Sun logo      Zur�ck      Inhalts      Index      Weiter     

Sun Java Enterprise System 2003Q4 Installation Guide

Kapitel 2
Vorbereitung auf die Installation

In diesem Kapitel werden die Aufgaben und Entscheidungen erl�utert, die vor der Installation der Java Enterprise System-Software durchgef�hrt und getroffen werden m�ssen.

Bevor Sie mit der Durchf�hrung der Aufgaben in diesem Kapitel beginnen, sollten Sie sich mit den Informationen unter „Wie funktioniert das Java Enterprise System-Installationsprogramm?“ vertraut machen.

Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:


Wegweiser f�r die Installation

Die beste Vorbereitung auf die Java Enterprise System-Installation besteht darin, sich mit der allgemeinen Abfolge vertraut zu machen, in der die Vorg�nge durchgef�hrt werden sollen. In der nachfolgenden Tabelle sind die grundlegenden Installationsaufgaben in der linken Spalte und die zur Durchf�hrung dieser Aufgaben ben�tigten Informationen in der rechten Spalte aufgelistet.

Tabelle 2–1  Wegweiser f�r die Installation 

Aufgabe

Speicherort der Informationen

�berpr�fen der Beispielbereitstellungspl�ne, um zu ermitteln, ob einer Ihren Anforderungen entspricht.

F�llen der Entscheidung dar�ber, wie, wo und in welcher Reihenfolge Produktkomponenten installiert werden sollen.

„Installationsvorg�nge f�r spezifische Bereitstellungsanforderungen“

Pr�fen auf bereits auf dem Computer installierte Komponenten hin.

„�berpr�fen auf vorhandene Software hin“

Aktualisieren von Produktkomponenten (im Bedarfsfall).

Kapitel 4, „Aktualisieren von Systemkomponenten“

Sicherstellen, dass das System f�r die Installation bereit ist.

„�berpr�fen der Systembereitschaft“

Ausw�hlen eines Installationsmodus.

„Ausw�hlen eines Installationsmodus“

Ausw�hlen eines Konfigurationstyps.

„Ausw�hlen eines Konfigurationstyps“

Zusammenstellen von Konfigurationsdaten, die vom Installationsprogramm ben�tigt werden.

Kapitel 3, „Zusammenstellung von Installations- und Konfigurations-Informationen“

Ausf�hren des Installationsprogramms oder Einrichten eines stillen Installationsvorgangs und anschlie�endes Ausf�hren.

HINWEIS Dieser Schritt umfasst m�glicherweise das Konfigurieren bei der Installation, abh�ngig davon, welche Produktkomponenten ausgew�hlt werden.

Kapitel 5, „Installieren von Software �ber die grafische Oberfl�che“

oder

Kapitel 6, „Installieren von Software �ber die textbasierte Oberfl�che“

oder

Kapitel 7, „Installieren von Software im stillen Modus“

Abschlie�en der Konfiguration nach der Installation und Starten der Produktkomponenten.

Kapitel 8, „Konfiguration nach der Installation und Start“

Beheben eventuell bestehender Installationsprobleme.

Kapitel 9, „Fehlerbehebung bei der Installation“

Ausf�hren des Deinstallationsprogramms (im Bedarfsfall).

Kapitel 10, „Deinstallieren von Software“

Ausf�hren der Benutzerbereitstellung (im Bedarfsfall).

Kapitel 11, „Bereitstellen von Organisationen und Benutzern“

Einrichten von Single Sign-On (im Bedarfsfall).

Kapitel 13, „Konfigurieren von Single Sign-On“

Verf�gbarmachen eines Installations-Images (im Bedarfsfall).

Anhang F, „Einrichtungsanweisungen f�r Netzwerkinstallation“


Installationsvorg�nge f�r spezifische Bereitstellungsanforderungen

In diesem Handbuch wird ein Installationsvorgang beschrieben, der bei nahezu allen Java Enterprise System-Bereitstellungen befolgt werden kann. Bei einigen Bereitstellungen sind jedoch geringf�gig abweichende oder abgek�rzte Vorgehensweisen erforderlich. In den nachfolgenden Abschnitten werden die Vorgehensweisen bei diesen Bereitstellungen erl�utert:

Hochverf�gbarkeit mit Sun Cluster-Software

Wenn f�r Ihren Java Enterprise System-Bereitstellungsplan die Installation von Sun Cluster zur Unterst�tzung einer Hochverf�gbarkeitsl�sung erforderlich ist, wird die Installation in zwei Phasen durchgef�hrt:

  1. Installieren, konfigurieren und starten Sie die Sun Cluster-Grundlage.
  2. Installieren und konfigurieren Sie die entsprechenden Agents und Produktkomponenten bzw. Drittanbieterprodukte.

