Sun Java Enterprise System 2003Q4 Installation Guide |
Kapitel 10
Deinstallieren von SoftwareIn diesem Kapitel wird beschrieben, wie mit dem Deinstallationsprogramm von Java Enterprise System die Java Enterprise System-Produktkomponenten vom System entfernt werden. Lesen Sie sich dieses Kapitel ganz durch, bevor Sie mit dem Deinstallieren von Java Enterprise System-Software fortfahren.
Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:
�berblick �ber die DeinstallationDas Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm bietet folgende Deinstallationsmodi:
Diese Deinstallationsmodi entsprechen den Modi, die zur Installation von Java Enterprise System zur Verf�gung stehen. Informationen zur Auswahl eines Deinstallationsmodus finden Sie unter „Ausw�hlen eines Installationsmodus“.
W�hrend der Installation speichert das Java Enterprise System-Installationsprogramm das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis:
/var/sadm/prod/entsys/uninstall
Info zum Deinstallationsprogramm
Abh�ngig von der jeweiligen Installation von Java Enterprise System kommt es im Verhalten des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms zu Abweichungen. Bedenken Sie bei der Ausf�hrung des Deinstallationsprogramms Folgendes:
Gemeinsam genutzte Komponenten werden als Aktualisierungen eines Systems angesehen und sollten f�r k�nftige Installationen auf dem System verbleiben. Weitere Informationen zu gemeinsam genutzten Komponenten finden Sie unter „Gemeinsam genutzte Komponenten“.
Weitere Informationen zu Abh�ngigkeiten, die sich auf das Entfernen von Software auswirken, finden Sie unter „Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten“.
Welche Konfigurations- und Benutzerdatendateien vom Deinstallationsprogramm entfernt werden, h�ngt von der jeweiligen Produktkomponente ab. Nach Abschluss der Deinstallation m�ssen Sie m�glicherweise einige Dateien und Verzeichnisse manuell entfernen. Informationen zu den einzelnen Produkten finden Sie unter „Details zu Produktkomponenten“.
Gemeinsam genutzte Komponenten
Das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm entfernt keine gemeinsam genutzen Komponenten, die zuvor durch das Java Enterprise System-Installationsprogramm installiert oder aktualisiert wurden.
Einige gemeinsam genutzte Komponenten, beispielsweise die Komponente J2SE, k�nnen auch von anderer Software als den Komponenen von Java Enterprise System verwendet werden. Andere gemeinsam genutzte Komponenten werden m�glicherweise von Sun-Softwareprodukten verwendet, die au�erhalb von Java Enterprise System installiert wurden.
Normalerweise wird eine gemeinsam genutzte Komponente nicht entfernt. Wenn Sie jedoch gemeinsam genutzte Java Enterprise System-Komponenten von einem System entfernen m�chten, sollten Sie dazu den Befehl pkgrm verwenden. Unter „Installierte Pakete f�r gemeinsam genutzte Komponenten“ in Anhang D finden Sie eine Liste der Komponenten, die durch das Java Enterprise System-Installationsprogramm installiert oder aktualisiert werden.
Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten
Vor der Deinstallation von Produktkomponenten m�ssen Sie folgende gegenseitige Abh�ngigkeiten f�r das entsprechende Produkt ber�cksichtigen:
In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel f�r gegenseitige Abh�ngigkeiten zwischen Produktkomponenten: Produkt A (Portal Server), Produkt B (Identity Server) und Produkt C (Directory Server).
Abbildung 10–1 Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten
Erkannte Abh�ngigkeiten
Das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm erkennt nur dann, dass eine Produktkomponente von einer anderen Produktkomponente abh�ngt, wenn beide Produkte auf demselben Host installiert sind. Wenn Sie versuchen, eine Komponente zu deinstallieren und sich auf demselben Host Produkte befinden, die von dieser Komponente abh�ngig sind, gibt das Deinstallationsprogramm eine Warnmeldung aus, bevor die Deinstallation fortgesetzt wird.
Beispiel: Angenommen alle Komponenten in Abbildung 10–1 befinden sich auf demselben Host. Wenn Sie versuchen, Identity Server von diesem Host zu deinstallieren, gibt das Deinstallationsprogramm eine Warnung aus, dass Ihr Portal Server von Identity Server abh�ngt.
In diesem Beispiel erkennt das Deinstallationsprogramm beim Versuch, Identity Server zu deinstallieren, jedoch nicht, dass Identity Server von Directory Server unterst�tzt wird. Das Deinstallationsprogramm weist nicht in einer Warnmeldung darauf hin, dass Directory Server Identity Server unterst�tzt. Diese und andere nicht erkannte gegenseitige Abh�ngigkeiten werden weiter unten im folgenden Abschnitt er�rtert.
Nicht erkannte gegenseitige Abh�ngigkeiten
Das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm erkennt nicht folgende gegenseitige Abh�ngigkeiten:
In den folgenden Abschnitten finden Sie Einzelheiten zum Verhalten des Deinstallationsprogramms f�r jede dieser nicht erkannten gegenseitigen Abh�ngigkeiten. Unter „Details zu Produktkomponenten“ finden Sie spezielle Informationen zu den gegenseitigen Abh�ngigkeiten f�r die einzelnen Produktkomponenten.
Produktabh�ngigkeiten von Remote-Hosts
Eine Abh�ngigkeit einer Produktkomponente, die optional mit den auf separaten Hosts bereitgestellten Produkten gedeckt werden kann. Abbildung 10–2 beispielsweise illustriert eine Abh�ngigkeit des Identity Server von Directory Server, wobei die Produkte auf separaten Hosts bereitgestellt wurden.
Abbildung 10–2 Produktabh�ngigkeit von Remote-Hosts
Das Deinstallationsprogramm erkennt das Abh�ngigkeitsverh�ltnis zwischen diesen Produkten nicht, selbst wenn die Produkte auf demselben Host bereitgestellt werden.
Wenn Sie beispielsweise versuchen, Directory Server zu deinstallieren, weist das Deinstallationsprogramm nicht in einer Warnmeldung darauf hin, dass Identity Server von Directory Server abh�ngt, selbst wenn beide Produkte auf demselben Host bereitgestellt werden. Dies liegt daran, dass Sie nach der Deinstallation von Directory Server noch immer eine andere Directory Server-Instanz auf einen anderen Host f�r die Unterst�tzung von Identity Server konfigurieren k�nnen.
Die folgenden Abh�ngigkeitsverh�ltnisse zwischen Produktkomponenten k�nnen mit den auf separaten Hosts bereitgestellten Produkten gedeckt werden.
Produkte, die andere Produktkomponenten unterst�tzen
Das Deinstallationsprogramm erkennt nicht, wenn eine Produktkomponente eine andere Produktkomponente unterst�tzt, wie aus folgender Abbildung ersichtlich:
Abbildung 10–3 Produktunterst�tzung
Beispiel: Identity Server unterst�tzt Portal Server. Wenn Sie versuchen, Portal Server zu deinstallieren, warnt das Deinstallationsprogramm Sie nicht, dass Identity Server Portal Server unterst�tzt, und setzt die Installation fort.
Produktabh�ngigkeiten aufgrund der Konfiguration
Das Deinstallationsprogramm erkennt Produktabh�ngigkeiten nicht, wenn eine Produktkomponente von einer anderen Produktkomponente abh�ngt, die Abh�ngigkeit jedoch die Folge eines Konfigurationsvorgangs ist, der nach der Installation der Produkte durchgef�hrt wurde.
