Sun Java Enterprise System 5 Installationshandbuch für UNIX

Kapitel 8 Deinstallation

In diesem Kapitel finden Sie Anweisungen für die Deinstallation der Produktkomponentensoftware für Sun JavaTM Enterprise System (Java ES) oder andere Java ES-Dienstprogramme, die während einer Java ES-Installation installiert wurden.

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:

Funktionsweise des Deinstallationsprogramms

Java ES stellt ein Deinstallationsprogramm zum Entfernen der Produktkomponenten zur Verfügung, die mithilfe des Java ES-Installationsprogramms auf Ihrem lokalen Host installiert wurden. Das Deinstallationsprogramm kann, ebenso wie das Java ES-Installationsprogramm, im grafischen, textbasierten oder automatischen Modus ausgeführt werden.

Während der Installation speichert das Java ES-Installationsprogramm das Java ES-Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis:


Tipp –

Sie können den optionalen Parameter -no verwenden, um das Deinstallationsprogramm auszuführen, ohne Software zu deinstallieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, sich mit dem Deinstallationsprogramm vertraut zu machen und eine Statusdatei für die nachfolgende Deinstallation im automatischen Modus zu erstellen.


Einschränkungen des Deinstallationsprogramms


Achtung – Achtung –

Verwenden Sie das Deinstallationsprogramm nicht zum Entfernen von Sun Cluster-Software, es sei denn, die Sun Cluster-Software wurde zwar installiert, jedoch nie zur Konfiguration eines Clusterknotens verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software


Handhabung gegenseitiger Abhängigkeiten

Je nachdem, welche Produktkomponenten installiert wurden und wie diese miteinander verknüpft sind, können die im Deinstallationsprogramm ausgeführten Vorgänge unterschiedlich sein.


Achtung – Achtung –

Bei der Deinstallation einer Produktkomponente müssen Sie bestimmen, welche Produkte für diese Produktkomponente konfiguriert sind (möglicherweise ist eine zusätzliche Konfiguration erforderlich). Anderenfalls werden auf Ihrem System möglicherweise Produktkomponenten verwendet, die für die Unterstützung von nicht mehr vorhandenen Produkten konfiguriert sind.


Das Deinstallationsprogramm erkennt die folgenden gegenseitigen Abhängigkeiten nicht:

Abhängigkeiten zwischen Produktkomponenten und Remote-Hosts

Einige Abhängigkeiten von Produktkomponenten können über auf Remote-Hosts bereitgestellte Produktkomponenten erfüllt werden. Das Deinstallationsprogramm erkennt Abhängigkeiten dieser Art nicht.

Wenn Sie beispielsweise Directory-Server deinstallieren, weist das Deinstallationsprogramm nicht in einer Warnmeldung darauf hin, dass Access Manager von Directory-Server abhängt, selbst wenn beide Produkte auf demselben Host bereitgestellt werden. Die Begründung hierfür liegt darin, dass eine andere Directory-Server-Instanz auf einem anderen Host Access Manager unterstützen könnte.

Produktkomponentenabhängigkeiten aufgrund der Konfiguration

Das Deinstallationsprogramm erkennt eine Produktkomponentenabhängigkeit nicht, die Ergebnis einer nach der Installation vorgenommenen Konfiguration ist.

Beispiel: Angenommen, Sie installieren Portal Server und Calendar Server auf demselben Host und konfigurieren anschließend Portal Server für die Verwendung von Calendar Server für den Kalenderkanal von Portal Server. Nach Abschluss dieser Konfiguration ist Portal Server von Calendar Server abhängig. Wenn Sie jedoch Calendar Server deinstallieren, erhalten Sie im Deinstallationsprogramm keine Warnung bezüglich der Abhängigkeit zwischen Portal Server und Calendar Server, da dem Deinstallationsprogramm die nach der Installation vorgenommene Konfiguration nicht bekannt ist.

Überprüfen der Voraussetzungen

In der folgenden Tabelle sind die Aufgaben aufgeführt, die vor der Deinstallation ausgeführt werden sollten. Einige Aufgaben gelten möglicherweise nicht für Ihren speziellen Fall.

In der linken Spalte wird die allgemeine Durchführungsreihenfolge der Aufgaben angegeben, in der rechten Spalte finden Sie weitere nützliche Informationen sowie den Speicherort der entsprechenden Anweisungen.

Tabelle 8–1 Checkliste vor der Deinstallation

Beschreibung der Aufgabe 

Anweisungen oder hilfreiche Informationen 

1. Überprüfen Sie die Anforderungen und Vorgänge der einzelnen Produktkomponenten, die Sie deinstallieren möchten. 

Überprüfen der Deinstallationsvorgänge für Java ES-Produktkomponenten

2. Identifizieren Sie die Produktkomponentenabhängigkeiten, die sich aufgrund der Konfiguration ergeben, und ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen. 

Handhabung gegenseitiger Abhängigkeiten

Möglicherweise müssen Sie Daten sichern, die Konfiguration der abhängigen Produktkomponenten für die unterstützende Produktkomponente aufheben oder die Produktkomponenten in einer bestimmten Reihenfolge deinstallieren. 

3. Erstellen Sie eine Kopie der Produktregistrierungsdatei. Die Sicherheitskopie dient der Wiederherstellung nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation. 

Solaris OS: /var/sadm/install/productregistry

Linux: /var/opt/sun/install/productregistry

HP-UX: /var/adm/sw/productregistry

4. Erstellen Sie eine Kopie der Konfigurations- oder Benutzerdaten für Produktkomponenten, die Sie deinstallieren, wenn Sie diese Daten für nachfolgende Installationen verwenden möchten. 

Überprüfen der Deinstallationsvorgänge für Java ES-Produktkomponenten

5. Falls erforderlich, tragen Sie die Administratorzugangsinformationen für Directory Server und Access Manager zusammen. 

Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm

6. Wenn Sie Access Manager deinstallieren, deinstallieren Sie auch das Schema. 

Verwenden Sie zum Entfernen des Schemas vor der Deinstallation folgende LDIF-Datei:  

Solaris OS: /etc/opt/SUNWam/config/ldif/ds_remote_schema_uninstall.ldif

Linux und HP-UX: /etc/opt/sun/identity/config/ldif/ds_remote_schema_uninstall.ldif

7. Wenn Sie die Sun Cluster-Software deinstallieren, muss zuerst die Sun Cluster Geographic-Software deinstalliert werden. 