Installieren, Konfigurieren und Starten der Sun Cluster-Grundlage

  1. Legen Sie fest, welche Computer im Cluster enthalten sein werden.
  2. �berpr�fen Sie, ob die Systemanforderungen auf jedem Computer im Cluster erf�llt werden.
  3. Installieren Sie auf allen Computern im Cluster mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms die Sun Cluster Core-Komponente. Entscheiden Sie sich hierbei f�r die minimale Konfiguration.
  4. Konfigurieren und starten Sie den Cluster, wie in Sun Cluster 3.1 Software Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/816-3388) erl�utert. Wenn Sie in diesen Anweisungen zur Ausf�hrung des Programms scinstall aufgefordert werden, verwenden Sie die unter /usr/cluster/bin/scinstall vorhandene Kopie.

Installieren und Konfigurieren von Agents und Produkten

Wenn f�r Ihren Bereitstellungsplan die Hochverf�gbarkeit eines Sun ONE-Produkts erforderlich ist, finden Sie in Tabelle 2–2 die entsprechenden Installationsinformationen. Wenn f�r Ihren Bereitstellungsplan die Hochverf�gbarkeit eines anderen Produkts erforderlich ist, machen Sie den Agent verf�gbar, der dieses Produkt unterst�tzt, und f�hren Sie die Installation und Konfiguration gem�� den Anweisungen im entsprechenden Sun Cluster Data Service-Handbuch durch. Die Verwendung der Sun Cluster 3.1 Data Service 5/03-CD ist eine der M�glichkeiten, Agents f�r andere Produkte verf�gbar zu machen. Die Data Service-Handb�cher stehen unter http://docs.sun.com/coll/573.10 zur Verf�gung.

In Tabelle 2–2 werden die Sun ONE-Produkte aufgelistet, deren Agents Bestandteil der Sun Cluster Agents for Sun ONE-Komponente sind. F�r jedes Produkt werden die verf�gbaren HA-(High Availability-)Dienste aufgelistet. Au�erdem finden Sie hier eine Zusammenfassung des Installationsvorgangs f�r die Dienste.

Tabelle 2–2  High Availability-Installation Installationszusammenfassung von Sun Cluster Agents for Sun ONE 

Produkt

HA-Dienst

Zusammenfassung des Installationsvorgangs

Administration Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun ONE Directory Server 5.2 Installation and Tuning Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6697-10) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Administration Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration.

Verwenden Sie bei der Konfiguration einen Ort im Cluster-Dateisystem als Server-Root.

Application Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun Cluster 3.1 Data Service for Sun ONE Application Server (http://docs.sun.com/doc/817-1530) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Application Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im lokalen Dateisystem des Knotens f�r Application Server und Orte im Cluster-Dateisystem f�r Serverkonfiguration und Produktspeicherort von Application Server.

Calendar Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration „Setting Up a High Availability Configuration“ in Sun ONE Calendar Server Administrator’s Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6708-10) zurate.

So installieren Sie die erforderlichen Pakete

  • F�hren Sie im prim�ren Knoten das Java Enterprise System-Installationsprogramm aus. Installieren Sie Calendar Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im Cluster-Dateisystem f�r Calendar Server.
  • F�hren Sie in jedem Knoten das Java Enterprise System-Installationsprogramm aus. Installieren Sie Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie au�erdem in jedem Knoten den Befehl pkgadd, um die Pakete f�r diese gemeinsam genutzten Komponenten hinzuzuf�gen: ICU, LDAPCSDK, NSPR, NSS und SASL. In Tabelle 2–3 finden Sie Informationen zu den Paketnamen und -speicherorten f�r diese Komponenten.

Directory Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun ONE Directory Server 5.2 Installation and Tuning Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6697-10) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Directory Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im Cluster-Dateisystem f�r Directory Server.

Message Queue

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun Cluster 3.1 Data Service for Sun ONE Message Queue (http://docs.sun.com/doc/817-1531) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Message Queue und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration.

Verwenden Sie bei der Konfiguration einen Speicherort im lokalen Dateisystem jedes Knotens f�r statische Dateien und Daten und einen Speicherort im Cluster-Dateisystem f�r dynamische Daten.

