Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX

Kapitel 5 Installieren im stillen Modus

Die stille Installation ist eine nicht interaktive Methode, die für die Installation von Sun JavaTM Enterprise System (Java ES) auf mehreren Hosts verwendet wird, deren Konfigurationen ähnlich sind. Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Verwendung des stillen Modus für die Installation der Java ES-Software.

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:

Funktionsweise der Installation im stillen Modus

Zum Ausführen einer stillen Installation müssen Sie zunächst eine interaktive Installationssitzung unter Verwendung der Syntax des installer-Befehls für stille Installationen ausführen. Während dieser interaktiven Sitzung werden Ihre Antworten für das Installationsprogramm als Namen-Wertepaare in einer Statusdatei festgehalten. Jedes Namen-Wertepaar stellt eine einzelne Eingabeaufforderung oder ein bestimmtes Feld des Installationsvorgangs dar. Wenn Sie die Statusdatei als Eingabe verwenden, können Sie das Installationsprogramm anschließend auf anderen Hosts ausführen. Durch diesen Prozess können Sie eine Konfiguration über mehrere Hosts in Ihrem Unternehmen hinweg propagieren.

Das Installationsprogramm kann mit anderen Versionen von Java ES erstellte Statusdateien nicht ausführen. Dies bedeutet also, dass mit Java ES 5 erstellte Statusdateien nicht verwendet werden können, um Java ES 2005Q4 zu installieren.

In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Ereignisse einer stillen Installation aufgeführt. In der rechten Spalte finden Sie Verknüpfungen zu den Anweisungen.

Tabelle 5–1 Ereignisse bei der stillen Installation

Ereignis 

Speicherort der Anweisungen 

1. Prüfen, dass die Hosts den Voraussetzungen der Java ES-Installation entsprechen. 

Überprüfen der Installationsvoraussetzungen.

2. Ausführen einer interaktiven Installationssitzung zum Erstellen einer Statusdatei. 

Erstellen der Originalstatusdatei

     - Verwenden des grafischen Installationsprogramms 

KapitelKapitel 3, Installation über die grafische Oberfläche

     - Verwenden des textbasierten Installationsprogramms 

KapitelKapitel 4, Installation über die textbasierte Oberfläche

3. Kopieren der Statusdatei auf einen anderen Host und Bearbeiten der Statusdatei für diesen Host. 

Bearbeiten der Statusdatei

4. (Optional) Bearbeiten der Statusdatei zum Ausführen auf einer anderen Plattform als der, auf der diese erstellt wurde. 

Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID

5. Ausführen einer stillen Installationssitzung auf jedem Host. 

Ausführen des Installationsprogramms im stillen Modus

Erstellen einer Statusdatei

Zum Erstellen einer Statusdatei muss eine interaktive Sitzung des Installationsprogramms ausgeführt werden. Eine Statusdatei, die vom Installationsprogramm erstellt wird, nutzt die Abhängigkeitsprüfung und die Meldung von Fehlern (in Echtzeit) des Installationsprogramms.


Achtung – Achtung –

Erstellen Sie die Statusdatei nicht manuell. Diese Methode kann bei der Installation, der Konfiguration oder dem Serverstart zu Problemen führen.


Erstellen der Originalstatusdatei

Die Originalstatusdatei wird erstellt, indem das Installationsprogramm unter Verwendung der Parameter des installer-Befehls interaktiv ausgeführt wird. Diese Parameter weisen das Installationsprogramm an, Ihre Antworten zu erfassen. Wenn Sie die Seiten des Installationsprogramms nacheinander bearbeiten, werden Ihre Antworten erfasst und eine Statusdatei generiert. Das Installationsprogramm bestimmt die Reihenfolge der zu installierenden Produktkomponenten, sodass Sie die Komponenten in beliebiger Reihenfolge angeben können. Nach Abschluss der Installation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verfügung.

Sie können die Option -no verwenden, falls Sie nicht möchten, dass während dieser Sitzung Software installiert wird.

Syntaxbeispiele:

Die vollständige Syntax für den installer-Befehl finden Sie in Anhang B, Installationsbefehle.

Ein Beispiel für eine erstellte Statusdatei finden Sie in Anhang C, Beispiel-Statusdatei.