Deinstallieren Sie die Sun Geographic Edition-Software vor der Sun Cluster-Software. 

Planung der Deinstallation

Bevor Sie das Deinstallationsprogramm verwenden, sollten Sie Ihre Installation überprüfen und die Schritte planen, die Sie möglicherweise ausführen müssen, um Datenverluste oder Verbindungsverluste bei Abhängigkeiten zu vermeiden. Dabei ist das Verständnis der Vorgänge der unterschiedlichen Java ES-Produktkomponenten bei der Deinstallation von entscheidender Bedeutung.

Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:

Überprüfen installierter Java ES-Software

Wenden Sie eines der folgenden Verfahren an, um die Java ES-Produktkomponentensoftware zu überprüfen, die bereits auf den einzelnen Hosts installiert wurde:

ProcedureSo zeigen Sie die installierte Software mit dem Deinstallationsprogramm an

  1. Rufen Sie als root-Benutzer das Verzeichnis auf, in dem sich das Deinstallationsprogramm befindet:

    • Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5

    • Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5

  2. Zur Überprüfung des lokalen Hosts führen Sie das Deinstallationsprogramm aus, ohne die Software zu deinstallieren.

    Im grafischen Modus:


    ./uninstall -no

    Im textbasierten Modus:


    ./uninstall -no -nodisplay

    Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.

  3. Durchlaufen Sie die Seiten des Deinstallationsprogramms, bis Sie zur Liste der installierten Produkte gelangen.

  4. Beenden Sie das Deinstallationsprogramm, wenn Sie die Überprüfung der Liste der installierten Produktkomponenten abgeschlossen haben.

    Es wurde keine Software deinstalliert.

ProcedureSo zeigen Sie installierte Software über das Dienstprogramm Solaris prodreg an

    Sie können das Dienstprogramm prodreg verwenden, um Informationen zu allen installierten Paketen auf Ihrem System, einschließlich der Java ES-Produktkomponenten, anzuzeigen.

    Anhand dieser Informationen lassen sich Produktkomponentenabhängigkeiten überprüfen. Im Dienstprogramm prodreg werden zudem unvollständige Pakete angegeben, für die möglicherweise eine besondere Vorgehensweise erforderlich ist. Bei den Betriebssystemen Solaris 10 und Solaris 9 führen Sie das Hilfsprogramm wie folgt aus:

    prodreg

    Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der prodreg-Manpage.

Überprüfen der Deinstallationsvorgänge für Java ES-Produktkomponenten

Überprüfen Sie die relevanten Tabellen in diesem Abschnitt, um Informationen darüber zu erhalten, wie das Deinstallationsprogramm mit den Java ES-Produktkomponenten verfährt. Planen Sie die Schritte, die Sie möglicherweise ausführen müssen, um Datenverluste oder Verbindungsverluste bei Abhängigkeiten zu vermeiden.


Hinweis –

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass nach der Deinstallation Komponentendateien zurückbleiben, die möglicherweise einen Fehler bei einer nachfolgenden Installation verursachen. In diesem Fall finden Sie die entsprechenden Richtlinien und Lösungsansätze unter Installation schlägt wegen bei einer Deinstallation zurückgelassenen Dateien fehl.


Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:

Vorgänge bei der Deinstallation von Access Manager

Tabelle 8–2 Details zur Deinstallation von Access Manager

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

In Directory-Server werden keine Einträge entfernt (einschließlich Access Manager-spezifischer Daten). 

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Directory-Server 

Webcontainer 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Portal Server (muss sich auf demselben Host wie Access Manager SDK befinden 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Entfernen Sie das Schema mithilfe der folgenden Datei: 

Solaris OS: /etc/opt/SUNWam/config/ldif/ds_remote_schema_uninstall.ldif

Linux und HP-UX: /etc/opt/sun/identity/config/ldif/ds_remote_schema_uninstall.ldif

Aufgaben nach der Deinstallation 

Bei der Deinstallation wird Access Manager im Webcontainer nur für vollständige Installationen in Web Server oder Application Server dekonfiguriert. Access Manager in Drittanbieter-Webcontainern wird nicht dekonfiguriert. Die Deinstallation führt auch nicht zur Dekonfiguration von SDK auf Webcontainern. 

Entfernen Sie außerdem folgende Dateien, die sich im Verzeichnis /var/sadm/install befinden (sofern vorhanden):

.lockfile.pkg.lock.

Informationen zu zusätzlichen Problemen nach der Installation erhalten Sie unter Access Manager-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation.

Vorgänge bei der Deinstallation von Application Server

Tabelle 8–3 Details zur Deinstallation von Application Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten (nur Solaris OS und Linux) 

  • Die während der Installation erstellte Standarddomäne wird bei der Deinstallation entfernt.

  • Vom Benutzer erstellte administrative Domänen, einschließlich aller Administration Server- und Application Server-Instanzen, werden bei der Deinstallation nicht entfernt.

  • Alle Administration Server- und Application Server-Instanzen werden vor der Durchführung der Deinstallation angehalten.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Message Queue muss auf demselben System vorhanden sein. 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Die Komponenten, die so konfiguriert sind, dass sie Application Server als Webcontainer verwenden. 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Wenn Sie die Konfigurationsdaten nicht verlieren möchten, müssen Sie eine Kopie der Verzeichnisse der Administrationsdomäne erstellen. 

Nach der Deinstallation 

Um Application Server vollständig von Ihrem System zu entfernen, müssen Sie alle verbleibenden Protokolldateien und Verzeichnisse für Application Server entfernen. Standardspeicherorte für Application Server-Verzeichnisse sind: 

Solaris OS: 

/var/opt/SUNWappserver

/opt/SUNWappserver/appserver oder ApplicationServer-base

Linux und HP-UX: 

/var/opt/sun/appserver

/opt/sun/appserver

Informationen zu Aufgaben, die nach der Deinstallation von Message Queue durchgeführt werden müssen, finden Sie unter Vorgänge bei der Deinstallation von Message Queue.