Messaging Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration „Configuring High Availability Solutions“ in Sun ONE Messaging Server 6.0 Installation Guide (http://docs.sun.com/doc/816-6735-10) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Messaging Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im lokalen Dateisystem f�r Messaging Server.

Verwenden Sie bei der Konfiguration einen Ort im Cluster-Dateisystem f�r Mailboxen.

Web Server

Failover

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun Cluster 3.1 Data Service for Sun ONE Web Server (http://docs.sun.com/doc/817-1528) zurate.

So installieren Sie die erforderlichen Pakete

  • F�hren Sie im prim�ren Knoten das Java Enterprise System-Installationsprogramm aus. Installieren Sie Web Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im Cluster-Dateisystem f�r Web Server.
  • F�hren Sie in jedem Knoten das Java Enterprise System-Installationsprogramm aus. Installieren Sie Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie au�erdem in jedem Knoten den Befehl pkgadd, um die Pakete f�r diese gemeinsam genutzten Komponenten hinzuzuf�gen: ICU, J2SE, KTSE, LDAPCSDK, NSPR, NSPRD, NSS und SASL. In Tabelle 2–3 finden Sie Informationen zu den Paketnamen und -speicherorten f�r diese Komponenten.

Verwenden Sie bei der Konfiguration einen Ort im Cluster-Dateisystem als Dokument-Root-Verzeichnis.

Web Server

Skalierbar

Ziehen Sie hinsichtlich Installation und Konfiguration Sun Cluster 3.1 Data Service for Sun ONE Web Server (http://docs.sun.com/doc/817-1528) zurate.

F�hren Sie zur Installation der erforderlichen Pakete das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r jeden Knoten aus. Installieren Sie Web Server und Agents for Sun ONE mit minimaler Konfiguration. Verwenden Sie bei der Angabe von Installationsverzeichnissen einen Ort im lokalen Dateisystem f�r Web Server.

Verwenden Sie bei der Konfiguration einen Ort im Cluster-Dateisystem als Dokument-Root-Verzeichnis.


Hinweis

Sie k�nnen Identity Server und Portal Server in einem Webcontainer mit hohem Verf�gbarkeitsgrad bereitstellen. Sie sind jedoch, wie jede in einem Webcontainer bereitgestellte Webanwendung, anf�llig f�r Fehler. Es kann beispielsweise vorkommen, dass kein Failover des Webcontainers durchgef�hrt wird.


Die Sun Cluster-Installation f�r Java Enterprise System ist erst dann vollst�ndig abgeschlossen, wenn Sie die vollst�ndige Konfiguration der Datendienste und aller unterst�tzenden Schichten (Volume-Manager, Clusterdateisystem, Ressourcengruppeninformationen) durchgef�hrt haben.

Tabelle 2–3  Pakete mit gemeinsam genutzten Komponenten f�r Hochverf�gbarkeitsinstallationen 

Gemeinsam genutzte Komponente

Pakete

Speicherort von Paketen in Java Enterprise System-Verteilung

ICU

SUNWicu

SUNWicux

Product/shared_components/Solaris_8/Packages/ bzw. Product/shared_components/Solaris_9/Packages/, je nach Betriebssystemversion.

J2SE

SUNWj3dev

SUNWj3dmo

SUNWj3dvx

SUNWj3jmp

SUNWj3man

SUNWj3rt

SUNWj3rtx

Product/shared_components/Packages/

Beachten Sie, dass nach dem Hinzuf�gen der J2SE-Pakete folgendes Verzeichnis und folgender symbolischer Link erstellt werden m�ssen, um den Zugriff durch Java Enterprise System-Komponenten zu erm�glichen:

# mk /usr/jdk

# ln -s /usr/j2se /usr/jdk/entsys-j2se

KTSE

SUNWktse

Product/shared_components/Packages/

LDAPCSDK

SUNWldk

SUNWldkx

Product/shared_components/Packages/

NSPR

SUNWpr

SUNWprx

Product/shared_components/Solaris_8/Packages/ bzw. Product/shared_components/Solaris_9/Packages/, je nach Betriebssystemversion.

NSPRD

SUNWprd

Product/shared_components/Solaris_8/Packages/ bzw. Product/shared_components/Solaris_9/Packages/, je nach Betriebssystemversion.

NSS

SUNWtlsu

Product/shared_components/Solaris_8/Packages/ bzw. Product/shared_components/Solaris_9/Packages/, je nach Betriebssystemversion.