Beispiel: Angenommen, Sie installieren Portal Server und Calender Server auf demselben Host und konfigurieren anschlie�end Portal Server f�r die Verwendung von Calendar Server f�r den Kalenderkanal von Portal Server. In diesem Szenario h�ngt Portal Server nun von Calendar Server ab. Wenn Sie anschlie�end versuchen, Calendar Server zu deinstallieren, weist Sie das Deinstallationsprogramm nicht durch eine Warnmeldung darauf hin, dass Portal Server von Calendar Server abh�ngt.
Details zu Produktkomponenten
Dieser Abschnitt enth�lt Informationen zu Produktkomponenten, die Sie lesen sollten, bevor Sie mit der Deinstallation fortfahren.
Tabelle 10–1 Administration Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten
Proxy-Information f�r die Verwaltung anderer Server gehen bei der Deinstallation verloren.
Die Konfigurationsdaten, die von Administration Server f�r die Verwaltung anderer Server verwendet werden, verbleiben im Konfigurationsverzeichnis von Directory Server. Diese Informationen k�nnen bei sp�teren Installationen von Administration Server wiederverwendet werden.
Abh�ngigkeiten
Directory Server
F�r Unterst�tzung erforderlich
F�r Directory Proxy Server und Message Server ist Administration Server erforderlich
Directory Server kann so konfiguriert werden, dass daf�r Administration Server erforderlich ist.
Hinweis: Wenn Sie Administration Server entfernen und Directory Server nicht, muss Directory Server mithilfe anderer Dienstprogramme verwaltet werden, die Bestandteil von Directory Server sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/S1_DirectoryServer_52.
Aufgaben vor der Deinstallation
Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis fungiert, ausgef�hrt wird und dass Sie die Benutzer-ID und das Passwort f�r den Administrator zur Hand haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Deinstallationsprogramm kann keine Verbindung mit Konfigurations-Directory Server herstellen“.
Aufgaben nach der Deinstallation
Keine.
Tabelle 10–2 Application Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten und Benutzerdaten
Konfigurierte administrative Dom�nen, einschlie�lich aller Administrationsserver- und Application Server-Instanzen werden bei der Deinstallation nicht entfernt.
Alle Administration Server- und Application Server-Instanzen werden vor der Durchf�hrung der Deinstallation angehalten.
Abh�ngigkeiten
Message Queue muss auf demselben System vorhanden sein.
F�r Unterst�tzung erforderlich
Identity Server (wenn f�r Application Server konfiguriert)
Portal Server (wenn f�r Application Server konfiguriert)Aufgaben vor der Deinstallation
Wenn Sie die Konfigurationsdaten nicht verlieren m�chten, m�ssen Sie eine Kopie der Verzeichnisse der Administrationsdom�ne erstellen.
Aufgaben nach der Deinstallation
Um Application Server vollst�ndig von Ihrem System zu entfernen, m�ssen Sie alle verbleibenden Protokolldateien und Verzeichnisse f�r Application Server entfernen. Standardspeicherorte f�r Application Server-Verzeichnisse sind:
/etc/opt/SUNWappserver7
/var/opt/SUNWappserver7
/opt/SUNWappserver7Informationen f�r nach der Deinstallation durchzuf�hrende Message Queue-Aufgaben finden Sie in Tabelle 10–9.
Tabelle 10–3 Calendar Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten und Benutzerdaten
S�mtliche Konfigurations- und Benutzerdaten bleiben bei der Deinstallation erhalten und werden bei einer darauffolgenden Installation �berschrieben.
Anpassungen von Calendar Service werden bei der Deinstallation entfernt.
Abh�ngigkeiten
Directory Server
Identity Server, wenn eine Konfiguration f�r Single Sign-On stattfand oder wenn Sie Schema 2 verwenden m�chten
Messaging Server (oder ein anderer Mail-Server f�r Calendar Server-E-Mail-Benachrichtigungsdienst)F�r Unterst�tzung erforderlich
Portal Server (bei Konfiguration zur Verwendung von Calendar Server f�r den Kalenderkanal von Portal Server)
Aufgaben vor der Deinstallation
Wenn Sie vorhaben, die Konfigurations- und Benutzerdaten wiederzuverwenden, f�hren Sie den Migrationsvorgang durch, der in Anhang C, „Calendar Server 5.x to 6.0 Upgrade/Migration Process“ des Handbuchs Sun ONE Calendar Server 6.0 Installation Guide for Solaris Operating Systems beschrieben ist. Dieses Handbuch finden Sie unter http://docs.sun.com/doc/816-6707-10.
Aufgaben nach der Deinstallation
Entfernen Sie alle verbliebenen Protokolldateien und Calendar Server-Verzeichnisse, die nicht ben�tigt werden.
Tabelle 10–4 Directory Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten und Benutzerdaten
Wenn Sie die Directory Server-Instanz deinstallieren, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis dient, werden Verzeichnisinformationen w�hrend der Deinstallation entfernt.
Wenn Sie die Directory Server-Instanz deinstallieren, die als Host f�r die Benutzerdaten fungiert, wird die Directory Server LDAP-Datenbank w�hrend der Deinstallation entfernt.
Vorsicht: Um einen Datenverlust zu vermeiden, m�ssen Sie unbedingt vor der Deinstallation eine Sicherungskopie der Directory Server-Informationen erstellen. Directory Server enth�lt mehrere Tools und Dienstprogramme f�r die Sicherung von Directory Server und die Migration von Konfigurationsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/S1_DirectoryServer_52.
Vorsicht: Sie erhalten keine Warnung, bevor die Deinstallation des Konfigurationsverzeichnisses fortgesetzt wird, das Konfigurationsinformationen unter dem Suffix o=NetscapeRoot enth�lt. Wenn Sie ein zentralisiertes Konfigurationsverzeichnis deinstallieren, aus dem andere Verzeichnisse Konfigurationsinformationen beziehen, k�nnen Sie danach keine Administrationsaufgaben f�r diese Verzeichnisse durchf�hren.
Abh�ngigkeiten
Keine
F�r Unterst�tzung erforderlich
Administration Server
Calendar Server
Directory Proxy Server
Identity Server
Instant Messaging
Messaging Server
Portal ServerAufgaben vor der Deinstallation
Erstellen Sie gegebenenfalls eine Sicherungskopie f�r Directory Server und die Directory Server LDAP-Datenbank.
Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis fungiert, ausgef�hrt wird und dass Sie die Benutzer-ID und das Passwort f�r den Administrator zur Hand haben. Weitere Informationen finden Sie unter „Deinstallationsprogramm kann keine Verbindung mit Konfigurations-Directory Server herstellen“.
Aufgaben nach der Deinstallation
F�r die Deinstallation von Directory Server m�ssen die verbliebenen Dateien und Verzeichnisse m�glicherweise manuell entfernt werden.
Tabelle 10–8 Messaging Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten und Benutzerdaten
S�mtliche Konfigurationsdaten und Anpassungen sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und k�nnen bei der nachfolgenden Installation erneut verwendet werden.
Abh�ngigkeiten
Directory Server
Administration Server (m�ssen sich auf demselben Host befinden)
Web Server (f�r Mailfunktionen wie beispielsweise Filter)
Identity Server (bei Verwendung von Schema 2)F�r Unterst�tzung erforderlich
Calendar Server
Portal Server, wenn mit Messaging-Kan�len konfiguriert.Aufgaben vor der Deinstallation
Keine.
Aufgaben nach der Deinstallation
Je nach Umst�nden m�ssen Sie m�glicherweise nach der Deinstallation einige Aufgaben durchf�hren. Diese sind unter „Messaging Server-Aufgaben“ beschrieben.
Tabelle 10–9 Message Queue – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten
Instanzenbezogene Konfigurationsdaten sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und k�nnen bei der nachfolgenden Installation erneut verwendet werden.