Vorgänge bei der Deinstallation von Directory Proxy Server

Tabelle 8–4 Details zur Deinstallation von Directory Proxy Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Die Konfigurationsdaten für die Instanz von Directory Proxy Server, die deinstalliert wird, werden während der Deinstallation entfernt. 

Von verschiedenen Instanzen von Directory Proxy Server gemeinsam verwendete Konfigurationsdaten bleiben bei der Deinstallation erhalten. 

Directory Proxy Server verfügt nicht über Benutzerdaten. 

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Directory Proxy Server weist eine logische Abhängigkeit vom lokalen oder Remote-Directory Server auf. 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Kein 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Kein 

Vorgänge bei der Deinstallation von Directory Server

Tabelle 8–5 Details zur Deinstallation von Directory Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten 

Wenn Sie die Directory Server-Instanz deinstallieren, die als Host für die Benutzerdaten fungiert, wird die Directory Server LDAP-Datenbank während der Deinstallation entfernt. 

Vorsicht: Um einen Datenverlust zu vermeiden, müssen Sie unbedingt vor der Deinstallation eine Sicherungskopie der Directory Server-Informationen erstellen. Directory Server enthält mehrere Tools und Dienstprogramme für die Sicherung von Directory Server und die Migration von Konfigurationsdaten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/1224.1.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Kein 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

  • Access Manager

  • Portal Server

Aufgaben vor der Deinstallation 

  • Sichern Sie die Directory Server LDAP-Datenbank je nach Bedarf.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie den Pfad der Directory Server-Instanz angeben können.

Aufgaben nach der Deinstallation 

Wenn Sie danach Directory Server im selben Verzeichnis installieren, darf das Installationsverzeichnis nicht vorhanden sein. Möglicherweise müssen Sie das Installationsverzeichnis und alle benutzerdefinierten Konfigurationsdateien manuell entfernen, bevor Sie eine erneute Installation im selben Verzeichnis durchführen. 

HADB-Deinstallationsvorgänge

Tabelle 8–6 Details zur Deinstallation von HADB

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten 

Konfigurations- und Benutzerdaten werden während der Deinstallation nicht entfernt. Diese Daten sind standardmäßig in folgenden Verzeichnissen gespeichert: 

  • Solaris OS und Linux: /etc/opt/SUNWhadb, /var/opt/SUNWhadb

  • HP-UX: /etc/opt/sun-hadb, /var/opt/sun-hadb

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Kein 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Application Server, wenn die Verwendung von HADB für die Sitzungspersistenz mit hoher Verfügbarkeit konfiguriert ist. 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Wenn Sie planen, HADB zu aktualisieren und Konfigurationsdaten wiederzuverwenden, lesen Sie das Kapitel zum Hochverfügbarkeit-Sitzungsspeicher im Sun Java Enterprise System 5 Upgrade Guide for UNIX. 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Entfernen Sie die nicht mehr benötigten Konfigurations- und Benutzerdaten. 

Vorgänge bei der Deinstallation von Message Queue

Tabelle 8–7 Details zur Deinstallation von Message Queue

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Instanzenbezogene Konfigurationsdaten, Benutzer-Repository und Zugriffssteuerungsdatei sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und können bei der nachfolgenden Neuinstallation erneut verwendet werden.  

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Directory Server (optional) 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Application Server (muss sich auf demselben Host befinden wie Message Queue) 

Aufgaben vor der Deinstallation 

  • Halten Sie sämtliche ausgeführten Broker an. Sie werden zur Eingabe des Benutzernamens (admin) und des Passworts aufgefordert:imqcmd shutdown bkr [ -b hostName:port ]

  • Wenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, und daher dynamische Daten, das Flatfile-Benutzer-Repository und die der jeweiligen Broker-Instanz zugeordnete Zugriffssteuerungsdatei löschen möchten, entfernen Sie diese Daten mit folgendem Befehl: imqbrokerd -name InstanzenName -remove instance

  • Wenn Sie Message Queue mit dem Aktualisierungs-Skript für Message Queue aktualisieren, notieren Sie sich den Prozess. Das Aktualisierungs-Skript schreibt keine Installationsinformationen in die Java ES-Registrierung. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Sun Java Enterprise System 5 Upgrade Guide for UNIX.

Aufgaben nach der Deinstallation 

Wenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, verwenden Sie die Befehle in der Dokumentation zu der entsprechenden Produktkomponente, um das System zu bereinigen.  

Deinstallationsvorgänge für Monitoring Console

Tabelle 8–8 Details zur Deinstallation von Monitoring Console

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Die Benutzerdaten bleiben nach der Deinstallation erhalten. Diese Daten werden jedoch vor einer Neuinstallation entfernt. 

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Kein 

Andere Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Kein 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Zum Erhalten der Daten kopieren Sie folgendes Verzeichnis an einen persistenten Speicherort und kopieren Sie es nach der Neuinstallation zurück: 

Für Solaris OS: 

/etc/opt/SUNWmfwk/config/mfwk.properties

/etc/opt/SUNWmfwk/config/masteragent.properties

/etc/opt/SUNWmfwk/config/nodelist

/var/opt/SUNWmfwk/persistence/

/var/opt/SUNWmfwk/alarms/

Für Linux und HP-UX: 

/etc/opt/sun/mfwk/config/mfwk.properties

/etc/opt/sun/mfwk/config/masteragent.properties

/etc/opt/sun/mfwk/config/nodelist

/var/opt/sun/mfwk/persistence/

/var/opt/sun/mfwk/alarms/

Vorgänge bei der Deinstallation von Portal Server

Tabelle 8–9 Details zur Deinstallation von Portal Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten 

  • Konfigurationsdaten werden bei der Deinstallation entfernt. Die Dekonfiguration umfasst das Entfernen von Diensten, die in Access Manager durch Portal Server erstellt wurden.

  • Anbieter von Benutzerkanälen werden bei der Installation nicht entfernt und können nach einer darauf folgenden Installation wiederverwendet werden.

  • Benutzerdefinierte Konfigurationsdaten (Anzeigeprofile, Eigenschaftsdateien, Ressourcenzeichenfolgen und sonstige Anpassungen) werden vom Deinstallationsprogramm nicht entfernt. Diese Daten können bei der nachfolgenden Installation nur erneut verwendet werden, wenn Portal Server auf demselben Host mit derselben Konfiguration neu installiert wird.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

  • Directory-Server

  • Application Server oder Web Server (Konfiguration für eine Abhängigkeit von IBM WebSphere oder BEA WebLogic unter Solaris OS ist ebenfalls möglich.)