SASL

SUNWsasl

SUNWsaslx

Product/shared_components/Solaris_8/Packages/ bzw. Product/shared_components/Solaris_9/Packages/, je nach Betriebssystemversion.

32-Bit-Directory Server auf 64-Bit-Solaris SPARC-Plattform

Wenn Ihr Java Enterprise System-Bereitstellungsplan die Ausf�hrung von Directory Server im 32-Bit-Modus auf einer Solaris SPARC-Plattform vorsieht, die im 64-Bit-Modus ausgef�hrt wird, m�ssen Sie beim Installieren wie folgt vorgehen:

  1. Verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Directory Server und Administration Server mit minimaler Konfiguration zu installieren.
  2. Mit dem Befehl pkgrm k�nnen die 64-Bit-Directory Server-Pakete entfernt werden: SUNWdsvhx und SUNWdsvx.
  3. Bearbeiten Sie die Datei /var/sadm/install/productregistry, indem Sie Verweise auf SUNWdsvhx- und SUNWdsvx-Pakete entfernen.
  4. Konfigurieren Sie Directory Server wie unter „So konfigurieren Sie Directory Server nach einer Minimalinstallation“ erl�utert.
  5. Konfigurieren Sie Administrator Server wie unter „So konfigurieren Sie Administration Server nach einer Minimalinstallation“ erl�utert.

Identity Server in einer Web Server- oder Application Server-Instanz ohne Root-Anspruch

Wenn Ihr Java Enterprise System-Bereitstellungsplan die Bereitstellung von Identity Server in einer Instanz von Web Server oder Application Server vorsieht, auf die der Superuser (root) keinen Anspruch hat, m�ssen Sie Identity Server in einer eigenen Installationssitzung installieren, nicht gemeinsam mit Directory Server, Web Server und Application Server.


Hinweis

Wenn Sie Identity Server bereits in einer Web Server- oder Application Server-Instanz mit Root-Anspruch bereitgestellt haben, muss Identity Server (und auch Portal Server, falls ebenfalls bereitgestellt) deinstalliert werden, bevor Sie mit nachfolgendem Installationsvorgang fortfahren.


Der Installationsvorgang l�uft wie folgt ab:

  1. Installieren und konfigurieren Sie Directory Server und Administration Server. Diesen Schritt k�nnen Sie �berspringen, wenn Identity Server eine auf einem anderen System ausgef�hrte Directory Server-Instanz verwendet.
  2. Vergewissern Sie sich, dass die Nicht-Root-Instanz von Web Server oder Application Server auf demselben System installiert und konfiguriert wird, auf dem Identity Server installiert wird:
    • F�r Web Server:
    • Wenn Web Server noch nicht installiert ist, verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Webserver mit benutzerdefinierter Konfiguration zu installieren. Geben Sie den Nicht-Root-Eigent�mer in den Konfigurationsparametern f�r Laufzeitbenutzer und -gruppe an.

      Wenn Web Server bereits installiert ist, verwenden Sie die Administrationsdienstprogramme von Web Server, um eine neue Web Server-Instanz zu erstellen, auf die der Nicht-Root-Benutzer Anspruch hat.

    • F�r Application Server:
    • Wenn Application Server noch nicht installiert ist, verwenden Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm, um Application Server zu installieren.

      Im Anschluss an die Installation von Application Server verwenden Sie die Administrationsdienstprogramme, um eine neue Application Server-Instanz zu erstellen, auf die der Nicht-Root-Benutzer Anspruch hat.

  3. Vergewissern Sie sich, dass Directory Server ausgef�hrt wird. Vergewissern Sie sich au�erdem, dass die Nicht-Root-Instanz von Web Server oder Application Server sowie die Administrationsinstanz von Web Server oder Application Server ausgef�hrt wird.
  4. Installieren Sie Identity Server unter Verwendung der benutzerdefinierten Konfiguration. F�hren Sie w�hrend der Konfigurationsphase des Installationsprogramms folgende Schritte durch:
    • Geben Sie bei der Definition der allgemeinen Servereinstellungen die Benutzer- und Gruppeninformationen des Eigent�mers der Nicht-Root-Instanz bei den Systembenutzer- und Systemgruppenparametern ein.
    • Geben Sie Informationen zur Nicht-Root-Instanz an, wenn Sie Web Server- bzw. Application Server-Containerparameter f�r Identity Server festlegen.

