Sun Java logo     Startseite      Inhalt      Index      Weiter     

Sun logo
Sun Java Enterprise System 5-Aktualisierungshandbuch für UNIX 

Kapitel7
Webserver

In diesem Kapitel wird die Aktualisierung von Webserver auf Java ES 5 (Release 5) beschrieben: Sun Java System Webserver 7.0.

Das Kapitel enthält einen Überblick über die Aspekte der verschiedenen Aktualisierungswege, die von Release 5 unterstützt werden. Es wird sowohl die Aktualisierung unter dem Solaris- als auch unter dem Linux-Betriebssystem berücksichtigt:


Überblick über Aktualisierungen von Webserver

In diesem Abschnitt werden die folgenden allgemeinen Aspekte bezüglich der Aktualisierung von Webserver auf Java ES 5 (Release 5) beschrieben:

Über Java ES Release 5 Webserver

Java ES Release 5 Webserver stellt im Gegensatz zu Release 4 ein größeres Release mit einer Reihe neuer Funktionen und Schnittstellenverbesserungen dar.

Webserver Release 5 verfügt über eine neue Administrationsinfrastruktur mit neuen Administrationstools. Die Administrationsinfrastruktur umfasst eine Administrationsserver-Instanz, die als Host für Konfigurationsinformationen einer beliebigen Anzahl an Webserver-Instanzen dient. Über eine neue Befehlszeilenschnittstelle (wadm) und eine neue grafische Benutzeroberfläche werden Webserver-Instanzen entweder lokal auf dem Computer oder auf Remote-Computern erstellt, konfiguriert und verwaltet. Für die neuen Administrationstools sind ein Benutzername und ein Passwort des Administrators erforderlich.

Weitere Informationen zur neuen Administrationsinfrastruktur finden Sie im Webserver 7.0 Administrator’s Guide, http://docs.sun.com/doc/819-2629.

Diese Änderungen an der Administrationsschnittstelle von Webserver haben deutliche Auswirkungen auf eine Aktualisierung.

Wegweiser für die Aktualisierung von Webserver

Tabelle 7-2 zeigt die unterstützten Wege für die Aktualisierung von Webserver auf Java ES Release 5. Die Tabelle gilt sowohl für das Solaris- als auch für das Linux-Betriebssystem.

Tabelle 7-2  Wege für die Aktualisierung auf Java ES 5 (Release 5): Webserver 7.0

Java ES Release

Webserver Version

Allgemeiner Ansatz

Neukonfiguration
erforderlich

Release 4

Sun Java System Webserver 6.1 SP5 2005Q4

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation gefolgt von einer Datenmigration

Migration der Instanzkonfiguration auf eine neue Instanz.

Release 3

Sun Java System Webserver 6 2005Q1 Update 1 SP 4

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation gefolgt von einer Datenmigration

Migration der Instanzkonfiguration auf eine neue Instanz.

Release 2

Sun Java System Webserver 6 2004Q2 Update 1 SP 2
Platform und Enterprise Edition

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation gefolgt von einer Datenmigration

Migration der Instanzkonfiguration auf eine neue Instanz.

Release 1

Sun ONE Webserver 6.1 (2003Q4)

Direkte Aktualisierung nicht zertifiziert.
Kann jedoch durch eine Neuinstallation gefolgt von einer Datenmigration erfolgen.

Migration der Instanzkonfiguration auf eine neue Instanz.

Versionen vor Java ES

 

Keine direkte Aktualisierung.

 

Webserver-Daten

Die folgende Tabelle enthält die Datentypen, die von einer Aktualisierung der Webserver-Software betroffen sein können.

Tabelle 7-3  Verwendung von Webserver-Daten

Datentyp

Standort

Verwendung

Konfigurationsdaten

Webserver 6.x (Java ES Release 2, 3 und 4): WebServer6-base/https-instanceName/config/

Konfiguration der Webserver-Instanzen

Webserver 7.0 (Java ES Release 5):

Instanzkonfiguration
WebServer7Config-base/https-configName/config1/

Zentraler Konfigurationsspeicherplatz
Zugriff über die Webserver Console und über die Befehlszeilenschnittstelle wadm.

 

1Beachten Sie, dass sich der Pfad WebServer7Config-base wesentlich vom Pfad WebServer6-base unterscheidet.

Webserver Vorgehensweise zur Aktualisierung

Ihre Vorgehensweise bei der Aktualisierung von Webserver hängt grundsätzlich von den zahlreichen in Chapter 1, "Planung hinsichtlich der Aktualisierungen" erläuterten Aspekten ab: Aktualisierungsweg, Abhängigkeiten zwischen den Java ES-Komponenten, selektive Aktualisierung im Vergleich zur Aktualisierung aller Komponenten, Bereitstellung mehrerer Instanzen usw.