Bearbeiten der Statusdatei

Nachdem Sie eine Statusdatei generiert haben, müssen Sie sie bearbeiten, um sicherzustellen, dass die lokalen Parameter für die Ziel-Hosts richtig eingestellt sind. Zu diesen Parametern zählen der Hostname, die IP-Adresse und ähnliche Einstellungen.


Achtung – Achtung –

In einer für eine stille Installation erstellten Statusdatei können die Parameter geheime Daten angeben, beispielsweise Administratorpasswörter. Stellen Sie sicher, dass die Datei der Bereitstellung entsprechend gesichert wird.


Möglicherweise müssen Sie auch die Statusdatei-ID ändern, wenn Sie die Installation auf einer Plattform beabsichtigen, die von der abweicht, unter der Sie die Originalstatusdatei erstellt haben.

In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:

Richtlinien für die Bearbeitung der Statusdatei

Befolgen Sie beim Bearbeiten der Statusdatei die folgenden Richtlinien:

Bearbeiten lokaler Parameter

Die folgende Tabelle führt Parameter auf, die je nach den zu installierenden Produktkomponenten oder Ihrem Hostsetup möglicherweise bearbeitet werden müssen. So befindet sich der Host, auf dem Sie die Statusdatei erstellt haben, möglicherweise in derselben Domäne wie der Host, auf dem Sie die Installation vornehmen.

Eine Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie in den Tabellen in Kapitel Kapitel 3, Konfigurationsinformationen in Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX.

Tabelle 5–2 Statusdateiparameter, die für stille Installationen häufig bearbeitet werden

Komponente 

Parametername 

Allgemeine Servereinstellungen 

CMN_HOST_NAME

CMN_DOMAIN_NAME

CMN_IPADDRESS

CMN_ADMIN_USER

CMN_ADMIN_PASSWORD

CMN_SYSTEM_USER

CMN_SYSTEM_GROUP

Access Manager 

IS_WS_HOST_NAME

IS_WS_INSTANCE_DIR (wenn Web Server der Webcontainer ist)

CONSOLE_HOST

IS_SERVER_HOST

IS_DS_HOST

IS_DS_HOSTNAME

COOKIE_DOMAIN_LIST

Application Server 

ASNA_ADMIN_HOST_NAME

AS_WEB_SERVER_LOCATION

AS_WEB_SERVER_PLUGIN_TYPE

Directory-Server 

CREATE_INSTANCE

DSEE_INSTANCE_DIR

DSEE_INSTANCE_PORT

DSEEE_INSTANCE_SSL_PORT

DSEE_DN_MANAGER

DSEE_INSTANCE_USER

DSEE_INSTANCE_GROUP

DSEE_INSTANCE_PASSWORD

DSEE_SUFFIX

Portal Server 

PS_PORTALACCESS_URL

Das Format ist //hostname.domänenname :port+bereitstellungsuri)

PS_DEPLOY_INSTANCE

Portal Server Secure Remote Access 

SRA_SERVER_DOMAIN

SRA_GW_HOSTNAME

SRA_GW_DOMAIN

SRA_GW_IPADDRESS

SRA_NLP_HOSTNAME

SRA_NLP_DOMAIN

SRA_NLP_IPADDRESS

SRA_RWP_HOSTNAME

SRA_RWP_DOMAIN

SRA_RWP_IPADDRESS

Web Server 

WS_ADMIN_HOST

Web Proxy Server 

CMN_WPS_INSTALLDIR

WPS_ADMIN_USER

WPS_ADMIN_PASSWORD

WPS_ADMIN_PORT

WPS_ADMIN_RUNTIME_USER

WPS_INSTANCE_RUNTIME_USER

WPS_ISNTANCE_PORT

WPS_INSTANCE_AUTO_START

WPS_PROXY_DOMAIN

Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID

Eine Statusdatei kann nur auf einem Host mit derselben Plattform ausgeführt werden wie der, auf dem die Statusdatei erstellt wurde, es sei denn, die Statusdatei-ID wird bearbeitet. Jede Plattform weist einen anderen Typ der Statusdatei-ID auf.

