Sun Java logo     Startseite      Inhalt      Index      Weiter     

Sun logo
Sun Java Enterprise System 5-Aktualisierungshandbuch für UNIX 

Kapitel5
Directory Server

In diesem Kapitel wird die Aktualisierung von Directory Server auf Java ES 5 (Release 5): Sun Java System Directory Server 6.0 beschrieben.

Das Kapitel enthält einen Überblick über die Aspekte der verschiedenen Aktualisierungswege, die von Release 5 unterstützt werden. Es wird sowohl die Aktualisierung unter dem Solaris- als auch unter dem Linux-Betriebssystem berücksichtigt:


Überblick über Aktualisierungen von Directory Server

In diesem Abschnitt werden die folgenden allgemeinen Aspekte bezüglich der Aktualisierung von Directory Server auf Java ES 5 (Release 5) beschrieben:

Über Java ES Release 5

Java ES Release 5 Directory Server stellt ein größeres Release mit einer Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen dar. Weitere Informationen erhalten Sie in den Directory Server Enterprise Edition 6 Release Notes unter http://docs.sun.com/doc/820-0284.

Java ES Wegweiser für die Aktualisierung auf Release 5

Tabelle 5-2 zeigt die unterstützten Wege für die Aktualisierung von Directory Server auf Java ES Release 5. Die Tabelle gilt sowohl für das Solaris- als auch für das Linux-Betriebssystem.

Tabelle 5-2  Wege für die Aktualisierung auf Java ES 5 (Release 5): Directory Server 6.0

Java ES Release

Directory Server Version

Allgemeiner Ansatz

Neukonfiguration erforderlich

Release 4

Sun Java System Directory Server 5.2 2005Q4

Sun Java System Administration Server 5.2 2005Q4

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation und Migration sämtlicher Daten.

Administration Server-Funktionalität wurde durch Directory Service Control Center und Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme ersetzt.

Konfigurationsdaten wurden von der vorherigen Version zum neu installierten Directory Server migriert

Release 3

Sun Java System Directory Server 5 2005Q1

Sun Java System Administration Server 5 2005Q1

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation und Migration sämtlicher Daten.

Administration Server-Funktionalität wurde durch Directory Service Control Center und Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme ersetzt.

Konfigurationsdaten wurden von der vorherigen Version zum neu installierten Directory Server migriert

Release 2

Sun Java System Directory Server 5.2 2004Q2

Sun Java System Administration Server 5.2 2004Q2

Direkte Aktualisierung:
Neuinstallation und Migration sämtlicher Daten.

Administration Server-Funktionalität wurde durch Directory Service Control Center und Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme ersetzt.

Konfigurationsdaten wurden von der vorherigen Version zum neu installierten Directory Server migriert

Release 1

Sun ONE Directory Server 5.2

Sun ONE Administration Server 5.2

Direkte Aktualisierung nicht zertifiziert.
Sie können jedoch denselben Ansatz wie für die Aktualisierung von Release 2 anwenden.

Konfigurationsdaten wurden von der vorherigen Version zum neu installierten Directory Server migriert

Versionen vor Java ES

Sun ONE Directory Server 5.2

Sun ONE Administration Server 5.2

Direkte Aktualisierung nicht zertifiziert.
Sie können jedoch denselben Ansatz wie für die Aktualisierung von Release 2 anwenden.

Konfigurationsdaten wurden von der vorherigen Version zum neu installierten Directory Server migriert

Sun ONE Directory Server 5.1

Sun ONE Administration Server5.1

Keine direkte Aktualisierung:
Aktualisieren Sie zuerst auf Release 3. Informationen dazu finden Sie im Java Enterprise System 2005Q1 Upgrade and Migration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0062.

Führen Sie anschließend eine Aktualisierung von Release 3 auf Release 5 durch.

Informationen hierzu erhalten Sie im Java Enterprise System 2005Q1 Upgrade and Migration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0062.

Directory Server-Daten

Directory Server 5.x-Versionen verwendeten Directory Server für das Speichern der Konfigurationsdaten. Die Daten wurden in einer bestimmten Baumstruktur innerhalb des Verzeichnisses gespeichert. Die Directory Server-Instanz, die als Host für die Konfiguration dient, wurde als Konfigurationsverzeichnis bezeichnet. Das Konfigurationsverzeichnis konnte sich auf demselben Computer befinden wie andere Directory Server-Instanzen. In den meisten Bereitstellungsarchitekturen befand sich das Konfigurationsverzeichnis jedoch auf einem anderen Computer als die übrigen Komponenten, die das Verzeichnis zum Speichern der Konfigurationsdaten nutzen.

Directory Server 6.0 speichert keine Konfigurationsdaten mehr in einem Konfigurationsverzeichnis. Die Konfiguration wird mithilfe des Directory Service Control Center (oder der Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme) ausgeführt. Der Zugriff auf die Konfiguration sollte über diese Schnittstelle erfolgen. Die Konfigurationsdaten werden vom Directory Service Control Center in seiner eigenen lokalen Directory Server-Instanz gespeichert.

Die folgende Tabelle enthält die Datentypen, die von einer Aktualisierung der Directory Server-Software auf Release 5 betroffen sind.

Tabelle 5-3  Verwendung von Directory Server-Daten

Datentyp

Standort

Verwendung

Directory Server-Konfigurationsdaten

Directory Server 5.1 und 5.2: Konfigurationsverzeichnis

Directory Server 6.0: Zugriff über den Directory Service Control Center und die Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme.

Konfiguration der Directory Server-Instanzen

Directory Server-Schema

 

Struktur und Semantik von Daten innerhalb des Verzeichnisses definieren

Sicherheitsdaten

Directory Server 5.1 und 5.2: Konfiguration von SSL über die Directory Server Console.

Directory Server 6.0: Konfiguration von SSL über den Directory Service Control Center und die Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme.

Serverzertifikate.

Benutzerdaten

Directory Server

Anwendungen mit benutzerspezifischen Konfigurationsdaten und Benutzerprofilen unterstützen

Vorgehensweise zur Aktualisierung von Directory Server

Ihre Vorgehensweise bei der Aktualisierung von Directory Server hängt grundsätzlich von den zahlreichen in Chapter 1, "Planung hinsichtlich der Aktualisierungen" erläuterten Aspekten ab: Aktualisierungsweg, Abhängigkeiten zwischen den Java ES-Komponenten, selektive Aktualisierung im Vergleich zur Aktualisierung aller Komponenten, Bereitstellung mehrerer Instanzen usw.

In diesem Abschnitt wird im Detail auf Directory Server eingegangen, indem Themen besprochen werden, die Ihre Aktualisierungspläne von Directory Server beeinflussen können.

Kompatibilität

Java ES Release 5 Directory Server führt keine neuen öffentlichen Schnittstellen ein und ist rückwärts kompatibel mit Release 4 Directory Server und früheren Versionen.

Release 5 führt jedoch Änderungen an privaten Administrationsschnittstellen ein. Die Release 5-Schnittstellen sind nicht mit früheren Versionen von Directory Server kompatibel. Insbesondere wurde für die Konfiguration früherer Directory Server-Instanzen verwendete Administration Server durch das Directory Service Control Center and Directory Server EE-Befehlszeilenprogramme ersetzt und das Verzeichnissuffix o=NetscapeRoot zum Speichern von Directory Server-Konfigurationsinformationen wurde gelöscht. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Directory Server Enterprise Edition 6 Migration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0994.

-Abhängigkeiten

Abhängigkeiten zu anderen Java ES-Komponenten können grundsätzlich das Verfahren für die Aktualisierung und Neukonfiguration der Directory Server-Software beeinflussen.

Für Directory Server bestehen Abhängigkeiten zu folgenden Java ES-Komponenten:

Duale Aktualisierung

Die duale Aktualisierung, bei der sowohl Directory Server als auch das Betriebssystem aktualisiert werden (wie unter Duale Aktualisierungen: Java ES und Betriebssystem-Software beschrieben), kann auf zwei verschiedene Weisen durchgeführt werden:

Neuinstallation des Betriebssystems
  1. Sichern Sie die vorhandenen Directory Server-Daten.
  2. Weitere Informationen zu Directory Server 5.x finden Sie unter Directory Server-Image erstellen (optional).

  3. Installieren Sie das neue Betriebssystem.
  4. Die Installation des Betriebssystems kann auf einem neuen System (oder einer Solaris 10-Zone) erfolgen oder das vorhandene Dateisystem löschen.

  5. Stellen Sie die in Step 1 gesicherten Directory Server-Daten wieder her.
  6. Installieren Sie Release 5 Directory Server.
  7. Erstellen Sie eine Release 5 Directory Server-Instanz, und migrieren Sie Directory-Daten in die neue Instanz.
  8. Die entsprechenden Schritte werden in dem Verfahren für Aktualisieren von Release 4 von Directory Server beschrieben.

Aktualisierung des vorhandenen Betriebssystems
  1. Sichern Sie die vorhandenen Directory Server-Daten.
  2. Weitere Informationen zu Directory Server 5.x finden Sie unter Directory Server-Image erstellen (optional).

  3. Aktualisieren Sie das Betriebssystem.
  4. Bei der Aktualisierung wird das vorhandene Dateisystem beibehalten.

  5. Aktualisieren Sie auf Release 5 Directory Server.
  6. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt dieses Kapitels, abhängig vom Aktualisierungspfad.


Aktualisieren von Directory Server von Java ES Release 4

Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Aktualisierung von Directory Server von Java ES 2005 Q4 (Release 4) auf Java ES 2005 Q5 (Release 5). In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

Einführung

Berücksichtigen Sie bei der Aktualisierung von Java ES von Directory Server Release 4 auf Release 5 folgende Aspekte des Aktualisierungsvorgangs:

Aktualisierung der Release 4-Version von Directory Server

In diesem Abschnitt wird die Aktualisierung von Directory Server von Java ES Release 4 auf Java ES Release 5 unter Solaris und Linux beschrieben. Plattformspezifische Vorgänge sind durch die Angabe des jeweiligen Betriebssystems, auf das sich der Vorgang bezieht, gekennzeichnet. In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:

Aufgaben vor der Aktualisierung

Bevor Sie mit der Aktualisierung der Directory Server-Software beginnen, führen Sie die folgenden Aufgaben durch:

Aktuelle Versionsinformationen überprüfen

Sie können die aktuelle Version von Directory Server überprüfen, indem Sie den Directory Server-Daemon mithilfe der Option -v neu starten:

cd serverRoot/bin/slapd/server
./ns-slapd -v

Tabelle 5-4  Ausgabe der Versionsüberprüfung von Directory Server

Java ES Release

Directory Server-Versionsnummer

Release 2

Sun Java(TM) System Directory Server/5.2_Patch_2

Release 3

Sun Java(TM) System Directory Server/5.2_Patch_3

Release 4

Sun Java(TM) System Directory Server/5.2_Patch_4

Release 5

Sun Java(TM) System Directory Server/6.0

Wenn unter Solaris 10 die Ausführung des Befehls ns-slapd fehlschlägt, setzen Sie den Bibliothekspfad bei Ausführung des Befehls auf null.

LD_LIBRARY_PATH= ./ns-slapd -v

Directory Server-Abhängigkeiten aktualisieren

Es wird grundsätzlich empfohlen, alle Java ES-Komponenten auf einem Computersystem (und in einer Netzwerkumgebung) auf Java ES Release 5 zu aktualisieren. Alle gemeinsam genutzte Komponenten, die von Directory Server benötigt werden, werden jedoch automatisch aktualisiert, wenn Sie eine Aktualisierung von Directory Server auf Release 5 durchführen.

Erforderliche Konfigurationsinformationen und Passwörter abrufen

Sie sollten über die Benutzer-ID und das Passwort des Administrators der aktuell installierten Version von Directory Server verfügen. Andere Konfigurationsinformationen werden durch den Aktualisierungsvorgang erhalten.

Directory Server-Image erstellen (optional)

Wenn Directory Server Release 5 auf einem anderen Computer installiert wird als sich die Release 4-Version befindet, sollte auf dem Computer, auf dem Directory Server installiert wird, ein Image der Release 4-Version erstellt werden. Das Image wird für die automatische Datenmigration (mithilfe des Befehls dsmig) auf die neuen Directory Server Release 5-Instanzen benötigt.

Das Release 4-Image beinhaltet sämtliche Schema-, Konfigurations-, Sicherheits- und Datenbankdateien in einem identischen Layout im Vergleich zur ursprünglichen Directory Server 5.x serverRoot-Dateistruktur. Das Image wird benötigt, um die Datenmigration zu den neuen Release 5 Directory Server-Instanzen durchzuführen.

Aktualisieren von Release 4 von Directory Server

Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Aspekte, die Einfluss auf das Aktualisierungsverfahren von Directory Server haben, sowie eine Beschreibung des eigentlichen Aktualisierungsverfahrens.

Zu berücksichtigende Aspekte bei der Aktualisierung

Bei der Aktualisierung der Directory Server-Software auf Java ES Release 5 müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Aktualisierungsverfahren

Das im Folgenden beschriebene Verfahren ist für Directory Server-Instanzen anzuwenden, die lokal auf dem Computer ausgeführt werden, auf dem die Aktualisierung durchgeführt wird, oder für sämtliche Instanzen, die auf dem Zielcomputer ausgeführt werden, wenn Instanzen zu einem anderen Computer migriert werden.

  1. Melden Sie sich als Root oder Superuser an.
  2. su -

  3. Beenden Sie die Directory Server (5.2) Release 4-Instanzen.
  4. serverRoot/slapd-instanceName/stop-slapd

    Überprüfen Sie im Fehlerprotokoll (serverRoot/slapd-hostName/logs/errors), ob die Instanzen ordnungsgemäß beendet wurden.

    [23/Jan/2006:15:56:47 +0100] - All database threads now stopped

    [23/Jan/2006:15:56:50 +0100] - slapd stopped.

  5. Stellen Sie sicher, dass der Hostcomputer für Directory Server Release 5 über ausreichenden Speicherplatz verfügt.
  6. Die grundlegende Rechnung lautet:
    2 * (space for existing server) + (space for LDIF files)

    Es gibt leider kein Tool, mit dem die Größe einer aus einer exportierten Datenbank erstellten LDIF-Datei vorhergesehen werden kann. Die Größe richtet sich nach der Anzahl an Dateneinträgen, ihrer internen Darstellung, der Anzahl von Indexen etc.

  7. Zur remoten Installation von Release 5 erstellen Sie ein Release 4-Image und übertragen es an den Remote-Computer.
  8. Siehe auch Directory Server-Image erstellen (optional).

  9. Stellen Sie sicher, dass alle Java ES-Komponenten, von denen Directory Server zwingend abhängig ist (siehe Directory Server-Abhängigkeiten aktualisieren), aktualisiert wurden.
  10. Führen Sie eine Neuinstallation von Directory Server Release 5 aus.
  11. Führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Starten Sie das Java ES-Installationsprogramm.
    2. cd Java ES Release 5 distribution/os_arch

      ./installer

      wobei os_arch der Plattform entspricht, wie z. B. Solaris_sparc. (Verwenden Sie die Option installer -nodisplay für die Befehlszeilenschnittstelle.)

      Nach der Willkommensseite sowie der Lizenzvereinbarung wird eine Seite für die Komponentenauswahl angezeigt. (Wenn installierte Komponenten erkannt werden, die direkt vom Java ES-Installationsprogramm aktualisiert werden können, wird der Status als aktualisierbar“ angezeigt.)

    3. Wählen Sie die Directory Server-Subkomponente der Directory Server Enterprise Edition.
    4. Sie müssen ebenfalls die gewünschten administrativen Subkomponenten installieren (Directory Service Control Panel oder Befehlszeilenprogramme).

    5. Geben Sie einen Installationspfad an, der sich vom Installationspfad des vorhandenen Release 4 Directory Server unterscheidet.
    6. Wählen Sie Jetzt konfigurieren“ oder Später konfigurieren“.
    7. Es ist unerheblich, ob Sie die Konfiguration zu diesem Zeitpunkt oder später durchführen, da eigentlich keine Konfiguration für Directory Server erforderlich ist. Wenn Sie jedoch die Konfiguration zu diesem Zeitpunkt durchführen möchten, sollten Sie keine neue Instanz erstellen.

    8. Bestätigen Sie Ihre Auswahl für die Installation.
    9. Die Directory Server-Pakete werden aktualisiert. Anschließend wird eine Aktualisierungszusammenfassung angezeigt.

    10. Beenden Sie das Java ES-Installationsprogramm.
  12. Erstellen Sie eine Directory Server-Instanz.
  13. DirServer-base/ds6/bin/dsadm create instancePath

    wobei instancePath der vollständige Pfad zur Directory Server-Instanz ist.

    Informationen zum Erstellen von Directory Server-Instanzen finden Sie im Directory Server Enterprise Edition 6 Administration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0995.

    Wenn Sie keine neue Instanz erstellen, wird bei der Migration von Daten mit dem Befehl dsmig (Step 8) automatisch eine neue Instanz erstellt.

    Wenn unter Solaris 10 die Ausführung des Befehls dsadm fehlschlägt, setzen Sie den Bibliothekspfad bei Ausführung des Befehls auf null.

    LD_LIBRARY_PATH= ./dsadm create instancePath

  14. Migrieren Sie Release 4-Daten in die Directory Server Release 5-Instanz.
  15. Verwenden Sie die Befehle DirServer-base/ds6/bin/dsmig.

    Mithilfe der dsmig-Befehle werden die Release 4-Daten an das Release 5-Format angepasst und an den entsprechenden Speicherorten gespeichert. Eine typische auf einem einzelnen Computer mit einer Directory Server-Instanz durchgeführte Migration könnte beispielsweise wie folgt aussehen:

    dsmig migrate-schema -v old_instancePath new_instancePath

    dsmig migrate-config -v old_instancePath new_instancePath

    dsmig migrate-security -v old_instancePath new_instancePath

    dsmig migrate-data -v old_instancePath new_instancePath


    Hinweiss

    • Wenn unter Solaris 10 die Ausführung des Befehls dsmig migrate-config fehlschlägt, setzen Sie den Bibliothekspfad bei Ausführung des Befehls auf null.

      LD_LIBRARY_PATH= ./dsmig migrate-config ...

    • Wenn die von Ihnen migrierte Directory Server-Instanz Konfigurationsdaten für andere Java ES-Komponenten speichert, wie beispielsweise für die Sun Java Communications Suite Messaging Server-Komponente, müssen Sie möglicherweise einen bestimmten Teil des Directory Information Tree mit dem Namen o=netscaperoot migrieren. Dieses Root-Suffix wird nicht standardmäßig migriert. Um o=netscaperoot zu migrieren, verwenden Sie die Option -N der Befehle dsmig migrate-config und dsmig migrate-data . Beispiel:

      dsmig migrate-config -v old_instancePath     new_instancePath -N

    • Wenn Sie aus einer Instanz innerhalb einer 32-Bit-Architektur in eine Instanz innerhalb einer 64-Bit-Architektur migrieren, können Sie den Befehl dsmig migrate-data (Tool für die automatische Migration) nicht verwenden. In diesem Fall müssen Sie die Daten manuell migrieren, wie im unten referenzierten Migrationshandbuch beschrieben. Sie können jedoch weiterhin Schema-, Konfigurations- und Sicherheitsdaten automatisch migrieren.
    • In einigen Fällen werden beim Starten von Directory Server nach der Migration von Verzeichnisdaten von der neuen Fehlerüberprüfung von Release 5 in Directory Server-Gruppeneinträgen zirkuläre Definitionen entdeckt. Zwar sind diese zirkulären Definitionen funktionell betrachtet harmlos, sie können jedoch aufgrund der Tatsache, dass Sie in der Fehlerdatei protokolliert sind, zu einer Vielzahl an Fehlern führen.

    Weitere Informationen zum Migrationsprozess, zu den dsmig-Befehlen und zur manuellen Migration erhalten Sie im Directory Server Enterprise Edition 6 Migration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0994.

Überprüfen der Aktualisierung

Um zu überprüfen, ob die Aktualisierung von Directory Server erfolgreich war, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie die Directory Server-Instanz wie folgt:
  2. DirServer-base/ds6/bin/dsadm -V

    Ausgabewerte finden Sie in Tabelle 5-4.

  3. Prüfen Sie die Startmeldungen im Directory Server-Fehlerprotokoll:
  4. instancePath/logs/errors


    Hinweis

    Beim Starten werden nun von Directory Server Release 5 zirkuläre Definitionen entdeckt. Diese zirkulären Definitionen sind zwar funktionell betrachtet harmlos, können jedoch zu einer Vielzahl an Fehlern führen, wenn Sie eine Aktualisierung von einer früheren Version durchführen, die solche zirkulären Definitionen enthält.


