Solaris Common Desktop Environment: Benutzer Handbuch

Kapitel 13 Symboleditor verwenden

Der Symboleditor ist ein Werkzeug zur Erstellung von Bitmap- und Pixmapbilddateien, die als Symbole oder Hintergrundmuster verwendet werden.

Einführung in den Symboleditor

Der Symboleditor ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von Bildern in zwei Formaten, die in Tabelle 13-1beschrieben sind.

Tabelle 13-1 Symbolformate

Format 

Beschreibung 

Dateiname 

X pixmap (XPM)  

Mehrfarbige Bilder, die statische und dynamische Farben enthalten 

*.pm

X bitmap (XBM) 

Zweifarbige Bilder, die auf eine Vordergrund- und Hintergrundfarbe begrenzt sind (wird für schwarzweiße Symbole verwendet) 

*.bm

Abbildung 13-1 Hauptfenster des Symboleditors

Graphic

Bilder werden erstellt, indem Zeichenwerkzeuge und Farben ausgewählt und im Arbeitsbereich verwendet werden. Während dem Zeichnen zeigt der Symboleditor in beiden Formaten eine Kopie des Symbols in der tatsächlichen Größe an. Dabei sollte die zweifarbige Version des Symbols betrachtet werden, auch wenn ein Bild gezeichnet wird, das auf Farbsystemen verwendet werden soll. Symbole können in eine zweifarbige Darstellung zurückkehren, wenn im Arbeitsbereich nicht genügend Farben verfügbar sind.

Weitere Informationen über den Entwurf von Symbolen sind dem Kapitel VisualDesign im Handbuch Common Desktop Environment: Style Guide and Certification Checklist entnehmen.

Starten des Symboleditors

Symboleditor starten:

    Die Bedientafel 'Persönliche Anwendungen' öffnen und das Bedienfeld für Symboleditor anklicken.

    Graphic

Der Symboleditor startet mit einem leeren Zeichenbereich.

Weitere Wege, den Symboleditor zu starten:


Hinweis -

Wenn der Pfad /usr/dt/bin nicht in die Datei .cshrc eingetragen wurde, geben Sie /usr/dt/bin/dticon ein, um den Symboleditor von der Befehlszeile aus auszuführen.


Grundlegende Zeichenaufgaben

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Symbole erstellt und bearbeitet werden und wie die die Zeichenwerkzeuge des Symboleditors verwendet werden.

Öffnen eines vorhandenes Symbols

  1. 'Öffnen' aus dem Menü 'Datei' auswählen.

    Bestehen nicht gespeicherte Änderungen, gibt der Symboleditor eine Warnung aus, daß alle Änderungen durch das Laden eines anderen Symbols verloren gehen. Um den Befehl 'Öffnen' abzubrechen, 'Abbrechen' anklicken. Sollen die Änderungen nicht gespeichert werden, 'OK' anklicken.

  2. Im Feld 'Dateinamen eingeben' den Namen der zu ladenden Datei eingeben oder die zu ladende Symboldatei aus dem Dateienbereich des Dialogfensters 'Datei öffnen' auswählen.

  3. 'Speichern' anklicken.


    Hinweis -

    Wenn eine Datei geladen wird, wird das Ausgabeformat (im Menü 'Optionen') automatisch auf das Format der Datei eingestellt, die gerade geladen wird.


    Ein vorhandenes Symbol kann ebenfalls dadurch geöffnet werden, daß auf die Symboldatei im Dateimanager doppelgeklickt wird.

Starten eines neuen Symbols

    'Erstellen' aus dem Menü 'Datei' auswählen.

Bestehen nicht gespeicherte Änderungen, gibt der Symboleditor eine Warnung aus, daß alle Änderungen durch das Starten eines neuen Symbols verlorengehen. 'Abbrechen' anklicken, um den Befehl 'Erstellen' abzubrechen. 'OK' anklicken, falls die Änderungen nicht gespeichert werden sollen.

Der Symboleditor leert den Arbeitsbereich und setzt ihn wieder auf die Standardgröße (32x32) zurück.

Ist bereits ein Symbol geladen, kann 'Symbol leeren' aus dem Menü 'Bearbeiten' ausgewählt werden, um ein neues Symbol mit der gleichen Größe und dem gleichen Namen wie das vorher geladene Symbol zu erstellen.