  • Access Manager

  • Service Registry

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Überprüfen Sie, ob Directory Server und der Webcontainer ausgeführt werden. Wenn Web Server der Webcontainer ist, muss der Verwaltungsserver von Web Server ausgeführt werden. 

Aufgaben nach der Deinstallation 

  • Wenn Sie Portal Server in Web Server ausführen und nur Portal Server entfernen möchten, muss Access Manager neu gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Access Manager-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation

  • Bei einer Bereitstellung von Portal Server für den IBM WebSphere-Webcontainer können unter Umständen weitere Deinstallationsaufgaben erforderlich sein.

Vorgänge bei der Deinstallation von Portal Server Secure Remote Access

Tabelle 8–10 Details für die Deinstallation von Portal Server Secure Remote Access

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

  • Sämtliche Konfigurationsdaten für die Produktkomponente Portal Server Secure Remote Access Core werden bei der Deinstallation entfernt.

  • Die Bereitstellung aller Webanwendungen, die bereitgestellt wurden, wird aufgehoben.

  • Die Benutzer können nicht auf Konfigurationsdaten der Unterkomponenten Portal Server Secure Remote Access Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy zugreifen.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

  • Portal Server Secure Remote Access Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy sind von Portal Server abhängig. Sie können nicht Portal Server entfernen und Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy erhalten.

  • Die Unterkomponenten Portal Server, Secure Remote Access Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy sind von Access Manager SDK abhängig.

  • Access Manager SDK muss sich auf demselben Host befinden wie Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy. Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy dürfen sich nicht im selben Verzeichnis befinden.

  • Sie können jede beliebige Portal Server Secure Remote Access-Produktkomponente entfernen, ohne dass hierdurch abhängige Komponenten entfernt werden.

  • Sie können Gateway entfernen und Access Manager SDK auf dem Host belassen.

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Kein 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Kein 

Vorgänge bei der Deinstallation von Service Registry

Tabelle 8–11 Details für die Deinstallation von Service Registry

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Beim Konfigurationsvorgang von Registry wird die Registry-Datenbankdomäne sowie der Server-Schlüsselspeicher in folgendes Verzeichnis installiert: 

  • Solaris OS: /var/opt/SUNWsrvc-registry

  • Linux und HP-UX: /var/opt/sun/srvc-registry

Das Verzeichnis wird bei der Deinstallation von Service Registry nicht deinstalliert. Auf diese Weise können Sie, sofern erwünscht, die Datenbank für die Verwendung bei einer zukünftigen Installation oder Version verwenden.  

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Application Server (Domain Administration Server und Command-Line Administration Tool) 

HADB 

Message Queue 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

1. Wechseln Sie in das Verzeichnis ServiceRegistry–base /install.

2.Halten Sie die Service Registry-Domäne wie folgt an: 

.../ant -f build-install.xml appserver.domain.stop

3. Löschen Sie die Service Registry-Domäne wie folgt: 

.../ant –f build-install.xml appserver.domain.delete

Wenn Sie die Registry-Datenbank für die zukünftige Verwendung aufbewahren möchten, kopieren Sie das Verzeichnis /var/opt/SUNWsrvc-registry/3.0 (unter Solaris OS) oder /var/opt/sun/srvc-registry/3.0 (unter Linux und HP-UX) an einen anderen Speicherort, bevor Sie die Registry erneut installieren.

Aufgaben nach der Deinstallation 

Informationen zu einigen optionalen Aufgaben erhalten Sie unter Service Registry-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation

Deinstallationsvorgänge für die Sun Cluster-Software und Sun Cluster Geographic Edition

Tabelle 8–12 Details zur Deinstallation von Sun Cluster und Sun Cluster Geographic Edition

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Entfernen Sie die Sun Cluster-Software nicht mithilfe des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms, außer wenn lediglich Software entfernt werden soll, die zwar installiert, aber nie zur Konfiguration eines Cluster-Knotens verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Die Sun Cluster Geographic Edition-Software muss auf jedem Host entfernt werden, der Sun Cluster Geographic Edition-Komponenten enthält. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 5, Uninstalling the Sun Cluster Geographic Edition Software in Sun Cluster Geographic Edition Installation Guide

Sun Cluster Core und Agents für Sun Cluster müssen gemeinsam entfernt werden. 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Kein 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die in der Sun Cluster-Installation enthalten sind.  

>Hinweis: Die Sun Cluster Geographic Edition-Software muss vor der Deinstallation der Sun Cluster-Software entfernt werden. 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Sie müssen möglicherweise die Datei productregistry nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software.

Vorgänge bei der Deinstallation von Web Proxy Server

Tabelle 8–13 Details zur Deinstallation von Web Proxy Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten 

Es werden nur die Zertifikatsdatenbankdateien im Alias-Verzeichnis im Installationsverzeichnis beibehalten. Alle übrigen Dateien werden entfernt. 

Abhängigkeiten 

Directory-Server (optional), wenn externe LDAP-Zugriffssteuerung ausgewählt wurde 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Halten Sie alle Web Proxy Server -Instanzen an. 

Aufgaben nach der Deinstallation 

Die Zertifikatsdatenbank im Verzeichnis WebProxyServer-base /alias wird beibehalten. Verschieben Sie die Zertifikatsdatenbank vor der Neuinstallation und löschen Sie das alte Installationsverzeichnis.

Vorgänge bei der Deinstallation von Web Server

Tabelle 8–14 Details zur Deinstallation von Web Server

Thema 

Details 

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten 

  • Bei der Deinstallation werden keine Benutzerdaten entfernt. Die Konfigurationdaten werden jedoch entfernt.

  • Die Web Server-Administrationsinstanz und konfigurierte Web Server-Instanzenverzeichnisse werden entfernt. Das ursprünglich konfigurierte Dokument-Root-Verzeichnis wird nicht entfernt.

  • Administration Server-Instanzen für Web Server und Web Server-Instanzen werden vor der Durchführung der Deinstallation angehalten.