In diesem Abschnitt wird im Detail auf Webserver eingegangen, indem Themen besprochen werden, die Ihre Aktualisierungspläne von Webserver beeinflussen können.

Kompatibilität

Java ES Release 5 Webserver führt keine Änderungen für öffentliche Schnittstellen ein und ist somit rückwärts kompatibel mit früheren Versionen. Die neuen Administrationsschnittstellen sind jedoch nicht rückwärts kompatibel mit früheren Administrationsschnittstellen. Dies hat einen Einfluss auf die Aktualisierung und die erneute Bereitstellung von Webanwendungen (beispielsweise Java ES-Komponenten).

Insbesondere Webserver Release 5 verwendet verschiedene Standardwerte für Instanzverzeichnisse und virtuelle Servernamen, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 7-4  Webserver-Standardnamen

Element

Java ES Release 2, 3 und 4
Webserver 6.x-Standard

Java ES Release 5
Webserver 7.0-Standard

Konfigurationsname

 

hostName.domainName

Instanzverzeichnispfad

WebServer6-base/
https-
hostName.domainName

WebServer7Config-base
https-hostName.domainName

Virtueller Servername

https-hostName.domainName

hostName.domainName

Webserver Dependencies

Für Webserver bestehen Abhängigkeiten zu folgenden Java ES-Komponenten:

Duale Aktualisierung

Die duale Aktualisierung, bei der sowohl Webserver als auch das Betriebssystem aktualisiert werden (wie unter Duale Aktualisierungen: Java ES und Betriebssystem-Software beschrieben), kann mithilfe des Ansatzes zur Aktualisierung des vorhandenen Betriebssystems durchgeführt werden:

  1. Sichern Sie die vorhandenen Webserver-Daten.
  2. Informationen zum Speicherort wichtiger Daten finden Sie unter Webserver-Daten.

  3. Aktualisieren Sie das Betriebssystem.
  4. Bei der Aktualisierung wird das vorhandene Dateisystem beibehalten.

  5. Aktualisieren Sie auf Release 5 Webserver.
  6. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Kapitels, abhängig vom Aktualisierungspfad.


Aktualisieren von Webserver von Java ES Release 4

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Aktualisierung von Webserver von Java ES 2005Q4 (Release 4) auf Java ES 5 (Release 5). In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

Einführung

Berücksichtigen Sie bei der Aktualisierung von Java ES Release 4 Webserver auf Release 5 folgende Aspekte des Aktualisierungsvorgangs:

Aktualisierung der Release 4-Version von Webserver

In diesem Abschnitt wird die Aktualisierung von Webserver von Java ES Release 4 auf Java ES Release 5 unter Solaris und Linux beschrieben. Plattformspezifische Vorgänge sind durch die Angabe des jeweiligen Betriebssystems, auf das sich der Vorgang bezieht, gekennzeichnet. In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

Aufgaben vor der Aktualisierung

Bevor Sie mit der Aktualisierung der Webserver-Software beginnen, führen Sie die folgenden Aufgaben durch:

Aktuelle Versionsinformationen überprüfen

Sie können die aktuelle Webserver-Version überprüfen, indem Sie den Webserver-Instanzenserver mit der Option -version ausführen.

WebServer6-base/https-hostName.domainName/start -version

Tabelle 7-5  Ausgabe der Versionsüberprüfung von Webserver

Java ES Release

Webserver-Versionsnummer

Release 2

6.1SP2

Release 3

6.1SP4

Release 4

6.1SP5

Release 5

7.0

Webserver-Abhängigkeiten aktualisieren

Es wird grundsätzlich empfohlen, alle Java ES-Komponenten auf einem Computersystem (und in einer Netzwerkumgebung) auf Java ES Release 5 zu aktualisieren. Alle gemeinsam genutzten Komponenten, die von Webserver benötigt werden (siehe Tabelle 1-9), werden jedoch automatisch vom Java ES-Installationsprogramm aktualisiert, wenn Sie eine Aktualisierung von Webserver auf Release 5 durchführen.

Webserver-Daten sichern

Bei der Webserver-Aktualisierung von Release 4 auf Release 5 werden keine bestehenden Konfigurationsdaten geändert. Eine Sicherung der aktuellen Daten ist daher nicht erforderlich.

Erforderliche Konfigurationsinformationen und Passwörter abrufen

Sie müssen als Superuser angemeldet sein, um die Aktualisierung durchführen zu können. Zudem muss das Benutzerkonto, über das die Migration erfolgt, über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, um auf die bestehenden Webserver-Installationsverzeichnisse zuzugreifen.