Aufgaben nach der Aktualisierung

Abgesehen davon, dass sämtliche Java ES-Komponenten, die von Directory Server abhängig sind, neu konfiguriert werden müssen, sodass sie auf die neuen Directory Server-Instanzen verweisen, müssen neben den unter Aktualisierungsverfahren beschriebenen Schritten keine weiteren Aufgaben nach der Aktualisierung durchgeführt werden.

Aufheben der Aktualisierung

Das Zurücksetzen der Release 5-Aktualisierung erfolgt durch das Zurückkehren zur vorherigen Version, die bei der Aktualisierung auf Release 5 unverändert beibehalten wurde.

Aktualisierung mehrerer Instanzen

In den unter Aktualisierung der Release 4-Version von Directory Server beschriebenen Verfahren werden die Bereitstellungsarchitekturen, in denen Directory Server für Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit repliziert wird, nicht ausdrücklich behandelt. Diese Architekturen können eine Replikation von Directory Server oder die Bereitstellung von Directory Server als Datendienst in einer Sun Cluster-Umgebung beinhalten.

Rolling Upgrades von Directory Server-Replikaten

Mehrere Directory Server-Instanzen auf verschiedenen Computersystemen, wie sie beispielsweise in Bereitstellungsarchitekturen mit Multimaster-Replikation verwendet werden, können nacheinander jeweils einzeln aktualisiert werden. Nach der ersten Synchronisierung sämtlicher Directory Server-Master aktualisieren Sie jede Instanz auf dem entsprechenden Hostcomputer, während die anderen Instanzen weiterhin ausgeführt werden. Dieses so genannte Rolling Upgrade ermöglicht, dass der Verzeichnisdienst während der Aktualisierung der einzelnen Directory Server-Instanzen, die den Dienst bereitstellen, online bleiben kann.

Aktualisieren von Directory Server als Datendienst

Die Informationen bezüglich der Aktualisierung und der Aufhebung der Aktualisierung von Directory Server als Datendienst in einer Sun Cluster-Umgebung befinden sich derzeit in der Entwicklungsphase.


Aktualisieren von Directory Server von Java ES Release 3

Das Verfahren zur Aktualisierung von Java ES 2003Q1 (Release 3) Directory Server auf Release 5 ist mit dem Verfahren zur Aktualisierung von Directory Server Release 4 auf Release 5 identisch.

Um die Release 3-Version von Directory Server auf Release 5 zu aktualisieren, folgen Sie den Anweisungen unter Aktualisieren von Directory Server von Java ES Release 4. Ersetzen Sie in den Anweisungen jedoch Verweise auf Release 4 durch Release 3.


Aktualisieren von Directory Server von Java ES Release 2

Das Verfahren für die Aktualisierung von Java ES 2004Q2 (Release 2) Directory Server auf Release 5 ist mit der Aktualisierung von Directory Server Release 4 auf Release 5 identisch. Eine Ausnahme besteht jedoch bei den Aufgaben, die vor der Aktualisierung durchgeführt werden müssen. Hier sollte eine Aktualisierung aller gemeinsam genutzten Komponenten auf Release 5 durchgeführt werden (siehe Tabelle 1-9).

Anweisungen zur Aktualisierung von gemeinsam genutzten Java ES-Komponenten auf Release 5 finden Sie in Chapter 2, "Aktualisieren der gemeinsam genutzten Java ES-Komponenten".

Um die Release 2-Version von Directory Server auf Release 5 zu aktualisieren, folgen Sie den Anweisungen unter Aktualisieren von Directory Server von Java ES Release 4. Ersetzen Sie in den Anweisungen jedoch Verweise auf Release 4 durch Release 2.


Hinweis

Wenn Sie von Release 2 Directory Server auf der Linux-Plattform aktualisieren, müssen Sie eine duale Aktualisierung durchführen, bei der Directory Server und das Betriebssystem aktualisiert werden (Release 5 Directory Server wird auf RHEL 2.1 nicht unterstützt). Weitere Informationen finden Sie unter Duale Aktualisierung.




Startseite      Inhalt      Index      Weiter     


Part No: 819-6553-11
Juni 2007.   Copyright 2007 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.