Andere Installationen, die für diese Komponente erforderlich sind 

Kein 

Produkte, für die diese Installation erforderlich ist 

Die Komponenten, die für die Verwendung von Web Server als Webcontainer konfiguriert werden können, wie Access Manager und Portal Server. Auch Application Server Load Balancing Plugin (wenn Application Server Web Server als Webcontainer verwendet). 

Aufgaben vor der Deinstallation 

Stellen Sie sicher, dass Sie das Administratorpasswort für den Webcontainer angeben können.  

Aufgaben nach der Deinstallation 

Erstellen Sie zur Beibehaltung der Konfigurationsdaten im Installationsverzeichnis eine Sicherungskopie der Verzeichnisse für die Administration Server-Instanzen von Web Server und die Web Server-Instanzen. 

Wenn Sie Web Server im selben Verzeichnis neu installieren, darf das Installationsverzeichnis nicht vorhanden sein. Möglicherweise müssen Sie das Installationsverzeichnis und alle benutzerdefinierten Konfigurationsdateien manuell entfernen, bevor Sie eine erneute Installation im selben Verzeichnis durchführen. 

Informationen zu zusätzlichen Problemen nach der Installation erhalten Sie unter Aufgaben nach der Deinstallation von Web Server (ohne Deinstallation von Web Server).

Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm

Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie zur Deinstallation auswählen, müssen Sie dem Administrator des Deinstallationsprogramms möglicherweise Administratorzugriff für Access Manager und Directory Server gewähren.

In der folgenden Tabelle werden die Informationen angegeben, die das Deinstallationsprogramm zum Gewähren des Administratorzugriffs benötigt. In der linken Spalte jeder Tabelle werden die Beschriftungen für den grafischen Modus und die Statusdateiparameter der Informationen aufgeführt, die angegeben werden müssen. In der rechten Spalte werden zusätzliche Informationen angezeigt.

Tabelle 8–15 Erforderliche Administrationsinformationen

Beschriftung und Statusdateiparameter 

Beschreibung 

Access Manager

 

Admin-Benutzer-ID 

IS_IAS81_ADMIN

Benutzer-ID für den Administrator von Application Server. 

Administratorpasswort 

IS_IAS81_ADMINPASSWD

Passwort des Administrators von Application Server. 

Directory-Manager-DN 

IS_DIRMGRDN

Distinguished Name (DN) des Benutzers mit uneingeschränktem Zugriff auf Directory Server. 

Der Standardwert lautet cn=Directory Manager.

Directory-Manager-Passwort 

IS_DIRMGRPASSWD

Passwort für den Directory-Manager. 

Directory Server

 

Admin-Benutzer-ID 

CONFIG_DIR_ADM_USER

Benutzer mit Administratorrechten für das Konfigurationsverzeichnis. Dieser Benutzer hat die Möglichkeit, die Konfiguration von Directory Server zu ändern. Dazu zählt auch das Erstellen und Entfernen von Suffixen. Hierbei gelten die Einschränkungen hinsichtlich der Zugriffssteuerung. 

Administratorpasswort 

CONFIG_DIR_ADM_PASSWD

Passwort für den Administrator. 

Portal Server

 

Administratorpasswort 

PS_DEPLOY_ADMIN_PASSWORD

Passwort, das der Portal Server für den Administratorzugriff auf den Webcontainer verwendet.  

Administratorpasswort für Access Manager 

PS_IS_ADMIN_PASSWORD

 

Administratorpasswort für Directory Server 

PS_DS_DIRMGR_PASSWORD

 

Administratordomäne für Directory Server 

PS_DS_DIRMGR_DN

 

Ausführen des Deinstallationsprogramms

Nachdem Sie die relevanten Aufgaben unter Überprüfen der Voraussetzungen ausgeführt und das Deinstallationsverhalten der Komponenten geplant haben, können Sie das Deinstallationsprogramm ausführen. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den drei Verwendungsmöglichkeiten des Deinstallationsprogramms.

Informationen zur Syntax des uninstall-Befehls finden Sie in Anhang B, Installationsbefehle.

Ausführen des Deinstallationsprogramms im grafischen Modus

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verwendung der interaktiven grafischen Oberfläche für die Deinstallation der Java ES-Produktkomponenten.

ProcedureSo starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm

  1. (Optional) Ermöglichen Sie den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige.

    Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden, vergewissern Sie sich, dass die DISPLAY-Umgebungsvariable vorschriftsmäßig auf die lokale Anzeige eingestellt ist. Wenn die DISPLAY-Variable nicht vorschriftsmäßig eingestellt ist, wird das Installationsprogramm im textbasierten Modus ausgeführt.

    • Beispiel für C-Shell (Computername myhost):


      setenv DISPLAY myhost:0.0
    • Beispiel für Korn-Shell (Computername myhost):


      DISPLAY=myhost:0.0

      Möglicherweise müssen Sie eine Anzeigeberechtigung für das Deinstallationsprogramm in Ihrer lokalen Anzeige gewähren. Sie können beispielsweise folgenden Befehl verwenden, um von myhost aus dem root-Benutzer auf serverhost eine Anzeigeberechtigung zu erteilen:


      myhost\> xauth extract - myhost:0.0|rsh -l root serverhost xauth merge -

    Hinweis –

    Eine vollständige Anleitung zum sicheren Gewähren solcher Berechtigungen finden Sie im Kapitel “Manipulating Access to the Server“ im Solaris X Window System Developer's Guide.


  2. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem sich das Deinstallationsverzeichnis befindet:

    • Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5

    • Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5

  4. Starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm:


    ./uninstall

    Die Begrüßungsseite wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf “Weiter“, um fortzufahren.

    Die Seite wird angezeigt.

ProcedureSo wählen Sie die Produktkomponenten für die Deinstallation aus

  1. Überprüfen Sie die Produktkomponenten und wählen Sie diejenigen aus, die Sie deinstallieren möchten.

    • Die Produktkomponenten, die auf Ihrem System installiert sind, sind aktiviert und können ausgewählt werden. Produktkomponenten, die nicht auf Ihrem System installiert sind, sind deaktiviert.

    • Einige Produktkomponenten enthalten Unterkomponenten. Erweitern Sie die Anzeige der Produktkomponenten, um die Unterkomponenten anzuzeigen.

  2. Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf .

  3. Lösen Sie Konfigurations- oder Abhängigkeitsprobleme.

    Wenn das Deinstallationsprogramm bei den ausgewählten Produkten Produktkomponentenabhängigkeiten erkennt, werden Warnungen hinsichtlich des möglichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    1. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Deinstallation fortzufahren.

    2. Klicken Sie auf “Schließen“, um zur Seite für die Auswahl der Software-Komponenten zurückzukehren.

  4. Wenn Dekonfigurationsseiten angezeigt werden, geben Sie die für die Produktkomponente angeforderten Informationen ein.

ProcedureSo gewähren Sie Administratorzugriff

Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie zum Entfernen ausgewählt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe von Administrator-IDs und -Passwörtern aufgefordert. Ausführliche Informationen zu den Angaben, die für das Deinstallationsprogramm zur Verfügung gestellt werden müssen, finden Sie unter Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm.


Hinweis –

Darüber hinaus fordert Sie das Deinstallationsprogramm möglicherweise zur Eingabe einer Portnummer oder eines Hostnamens auf.


  1. Geben Sie die erforderlichen Administratorinformationen an.

  2. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Seite Bereit für Deinstallation fortzufahren.

ProcedureSo deinstallieren Sie Software

Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Liste der zum Entfernen ausgewählten Produktkomponenten sowie den insgesamt wieder zur Verfügung stehenden Speicherplatz an.

  1. Überprüfen Sie Ihre getroffene Deinstallationsauswahl und nehmen Sie Änderungen wie folgt vor:

    1. Klicken Sie auf mehreren Seiten hintereinander auf “Zurück“, bis die Seite “Komponenten auswählen“ angezeigt wird.

    2. Geben Sie die erforderlichen Änderungen ein.

    3. Klicken Sie auf Weiter und blättern Sie erneut durch die Seiten des Deinstallationsprogramms.

      Im Deinstallationsprogramm werden zuvor angegebene Werte gespeichert. Sie können jegliche zuvor angegebenen Werte ändern.

  2. Klicken Sie auf “Weiter“, wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind.

    Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen der Software vom System und zeigt Folgendes an:

    • Eine Statusanzeige, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht,

    • Den Namen des Pakets, das derzeit entfernt wird.

    • Die Seite “Deinstallation abgeschlossen“ wird angezeigt, nachdem die gesamte Produktkomponenten-Software entfernt wurde.

  3. Klicken Sie auf “Zusammenfassung anzeigen“ oder “Protokoll anzeigen“, um Informationen über die Deinstallation anzuzeigen:

    • Deinstallationszusammenfassung. Zeigt die deinstallierten Produktkomponenten sowie eine Liste der Konfigurationsinformationen für die betreffenden Produktkomponenten an.

    • Deinstallationsprotokoll. Zeigt alle Meldungen an, die während der Deinstallation vom Deinstallationsprogramm generiert wurden.

    • Sie können die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien überprüfen:

      Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs

  4. Klicken Sie auf Schließen, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.

  5. Wenn Sie Access Manager oder Service Registry deinstalliert haben, fahren Sie mit Durchführen der Aufgaben nach der Deinstallation fort.

Ausführen des Deinstallationsprogramms im textbasierten Modus

Die textbasierte Oberfläche ermöglicht es Ihnen, das Deinstallationsprogramm direkt über ein Terminal-Fenster durchzuführen, indem Sie auf die im Fenster eingeblendeten Eingabeaufforderungen reagieren. Syntaxrichtlinien finden Sie unter Verwendungsanweisungen für die textbasierte Oberfläche.

Wenn Sie bei der Deinstallation auf Probleme stoßen, lesen Sie Kapitel 9, Problembehebung.

ProcedureSo starten Sie das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus

  1. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:

    • Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5

    • Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5

  3. Führen Sie das Deinstallationsprogramm aus:


    ./uninstall -nodisplay

    Zunächst wird eine Begrüßungsmeldung und anschließend eine Liste aller möglichen Java ES-Produktkomponenten auf dem System angezeigt.

ProcedureSo wählen Sie die Produktkomponenten für die Deinstallation aus

Das Deinstallationsprogramm wählt alle auf Ihrem System gefundenen Java ES-Produktkomponenten zum Entfernen aus, indem es die Nummern auflistet, die den installierten Komponenten entsprechen. Die Produktkomponenten, die nicht auf dem System installiert sind, werden abgeblendet dargestellt und können nicht ausgewählt werden. Sie können alle installierten Komponenten entfernen oder nur einige auswählen, um sie zu deinstallieren.

  1. Wählen Sie die Produktkomponenten aus, die Sie deinstallieren möchten.

    • Um alle installierten Produktkomponenten zu deinstallieren, drücken Sie die Eingabetaste.

    • Alternativ können Sie spezielle Produktkomponenten auswählen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste der Nummern der Produktkomponenten eingeben, die Sie deinstallieren möchten. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.

  2. Lösen Sie Konfigurations- oder Abhängigkeitsprobleme.

    Wenn das Deinstallationsprogramm bei Produktkomponenten, die zum Entfernen ausgewählt wurden, Produktabhängigkeiten erkennt, werden Warnungen hinsichtlich des möglichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    1. Geben Sie Yes ein und drücken Sie die Eingabetaste, um mit der Deinstallation fortzufahren.

    2. Geben Sie No ein und drücken Sie die Eingabetaste, um zur Komponentenauswahl zurückzukehren.

    3. Geben Sie das Zeichen ! ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Deinstallation zu beenden.

  3. Wenn Dekonfigurationsseiten angezeigt werden, geben Sie die für die Produktkomponente angeforderten Informationen ein.

ProcedureSo gewähren Sie Administratorzugriff

    Wenn Sie eine Produktkomponente ausgewählt haben, für die im Deinstallationsprogramm eine Administrator-ID und ein Administratorpasswort erforderlich sind, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe dieser Informationen aufgefordert.

    Ausführliche Informationen zu den Angaben, die für das Deinstallationsprogramm zur Verfügung gestellt werden müssen, finden Sie unter Gewähren von Administratorzugriff für das Deinstallationsprogramm.


    Hinweis –

    Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie für die Deinstallation ausgewählt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm möglicherweise zur Eingabe einer Portnummer oder eines Hostnamens aufgefordert.


ProcedureSo deinstallieren Sie die Software

Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Zusammenfassungsseite an, auf der die zum Entfernen ausgewählten Produktkomponenten aufgeführt werden.

  1. Überprüfen Sie Ihre Auswahl.

    1. Falls Änderungen erforderlich sind, geben Sie das Zeichen < ein und drücken Sie die Eingabetaste, um über aufeinander folgende Seiten die Liste der Komponentenauswahl aufzurufen.

    2. Nehmen Sie in der Liste Komponentenauswahl nach Bedarf Änderungen vor.

    3. Navigieren Sie erneut durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms.

  2. Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, geben Sie 1 ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System. Während der Deinstallation wird vom Deinstallationsprogramm eine Statusanzeige eingeblendet, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht.

    Nachdem alle Produktkomponenten der Software entfernt wurden, können Sie die Zusammenfassung und das Protokoll der Deinstallation anzeigen.

  3. Geben Sie 1 oder 2 ein und drücken Sie die Eingabetaste, um Informationen zur Deinstallation anzuzeigen.

    • Deinstallationszusammenfassung. Geben Sie 1 ein, um die deinstallierten Produktkomponenten sowie eine Liste der Konfigurationsinformationen für die Komponenten anzuzeigen.

    • Deinstallationsprotokoll. Geben Sie 2 ein, um alle vom Deinstallationsprogramm im Laufe der Deinstallation erstellten Meldungen aufzulisten.

      Sie können die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien überprüfen:

      Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs

  4. Geben Sie das Zeichen ! ein, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.

    Wenn Sie Access Manager oder Service Registry deinstalliert haben, fahren Sie mit Durchführen der Aufgaben nach der Deinstallation fort.

Ausführen des Deinstallationsprogramms im automatischen Modus

Die automatische Deinstallation ist für die Deinstallation von Java ES-Produktkomponenten auf mehreren Hosts mit vergleichbaren Konfigurationen geeignet. Das Verfahren der Deinstallation im automatischen Modus ähnelt dem Verfahren der Installation im stillen Modus, das in Kapitel 5, Installieren im stillen Modus beschrieben ist.

ProcedureSo erstellen Sie eine Statusdatei

Um eine interaktive Deinstallationssitzung ausführen zu können, müssen Sie zunächst eine Statusdatei erstellen, indem Sie entweder im grafischen oder im textbasierten Modus eine simulierte Deinstallation ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen der Originalstatusdatei.

  1. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:

    • Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5

    • Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5

  3. Wenn Sie die grafische Oberfläche des Deinstallationsprogramms verwenden, müssen Sie eventuell den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige ermöglichen. Siehe Ausführen des Deinstallationsprogramms im grafischen Modus.

  4. Führen Sie das automatische Deinstallationsprogramm aus. Beispiel:


    Tipp –

    Verwenden Sie die Option –no, wenn Sie die Software in dieser Sitzung nicht deinstallieren möchten.


    Grafischer Modus:


    ./uninstall -saveState statefile_path
    

    Textmodus, Software nicht installiert:


    ./uninstall -no -nodisplay -saveState statefile_path
    

    Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.

  5. Navigieren Sie durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

    Wenn Sie auf die Eingabeaufforderungen reagieren, zeichnet das Deinstallationsprogramm Ihre Eingaben in der angegebenen Statusdatei auf. Nach Abschluss der Deinstallation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verfügung. Wenn Sie die Option –no verwendet haben, wurde keine Software deinstalliert.

  6. Erstellen Sie eine Kopie der Statusdatei für alle Hosts, auf denen Sie eine automatische Deinstallation ausführen möchten.

  7. Bearbeiten Sie alle Dateien, indem Sie spezielle Informationen für den Host angeben, auf dem die betreffende automatische Deinstallation ausgeführt werden soll.

    Richtlinien zur Bearbeitung von Statusdateien finden Sie unter Bearbeiten der Statusdatei. Die Bearbeitung der Statusdatei beinhaltet möglicherweise das Erstellen einer Statusdatei-ID, wie unter Erstellen einer für die Plattform geeigneten Statusdatei-ID beschrieben.

ProcedureSo führen Sie das Deinstallationsprogramm im automatischen Modus aus

  1. Vergewissern Sie sich, dass die Statusdatei ordnungsgemäß für den Host vorbereitet wurde, auf dem Java ES-Produktkomponenten deinstalliert werden sollen.

  2. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als Superuser an.

  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis des Deinstallationsprogramms:

    • Solaris OS: /var/sadm/prod/SUNWentsys5

    • Linux und HP-UX: /var/sadm/prod/sun-entsys5

  4. Starten des Deinstallationsprogramms. Beispiel:


    ./uninstall -noconsole -state statefile_path
     
    

    Informationen zur vollständigen Syntax des Befehls uninstall finden Sie unter Befehl “uninstall„.

ProcedureSo überwachen Sie den Fortschritt einer im automatischen Modus durchgeführten Deinstallation

  1. Rufen Sie in einem Terminal-Fenster das Verzeichnis mit der Protokolldatei auf.

    Solaris OS: /var/sadm/install/logsLinux und HP-UX: /var/opt/sun/install/logs

  2. Suchen Sie nach den Protokolldateien für die aktuelle Deinstallation. Zu Überwachungszwecken ist folgende Protokolldatei von Interesse:


    Java_Enterprise_System_5_uninstall.Bzeitstempel
    

    Die Variable timestamp gibt an, wann das Protokoll erstellt wurde. Die Variable weist das Format MMddhhmm auf, wobei Folgendes gilt:

    MM

    Gibt den Monat an.

    dd

    Gibt das Datum an.

    hh

    Gibt die Stunde an.

    mm

    Gibt die Minute an.

  3. Mithilfe des Befehls tail können Sie Meldungen anzeigen, während diese in die Protokolle geschrieben werden. Beispiel:


    tail -f logfile_name
    

    Um das Programm tail zu beenden, drücken Sie STRG+C.

Deinstallieren der Java ES-Berichtsanwendung

Die Java ES-Berichtsanwendung wird nicht vom Java ES-Installationsprogramm verwaltet, deshalb können Sie sie nicht mit dem Deinstallationsprogramm entfernen.

ProcedureSo deinstallieren Sie die Java ES-Berichtsanwendung

  1. Deaktivieren der Java ES-Berichtsanwendung

    Halten Sie sich an die Anweisungen unter Konfiguration nach der Installation der Java ES-Berichtsanwendung.

  2. Löschen Sie als root-Benutzer die folgenden Dateien:

    Solaris OS 

    /opt/SUNWmfwk/lib/commons-codec-1.3.jar

    /opt/SUNWmfwk/lib/commons-httpcclient-3.0.jar

    /opt/SUNWmfwk/lib/mfwk_reporter.jar

    /etc/opt/SUNWmfwk/config/reporter/config.properties

    /var/opt/SUNWmfwk/jobtool/reporter/job_measurement_reporter.xml

    /etc/cacao/instances/default/modules/com.sun.mjwk.reporter.xml

    /etc/opt/SUNWmfwk/config/reporter/config_state.properties

    Linux und HP-UX 

    /opt/sun/mfwk/share/lib/commons-codec-1.3.jar

    /opt/sun/mfwk/share/lib/commons-httpcclient-3.0.jar

    /opt/sun/mfwk/share/lib/mfwk_reporter.jar

    /etc/opt/sun/mfwk/config/reporter/config.properties

    /var/opt/sun/mfwk/jobtool/reporter/job_measurement_reporter.xml

    /etc/opt/sun/cacao/instances/default/modules/com.sun.mjwk.reporter.xml

    /etc/opt/sun/mfwk/config/reporter/config_state.properties

Deinstallation der Sun Cluster-Software

Verwenden Sie das Java ES-Deinstallationsprogramm nicht zum Entfernen von Sun Cluster-Software, es sei denn, die Sun Cluster-Software wurde zwar installiert, jedoch nie zur Konfiguration eines Clusterknotens verwendet. Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die in der Sun Cluster-Software enthalten sind. Sun Cluster Core und Sun Cluster Agents für Sun Java System müssen gemeinsam entfernt werden. Die Sun Cluster Geographic Edition-Software muss vor der Deinstallation von Sun Cluster entfernt werden. Weitere Informationen zu Dekonfiguration und Deinstallation der Sun Cluster-Software finden Sie unter Sun Cluster Software Installation Guide for Solaris OS.

Führen Sie nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software das Java ES-Deinstallationsprogramm manuell aus, um die Sun Cluster-Komponenten aus der Produktregistrierung zu entfernen.

Durchführen der Aufgaben nach der Deinstallation

Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für Aufgaben, die möglicherweise nach der Deinstallation von Java ES-Produktkomponenten im System durchgeführt werden müssen. Welche Aufgaben im Einzelnen erforderlich sind, ist davon abhängig, welche Produktkomponenten Sie für die Deinstallation auswählen.

Access Manager-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation

Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch den zugehörigen Webcontainer (Application Server oder Web Server) entfernen, müssen Sie die Konfiguration der Instanz ändern, in der Access Manager bereitgestellt wurde.

Unter Umständen können einige oder alle Access Manager-Dateien nicht entfernt werden. Führen Sie in diesem Fall eine endgültige Bereinigung durch, indem Sie die folgenden Standardverzeichnisse und deren Inhalt entfernen:

oder, falls Access Manager nicht im Standardverzeichnis installiert wurde:

AccessManager_base/identity

Aufgabe nach der Application Server-Deinstallation (Application Server nicht deinstalliert)

Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch Application Server deinstallieren, in dem Access Manager bereitgestellt ist, müssen Sie folgendes Verfahren durchführen.

ProcedureSo starten Sie Application Server nach der Deinstallation von Access Manager neu

  1. Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz für Application Server: Beispielsweise auf Solaris-Hosts:


    cd /opt/SUNWappserver/appserver/bin ./asadmin start-domain --user admin_user --passwordfile
    path_to_admin-password_file domainname
    
  2. Rufen Sie in einem Browserfenster die Administrationskonsole von Application Server auf. Der Standard-URL lautet: https://hostname :4849 .

  3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf die Schaltfläche links neben den Application Server-Instanzen.

  4. Wählen Sie den Server oder den Namen der Application Server-Instanz aus, in der Access Manager bereitgestellt wurde.

  5. Klicken Sie auf .

Service Registry-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation

Gelegentlich können einige oder alle Deinstallationsdateien möglicherweise nicht entfernt werden. Um eine abschließende Bereinigung durchzuführen, entfernen Sie das Verzeichnis ServiceRegistry-base einschließlich des Inhalts in folgendem Verzeichnis:

Das Verzeichnis, das die Service Registry-Datenbank, -Domäne und -Schlüsselspeicher enthält, wird bei der Deinstallation der Registry nicht entfernt:

Sie können das Verzeichnis bei Bedarf manuell entfernen. Um die Datenbank jedoch zur Verwendung in einer zukünftigen Installation oder Version beizubehalten, kopieren Sie vor einer Neuinstallation der Registry folgendes Verzeichnis in ein anderes Verzeichnis und kopieren Sie das Verzeichnis nach der Neuinstallation zurück:

Für eine Neuinstallation müssen Sie, falls Sie vor der Installation von Service Registry eine Kopie der Registry-Datenbank gemacht haben, diese zurück kopieren, nachdem Sie die Neuinstallation vorgenommen haben. Nach der Wiederherstellung der Datenbank und der Schlüsselspeicherdateien (in 3.0-Verzeichnissen gespeichert) führen Sie den folgenden Befehl unter Verwendung der plattformspezifischen Varianten aus:


.../ant –f build-install.xml appserver.domain.stop export.registryOperatorCert install.cacerts \
appserver.domain.start

Auf diese Weise können bereits bestehende Benutzer die Service Registry Web Console weiterhin nutzen.

Aufgaben nach der Deinstallation von Web Server (ohne Deinstallation von Web Server)

Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch Web Server deinstallieren, in dem Access Manager bereitgestellt ist, müssen Sie folgendes Verfahren durchführen.

ProcedureSo starten Sie Web Server nach der Deinstallation von Access Manager neu

  1. Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz für Web Server. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter So starten Sie Web Server .

  2. Rufen Sie die Web Server-Administrationskonsole auf. Beispiel:


    /var/opt/SUNWwbsvr7 instance-config-root /admin-server/bin/startserv
  3. Klicken Sie auf “Änderungen übernehmen“, um den Webcontainer neu zu starten.