Aktualisieren von Release 4 von Webserver

Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Aspekte, die Einfluss auf das Aktualisierungsverfahren von Webserver haben, sowie eine Beschreibung des eigentlichen Aktualisierungsverfahrens.

Zu berücksichtigende Aspekte bei der Aktualisierung

Bei der Aktualisierung der Webserver-Software auf Java ES Release 5 müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Aktualisierungsverfahren

Das folgende Verfahren ist für alle Webserver-Instanzen anzuwenden, die demselben installierten Webserver-Image auf dem Computer entsprechen, auf dem die Aktualisierung durchgeführt wird.

  1. Melden Sie sich als Root oder Superuser an.
  2. su -

  3. Halten Sie alle derzeit ausgeführten Instanzen von Webserver und Administration Server an.
  4. WebServer6-base/https-instanceName/stop
    WebServer6-base/https-admserv/stop

  5. Führen Sie eine Neuinstallation von Webserver Release 5 aus.
  6. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Starten Sie das Java ES-Installationsprogramm.
    2. cd Java ES Release 5 distribution/os_arch
      ./installer

      wobei os_arch der Plattform entspricht, wie z. B. Solaris_sparc. (Verwenden Sie die Option installer -nodisplay für die Befehlszeilenschnittstelle.)

      Nach der Willkommensseite sowie der Lizenzvereinbarung wird eine Seite für die Komponentenauswahl angezeigt. (Wenn installierte Komponenten erkannt werden, die direkt vom Java ES-Installationsprogramm aktualisiert werden können, wird der Status als aktualisierbar“ angezeigt.)

    3. Wählen Sie auf der Seite für die Komponentenauswahl Webserver.
    4. Geben Sie einen Installationspfad an, der sich vom Installationspfad von Webserver Release 4 unterscheidet.
    5. Wählen Sie Jetzt konfigurieren“ oder Später konfigurieren“.
      • Wenn Sie die Option Jetzt konfigurieren“ wählen, fahren Sie mit Step e fort.
      • Wenn Sie die Option Später konfigurieren“ wählen, fahren Sie mit Step f fort.
    6. Wenn Sie die Option Jetzt konfigurieren“ wählen, bietet das Java ES-Installationsprogramm zwei Möglichkeiten an:
      • Administrationsinstanz als Administration Server konfigurieren
        Wählen Sie diese Option auf dem Computer, der als Host für den Administration Server dient und neben anderen administrativen Aufgaben auch für die Migration von Release 4-Instanzen auf Release 5 erforderlich ist.
      • Administrationsinstanz als Administrationsknoten konfigurieren
        Wählen Sie diese Option auf einem Computer, der als Host für eine Webserver-Instanz dient und nicht mit dem Administration Server identisch ist. Die Administrationsinstanz wird als Knotenagent konfiguriert, der mit dem Administration Server interagiert.
      • Geben Sie die erforderlichen Konfigurationswerte an.
      • Sie müssen den Host-Namen, den HTTP-Anschluss sowie den Benutzernamen und das Passwort des Administrators angeben.

      • Bestätigen Sie Ihre Auswahl für die Installation.
      • Die Webserver-Pakete werden installiert und eine Installationszusammenfassung wird angezeigt.

        Das Java ES-Installationsprogramm erstellt eine Standardkonfiguration mit dem Namen hostName.domainName sowie eine entsprechende Webserver-Instanz.

      • Schließen Sie das Java ES-Installationsprogramm, und fahren Sie mit Step 4 fort.
    7. Wenn Sie die Option Später konfigurieren“ wählen, erstellt das Java ES-Installationsprogramm das Skript configureServer, das Sie in Step IV ausführen.
      1. Bestätigen Sie Ihre Auswahl für die Installation.
      2. Die Webserver-Pakete werden installiert und eine Installationszusammenfassung wird angezeigt.

      3. Beenden Sie das Java ES-Installationsprogramm.
      4. Legen Sie die Werte in der Datei WebServer7-base/setup/WSInstall.properties fest.
      5. Geben Sie die Werte für alle erforderlichen (nicht optionalen) Eigenschaften in der folgenden Tabelle an.

        Tabelle 7-6  WSInstall.properties Values  

        Eigenschaft

        Beschreibung

        WS_DOCROOT

        (Optional) Dokumentspeicherort, der als Host für Webinhaltsdateien dienen kann.

        WS_SERVER_NAME

        Hostname, der für HTTP-Anfragen verwendet werden kann.

        WS_SERVER_USER

        UNIX-Laufzeit-Benutzer. Gültige Werte sind root, ein beliebiger UNIX-Benutzer oder webservd (Standard).