ProcedureSo erstellen Sie eine Statusdatei-ID mithilfe des Installationsprogramms

Bei dieser Methode wird eine Statusdatei-ID erstellt, indem das Installationsprogramm auf der Plattform ausgeführt wird, auf der die stille Installation durchgeführt werden soll.


Hinweis –

Der folgende Befehl funktioniert nur dann, wenn Sie eine ID für die Plattform generieren, auf der Sie den Befehl ausführen.


  1. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  2. Begeben Sie sich zu dem Verzeichnis, in dem sich das Installationsprogramm befindet:


    cd installer-directory
    
  3. Führen Sie den Befehl des Installationsprogramms mit der Option -id aus.


    ./installer -id

    Durch diesen Befehl wird eine verschlüsselte ID erstellt.

  4. Kopieren Sie die ID und fügen Sie den Wert in die Statusdatei als Wert für die Parameter STATE_BEGIN und STATE_DONE ein.

    Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel einer Statusdatei-ID in einer Statusdatei:


    [STATE_BEGIN Sun Java(tm) Enterprise System \
    f31c7e86a64605bc5b9b629931a30b275a0eb447]
    .
    .
    .
    [STATE_DONE Sun Java(tm) Enterprise System \
    f31c7e86a64605bc5b9b629931a30b275a0eb447]

Ausführen des Installationsprogramms im stillen Modus

Sie sollten das Installationsprogramm auf dem Host ausführen, der über dasselbe Betriebssystem verfügt wie der Host, auf dem Sie die Statusdatei erstellt haben. Wenn dies nicht möglich ist, lesen Sie Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID.

Wenn Sie bei der Installation auf Probleme stoßen, lesen Sie KapitelKapitel 9, Problembehebung.

ProcedureSo führen Sie das Installationsprogramm im stillen Modus aus

Die Ausführung der stillen Installation kann geraume Zeit in Anspruch nehmen, abhängig von Anzahl und Typ der Produktkomponenten, die Sie installieren.

  1. Prüfen Sie, dass die Statusdatei dem Host gemäß bearbeitet wurde.


    Achtung – Achtung –

    In einer für eine stille Installation erstellten Statusdatei können die Parameter geheime Daten angeben, beispielsweise Administratorpasswörter. Stellen Sie sicher, dass die Datei der Bereitstellung entsprechend gesichert wird.


  2. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  3. Begeben Sie sich zu dem Verzeichnis, in dem sich das Installationsdienstprogramm befindet.


    cd installer-directory
    
  4. Führen Sie das Installationsprogramm mit folgender Syntax aus:


    ./installer -noconsole -state statefile
    
    —noconsole

    Starten des Installationsprogramms im stillen Modus und Unterdrücken der Benutzeroberfläche.

    –state

    Verwenden der angegebenen Statusdatei als Eingabe für eine stille Installation.

    statefile

    Angeben eines absoluten oder relativen Pfadnamens für eine Statusdatei.

  5. Fahren Sie nach der Installation mit dem nächsten Host fort und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.

ProcedureSo überwachen Sie den Fortschritt einer im stillen Modus durchgeführten Installation

  1. Wechseln Sie zum Überwachen einer stillen Installation zum folgenden Protokolldateiverzeichnis:

    Solaris OS: cd /var/sadm/install/logs

    Linux und HP-UX: cd /var/opt/sun/install/logs

  2. Suchen Sie nach den Protokolldateien für die aktuelle Installation.

    Die gemeinsam genutzten Komponenten werden zuerst installiert und anschließend die anderen Produktkomponenten. Die Variable timestamp gibt an, wann das Protokoll erstellt wurde. Die Variable weist das Format MMddhhmm auf:

    MM

    Gibt den Monat an.

    dd

    Gibt das Datum an.

    hh

    Gibt die Stunde an.

    mm

    Gibt die Minute an.

  3. Verwenden Sie den Befehl tail, um Meldungen anzuzeigen, während diese in die Protokolle geschrieben werden:


    tail -f logfile-name
    

    Um das Programm tail zu beenden, drücken Sie STRG+C.

Weitere Schritte

Nachdem Sie den Anteil des Installationsprogramms an der Java ES-Installation abgeschlossen haben, fahren Sie fort wie folgt: