanden sind, deinstalliert es sich selbsttätig.
Bei einer fehlgeschlagenen Installation ist einer der folgenden Fälle eingetreten:
Das Deinstallationsprogramm wurde auf dem Host nie installiert.
Das Deinstallationsprogramm wurde entfernt, einige Java ES-Produktkomponenten sind jedoch noch auf dem Host vorhanden.
Vorschlag zur Behebung. Bereinigen Sie Ihr System manuell, wie unter Deinstallation schlägt fehl und es bleiben Dateien zurück beschrieben.
Wenn eine manuelle Bereinigung erforderlich ist, weil das Deinstallationsprogramm einige Dateien oder Prozesse zurückgelassen hat, gehen Sie wie folgt vor, um Pakete von Ihrem System zu entfernen.
Bestimmen Sie, welche Pakete entfernt werden sollen.
Vergleichen Sie die Pakete Ihres Systems mit den Java ES-Paketen, die in Kapitel Kapitel 5, Liste der installierbaren Pakete in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX aufgelistet sind. (Siehe auch Installation schlägt wegen bei einer Deinstallation zurückgelassenen Dateien fehl. Mit den folgenden Befehlen können Sie herausfinden, welche Pakete installiert wurden:
Solaris OS-Dienstprogramm pkginfo oder prodreg
Linux-Befehl rpm
HP-UX-Befehl swlist
Halten Sie alle laufenden Prozesse der Java ES-Produktkomponenten an.
Eine kurze Beschreibung, wie Prozesse angehalten werden, finden Sie in Kapitel 6, Durchführen der nach der Installation vorgesehenen Konfiguration der Produktkomponentendokumentation.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie sämtlicher benutzerdefinierten Konfigurations- und Benutzerdaten, die Sie bei nachfolgenden Installationen verwenden möchten.
Unter Überprüfen der Deinstallationsvorgänge für Java ES-Produktkomponenten finden Sie Informationen zu Konfigurations- und Benutzerdaten, die gesichert werden sollten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur jeweiligen Produktkomponente.
Verwenden Sie den Befehl pkgrm, rpm -e oder swremove, um Java ES-Komponentenpakete zu entfernen.
Entfernen Sie sämtliche verbleibende Produktkomponentenverzeichnisse und deren Inhalte, die Sie nicht für nachfolgende Installationen verwenden möchten. Wenn Sie beabsichtigen, diese Verzeichnisse zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden, verschieben Sie sie an einen anderen Speicherort.
Aktualisieren Sie die Datei mit der Produktregistrierung, die sich in folgendem Verzeichnis befindet:
Solaris OS: /var/sadm/install/productregistry
Linux: /var/opt/sun/install/productregistry
HP-UX: /var/adm/sw/productregistry
Das Deinstallationsprogramm ermittelt anhand dieser Registrierung, welche Produktkomponenten auf einem Host installiert sind. Sowohl das Installations- als auch das Deinstallationsprogramm aktualisieren die Produktregistrierung nach Abschluss der Installation bzw. Deinstallation.
Wenn Sie Pakete manuell entfernen, anstatt hierfür das Deinstallationsprogramm einzusetzen, muss die Produktregistrierung dahin gehend bearbeitet werden, dass die auf dem System installierte Software richtig angegeben wird.
Bereinigen Sie die Protokolldateien für das System, die sich hier befinden:
Solaris OS: /var/sadm/install/logs
Linux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs
In den Protokolldateien wird nach dem manuellen Entfernen von Paketen der Systemstatus möglicherweise nicht richtig angegeben.
Bei der Deinstallation ermittelt das Deinstallationsprogramm anhand der Datei mit der Produktregistrierung, welche Komponenten deinstalliert werden müssen.
Solaris OS: /var/sadm/install/productregistry
Linux: /var/opt/sun/install/productregistry
HP-UX: /var/adm/sw/productregistry
Wenn das Deinstallationsprogramm fehlschlägt, müssen Sie den Versuch möglicherweise wiederholen, nachdem Sie die Produktregistrierung mithilfe Ihrer Sicherungskopie wiederhergestellt haben.
Wenn Pakete manuell entfernt werden, wird die Produktregistrierung nicht automatisch aktualisiert. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Deinstallationsprogramm ausführen, treten möglicherweise Probleme auf, da der Systemstatus in der Produktregistrierung u. U. nicht richtig angegeben wird. In diesem Fall können Sie eine erneute Installation vornehmen und dann das Deinstallationsprogramm erneut ausführen.