        WS_HTTP_PORT

        Instanzanschluss, der für das Abhören von HTTP-Anfragen verwendet werden kann.

        WS_ADMIN_SSL_PORT

        Admin-SSL-Anschluss.

        WS_ADMIN_HOST

        Administrativer Hostname für administrative Serveraufgaben.

        WS_CONFIG_NAME

        Konfigurationsname für diesen Host. Dieser Wert kann mit dem Wert unter WS_SERVER_NAME identisch sein.

        WS_ADMIN_SERVER_USER

        UNIX-Laufzeit-Benutzer des Admin-Servers. Gültige Werte: 'root' oder der gleiche Benutzer wie unter WS_SERVER_USER.

        WS_ADMIN_LOGIN_USER

        Benutzername des Administrators für die Anmeldung am Server.

        WS_ADMIN_LOGIN_PASSWORD

        Passwort des Administrators für die Anmeldung am Server.

        WS_ADMIN_HTTP_PORT

        (Optional) Administrativer Nicht-SSL-Anschluss. Standard: 8800

        WS_START_ON_BOOT

        (Optional) Funktion für einen Start nach Systemstart (true/false). Bei true können die Serverinstanz und der Admin-Server automatisch nach einem Systemstart starten. Standard: false

        WS_64BIT_INSTALL

        (Optional) Serverlaufzeit-Modus (true/false). Bei true wird der Server im 64-Bit-Modus konfiguriert. (Nur für Solaris). Bei false wird der Server im 32-Bit-Modus konfiguriert. (Nur für Solaris) Standard: false

        WS_ADMIN_IS_SERVER_MODE

        (Optional) Admin-Konfigurationsmodus. (true/false). Bei true wird der Server im Admin-Servermodus konfiguriert. Bei false wird der Server im Admin-Agentenmodus konfiguriert. Standard: true

        WS_REGISTER_ADMIN_AGENT

        (Optional) Remote-Agentenregistration. (true/false). Dies ist nur erforderlich, wenn WS_ADMIN_IS_SERVER_MODE auf false“ gesetzt wurde. Bei true müssen Sie den Remote-Admin-Serverhost für die Registrierung bereitstellen. Standard: true

        WS_AGENT_SSL_PORT

        (Optional) Administrativer Agent-SSL-Anschluss. Dies ist nur erforderlich, wenn WS_ADMIN_IS_SERVER_MODE auf false gesetzt wurde.

        WS_AGENT_HOST=

        (Optional) Administrativer Agent-Hostname. Dies ist nur erforderlich, wenn WS_ADMIN_IS_SERVER_MODE auf false gesetzt wurde.

      6. Führen Sie das Skript configureServer aus.
      7. WebServer7-base/setup/configureServer
        -inputfile
        WebServer7-base/setup/WSInstall.properties
        -logfile
        WebServer7-base/setup/WSInstall.log
        -verbose

        Das Skript configureServer erstellt eine Standardkonfiguration mit dem Namen hostName.domainName sowie eine entsprechende Webserver-Instanz.

  7. Starten Sie den Dienst Webserver Administration Server.
  8. WebServer7Config-base/admin-server/bin/startserv

  9. Migrieren Sie die Release 4 Webserver-Instanzkonfigurationen auf Release 5-Konfigurationen.
  10. Sie können entweder die Befehlszeile (wadm) oder die grafische Benutzeroberfläche der Administrationstools verwenden (melden Sie sich bei der Webserver Admin Server-GUI an). Die folgenden Schritte beziehen sich auf die Befehlszeilenschnittstelle wadm.

    Beispiel: Migration einer Instanz mit dem Namen myinstance auf eine neue Konfiguration:

    WebServer7-base/bin/wadm migrate-server --user=admin
    --host=localhost --server-root=/opt/SUNWwbsvr --instance=https-myinstance --config=newconfigname

    Die vollständige Befehlssyntax lautet:

    WebServer7-base/bin/wadm migrate-server

    --user=
    admin-user [--password-file=admin-pswd-file] [--host=admin-host]
    [--echo] [--rcfile=rcfile] [--no-prompt] [--verbose]

    [--search-collection-copy-path=
    searchCollectionPath]
    [--log-dir=
    directory] --serverroot=path
    ([--all] | [--instance=https-instanceName] [--config=newconfigName])

    Der erste Block der oben angegebenen Befehlsoptionen gilt allgemein für alle wadm-Befehle und ist in Tabelle 7-7 angegeben. Der zweite Block der Befehlsoptionen gilt speziell für den Befehl migrate-server“ und ist in Tabelle 7-8 angegeben.

    Das Aufrufen von wadm mit nur dem ersten Block der Befehlsoptionen führt zur Befehlsshell wadm. Beim Aufrufen von Befehlen in dieser Shell müssen Sie die allgemeinen Optionen nicht erneut angeben.

    Wenn Sie die vollständigen wadm-Befehle außerhalb der Shell aufrufen, müssen Sie zumindest die Optionen --user und --host angeben. (Wenn Sie die Option --password-file auslassen, werden Sie nach einem Passwort gefragt. Wenn Sie andere Optionen auslassen, werden Standardwerte verwendet.) Bei Befehlen, die Vorgänge in diesem Kapitel veranschaulichen, wurden jedoch die Optionen --user und --host nicht eingeschlossen, um die Vorgänge einfacher darzustellen.

    Standardmäßig verwendet wadm das SSL-Protokoll auf Anschluss 8989.

    Detaillierte Informationen zu den wadm-Befehlen und -Optionen finden Sie im Webserver 7.0 CLI Reference Manual, http://docs.sun.com/doc/819-3283.

    Tabelle 7-7  wadm Allgemeine Befehlsoptionen 

    Option

    Beschreibung

    user

    Autorisierte administrative Webserver-Benutzer-ID.

    password-file

    Datei mit dem Passwort, das für die Autorisierung des administrativen Benutzers für den Administration Server erforderlich ist. Die Passwortdatei muss die Zeile WADM_PASSWORD=password enthalten. Ist diese Option im Befehl nicht angegeben, werden Sie nach einem Passwort gefragt.

    host

    Name des Computers, auf dem der Administration Server ausgeführt wird. Standard: localhost.

    echo

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, wird die Befehlszeile in der Standardausgabe angezeigt, bevor der Befehl ausgeführt wird. Standard: false

    interactive

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, müssen die erforderlichen Passwortoptionen angegeben werden. Standard: true.

    rcfile

    Startdatei, die für den Ladevorgang beim Starten von wadm verwendet wird. Standard: ~/.wadmrc.

    no-prompt

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, wird der Benutzer nie zur Eingabe von Informationen aufgefordert. Der Befehl gibt einen Fehler aus, sobald bestimmte Parameter fehlen. Der Benutzer wird nicht zur Eingabe von Informationen aufgefordert und auf eine Eingabe durch den Benutzer wird somit nicht gewartet. Sie können die Option auf true setzen, wenn Sie die wadm-Befehle mit einem Shell-Skript verwenden, damit der Vorgang immer abgebrochen und nicht auf eine Eingabe durch den Benutzer gewartet wird. Standard: false.

    verbose

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, wird eine ausführliche Liste angezeigt. Standard: false.

    Tabelle 7-8  wadm migrate-server Befehlsoptionen und Operanden 

    Option/Operand

    Beschreibung

    search-collection-
    copy-path

    Gibt den Pfad an, auf den die Indexdateien für die Suchsammlung beim Migrieren der Suchsammlungen kopiert werden. Die folgenden Migrationsszenarios sind möglich:

    Wenn sich der Pfad der Suchsammlung von Webserver 6.x außerhalb der Webserver 6.x-Instanz befindet, verweist der Pfad der migrierten Suchsammlung auf den Pfad der Suchsammlung von Webserver 6.x und diese Option wird ignoriert.

    Wenn sich der Pfad der Suchsammlung von Webserver 6.x innerhalb der Webserver 6.x-Instanz befindet und ein gültiger Pfad für diese Option angegeben ist, werden die Indexdateien der Suchsammlung in das folgende Verzeichnis kopiert: searchCollectionPath/configName/virtualServerName/collectionName. Wenn der angegebene Pfad nicht gültig ist, wird eine Fehlermeldung protokolliert.

    Wenn sich der Pfad der Suchsammlung von Webserver 6.x innerhalb der Webserver 6.x-Instanz befindet, aber kein gültiger Pfad für diese Option angegeben ist, werden die Indexdateien der Suchsammlung nicht kopiert: Eine Meldung wird in das Migrationsprotokoll aufgenommen und der Benutzer wird dazu aufgefordert, die Indexdateien der Suchsammlung manuell über den Befehl wadm add-documents zu kopieren. In diesem Fall lautet der Pfad für die migrierte Suchsammlung wie folgt: WebServer7Config-base/https-configName/config/collections/ virtualServerName/collectionName.

    log-dir

    Der Speicherort des Migrationsprotokolls.
    Standard: WebServer7Config-base/admin-serv/logs

    serverroot

    Installationsverzeichnis (Speicherort) für Webserver 6.x: identisch mit WebServer6-base.