Portal Server in einer Web Server- oder Application Server-Instanz ohne Root-Anspruch

Wenn Ihr Java Enterprise System-Bereitstellungsplan die Bereitstellung von Portal Server in einer Instanz von Web Server oder Application Server vorsieht, auf die der Superuser (root) keinen Anspruch hat, installieren und konfigurieren Sie Portal Server nach der Bereitstellung von Identity Server in der Nicht-Root-Instanz, gem�� den Anweisungen unter „Identity Server in einer Web Server- oder Application Server-Instanz ohne Root-Anspruch“ Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Bereitstellung von Identity Server vorschriftsm��ig funktioniert, sieht der Installationsvorgang f�r Portal Server folgenderma�en aus:

  1. Installieren Sie Identity Server unter Verwendung der benutzerdefinierten Konfiguration. F�hren Sie w�hrend der Konfigurationsphase des Installationsprogramms folgende Schritte durch:
    • Geben Sie bei der Definition der allgemeinen Servereinstellungen die Benutzer- und Gruppeninformationen des Eigent�mers der Nicht-Root-Instanz bei den Systembenutzer- und Systemgruppenparametern ein.
    • Geben Sie Informationen zur Nicht-Root-Instanz an, wenn Sie Web Server- bzw. Application Server-Containerparameter f�r Portal Server festlegen.
  2. �ndern Sie nach der Installation den Anspruch (das Eigentums) f�r folgende Verzeichnisse von root in benutzerid:benutzergruppe. Geben Sie also Folgendes ein:
  3. chown -R benutzerid:benutzergruppe /opt/SUNWps
    chown -R benutzerid:benutzergruppe /etc/opt/SUNWps
    chown -R benutzerid:benutzergruppe /var/opt/SUNWps

  4. Legen Sie folgende Berechtigungen f�r die Portal Server-Verzeichnisse fest:
  5. chmod 0755 /opt/SUNWps
    chmod 0755 /etc/opt/SUNWps
    chmod 0755 /var/opt/SUNWps

  6. Halten Sie Identity Server an, und starten Sie dann Identity Server, wie unter „Starten und Anhalten von Identity Server“ erl�utert.

Abschlie�en der Bereitstellung vorab geladener Java Enterprise System-Software

Wenn Sie ein Sun-Hardwaresystem mit vorab geladener oder vorinstallierter Software angefordert haben, ist auf Ihrem System m�glicherweise bereits Java Enterprise System-Software geladen. Wenn folgendes Verzeichnis auf Ihrem System vorhanden ist, ist vorab geladene Java Enterprise System-Software vorhanden:

/var/spool/stage/JES_03Q4_SPARC/Solaris_sparc/

Wenn vorab geladene Java Enterprise System-Software vorhanden ist, wurden folgende Produktkomponenten in ihren Standardverzeichnissen unter Verwendung der minimalen Konfiguration installiert (siehe Tabelle 3–1):

Wenn Sie die Konfiguration dieser vorinstallierten Produktkomponenten abschlie�en m�chten, ziehen Sie Kapitel 8, „Konfiguration nach der Installation und Start“ zurate.

Wenn Sie die anderen Java Enterprise System-Produktkomponenten installieren und konfigurieren m�chten, f�hren Sie das vorab geladene Java Enterprise System-Installationsprogramm aus, das sich unter /var/spool/stage/JES_03Q4_SPARC/Solaris_sparc/ befindet.


Ermitteln der Aktualisierungsbed�rfnisse

Die Informationen in den nachfolgenden Abschnitten helfen Ihnen dabei, festzulegen, welches die optimale Installationsreihenfolge f�r Ihre spezifische Gruppe von Produktkomponenten ist:

Abh�ngigkeiten von Produktkomponenten

In der nachfolgende Tabelle werden die Abh�ngigkeiten der einzelnen Produktkomponenten in Bezug auf andere Produktkomponenten aufgef�hrt. Abh�ngigkeiten von gemeinsam genutzten Komponenten, beispielsweise oder J2SE, sind hier nicht ber�cksichtigt.

Mithilfe dieser Tabelle k�nnen Sie die Abh�ngigkeitskette in Listen- oder Diagrammform darstellen, anhand deren sich die endg�ltige Installationsgruppe ergibt.

Tabelle 2–4  Komponenten�bergreifende Produktabh�ngigkeiten 

Produktkomponente

Erforderliche Produktkomponente

Kompatible
Version

Muss sie lokal
vorhanden sein?