Das Benutzer-Repository und die Zugriffssteuerungsdatei von Message Queue werden bei der Deinstallation entfernt.
Abh�ngigkeiten
Directory Server (optional)
F�r Unterst�tzung erforderlich
Application Server
Application Server und Message Queue m�ssen auf demselben Host installiert sein.
Aufgaben vor der Deinstallation
Wenn sie das Flatfile-Benutzer-Repository von Message Queue und die Message Queue-Zugriffssteuerungsdatei beibehalten m�chten, m�ssen Sie eine Sicherungskopie der folgenden Dateien erstellen, die nach der erneuten Installation oder dem Aktualisieren von Message Queue wiederhergestellt werden k�nnen:
/etc/imq/passwd
/etc/imq/accesscontrol.propertiesWenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, sollten Sie alle ausgef�hrten Broker und die entsprechenden Message Queue-Clients anhalten. Verwenden Sie f�r die Bereinigung die Befehle in der Dokumentation zu der entsprechenden Produktkomponente.
Aufgaben nach der Deinstallation
Wenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, verwenden Sie die Befehle in der Dokumentation zu der entsprechenden Produktkomponente, um das System zu bereinigen. Die Message Queue-Dokumentation ist unter folgender Adresse verf�gbar: http://docs.sun.com/coll/S1_MessageQueue_301_SP2
Tabelle 10–10 Portal Server – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten und Benutzerdaten
Konfigurationsdaten werden bei der Deinstallation entfernt. Die Dekonfiguration umfasst das Entfernen von Diensten, die in Identity Server durch Portal Server erstellt wurden.
Benutzerdefinierte Konfigurationsdaten werden vom Deinstallationsprogramm nicht entfernt. Zu den benutzerdefinierten Daten z�hlen Anzeigeprofile, Eigenschaftendateien, Ressourcenzeichenfolgen und andere Anpassungen.
Anbieter von Benutzerkan�len werden bei der Deinstallation nicht entfernt. Sie k�nnen bei der nachfolgenden Installation erneut verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Portal Server unter http://docs.sun.com/coll/S1_PortalServer_62
Benutzerdefinierte Konfigurationsdaten k�nnen bei der nachfolgenden Installation nur erneut verwendet werden, wenn Portal Server auf demselben Host mit derselben Konfiguration neu installiert wird. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Portal Server unter http://docs.sun.com/coll/S1_PortalServer_62.
Abh�ngigkeiten
Directory Server
Application Server oder Web Server (Konfiguration f�r eine Abh�ngigkeit von IBM WebSphere oder BEA WebLogic ist ebenfalls m�glich.)
Identity ServerWenn zur Verwendung von Portal Server-Kan�len konfiguriert:
Calendar Server
Messaging Server
Instant MessagingF�r Unterst�tzung erforderlich
Keine.
Aufgaben vor der Deinstallation
Keine.
Aufgaben nach der Deinstallation
Wenn Sie Portal Server in Web Server ausf�hren und nur Portal Server entfernen m�chten, muss Identity Server neu gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Portal Server, Neustarten von Identity Server“.
Bei einer Bereitstellung f�r den IBM WebSphere-Webcontainer k�nnen weitere Deinstallationsaufgaben erforderlich sein.
Tabelle 10–12 Sun Cluster-Software – Details f�r die Deinstallation
Thema
Details
Konfigurationsdaten
Entfernen Sie die Sun Cluster-Software nicht mithilfe des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms, au�er wenn lediglich Software entfernt werden soll, die zwar installiert, aber nie zur Konfiguration eines Cluster-Knotens verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter „Sun Cluster-Software und Agents for Sun Cluster“.
Abh�ngigkeiten
Sun Cluster core und Agents f�r Sun Cluster m�ssen gemeinsam entfernt werden.
F�r Unterst�tzung erforderlich
Keine.
Aufgaben vor der Deinstallation
Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die in der Sun Cluster-Installation enthalten sind.
Entfernen Sie die Sun Cluster-Software nicht mithilfe des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms, au�er wenn lediglich Software entfernt werden soll, die zwar installiert, aber nie zur Konfiguration eines Cluster-Knotens verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter „Sun Cluster-Software und Agents for Sun Cluster“.
Aufgaben nach der Deinstallation
Sie m�ssen m�glicherweise die Datei productregistry nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Sun Cluster-Software und Agents for Sun Cluster“.
Aufgaben vor der Deinstallation
In diesem Abschnitt sind die Aufgaben aufgef�hrt, die Sie vor der Ausf�hrung des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms durchf�hren sollten.
- Verwenden Sie eine der nachfolgenden Methoden, um vor der Installation die in Ihrem System installierten Java Enterprise System-Komponenten zu �berpr�fen.
- F�hren Sie das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm lediglich dazu aus, alle auf dem System enthaltenen Produktkomponenten aufzulisten (deinstallieren Sie hierbei keinerlei Software). Sie k�nnen das Deinstallationsprogramm beenden, nachdem Sie die Liste der Java Enterprise System-Komponenten angezeigt haben.
- Verwenden Sie das Dienstprogramm prodreg, um Informationen zu allen auf dem System installierten Paketen anzuzeigen, einschlie�lich Java Enterprise System-Komponenten. Mit prodreg wird ein Fenster ge�ffnet, das ausf�hrliche Informationen zu s�mtlichen installierten Paketen enth�lt. Diese Informationen sind bei der �berpr�fung auf Produktabh�ngigkeiten hilfreich, wie unter Schritt 4 erl�utert. prodreg weist au�erdem auf Pakete auf dem System hin, die unvollst�ndig sind und f�r die m�glicherweise spezielle Schritte durchgef�hrt werden m�ssen. prodreg ist Bestandteil des Solaris 9-Betriebssystems sowie einiger Versionen des Solaris 8-Betriebssystems.
- Mit pkginfo und den zugeh�rigen Befehlen werden Informationen zu den auf dem System installierten Paketen bereitgestellt. Sie k�nnen die durch pkginfo bereitgestellte Liste mit den in Anhang D aufgef�hrten Listen vergleichen, um zu ermitteln, welche Java Enterprise System-Komponenten auf dem System installiert sind.
- Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Produktregistrierung.
Die Produktregistrierung befindet sich in folgendem Verzeichnis:
/var/sadm/install/productregistry
Wenn die Deinstallation fehlschl�gt, k�nnen Sie den Versuch zu einem sp�teren Zeitpunkt mit einer unbesch�digten Produktregistrierung erneut durchf�hren.
- Sichern bzw. archivieren Sie s�mtliche Konfigurations- oder Benutzerdaten f�r Produktkomponenten, die Sie deinstallieren, wenn Sie diese Daten bei nachfolgenden Installationen verwenden m�chten.
Informationen zur Sicherung von Konfigurations- und Benutzerdaten finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Produktkomponente.
- �berpr�fen Sie die gegenseitigen Abh�ngigkeiten s�mtlicher Produkte, und informieren Sie sich dar�ber, in welcher Beziehung das Produkt, das Sie deinstallieren, mit anderen Produktkomponenten steht, wie unter „Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten“ erl�utert.
- Bereiten Sie die Informationen vor, die dem Deinstallationsprogramm zur Verf�gung stehen m�ssen, um den Administratorzugriff auf Administration Server, Directory Server und Identity Server zu erm�glichen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Gew�hren von Administratorzugriff auf das Installationsprogramm“.
- Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die das Hosting des Konfigurationsverzeichnisses �bernimmt, ausgef�hrt wird, bevor Sie das Deinstallationsprogramm starten.
Diese Directory Server-Instanz muss ausgef�hrt werden, damit das Deinstallationsprogramm die Produktkomponenten, die Sie deinstallieren, ordnungsgem�� dekonfigurieren kann.