Löschen eines Symbols

  1. Das aktuelle Symbol, falls erforderlich, speichern.

  2. 'Symbol leeren' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

    Die gesamte Arbeitsfläche für das Zeichnen von Symbolen wird geleert.

Zeichnen eines Symbols

  1. Eines der (in Tabelle 13-2aufgelisteten) Zeichenwerkzeuge auswählen.

  2. Eine Farbe auswählen (statische Farbe, statische Graustufe oder eine dynamische Farbe).

  3. Nun kann mit Hilfe des ausgewählten Zeichenwerkzeugs mit dem Zeichnen begonnen werden.

    Weitere Informationen zum Zeichnen mit jedem Werkzeug sind den folgenden Abschnitten zu entnehmen.

Zeichenwerkzeuge

Die Zeichenwerkzeuge des Symboleditors sind in Abbildung 13-2 abgebildet.

Abbildung 13-2 Zeichenwerkzeuge des Symboleditors

Graphic

Tabelle 13-2 Verwendung der Zeichenwerkzeuge

Werkzeug  

Zweck 

Aktion 

Stift 

Freihändiges Zeichnen von Linien und einzelnen Pixeln. 

Drücken und halten, um freihändige Linien zu zeichnen. 

Linie 

Zeichnen von geraden Linien. 

Drücken und halten, um eine Linie zu ziehen. Freigeben, um Linie zu zeichnen. 

Rechteck 

Zeichnen von ausgefüllten Rechtecken oder umrissenen Rechtecken. 

Drücken und halten, um den Umriß des Rechtecks zu ziehen. Freigeben, um das Rechteck zu zeichnen. 

Kreis 

Zeichnen von ausgefüllten Rechtecken oder umrissenen Kreisen.  

Auf den Mittelpunkt des zu zeichnenden Kreises zeigen, drücken und halten und Kreis bis zur gewünschten Größe ziehen. Dann freigeben.  

Löschen  

Radieren großer Bildbereiche. 

Drücken und halten. Dann über den Bereich ziehen, der radiert werden soll. 

Um einzelne Pixel zu löschen, Stiftwerkzeug und die Transparentfarbe auswählen. 

Einfärben 

Ausfüllen eines Farbbereichs mit der ausgewählten Farbe.  

Ein beliebiges Pixel des auszufüllenden Bereichs anklicken. Das ausgewählte Pixel und alle angrenzenden gleichfarbigen Pixel werden mit der ausgewählten Farbe ausgefüllt. Der ausgewählte Bereich dehnt sich in alle Richtungen aus und wird nur durch Pixel einer anderen Farbe begrenzt.  

Linienzug 

Zeichnen verbundener, gerader Linien. 

Den Startpunkt und dann jeden einzelnen Abschnitt anklicken.  

Um den letzten Abschnitt zu beenden, doppelklicken.  

Vieleck 

Zeichnen verbundener, gerader Linien, wobei die erste und letzte Linie verbunden werden, so daß ein geschlossenes Vieleck entsteht.  

Den Startpunkt und dann jeden einzelnen Abschnitt anklicken. 

Um den letzten Abschnitt zu beenden, doppelklicken.  

Ellipse 

Zeichnen von ausgefüllten und umrissenen Ovalen. 

Drücken und halten, auf die gewünschte Größe ziehen und freigeben.  

Auswählen  

Auswählen eines Bereichs, an dem gearbeitet werden soll. Mehrere Befehle im Menü 'Bearbeiten' erfordern einen ausgewählten Bereich. 

Auf die Eckpixel des Bereichs zeigen, der ausgewählt werden soll. Drücken und halten, auf den gewünschten Bereich ziehen und freigeben.  

Flächen ausfüllen 

Ändern der Zeichenfunktion der Werkzeuge Rechteck, Kreis, Ellipse und geschlossenes Polygon, so daß sie anstelle von Umrissen ausgefüllte Formen zeichnen.

Markierungsfeld auswählen, um automatisch ausgefüllte Formen zu zeichnen. Markierungsfeld abwählen, um mit den Werkzeugen wieder Umrisse zu zeichnen.  

Rückgängig machen eines Zeichenvorgangs

    'Rückgängig' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

Nur die zuletzt vorgenommene Veränderung kann rückgängig gemacht werden.

Symboldateien speichern

Beim Speichern von Symboldateien muß die entsprechende Dateinamenerweiterung verwendet werden. Es gibt zwei Erweiterungen, die dem Dateinamen ohne Pfad des Symbols hinzugefügt werden, eine gibt die Größe, die andere das Format an. Symbolnamen haben häufig eine dieser allgemeinen Formen:

Dateinamen ohne Pfad.Größe.Format 



 Dateinamen ohne Pfad.Format

Der Dateiname ohne Pfad ist der Bildname, der dazu verwendet wird, auf das Bild zu verweisen.

Größe ist ein einzelnes Zeichen, das die Standardgröße des Symbols angibt: l für groß (48x48 Pixel), m für mittelgroß (32x32), s für klein (24x24), oder t für winzig (16x16). (Weitere Informationen sind dem Abschnitt "Symbolgrößenkonventionen"zu entnehmen.) Ist das zu speichernde Symbol nicht in einer Standardgröße angezeigt, kann dieses Zeichen weggelassen werden.

Das Format ist pm für X-Pixmaps (das Format von Farbsysmbolen) oder bm für X- Bitmaps (das Format von Monochromsymbolen).

Wird ein Symbol, das transparente Farbe enthält, im XBM-Format gespeichert, dann wird zusätzlich eine Symbolmaskendatei gespeichert. Die Symbolmaskendatei wird folgendermaßen benannt: Dateiname ohne Pfad.Größe_m.Format. Soll das gespeicherte Symbol in einem anderen Ordner gespeichert werden, muß die Maskendatei ebenfalls dorthin verschoben werden.

Ein Beispiel: Es soll ein Symbol namens Post angelegt werden. Verfügt das System über eine Farbanzeige und wurden im Dateimanager die Vorgaben auf winzige Symbole gesetzt, so ist der angenommene Symbolname Post.t.pm. Hätte das Symbol transparente Farbe und würde im XBM-Format gespeichert, dann würden zwei Dateien erstellt: Post.t.bm und Post.t_m.bm.

Symbolgrößenkonventionen

Tabelle 13-3 listet die empfohlenen Größen - in Pixel, Breite x Höhe- für das Erstellen neuer Symbole auf, die im CDE verwendet werden sollen. Symbole können bis zu einer Größe von 256x256 erstellt werden.

Tabelle 13-3 Empfehlungen zur Symbolgröße

Auflösungen 

Hoch 

Mittel 

Gering 

Dateimanager (Groß)  

32x32 

32x32 

32x32 

Dateimanager (Klein) 

16x16 

16x16 

16x16 

Anwendungsmanager (Groß)  

32x32 

32x32 

32x32 

Anwendungsmanager (Klein) 

16x16 

16x16 

16x16 

Bedienfeld 

48x48 

48x48 

32x32 

Bedientafeln des Bedienfelds  

32x32 

32x32 

16x16 

Symbolgröße 

48x48 

48x48 

32x32 

Arbeitsbereich 

32x32 

32x32 

32x32 

Speichern eines Symbols

  1. Ein Ausgabeformat aus dem Menü 'Optionen' auswählen.

    • XBM für ein zweifarbiges X-Bitmap Format

    • XPM für ein vielfarbiges X-Pixmap Format (Standardwert)

  2. 'Speichern' aus dem Menü 'Datei' auswählen.

    Falls das Symbol noch unbenannt ist oder 'Speichern als' ausgewählt wird, fragt der Symboleditor nach einem Dateinamen. Den Namen eingeben und 'Speichern' anklicken.


    Hinweis -

    Wird ein Symbol im XBM-Format gespeichert, das transparente Farbe enthält, dann wird ebenfalls eine Symbolmaskendatei gespeichert. Die Symbolmaskendatei wird Dateiname ohne Pfad.Größe_m.Format. genannt. Wird das gespeicherte Symbol in einen anderen Ordner verschoben, so muß ebenfalls die Maskendatei verschoben werden.


Speichern eines Symbols unter einem neuen Namen

  1. 'Speichern als' aus dem Menü 'Datei' auswählen.

  2. Den Dateinamen, unter dem die Symboldatei gespeichert werden soll, eingeben (oder auswählen).

  3. 'Speichern' anklicken.

    Ist die Datei bereits vorhanden, dann muß 'OK' im Dialogfenster 'Warnung' angeklickt werden, um die bestehende Datei zu überschreiben.

Farbverwendung

Die Symbole im Desktop verwenden eine Palette mit 22 Farben:

Diese Farben finden im Symboleditor als Standardfarben Verwendung. Diese Reihe von Farben bietet eine vernünftige Palette zur Erstellung von Symbolen. Diese begrenzte Farbpalette wurde gewählt, um ein Höchstmaß an Attraktivität und Lesbarkeit der Symbole zu erzielen, ohne eine unnötige Anzahl von Farben zu verwenden.

Die dynamischen Farben repräsentieren die Farben, die verwendet werden, um die Anwendung anzuzeigen, in der das Symbol erscheinen soll. Erscheint das Symbol im Dateimanager, dann legt der Dateimanager die Hintergrundfarbe fest. Dynamische Farben sind bei Symbolen nützlich, die die Farbe ändern sollen, wenn andere Farbpaletten im Style-Manager ausgewählt werden. Dynamische Fraben sind ebenfalls nützlich, wenn das Symbol an mehr als einer Stelle verwendet werden soll und es die Farben der Anwendung, in der es erscheint, verwenden soll.

'Schatten oben' und 'Schatten unten' können verwendet werden, um das Symbol mit einer Schattierung zu unterlegen. Diese Farben können dazu verwendet werden, das Symbol so erscheinen zu lassen, als wäre es in die Oberfläche eingemeißelt. Dies wird nur für die Umgebungssymbole im Bedienfeld empfohlen.

Die transparente Farbe ist nützlich für das Erstellen von Symbolen, die nicht rechteckig erscheinen sollen, da sie es erlaubt, daß die Farbe des Hintergrunds hinter dem Symbol durchscheint. Falls ein Symbol nicht den gesamten Begrenzungsrahmen ausfüllt, sollte der nicht verwendete Bereich mit der transparenten Farbe aufgefüllt werden.

Weiterführende Zeichenaufgaben

Nachdem sich der Benutzer mit den grundsätzlichen Zeicheneinrichtungen des Symboleditors vertraut gemacht hat, kann er einige weiterführende Operationen ausführen. Viele dieser Operationen erfordern, daß zuerst ein Bereich des Symbols ausgewählt wird. Dies wird mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' (neben 'Löschen') erreicht.

Sobald der Bereich eines Symbols ausgewählt wurde, kann er:

Auswählen eines Symbolbereichs

  1. Das Werkzeug 'Auswählen' (neben 'Löschen') anklicken.

  2. Einen Rahmen um den Bereich ziehen, der ausgewählt werden soll.

    Wenn ein Bereich ausgewählt wurde, blinkt ein Rahmen um den ausgewählten Bereich.

Ausschneiden eines Symbolbereichs

  1. Den Bereich des Symbols, der ausgeschnitten werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' auswählen.

  2. 'Bereich ausschneiden' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

    Wird ein Teil eines Symbols ausgeschnitten, dann wird der freigelegte Bereich transparent. Das heißt, er wird mit der transparenten Farbe ausgefüllt.

    Es ist zu beachten, daß ein ausgeschnittener Bereich wieder in das Symbol eingefügt werden kann, indem 'Bereich einfügen' aus dem Menü Bearbeiten ausgewählt wird.

Kopieren eines Symbolbereichs

  1. Den Bereich des Symbols, der kopiert werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' auswählen.

  2. 'Bereich kopieren' aus dem Menü 'Berarbeiten' auswählen.

  3. 'Bereich einfügen' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  4. Den Umriß festlegen, in den die Kopie eingefügt werden soll, und dann anklicken.

    Schritt 3 und 4 können so oft wie gewünscht wiederholt werden, um mehrere Kopien des kopierten Bereichs einzufügen.

Verschieben eines Symbolbereichs

  1. Den Bereich des Symbols, der verschoben werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' auswählen.

  2. 'Bereich ausschneiden' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  3. 'Bereich einfügen' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  4. Den Umriß festlegen, in den die Kopie eingefügt werden soll, und dann anklicken.

    Schritt 3 und 4 können so oft wie gewünscht wiederholt werden, um mehrere Kopien des verschobenen Bereichs einzufügen.

Drehen eines Teils des Symbols

  1. Den Bereich des Symbols, der gedreht werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' auswählen.

  2. 'Bereich drehen' und dann 'Links' oder 'Rechts' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  3. Den Umriß festlegen, in den der gedrehte Bereich eingefügt werden soll, und dann anklicken.

Spiegeln eines Teils des Symbols

Durch das Spiegeln eines Bereichs wird ein Pixel für Pixel-Spiegelbild des ausgewählten Bereichs erstellt.

  1. Den Bereich des Symbols, der gespiegelt werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswählen' auswählen.

  2. 'Bereich wenden' und dann 'Vertikal' oder 'Horizontal' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

Ändern der Symbolgröße

Es kann sowohl das ganze Symbol oder ein Bereich des Symbols in der Größe verändert werden.

Ändern der Größe des aktuellen Symbols

  1. 'Symbolgröße ändern' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

    Der Symboleditor zeigt ein Dialogfeld an, das nach einer neuen Größe fragt.

  2. Die aktuelle Breite und Höhe bearbeiten, um die neue Größe festzulegen.

  3. 'OK' anklicken.


    Hinweis -

    Wird das Symbol verkleinert, dann werden die rechte und die unteren Ecken abgeschnitten. Wird das Symbol vergrößert, dann verbleibt das bestehende Bild in der oberen linken Ecke des Symbols.


Ändern der Größe eines Symbolbereichs (Skalieren)

  1. Den Bereich des Symbols, der in der Größe verändert werden soll, mit Hilfe des Werkzeugs 'Auswahl' auswählen.

  2. 'Bereich skalieren' aus dem Menü 'Berarbeiten' auswählen.

  3. Einen Rahmen ziehen, der die Größe und Form des zu skalierenden Bildes festlegt.

    Die Größe des Rahmens wird im oberen rechten Bereich angezeigt. Durch ihn wird festgelegt, wie der ausgewählte Bildbereich skaliert werden wird. Er legt nicht fest, wo das Ergebnis positioniert wird.

  4. Den Bereich festlegen, in den die skalierte Kopie eingefügt werden soll, und dann anklicken.

Brennpunkte

Bitmap-Bilder (XBM-Format) können als spezielle Mauszeigerdarstellungen verwendet werden. Ein Brennpunkt markiert innerhalb des Bildes ein einzelnes Pixel, das die wirkliche Position des Mauszeigers ist.

Hinzufügen eines Brennpunkts

Jedes Symbol kann nur einen Brennpunkt besitzen.

  1. 'Brennpunkt hinzufügen' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  2. Das Pixel anklicken, auf dem sich der Brennpunkt befinden soll.

Löschen eines Brennpunkts

    'Brennpunkt löschen' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

Speicherungen der Anzeigen

Jeder beliebige Bereich eines Bildschims kann in den Symboleditor kopiert werden. Jeder Text oder jede Grafik, der/die angezeigt wird, kann kopiert ("gegriffen") werden und auf die Arbeitsfläche des Symboleditors geladen werden.

Erfassen eines Bereichs der Anzeige (übernehmen)

  1. Das aktuelle Symbol, falls erforderlich, speichern.

  2. 'Bild erfassen' aus dem Menü 'Bearbeiten' auswählen.

  3. Einen Rahmen um den Bereich des Arbeitsbereichs ziehen, der erfaßt werden soll (Maustaste 1 drücken, ziehen und freigeben).


Hinweis -

Durch das Erfassen eines Bereichs der Anzeige kann es vorkommen, daß das Symbol einige der verfügbaren Farben des Desktop aufbraucht.


Verändern der Ansicht eines Symbols

Die Ansicht eines Symbols kann auf der Arbeitsfläche des Symboleditors dadurch verändert werden, daß die Vergrößerung geändert wird oder ein Raster verwendet wird.

Verdecken des Rasters

    'Sichtbares Gitter' aus dem Menü 'Optionen' auswählen.

Dadurch wird das Raster verdeckt. Wird 'Raster ein' aus dem Menü 'Optionen' erneut ausgewählt, wird das Raster wieder angezeigt. Standardmäßig wird das Raster angezeigt.

Verändern der Vergrößerung eines Symbols

  1. 'Vergrößerung' aus dem Menü 'Optionen' auswählen.

  2. Das gewünschte Vergrößerungsniveau aus dem Untermenü auswählen.