Sun Cluster 3.1.0

Keine

 

 

Administration Server und Console 5.2

Directory Server

5.2

Ja

Application Server 7.0

Message Queue

3.0.1 SP2

Ja

Calendar Server 6.0

Directory Server

5.2

Nein

Directory Proxy Sever 5.2

Administration Server

5.2

Ja

Directory Server 5.2

Administration Server

5.2

Ja

Identity Server 6.1

Directory Server

5.2

Nein

(es ist ein Webcontainer erforderlich)

Sun ONE Application Server1

7.0

Ja

Sun ONE Web Server1

6.1.0

Ja

BEA WebLogic1,2

6.1 SP4

Ja

IBM WebSphere1,2

4.0.5

Ja

Instant Messaging 6.1

Identity Server

6.1

Ja

Messaging Server 6.0

Directory Server

5.2

Nein

Administration Server

5.2

Ja

Message Queue 3.0.1 SP2

Keine

 

 

Portal Server 6.2

Identity Server

6.1

Ja

Portal Server,
Secure Remote Access 6.2

Portal Server

6.2

Ja

Identity Server

6.1

Ja

Web Server 6.1

Keine

 

 

1Es ist nur eine der folgenden Komponenten erforderlich: Sun ONE Application Server, Sun ONE Web Server, BEA WebLogic oder IBM WebSphere.

2Zur Verwendung von BEA WebLogic oder IBM WebSphere m�ssen sowohl Identity Server als auch Portal Server installiert werden.

�berpr�fen auf vorhandene Software hin

Das Installationsprogramm stellt sicher, dass bereits auf dem Computer installierte Software mit der Java Enterprise System-Software kompatibel ist. Anderenfalls wird die Installation h�chstwahrscheinlich unterbrochen. Deshalb wird dringend empfohlen, vor der Ausf�hrung des Installationsprogramms die Versionen installierter Software zu �berpr�fen und ggf. Aktualisierungen vorzunehmen. Mit den Befehlen prodreg bzw. pkginfo kann installierte Software �berpr�ft werden. Sie k�nnen hierf�r auch das Installationsprogramm verwenden, wie in diesem Abschnitt erl�utert.


Hinweis

Verlassen Sie sich hinsichtlich dieser Informationen nicht ausschlie�lich auf das Installationsprogramm. Sie m�ssen au�erdem das System selbstst�ndig �berpr�fen, um zu ermitteln, welche Softwareprogramme derzeit installiert sind. Das Installationsprogramm erkennt nur die Produktkomponenten, die im Rahmen von Solaris-Paketverteilungen installiert wurden. Komponenten, die urspr�nglich auf andere Art installiert wurden, werden nicht erkannt.


In Bezug auf Software, die im Rahmen von Solaris-Paketverteilungen installiert wurde, k�nnen Sie mithilfe des Installationsprogramms vor der Installation �berpr�fen, welche Softwarepakete sich bereits auf dem System befinden. Im Installationsprogramm k�nnen Sie den Bericht zu zuvor installierten Produkten anzeigen, um zu ermitteln, ob Komponenten aktualisiert werden m�ssen.

    So ermitteln Sie mithilfe des grafischen Installationsprogramms die Aktualisierungsbed�rfnisse f�r Komponenten
  1. Starten Sie das Installationsprogramm mithilfe der Option -no, um anzugeben, dass derzeit keine aktive Installation durchgef�hrt wird:
  2. ./installer -no

  3. Durchlaufen Sie die Seiten des Installationsprogramms, bis Sie zur Seite „Komponentenauswahl“ gelangen.
  4. �ndern Sie den Eintrag in der Dropdown-Liste in der linken oberen Ecke in „Komponenten w�hlen“.
  5. Klicken Sie am oberen Seitenrand auf „Derzeit installiert anzeigen“.
  6. Im Bericht zu den zuvor installierten Produkten werden die installierten Produktkomponenten aufgelistet. Au�erdem wird der Java Enterprise System-Kompatibilit�tsgrad der einzelnen Komponenten angegeben.

  7. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
  8. Wenn auf dem Computer gemeinsam genutzte Komponenten vorhanden sind, die nicht mit Java Enterprise System kompatibel sind, wird die Seite „Aktualisierungen gemeinsam genutzter Komponenten erforderlich“ angezeigt.