Gew�hren von Administratorzugriff auf das Installationsprogramm
Je nachdem, welche Komponenten Sie zur Deinstallation ausw�hlen, m�ssen Sie dem Administrator des Deinstallationsprogramms m�glicherweise Administratorzugriff f�r Administration Server, Directory Server und Identity Server gew�hren. Dieser Abschnitt enth�lt Tabellen, in denen die Informationen erl�utert werden, die Sie dem Deinstallationsprogramm zur Verf�gung stellen, damit Administratorzugriff gew�hrt werden kann. In der linken Spalte jeder Tabelle werden die Beschriftung und die Statusdateiparameter der Informationen aufgef�hrt, die angegeben werden m�ssen. In der rechten Spalte werden die Informationen beschrieben, die Sie bereitstellen m�ssen.
Die Beschriftung kennzeichnet ein Eingabefeld, das im grafischen Modus des Deinstallationsprogramms auf einer Seite des Deinstallationsprogramms angezeigt wird. Der Statusdateiparameter ist der Schl�ssel, der die Informationen in einer Statusdatei f�r die stille Deinstallation kennzeichnet.
Administration Server
In der nachfolgenden Tabelle werden die Informationen aufgef�hrt, die erforderlich sind, um den Administratorzugriff f�r Administration Server zu gew�hren. Administratorzugriff ist erforderlich, um bei der Deinstallation Konfigurationsverzeichnisdaten zu verwalten.
Directory Server
In der nachfolgenden Tabelle werden die Informationen aufgef�hrt, die erforderlich sind, um den Administratorzugriff f�r Directory Server zu gew�hren. Administratorzugriff ist erforderlich, um bei der Deinstallation das Konfigurationsverzeichnis zu verwalten.
Identity Server
In der nachfolgenden Tabelle werden die Informationen aufgef�hrt, die erforderlich sind, um den Administratorzugriff f�r Identity Server zu gew�hren. Administratorzugriff ist erforderlich, um die Bereitstellung der Identity Server-Webanwendungen in Sun ONE Application Server aufzuheben und das Identity Server-Schema zu entfernen.
Ausf�hren des DeinstallationsprogrammsBei der Installation von Java Enterprise System erstellt das Installationsprogramm das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm und speichert es in folgendem Verzeichnis:
/var/sadm/prod/entsys/uninstall
Sie m�ssen als „root“ angemeldet sein oder �ber Root-Berechtigungen verf�gen, um das Deinstallationsprogramm ausf�hren zu k�nnen.
Im nachfolgenden Abschnitt wird beschrieben, wie das Deinstallationsprogramm im GUI (Graphical User Interface, grafische Benutzeroberfl�che)-Modus ausgef�hrt wird.
Anweisungen zum Ausf�hren des Deinstallationsprogramms im Konsolenmodus finden Sie unter „Deinstallieren �ber die textbasierte Oberfl�che“.
Unter „Deinstallieren von Software im stillen Modus“ finden Sie Informationen zum Einrichten und Ausf�hren der stillen Deinstallation.
Deinstallieren �ber die grafische Oberfl�che
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Java Enterprise System-Software �ber die interaktive grafische Oberfl�che des Deinstallationsprogramms deinstalliert wird.
Starten des Deinstallationsprogramms
So starten Sie das Deinstallationsprogramm
- F�hren Sie die vor der Deinstallation auszuf�hrenden Aufgaben durch, wie unter „Aufgaben vor der Deinstallation“ erl�utert.
Durch sorgf�ltige Vorbereitung kann versehentlicher Datenverlust vermieden werden.
- Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf Ihre lokale Anzeige m�glich ist.
Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden oder den Befehl su verwenden, um sich als superuser auf einem lokalen Computer anzumelden, verwenden Sie den Befehl xhost auf dem lokalen Computer, um den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige zu erm�glichen. Mit folgendem Beispiel gew�hren Sie beispielsweise allen Benutzern den Zugriff:
xhost +
Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden, vergewissern Sie sich, dass die DISPLAY-Umgebungsvariable vorschriftsm��ig auf die lokale Anzeige eingestellt ist. Wenn die DISPLAY-Variable nicht vorschriftsm��ig eingestellt ist, wird das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus ausgef�hrt. Wenn der Name des Computers beispielsweise myhost lautet:
(C-Shell) % setenv DISPLAY myhost:0.0
(Korn-Shell) $ DISPLAY=myhost:0.0- Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als superuser an.
- Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
cd /var/sadm/prod/entsys/
- F�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus:
./uninstall [-no]
Mit dem optionalen Parameter -no wird das Deinstallationsprogramm ausgef�hrt, jedoch keinerlei Deinstallation von Software durchgef�hrt. Dies erm�glicht es Ihnen, sich mit dem Deinstallationsprogramm vertraut zu machen und Statusdateien f�r die nachfolgende stille Deinstallation zu erstellen.
Das Deinstallationsprogramm wird gestartet, und der Begr��ungsbildschirm wird eingeblendet. Klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Auswahl von Komponenten f�r die Deinstallation fortzufahren.
Ausw�hlen von Komponenten f�r die Deinstallation
Auf der Seite „Komponentenauswahl“ werden alle verf�gbaren Java Enterprise System-Komponenten auf dem System aufgelistet.
Abbildung 10–4 Seite „Komponentenauswahl“
Auf dem System installierte Produktkomponenten werden automatisch zum Entfernen ausgew�hlt. Produktkomponenten, die nicht auf dem System installiert sind, werden abgeblendet dargestellt und k�nnen nicht ausgew�hlt werden.
Einige Produktkomponenten enthalten Unterkomponenten. Sie k�nnen diese Komponenten erweitern, um die Unterkomponenten einzublenden.
Wenn s�mtliche Unterkomponenten einer Komponente ausgew�hlt sind, k�nnen Sie die Auswahl aller Unterkomponenten gleichzeitig aufheben, indem Sie die Auswahl der �bergeordneten Komponente aufheben.
Wenn Sie eine Komponete und alle zugeh�rigen Unterkomponenten ausw�hlen m�chten, m�ssen Sie die Komponente erweitern und die Unterkomponenten einzeln ausw�hlen. Die Auswahl der �bergeordneten Komponente ist in diesem Fall nicht ausreichend.
Wenn eine Unterkomponente ausgew�hlt wird, wird die �bergeordnete Komponente ebenfalls ausgew�hlt.
So w�hlen Sie Produktkomponenten f�r die Deinstallation aus
- Voraussetzung hierf�r ist, dass Sie sich �ber die Produktabh�ngigkeiten im Klaren sind, die unter „Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten“ erl�utert werden.
- �berpr�fen Sie die Standardauswahl, und heben Sie die Auswahl s�mtlicher Produktkomponenten auf, die nicht deinstalliert werden sollen.
Wenn Sie die Auswahl einer Komponente aufheben, die Unterkomponenten enth�lt, m�ssen Sie die Komponente erweitern, um die ordnungsgem��e Auswahl sicherzustellen.
- Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf „Weiter“.
Wenn das Deinstallationsprogramm bei Produkten, die zum Entfernen ausgew�hlt wurden, Produktabh�ngigkeiten erkennt, wird eine Warnung hinsichtlich des m�glichen Verlusts von Konfigurationsdaten ausgegeben.
Gew�hren von Administratorzugriff
Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie f�r das Entfernen ausgew�hlt haben, werden Sie vom Deinstallationsprogramm zur Eingabe von Admin-ID und -Passw�rtern aufgefordert, damit folgende Schritte durchgef�hrt werden k�nnen:
Ausf�hrliche Informationen zu den Angaben, die f�r das Deinstallationsprogramm zur Verf�gung gestellt werden m�ssen, finden Sie unter „Gew�hren von Administratorzugriff auf das Installationsprogramm“.