    all

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, werden alle Webserver 6.x-Instanzkonfigurationen auf Webserver 7.0-Konfigurationen mit dem gleichen Namen wie die Instanzen migriert. Wenn eine Konfiguration mit diesem Namen bereits vorhanden ist, wird instanceName-1 für den Konfigurationsnamen verwendet. Standard: false.

    instance

    Wenn Instanzkonfigurationen individuell migriert werden sollen (all=false), wird der Name der zu migrierenden Webserver 6.x-Instanzkonfiguration angegeben (Format: https-instanceName). Der Standardname der Webserver 6.x-Instanz lautet hostName.domainName.

    config

    Name der Konfiguration, auf die die angegebene Webserver 6.x-Instanzkonfiguration migriert werden soll. Standardmäßig wird der Name instanceName der Webserver 6.x-Instanzkonfiguration verwendet. Wenn jedoch eine Konfiguration mit diesem Namen bereits vorhanden ist, wird dem Namen eine Ganzzahl angehängt. Hierbei handelt es sich um ein wahrscheinliches Szenario, wenn die standardmäßige Webserver 6.x-Instanzkonfiguration migriert wird.

    Berücksichtigen Sie bei der Verwendung des Befehls migrate-server die folgenden Aspekte:

    • Wenn Sie mehrere Release 4-Instanzkonfigurationen migrieren möchten, können Sie den Befehl migrate-server wiederholt mit verschiedenen --instance-Werten und entsprechenden --config-Argumenten verwenden. Sie können jedoch auch die Option --all verwenden und so alle Instanzkonfigurationen gleichzeitig zu migrieren.
    • Bei jedem Aufruf des Befehls migrate-server“ wird bei der Migration eine Protokolldatei in einem Verzeichnis erstellt, das durch die Option --log-dir festgelegt wurde (oder im Standardverzeichnis WebServer7Config-base/admin-server/logs). Der Name der Protokolldatei lautet wie folgt:

      MIGRATION_yyyymmddhhmmss.log

      Wenn Sie die Option --all auswählen, werden in der Protokolldatei die Migrationsinformationen für alle migrierten Instanzen gespeichert.

  11. Erstellen Sie Release 5 Webserver-Instanzen.
  12. Sie müssen eine neue Release 5-Instanz für jede Release 4-Instanzkonfiguration erstellen, die Sie in Step 5 migriert haben.

    1. Überprüfen Sie vor dem Erstellen einer neuen Instanz das Migrationsprotokoll und beheben Sie mögliche Probleme in der migrierten Konfiguration.
    2. Führen Sie den Befehl create-instance aus.
    3. WebServer7-base/bin/wadm create-instance
      --config=
      configName nodehost1 [nodehost2 ...nodehostN]

      Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7. Optionen für den Befehl create-instance sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

      Tabelle 7-9  wadm create-instance Befehlsoptionen und Operanden

      Option/Operand

      Beschreibung

      config

      Der Name der Release 5-Konfiguration, auf den die Instanz verweisen soll.

      nodehost

      Der Name des Computers, auf dem die Instanz erstellt wird. Sie können mehrere Computer in einer durch Leerzeichen getrennten Liste angeben (hostName.domainName) und so mehrere identische Instanzen erstellen.

      Der Befehl create-instance erstellt ein Instanzverzeichnis unter WebServer7Config-base/https-configName
      auf den angegebenen Knoten und stellt die Konfiguration den entsprechenden Instanzverzeichnissen bereit.

  13. Starten Sie alle Release 5-Instanzen.
  14. WebServer7Config-base/https-configName/bin/startserv

    Das Skript startserv wird zusammen mit der Instanz erstellt. Wenn die Instanz problemlos gestartet wird, informiert Sie eine Meldung über den erfolgreichen Serverstart. Der Standard-URL für die Instanz wird angezeigt.

Überprüfen der Aktualisierung

Sie können die Aktualisierung von Webserver auf Release 5 überprüfen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Überprüfen Sie das neu erstellte Migrationsprotokoll auf Fehlermeldungen (ERROR).
  2. Führen Sie gegebenenfalls die erforderlichen Änderungen manuell durch (siehe Aufgaben nach der Aktualisierung).

  3. Überprüfen Sie die Release 5 Webserver-Instanzen.
  4. Rufen Sie über einen Webbrowser den folgenden URL auf und stellen Sie sicher, dass die Begrüßungsseite angezeigt wird:

    http://hostName.domainName:port

    Dabei entsprechen der voll qualifizierte Hostname und der Anschluss jeder Instanz.

  5. Führen Sie die Webserver-Instanz mit der Option -version aus:
  6. WebServer7Config-base/https-configName/bin/startserv -version

    Ausgabewerte finden Sie in Tabelle 7-5.

Aufgaben nach der Aktualisierung

Die Hauptaufgaben nach der Aktualisierung beziehen sich auf die manuelle Migration bestimmter Release 4-Daten, sofern erforderlich. Dabei handelt es sich um Daten, die in der Regel einem oder mehreren virtuellen Servern zugeordnet sind, die für Release 4 konfiguriert wurden und in der Konfigurationsdatei server.xml angegeben sind.

Beachten Sie die für die folgenden Situationen erforderlichen Aufgaben nach der Aktualisierung:

Migrieren des docroot-Inhalts von Webserver 6.1
  1. Kopieren Sie den docroot-Inhalt von Webserver 6.1 an einen beliebigen Ort.
  2. Aktualisieren Sie den neuen Dokument-Root-Pfad über den folgenden Befehl:
  3. WebServer7-base/bin/wadm set-virtual-server-prop
    --config=
    configName --vs=virtualServerName
    document-root=
    new docroot path

    Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7. Optionen für den Befehl set-virtual-server-prop sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Tabelle 7-10  wadm set-virtual-server-prop Befehlsoptionen und Operanden

    Option/Operand

    Beschreibung

    config

    Der Name der Release 5-Konfiguration, für die der neue Dokument-Root-Pfad festgelegt wird.

    vs

    Der Name des virtuellen Servers, mit dem der migrierte Dokument-Root übereinstimmt.

    document-root

    Der Pfad zum neuen Dokument-Root-Verzeichnis.

  4. Stellen Sie die Konfiguration für die relevanten Webserver-Instanzen erneut bereit.
  5. WebServer7-base/bin/wadm deploy-config
    [--force] [--restart] [--no-reconfig]
    configName

    Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7. Optionen für den Befehl deploy-config sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Tabelle 7-11  wadm deploy-cofig Befehlsoptionen und Operanden

    Option/Operand

    Beschreibung

    force

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, wird das Überschreiben einer Instanzkonfiguration erzwungen, die seit der Bereitstellung der vorherigen Konfiguration manuell geändert wurde. Standard: false

    restart

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, werden aktuell ausgeführte Instanzen neu gestartet, um die Konfigurationseinstellungen der bereitgestellten Konfiguration zu übernehmen. Standard: false

    no-reconfig

    Wenn diese Option auf true gesetzt ist, übernehmen aktuell ausgeführte Instanzen die Konfigurationseinstellungen der bereitgestellten Konfiguration erst, wenn die Instanz neu gestartet wird. Standard: false

    configName

    Der Name der Release 5-Konfiguration, die für eine Webserver-Instanz bereitgestellt wird, deren Instanzname mit dem Konfigurationsnamen übereinstimmt.

Migrieren von Informationen zur Webdav-Sammlung

Eine zusätzliche manuelle Migration ist nicht erforderlich. Eine Aktualisierung des docroot-Pfads ist ausreichend.

Migrieren von Protokolldateien

Kopieren Sie diese Dateien an einen beliebigen Speicherort, um sie zu sichern. (Andernfalls werden Sie beim Entfernen der Release 4-Installation auch entfernt).

Migrieren von NSAPI-Plug-Ins von Drittanbietern
  1. Kopieren Sie die Bibliotheksdateien vom Release 4-Speicherort in das Verzeichnis WebServer7-base/lib.
  2. Exportieren Sie die Konfigurationsdateien magnus.conf und obj.conf in ein temporäres Verzeichnis.
  3. WebServer7-base/bin/wadm get-config-file --config=configName
    magnus.conf > /tmp/magnus.conf

    WebServer7-base/bin/wadm get-config-file --config=configName
    obj.conf > /tmp/obj.conf

    Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7.

  4. Bearbeiten Sie die Dateien magnus.conf und obj.conf“ wie in der Dokumentation zum NSAPI-Plug-In des Drittanbieters angegeben.
  5. Importieren Sie die Konfigurationsdateien magnus.conf und obj.conf aus dem temporären Verzeichnis.
  6. WebServer7-base/bin/wadm set-config-file --config=configName
    --upload-file=/tmp/magnus.conf magnus.conf

    WebServer7-base/bin/wadm set-config-file --config=configName
    --upload-file=/tmp/obj.conf obj.conf

    Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7.

  7. Stellen Sie die bearbeitete Konfiguration für die relevanten Webserver-Instanzen erneut bereit.
  8. WebServer7-base/bin/wadm deploy-config
    [--force] [--restart] [--no-reconfig]
    configName

    Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-11.

Ändern des Dokument-Root der Suchsammlung

Über den Befehl migrate-server“ besteht die Option, die Informationen der Suchsammlung zu migrieren. Sie können jedoch den Dokument-Root der Suchsammlung wie folgt ändern:

  1. Wenn sich der Dokument-Root für die Suchsammlung von dem in Release 4 verwendeten Dokument-Root unterscheidet, können Sie über den folgenden Befehl den Dokument-Root für die Suchsammlung festlegen:
  2. WebServer7-base/bin/wadm set-search-collection-prop --config=configName --vs=virtualServerName --collection-name=searchCollectionName document-root=new docroot path for the search collection

    Allgemeine Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-7. Optionen für den Befehl set-search-collection-prop sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

    Tabelle 7-12  wadm set-search-collection-prop Befehlsoptionen und Operanden

    Option/Operand

    Beschreibung

    config

    Der Name der Release 5-Konfiguration, für die der Dokument-Root der Suchsammlung festgelegt wird.

    vs

    Der Name des virtuellen Servers, mit dem die Suchsammlung übereinstimmt.

    collection-name

    Der Name der Suchsammlung, für die ein neuer Dokument-Root-Pfad festgelegt wird.

    document-root

    Der Pfad auf das neue Dokument-Root-Verzeichnis für die Suchsammlung.

  3. Stellen Sie die Konfiguration für die relevanten Webserver-Instanzen erneut bereit.
  4. WebServer7-base/bin/wadm deploy-config
    [--force] [--restart] [--no-reconfig]
    configName

    Befehlsoptionen finden Sie in Tabelle 7-11.

Anpassen von Befehlszeilenskripten

Wurden Skripte wie z. B. startsvr, startsvr.bat, stopsvr, stopsvr.bat, restart, reconfig und reconfig.bat angepasst, müssen Sie die gleichen Änderungen an den Standardskripten von Release 5 vornehmen. Die Skripte befinden sich im folgenden Verzeichnis: WebServer7-base/bin.

Aufheben der Aktualisierung

Webserver Release 4 wurde bei der Neuinstallation von Release 5 und anschließenden Migrationen von Webserver-Instanzkonfigurationen unverändert beibehalten. Somit sind für das Aufheben der Aktualisierung von Webserver Release 5 die folgenden Schritte erforderlich, über die Sie zur Release 4-Version zurückkehren können.

  1. Melden Sie sich als Root oder Superuser an.
  2. su -

  3. Halten Sie alle derzeit ausgeführten Webserver-Instanzen einzeln an.
  4. WebServer7Config-base/https-configName/bin/stopserv

    Wenn der Server ordnungsgemäß angehalten wurde, informiert Sie eine Meldung darüber, dass der Server heruntergefahren wurde.

  5. Entfernen Sie die Release 5 Webserver-Installation.
  6. Sie müssen alle Release 5-Instanzen und die migrierten Konfigurationen entfernen:

    1. Löschen Sie alle Release 5-Instanzen.
    2. WebServer7-base/bin/wadm delete-instance --user ...     --config=configName hostName.domainName

    3. Löschen Sie alle Release 5-Konfigurationen.
    4. WebServer7-base/bin/wadm delete-config --user ... configName

  7. Starten Sie die Webserver-Instanzen neu, die bei der Aktualisierung von Webserver angehalten wurden (siehe Aktualisierungsverfahren).


Aktualisieren von Webserver von Java ES Release 3

Das Verfahren zur Aktualisierung von Java ES 2005Q1 (Release 3) Webserver auf Release 5 ist mit dem Verfahren zur Aktualisierung von Webserver Release 4 auf Release 5 identisch.

Um die Release 3-Version von Webserver auf Release 5 zu aktualisieren, folgen Sie den Anweisungen unter Aktualisieren von Webserver von Java ES Release 4. Ersetzen Sie in den Anweisungen jedoch Verweise auf Release 4 durch Release 3.


Aktualisieren von Webserver von Java ES Release 2

Das Verfahren zur Aktualisierung von Java ES 2004Q2 (Release 2) Webserver auf Release 5 ist mit dem Verfahren zur Aktualisierung von Webserver Release 4 auf Release 5 identisch.

Um die Release 2-Version von Webserver auf Release 5 zu aktualisieren, folgen Sie den Anweisungen unter Aktualisieren von Webserver von Java ES Release 4. Ersetzen Sie in den Anweisungen jedoch Verweise auf Release 4 durch Release 2.


Hinweis

Wenn Sie von Release 2 Webserver auf der Linux-Plattform aktualisieren, müssen Sie eine duale Aktualisierung durchführen, bei der Webserver und das Betriebssystem aktualisiert werden (Release 5 Webserver wird auf RHEL 2.1 nicht unterstützt). Weitere Informationen finden Sie unter Duale Aktualisierung.




Startseite      Inhalt      Index      Weiter     


Part No: 819-6553-11
Juni 2007.   Copyright 2007 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.