  9. Vergleichen Sie f�r jede gemeinsam genutzte Komponente die installierte Version mit der erforderlichen Version, um zu ermitteln, welche Aktualisierungen erforderlich sind.
  10. Beenden Sie das Installationsprogramm, und f�hren Sie einen oder beide der folgenden Schritte durch:
    • F�r Produktkomponenten – Befolgen Sie zur Aktualisierung von Produktkomponenten die Anweisungen in Kapitel 4, „Aktualisieren von Systemkomponenten“.
    • F�r gemeinsam genutzte Komponenten – Ermitteln Sie, ob die neuere Java Enterprise System-Version mit den anderen installierten Anwendungen auf dem Host kompatibel ist.

    • Vorsicht

      Aktualisieren Sie keine gemeinsam genutzten Komponenten, ohne die Abh�ngigkeiten zu pr�fen, die auf dem Host bestehen. Anderenfalls kann es bei Anwendungen, die auf dem Host installiert sind und gemeinsam genutzte Komponenten verwenden, zu funktionsbezogenen Problemen kommen. Sie sollten sicherstellen, dass vorhandene Anwendungen mit den erforderlichen Versionen gemeinsam genutzter Komponenten kompatibel sind.


      Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass nichts gegen die Aktualisierung gemeinsam genutzter Komponenten spricht, f�hren Sie einen der folgenden Schritte durch:

      • Entfernen bzw. aktualisieren Sie gemeinsam genutzte Komponenten nach Bedarf.
      • Alternative:

      • Lassen Sie die Aktualisierung gemeinsam genutzter Komponenten w�hrend der aktiven Installation durch das Installationsprogramm zu.

      • Hinweis

        Im Anschluss an die Aktualisierung muss der Computer neu gestartet werden, damit die neuen Versionen erkannt werden.


  11. Wiederholen Sie den Vorgang, bis aus dem Installationsprogramm hervorgeht, dass die Komponenten die Java Enterprise System-Anforderungen erf�llen.

Anweisungen zur Verwendung des textbasierten Installationsprogramms finden Sie unter „So ermitteln Sie mithilfe des textbasierten Installationsprogramms Aktualisierungsbed�rfnisse“.


�berpr�fen der Systembereitschaft

Erw�gen Sie folgende Punkte, bevor Sie den Installationsvorgang starten:

Zugriffsrechte

Zur Installation von Java Enterprise System-Software m�ssen Sie als root oder „superuser“ angemeldet sein.

Systemanforderungen

Vergewissern Sie sich vor der Installation von Java Enterprise System, dass die minimalen Hardware- und Betriebssystemanforderungen erf�llt sind. Aktuelle Informationen zu den unterst�tzten Plattformen sowie Software- und Hardwareanforderungen finden Sie in den Java Enterprise System Release Notes (http://docs.sun.com/doc/816-6876).

Wenn das auf dem Computer vorhandene Betriebssystem den Java Enterprise System-Empfehlungen nicht entspricht, kann das Installationsprogramm nicht fortfahren. In diesem Fall m�ssen Sie das Installationsprogramm beenden, das Problem beheben, und das Installationsprogramm dann erneut starten.

Anforderungen hinsichtlich Arbeitsspeicher und Festplattenspeicher

Das Installationsprogramm �berpr�ft, ob auf dem Computer ausreichend Arbeits- und Festplattenspeicher f�r die von Ihnen ausgew�hlten Produktkomponenten vorhanden ist.


Ausw�hlen eines Installationsmodus

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm bietet zwei interaktive Installationsmodi (grafisch und textbasiert) sowie einen nicht interaktiven Modus (still).

Verwendungsempfehlung f�r den grafischen Modus

Der grafische Modus des Installationsprogramms stellt einen Assistenten zur Verf�gung, der Sie Schritt f�r Schritt durch die Aufgaben geleitet, die zur Installation von Java Enterprise System-Komponenten durchgef�hrt werden m�ssen.

Die Verwendung des grafischen Modus bietet sich in folgenden F�llen an:

Verwendungsempfehlung f�r den textbasierten Modus

Im textbasierten Modus des Installationsprogramms stehen dieselben Funktionen wie auf der grafischen Oberfl�che zur Verf�gung. In diesem Modus werden Sie jedoch Zeile um Zeile zur Eingabe aufgefordert, nicht durch einen Assistenten.

Ziehen Sie die Verwendung des textbasierten Modus in Betracht, wenn Sie �ber ein Terminal-Fenster installieren und die Installation interaktiv verlaufen soll.