Geben Sie die erforderlichen Informationen in jedem Fall an, und klicken Sie dann auf „Weiter“, um mit der Deinstallation fortzufahren.
Vorbereiten auf die Deinstallation
Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Zusammenfassungsseite an, auf der die zum Entfernen ausgew�hlten Komponenten sowie der insgesamt wieder zur Verf�gung stehende Speicherplatz aufgef�hrt werden. In der nachfolgenden Abbildung finden Sie ein Beispiel einer Zusammenfassungsseite.
Abbildung 10–5 Bereit f�r Deinstallation
An diesem Punkt k�nnen Sie Ihre Auswahl �berpr�fen und erforderliche �nderungen vornehmen. Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf „Weiter“. Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System.
So �ndern Sie die Komponentenauswahl
- Klicken Sie auf aufeinander folgenden Seiten auf „Zur�ck“, bis Sie zur Seite „Komponentenauswahl“ gelangen.
- Nehmen Sie auf der Seite „Komponentenauswahl“ nach Bedarf �nderungen vor.
- Klicken Sie auf „Weiter“, und bl�ttern Sie erneut durch die Seiten des Deinstallationsprogramms.
Im Deinstallationsprogramm werden zuvor angegebene Werte gespeichert. Sie k�nnen jegliche zuvor angegebenen Werte �ndern.
- Klicken Sie auf der Seite „Bereit f�r Deinstallation“ auf „Weiter“.
Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System.
Deinstallieren von Komponenten
Im Laufe der Deinstallation wird Folgendes angezeigt:
Nachdem die Software aller Produktkomponenten entfernt wurde, wird im Deinstallationsprogramm die Seite „Deinstallation abgeschlossen“ eingeblendet.
Klicken Sie auf die Schaltfl�che „Zusammenfassung anzeigen“ oder „Protokoll anzeigen“, um Informationen �ber die Deinstallation anzuzeigen:
Die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien stehen au�erdem im folgenden Verzeichnis zur Verf�gung:
/var/sadm/install/logs
Beenden des Deinstallationsprogramms
Nachdem die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Schlie�en“, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.
Um die Deinstallation vollst�ndig abzuschlie�en, m�ssen einige Aufgaben manuell durchgef�hrt werden. Informationen hierzu finden Sie unter „Nach der Deinstallation durchzuf�hrende Aufgaben“.
Deinstallieren �ber die textbasierte Oberfl�che
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Java Enterprise System-Software �ber die interaktive textbasierte Oberfl�che des Deinstallationsprogramms deinstalliert wird. Die textbasierte Oberfl�che erm�glicht es Ihnen, das Deinstallationsprogramm direkt �ber ein Terminal-Fenster durchzuf�hren, indem Sie auf die im Fenster eingeblendeten Eingabeaufforderungen reagieren.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Reaktionen auf die Eingabeaufforderungen des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms aufgef�hrt.
Hinweis
Die Navigationstechnik im textbasierten Modus f�r das Deinstallationsprogramm weicht geringf�gig von der Navigationstechnik f�r das Installationsprogramm ab.
Starten des Deinstallationsprogramms
So starten Sie das Deinstallationsprogramm
- F�hren Sie die vor der Installation auszuf�hrenden Aufgaben durch, wie unter „Aufgaben vor der Deinstallation“ erl�utert.
Durch sorgf�ltige Vorbereitung kann versehentlicher Datenverlust vermieden werden.
- Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als superuser an.
- Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
cd /var/sadm/prod/entsys/
- F�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus:
./uninstall -nodisplay [-no]
Mit dem optionalen Parameter -no wird das Deinstallationsprogramm ausgef�hrt, jedoch keinerlei Deinstallation von Software durchgef�hrt. Dies erm�glicht es Ihnen, sich mit dem Deinstallationsprogramm vertraut zu machen und Statusdateien f�r die nachfolgende stille Deinstallation zu erstellen.
Ausw�hlen von Komponenten f�r die Deinstallation
Im Deinstallationsprogramm wird eine Begr��ungsmeldung angezeigt, und dann werden alle verf�gbaren Java Enterprise System-Komponenten auf dem System aufgelistet.
Auf dem System installierte Produktkomponenten werden automatisch zum Entfernen ausgew�hlt. Einige Produktkomponenten enthalten Unterkomponenten. Wenn s�mtliche Unterkomponenten einer Komponente ausgew�hlt sind, k�nnen Sie die Auswahl aller Unterkomponenten gleichzeitig aufheben, indem Sie die Auswahl der �bergeordneten Komponente aufheben.
Wenn Sie eine Komponete und alle zugeh�rigen Unterkomponenten ausw�hlen m�chten, m�ssen Sie die Unterkomponenten einzeln ausw�hlen. Die Auswahl der �bergeordneten Komponente ist in diesem Fall nicht ausreichend.
Wenn eine Unterkomponente ausgew�hlt wird, wird die �bergeordnete Komponente ebenfalls ausgew�hlt.
So w�hlen Sie Produktkomponenten f�r die Deinstallation aus
- Voraussetzung hierf�r ist, dass Sie sich �ber die gegenseitigen Produktabh�ngigkeiten im Klaren sind, die unter „Gegenseitige Abh�ngigkeiten bei den Produkten“ erl�utert werden.
- �berpr�fen Sie die Standardauswahl, und heben Sie die Auswahl s�mtlicher Produktkomponenten auf, die nicht deinstalliert werden sollen.
Wenn Sie die Auswahl einer Komponente aufheben, die Unterkomponenten enth�lt, m�ssen Sie die Liste �berpr�fen, um die ordnungsgem��e Auswahl sicherzustellen.
- Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, geben Sie 0 ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste.
Wenn das Deinstallationsprogramm bei Produkten, die zum Entfernen ausgew�hlt wurden, Produktabh�ngigkeiten erkennt, wird eine Warnung hinsichtlich des m�glichen Verlusts von Konfigurationsdaten ausgegeben.
- Geben Sie Ja ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um mit der Deinstallation fortzufahren.
- Geben Sie Nein ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um zur Seite f�r die Produktkomponentenauswahl zur�ckzukehren.
- Geben Sie das Zeichen ! ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um die Deinstallation zu beenden.
Gew�hren von Administratorzugriff
Je nachdem, welche Produktkomponenten Sie f�r das Entfernen ausgew�hlt haben, werden Sie vom Deinstallationsprogramm zur Eingabe von Admin-ID und -Passw�rtern aufgefordert, damit folgende Schritte durchgef�hrt werden k�nnen:
Ausf�hrliche Informationen zu den Angaben, die f�r das Deinstallationsprogramm zur Verf�gung gestellt werden m�ssen, finden Sie unter „Gew�hren von Administratorzugriff auf das Installationsprogramm“.
Geben Sie die erforderlichen Informationen in jedem Fall an, und fahren Sie mit der Deinstallation fort.
Vorbereiten auf die Deinstallation
Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Zusammenfassungsseite an, auf der die zum Entfernen ausgew�hlten Komponenten aufgef�hrt werden.
An diesem Punkt k�nnen Sie Ihre Auswahl �berpr�fen und erforderliche �nderungen vornehmen.
Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, geben Sie 1 ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste. Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System.
So �ndern Sie die Komponentenauswahl
- Geben Sie das Zeichen < ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um �ber aufeinander folgende Seiten zum Bildschirm „Komponentenauswahl“ zur�ckzukehren.
- Nehmen Sie im Bildschirm „Komponentenauswahl“ nach Bedarf �nderungen vor.
- Navigieren Sie erneut durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms.
- Geben Sie im Bildschirm „Bereit f�r Deinstallation“ 1 ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste.
Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System.
Deinstallieren von Komponenten
Bei der Deinstallation wird im Deinstallationsprogramm eine Statusanzeige eingeblendet, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht.
Nachdem die Software aller Produktkomponenten entfernt wurde, k�nnen Sie die Zusammenfassung und das Protokoll der Deinstallation anzeigen.
So zeigen Sie die Zusammenfassung und Protokolle der Deinstallation an
- Geben Sie 1 ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um die Deinstallationszusammenfassung anzuzeigen.
Im Deinstallationsprogramm werden die Produktkomponenten aufgelistet, die deinstalliert wurden, und anschlie�end Konfigurationsinformationen f�r die Komponenten aufgelistet.
- Geben Sie 2 ein, und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um das Deinstallationsprotokoll anzuzeigen.
Im Deinstallationsprogramm werden alle Meldungen aufgelistet, die vom Deinstallationsprogramm w�hrend der Deinstallatation generiert wurden.
Die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien stehen au�erdem im folgenden Verzeichnis zur Verf�gung:
/var/sadm/install/logs
Beenden des Deinstallationsprogramms
Wenn Sie das Deinstallationsprogramm beenden m�chten, geben Sie das Zeichen ! ein.
Um die Deinstallation vollst�ndig abzuschlie�en, m�ssen einige Aufgaben manuell durchgef�hrt werden. Informationen hierzu finden Sie unter „Nach der Deinstallation durchzuf�hrende Aufgaben“.
Deinstallieren von Software im stillen Modus
Die stille Deinstallation ist gut geeignet f�r die automatisierte Deinstallation von Java Enterprise System-Komponenten auf mehreren Hosts mit vergleichbaren Konfigurationen. F�r die stille Deinstallation muss das Deinstallationsprogramm einmal ausgef�hrt werden, damit das Deinstallationsprogramm die angegebenen Werte in einer Statusdatei erfassen kann. Die Statusdatei entspricht Ihren Reaktionen auf Statusdateivariablen. Hierdurch entstehen Paare aus Namen und Werten. Bei der stillen Deinstallation verwendet das Deinstallationsprogramm die Name-Wert-Paare in der Statusdatei, um die Deinstallation und Dekonfiguration von Java Enterprise System-Komponenten durchzuf�hren.
Normalerweise wird die erstellte Statusdatei bearbeitet, um Werte zur Verf�gung zu stellen, die spezifisch f�r die jeweiligen Hosts sind, auf denen die Deinstallation durchgef�hrt wird. Im Anschluss k�nnen Sie das Deinstallationsprogramm auf zahlreichen Hosts ausf�hren und hierbei die hostspezifische Statusdatei als Eingabe f�r den jeweiligen Host verwenden.
Die Vorgehensweise beim stillen Deinstallieren �hnelt der Vorgehensweise beim Installieren im stillen Modus. Informationen zur Verwendung des stillen Modus finden Sie unter Kapitel 7, „Installieren von Software im stillen Modus“.
Erstellen einer Statusdatei
Bevor Sie das Deinstallationsprogramm im stillen Modus ausf�hren, m�ssen Sie gem�� der nachfolgenden Vorgehensweise eine Statusdatei erstellen. Bei dieser Vorgehensweise muss das Deinstallationsprogramm entweder im grafischen oder im konsolenbasierten Modus ausgef�hrt werden. Sie sollten mit diesen Vorgehensweisen vertraut sein, die unter „Deinstallieren �ber die grafische Oberfl�che“ und „Deinstallieren �ber die textbasierte Oberfl�che“ erl�utert werden.
So erstellen Sie eine Statusdatei
- Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als superuser an.
- Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
cd /var/sadm/prod/entsys/
- Wenn Sie die grafische Oberfl�che des Deinstallationsprogramms verwenden m�chten, erm�glichen Sie den Zugriff auf Ihre Anzeige.
Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden oder den Befehl su verwenden, um sich als superuser auf einem lokalen Computer anzumelden, verwenden Sie den Befehl xhost auf dem lokalen Computer, um den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige zu erm�glichen. Mit folgendem Beispiel gew�hren Sie beispielsweise allen Benutzern den Zugriff:
xhost +
Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden, vergewissern Sie sich, dass die DISPLAY-Umgebungsvariable vorschriftsm��ig auf die lokale Anzeige eingestellt ist. Wenn die DISPLAY-Variable nicht vorschriftsm��ig eingestellt ist, wird das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus ausgef�hrt. Wenn der Name des Computers beispielsweise myhost lautet:
(C-Shell) % setenv DISPLAY myhost:0.0
(Korn-Shell) $ DISPLAY=myhost:0.0- F�hren Sie das Deinstallationsprogramm mit folgendem Befehl aus:
./uninstall [-no] [-nodisplay] -saveState statusdatei
Hierbei gilt Folgendes:
- Navigieren Sie durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie auf die Eingabeaufforderungen des Deinstallationsprogramms reagieren, zeichnet das Deinstallationsprogramm Ihre Eingaben in der angegebenen Statusdatei auf. Nach Abschluss der Deinstallation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verf�gung.
- Bearbeiten Sie eine Kopie der Statusdatei f�r jeden Host, auf dem Sie die stille Deinstallation durchf�hren m�chten, und geben Sie hierbei die Informationen an, die sich spezifisch auf den jeweiligen Host beziehen.
Informationen zur Bearbeitung von Statusdateien finden Sie unter „Bearbeiten der Statusdatei“. Die Bearbeitung der Statusdatei umfasst m�glicherweise auch die Erstellung einer Statusdatei-ID, wie unter „Erstellen einer f�r die Plattform geeigneten ID“ erl�utert.
Ausf�hren des Deinstallationsprogramms im stillen Modus
Nachdem die Statusdateien erstellt und bearbeitet wurden, k�nnen Sie Software im stillen Modus des Deinstallationsprogramms deinstallieren.
So f�hren Sie das Deinstallationsprogramm im stillen Modus aus
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Statusdatei vorschriftsm��ig vorbereitet und bearbeitet haben, wie im vorherigen Abschnitt, „Erstellen einer Statusdatei“, beschrieben.
- �ffnen Sie auf dem Host, auf dem Java Enterprise System-Komponenten deinstalliert werden sollen, ein Terminal-Fenster.
- Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als superuser an.
- Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
cd /var/sadm/prod/entsys/
- Starten Sie das Deinstallationsprogramm gem�� folgendem Format:
./uninstall -noconsole -state statusdatei
Hierbei gilt Folgendes:
W�hrend der Ausf�hrung des Deinstallationsprogramms k�nnen Sie den Fortschritt �berwachen, indem Sie das Deinstallationsprotokoll zurate ziehen.
So �berwachen Sie den Fortschritt einer im stillen Modus durchgef�hrten Deinstallation
- Begeben Sie sich in einem Terminal-Fenster zum Verzeichnis mit der Protokolldatei.
cd /var/sadm/install/logs
- Suchen Sie nach den Protokolldateien f�r die aktuelle Deinstallation.
Zu �berwachungszwecken ist folgende Protokolldatei von Interesse:
Java_Enterprise_System_uninstall.Bzeitstempel
Die Variable zeitstempel steht f�r den Erstellungszeitpunkt des Protokolls. Sie weist das Format MMtthhmm auf, wobei Folgendes gilt:
- Mithilfe des Befehls tail k�nnen Sie Meldungen anzeigen, w�hrend diese in die Protokolle geschrieben werden.
Beispiel:
tail -f name-der-protokolldatei
Nach der Deinstallation durchzuf�hrende AufgabenIn diesem Abschnitt werden die Aufgaben aufgef�hrt, die m�glicherweise nach der Deinstallation von Java Enterprise System-Produktkomponenten im System durchgef�hrt werden m�ssen. Welche Aufgaben genau durchgef�hrt werden m�ssen, ist von den Komponenten abh�ngig, f�r deren Deinstallation Sie sich entschieden haben.
Messaging Server-Aufgaben
In einigen F�llen k�nnen einige oder alle Installationsdateien m�glicherweise nicht entfernt werden. Wenn Sie eine endg�ltige Bereinigung durchf�hren m�chten, entfernen Sie das Messaging Server-Basisverzeichnis und seinen Inhalt. Das standardm��ige Basisverzeichnis befindet sich hier:
/opt/SUNWmsgsr
Sie k�nnen auch das Konfigurationsverzeichnis f�r Messaging Server entfernen. Das standardm��ige Konfigurationsverzeichnis f�r Messaging Server befindet sich hier:
/var/opt/SUNWmsgsr
Sendmail-Konfiguration
Machen Sie nach der Deinstallation von Messaging Server jegliche Sendmail-Konfiguration f�r Messaging Server r�ckg�ngig.
Portal Server, Neustarten von Identity Server
Wenn Sie Portal Server in Web Server ausf�hren und nur Portal Server deinstallieren, muss Identity Server neu gestartet werden. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, bevor Sie nach der Deinstallation von Portal Server-Software auf Identity Server zugreifen.
Nachfolgend wird erl�utert, wie der Neustart von Identity Server bei einer Installation mit einer Instanz durchgef�hrt wird.
So starten Sie Identity Server bei einer Installation mit einer Instanz neu
Nachfolgend wird erl�utert, wie der Neustart von Identity Server bei einer Installation mit mehreren Instanzen durchgef�hrt wird. Befolgen Sie diese Anweisung f�r jede erstellte Instanz, in der Portal Server bereitgestellt wurde (mit Ausnahme der urspr�nglichen Instanz, f�r die ClassCache durch das Skript pssetup entfernt wird).
So starten Sie Identity Server bei einer Installation mit mehreren Instanzen neu
- Begeben Sie sich zum ClassCache-Verzeichnis, und entfernen Sie die Instanzen wie folgt:
cd ${BASEDIR}/SUNWam/servers/https-Instance_Name/ClassCache
rm -rf https-Instance_Name/* https-Deploy_Instance/*- Wiederholen Sie Schritt 1 f�r jede erstellte Server-Instanz.
- Nachdem ClassCache f�r alle weiteren Instanzen entfernt wurde, halten Sie alle Instanzen mit folgendem Befehl an:
- /etc/init.d/amserver stopall
- Starten Sie alle Instanzen mit folgendem Befehl neu:
/etc/init.d/amserver startall
Sun Cluster-Software und Agents for Sun Cluster
Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die Bestandteil der Sun Cluster-Softwareinstallation sind. Sun Cluster core und Agents f�r Sun Cluster m�ssen gemeinsam entfernt werden.
Entfernen Sie die Sun Cluster-Software nicht mithilfe des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms, au�er wenn lediglich Software entfernt werden soll, die zwar installiert, aber nie zur Konfiguration eines Cluster-Knotens verwendet wurde.
Weitere Informationen zur Dekonfiguration und Deinstallation der Sun Cluster-Software finden Sie in der Dokumentation zur Sun Cluster-Software unter http://docs.sun.com/coll/572.12.
Nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software sollten Sie Verweise auf die Sun Cluster-Software aus der Java Enterprise System-Datei productregistry entfernen, die sich hier befindet:
/var/sadm/install/productregistry
Fehlerbehebung bei der DeinstallationDieser Abschnitt enth�lt Vorschl�ge hinsichtlich der Behebung von Problemen, die bei der Deinstallation von Java Enterprise System-Software auftreten. Die Informationen in diesem Abschnitt erg�nzen die allgemeinen Fehlerbehebungsinformationen, die in Kapitel 9, „Fehlerbehebung bei der Installation“ enthalten sind.
In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
�berpr�fen von Deinstallationsvorg�ngen und Abh�ngigkeiten
Vor der Ausf�hrung des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms sollte die Deinstallation sorgf�ltig vorbereitet werden, wie in vorherigen Abschnitten dieses Kapitels erl�utert. Wenn Sie die Fehlerbehebung hinsichtlich einer fehlgeschlagenen Deinstallation durchf�hren, lesen Sie sich folgende Abschnitte erneut durch, um vor der Ausf�hrung des Deinstallationsprogramms sicherzustellen, dass kein Schritt �bersehen wurde:
�berpr�fen der Protokolldateien
Wenn Sie die Fehlerbehebung hinsichtlich einer fehlgeschlagenen Deinstallation durchf�hren, k�nnen Sie die Protokolldateien des Deinstallationsprogramms und andere zugeh�rige Protokolldateien �berpr�fen. Die Protokolldateien zur Deinstallation finden Sie an folgendem Speicherort:
/var/sadm/install/logs
Die �berpr�fung der Protokolldateien des Deinstallations- und Installationsprogramms in Kombination mit dem Java Enterprise System-Konfigurationsprotokoll und den Protokollen der Produktkomponenten kann Ihnen beim Ausfindigmachen der Ursache einer fehlgeschlagenen Deinstallation helfen.
Sie k�nnen beispielsweise die im Installationsprotokoll aufgelisteten Pakete mit den im Protokoll der Deinstallation aufgelisteten Pakete vergleichen.
Weitere Informationen zu Java Enterprise System-Protokolldateien finden Sie unter „�berpr�fen der Installationsprotokolldateien“.
�berpr�fen von Passw�rtern
W�hrend der Installation muss dem Deinstallationsprogramm Administratorzugriff gew�hrt werden, wie unter „Gew�hren von Administratorzugriff auf das Installationsprogramm“ erl�utert. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Deinstallation die richtigen Benutzer-IDs und Passw�rter angeben.
Deinstallationsprogramm nicht gefunden
Das Java Enterprise System-Installationsprogramm speichert das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis auf Ihrem System:
/var/sadm/prod/entsys/uninstall
Wenn sich das Deinstallationsprogramm nicht an dieser Stelle befindet, gibt es hierf�r folgende Gr�nde:
- Bei einer fehlgeschlagenen Installation wurde das Deinstallationsprogramm nie auf dem Host installiert.
In diesem Fall muss das System manuell bereinigt werden, wie unter „Bereinigung der Deinstallation“ erl�utert.
- Bei einer fehlgeschlagenen Deinstallation wurde das Deinstallationsprogramm entfernt, einige Java Enterprise System-Komponenten sind jedoch auf dem Host verblieben.
In diesem Fall muss das System manuell bereinigt werden, wie unter „Bereinigung der Deinstallation“ erl�utert.
Bereinigung der Deinstallation
Wenn die Deinstallation fehlschl�gt, k�nnen Sie die installierten Pakete mithilfe des Befehls pkginfo bzw. des Tools prodreg �berpr�fen. Vergleichen Sie das Ergebnis mit den Java Enterprise System-Paketen, die in Anhang D, „Liste der installierbaren Pakete“ aufgef�hrt sind.
Hinweis
Schritt 1 der unter „Aufgaben vor der Deinstallation“ aufgelisteten Aufgaben enth�lt zus�tzliche Informationen dazu, wie die auf dem System installierten Pakete �berpr�ft werden k�nnen.
Mit dem Befehl pkgrm k�nnen Pakete manuell entfernt werden. M�glicherweise m�ssen auch Verzeichnisse und Dateien entfernt werden, abh�ngig davon, welche Java Enterprise System-Produktkomponente deinstalliert wird. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur jeweiligen Produktkomponente.
Wenn sich herausstellt, dass die manuelle Bereinigung erforderlich ist, gehen Sie zum Entfernen von Java Enterprise System-Paketen von Ihrem System wie nachfolgend beschrieben vor.
So bereinigen Sie Pakete manuell
- Bestimmen Sie, welche Pakete entfernt werden sollen.
Vergleichen Sie die Pakete auf dem System mit den Java Enterprise System-Paketen, die in Anhang D, „Liste der installierbaren Pakete“ aufgef�hrt sind. Sie k�nnen das Dienstprogramm pkginfo oder prodreg verwenden, um zu ermitteln, welche Pakete auf dem System installiert sind.
- Halten Sie alle derzeit ausgef�hrten Vorg�nge f�r Java Enterprise System-Produktkomponenten an.
Informationen dazu, welche Vorg�nge f�r die jeweilige Komponente angehalten werden m�ssen, finden Sie in der Dokumentation zur entsprechenden Produktkomponente. Unter „Fakten zu Produktkomponenten bei der Fehlerbehebung“ finden Sie einige Informationen zu s�mtlichen Produktkomponenten, mit Links zur Produktkomponentendokumentation.
- Erstellen Sie eine Sicherungskopie s�mtlicher benutzerdefinierten Konfigurations- und Benutzerdaten, die Sie bei einer nachfolgenden Installation verwenden m�chten.
Unter „Details zu Produktkomponenten“ finden Sie einige Informationen zu den Konfigurations- und Benutzerdaten, die gesichert werden sollten. Weitere Informationen finden Sie in der Produktkomponentendokumentation zur jeweiligen Komponente.
- Mit dem Befehl pkgrm k�nnen Java Enterprise System-Komponentenpakete entfernt werden.
- Entfernen Sie s�mtliche verbleibenden Produktkomponentenverzeichnisse und deren Inhalte, die Sie nicht f�r nachfolgende Installationen verwenden m�chten.
- Aktualisieren Sie die Datei mit der Produktregistrierung, die sich in folgendem Verzeichnis befindet:
/var/sadm/install/productregistry
Die Installations- und Deinstallationsprogramme von Java Enterprise System ermitteln anhand dieser Registrierung, welche Komponenten auf einem Host installiert sind. Sowohl das Installations- als auch das Deinstallationsprogramm aktualisieren die Produktregistrierung nach Abschluss der Installation bzw. Deinstallation.
Wenn Sie Pakete manuell entfernen, muss die Produktregistrierung manuell aktualisiert werden, damit die auf dem System installierte Software richtig angegeben wird.
- Bereinigen Sie die Protokolldateien f�r das System, die sich hier befinden:
/var/sadm/logs
In den Protokolldateien wird nach dem manuellen Entfernen von Paketen der Systemstatus m�glicherweise nicht richtig angegeben.
Produktregistrierung
Erstellen Sie vor der Deinstallation eine Sicherungskopie der Produktregistrierung, die sich in folgendem Verzeichnis befindet:
/var/sadm/install/productregistry
Bei der Deinstallation ermittelt das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm anhand der Produktregistrierung, welche Komponenten deinstalliert werden m�ssen. Wenn das Deinstallationsprogramm fehlschl�gt, m�ssen Sie den Versuch m�glicherweise zu einem sp�teren Zeitpunkt mit einer unbesch�digten Produktregistrierung erneut durchf�hren.
Manuelles Entfernen von Paketen
Wenn Pakete manuell entfernt werden, wird die Produktregistrierung nicht aktualisiert. Wenn Sie zu einem sp�teren Zeitpunkt das Deinstallationsprogramm ausf�hren, treten m�glicherweise Probleme auf, da der Systemstatus in der Produktregistrierung u. U. nicht richtig angegeben wird. In diesem Fall k�nnen Sie mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms eine erneute Installation vornehmen und dann das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm erneut ausf�hren.
Deinstallationsprogramm kann keine Verbindung mit Konfigurations-Directory Server herstellen
Bei der Deinstallation von Administration Server oder Directory Server versucht das Deinstallationsprogramm unter Verwendung der Administrator-Benutzer-ID und des entsprechenden Passworts eine Verbindung mit Konfigurations-Directory Server herzustellen. Diese Angaben wurden zu einem fr�heren Zeitpunkt beim Ausf�hren des Deinstallationsprogramms gemacht.
Wenn das Deinstallationsprogramm keine Verbindung mit Konfigurations-Directory Server herstellen kann oder wenn Administrator-Benutzer-ID und -Passwort nicht zul�ssig sind, gibt das Deinstallationsprogramm folgende Fehlermeldung aus, um darauf hinzuweisen, dass die Deinstallation nicht fortgesetzt werden kann:
Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um das Problem zu beheben und die Deinstallation abzuschlie�en. Zur Durchf�hrung dieses Vorgangs ist das Beenden des Java Enterprise System-Deinstallationsprogramms nicht erforderlich.
So f�hren Sie die Fehlerbehebung durch und schlie�en die Deinstallation von Administration Server oder Directory Server ab
- Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die das Hosting des Konfigurationsverzeichnisses �bernimmt, ausgef�hrt wird. Suchen Sie beispielsweise wie folgt nach dem slapd-Vorgang:
/usr/bin/ps -ef | grep slapd
- Wenn Konfigurations-Directory Server nicht ausgef�hrt wird, gehen Sie wie folgt vor:
Melden Sie sich beim Konfigurations-Directory-Host als „root“ an, und starten Sie Konfigurations-Directory Server mit folgenden Befehlen:
cd /var/opt/mps/serverroot/slapd-Dir_Svr_instanzenname
./start-slapd- Vergewissern Sie sich, dass Konfigurations-Directory Server ausgef�hrt wird, und stellen Sie dann sicher, dass Sie �ber eine zul�ssige Administrator-Benutzer-ID und ein zul�ssiges Passwort verf�gen.
Wenn Konfigurations-Directory Server ausgef�hrt wird und Sie �ber eine zul�ssige Administrator-Benutzer-ID und ein zul�ssiges Passwort verf�gen, k�nnen Sie mit der Deinstallation fortfahren.
Anderenfalls wird das Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm angehalten, und die oben erw�hnte Fehlermeldung wird ausgegeben.
- Wenn Sie nicht �ber eine zul�ssige Administrator-Benutzer-ID und ein zul�ssiges Passwort verf�gen und mit der Deinstallation fortfahren m�chten, gehen Sie wie folgt vor, um die manuelle Dekonfiguration von Directory Server und/oder Administration Server durchzuf�hren:
- Halten Sie die Directory Server-Instanz an, die das Hosting des Konfigurationsverzeichnisses �bernimmt. Mit Root-Berechtigungen f�hren Sie beispielsweise folgende Schritte durch:
cd /var/opt/mps/serverroot/slapd-Dir_Svr_instanzenname
./stop-slapd
- F�hren Sie f�r Administration Server bzw. Directory Server das entsprechende Dekonfigurationsprogramm aus:
/usr/sbin/mpsadmserver unconfigure
/usr/sbin/directoryserver unconfigure
Bei der Dekonfiguration wird gemeldet, dass die Kontaktaufnahme mit Konfigurations-Directory Server nicht m�glich ist.
- Klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Dekonfiguration fortzufahren.
- Nach der Ausf�hrung der Dekonfigurationsprogramme fahren Sie im Java Enterprise System-Deinstallationsprogramm mit dem Deinstallationsvorgang fort.
Wenn Sie zur Eingabe von Administrator-Benutzer-ID und -Passwort aufgefordert werden, geben Sie beliebige Werte an. Diese Werte werden bei der Deinstallation ignoriert.
Fahren Sie mit der Deinstallation fort, bis sie abgeschlossen ist.