Verwendungsempfehlung f�r den stillen Modus

Der stille Modus erm�glicht es Ihnen, die f�r die Installation ben�tigten Werte in einem wiederverwendbaren Skript zu speichern, das als Statusdatei bezeichnet wird. Eine Statusdatei enth�lt eine Gruppe von Name-Wert-Paaren, die die Installations- und Konfigurationsparameter darstellen. Sie k�nnen das Installationsprogramm dann auf mehreren Systemen ausf�hren und hierbei zur Angabe von Optionen jedes Mal die Statusdatei verwenden.

Die Verwendung des stillen Modus bietet sich in folgenden F�llen an:


Ausw�hlen eines Konfigurationstyps

Im Java Enterprise System-Installationsprogramm stehen zwei Konfigurationstypen zur Auswahl:

In der nachfolgenden Tabelle werden die Konfigurationsoptionen aufgef�hrt, die f�r die jeweilige Produktkomponente zur Verf�gung stehen.

Tabelle 2–5  Konfigurationstypen f�r Produktkomponenten 

Produktkomponente

Benutzerdefinierte Konfiguration

Minimale Konfiguration

Administration Server

Ja

Ja

Application Server

Ja

Ja

Calendar Server

Nein

Ja

Directory Server

Ja

Ja

Directory Proxy Server

Ja

Ja

Identity Server

Ja

Nein

Instant Messaging

Nein

Ja

Message Queue

Ja

Ja

Messaging Server

Nein

Ja

Portal Server

Ja

Ja

Sun Cluster

Nein

Ja

Web Server

Ja

Ja

Verwendungsempfehlung f�r die benutzerdefinierte Konfiguration

Bei der benutzerdefinierten Konfiguration k�nnen Sie bei der Installation Konfigurationswerte f�r Produktkomponenten angeben.

Die Durchf�hrung der benutzerdefinierten Konfiguration bietet sich in folgenden F�llen an:

In Tabelle 2–5 werden die Produktkomponenten aufgef�hrt, die die benutzerdefinierte Konfiguration unterst�tzen.

Verwendungsempfehlung f�r die minimale Konfiguration

Bei der minimalen Konfiguration ist der Aufwand bei der Installation am geringsten, nach der Installation m�ssen jedoch Konfigurationsaufgaben durchgef�hrt werden. Wenn Sie bei der Installation die Option f�r die minimale Konfiguration ausw�hlen, speichert das Java Enterprise System-Installationsprogramm die Dateien der Produktkomponentenpakete in den entsprechenden Verzeichnissen. Es werden keine Parameter gesetzt, und die meisten Produktkomponenten sind nicht funktionsf�hig, da keine Runtime-Services verf�gbar sind.


Hinweis

Wenn Sie sich f�r eine Installation mit minimaler Konfiguration entscheiden und Identity Server als Komponente ausw�hlen, m�ssen Sie w�hrend der Installation Konfigurationsaufgaben f�r Identity Server und die zugeh�rigen Komponenten ausf�hren.



Zusammenstellen von Konfigurationsdaten

Wenn Sie sich f�r die benutzerdefinierte Konfiguration bzw. die minimale Konfiguration einschlie�lich Identity Server entscheiden, werden Sie bei der Installation aufgefordert, die Konfigurationsinformationen f�r Ihre Produktkomponenten anzugeben.


Hinweis

Ausnahmen sind die Calendar Server-, Instant Messaging-, Messaging Server- bzw. Sun Cluster-Komponenten, die bei der Installation nicht konfiguriert werden k�nnen.


Informationen zu den Konfigurationsparametern f�r die Produktkomponenten finden Sie in Kapitel 3, „Zusammenstellung von Installations- und Konfigurations-Informationen“. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, enth�lt Anhang A, „Arbeitsbl�tter f�r das Zusammenstellen von Informationen“ Arbeitsbl�tter f�r die Aufzeichnung Ihrer Konfigurationsdaten.

Am Ende des Installationsvorgangs enth�lt eine Zusammenfassungsdatei die Konfigurationswerte, die w�hrend der Installation festgelegt wurden. Sie k�nnen diese Datei �ber das Installationsprogramm bzw. in dem Verzeichnis anzeigen, in dem sie gespeichert wurde, n�mlich /var/sadm/install/logs.

Installationsverzeichnisse

Sie m�ssen festlegen, wo die Software f�r die unterschiedlichen Produktkomponenten installiert werden soll. Wenn Sie die vom Installationsprogramm bereitgestellten Standardverzeichnisse verwenden m�chten, m�ssen vor der Installation keine weiteren Schritte durchgef�hrt werden. Informationen zu Standardverzeichnissen finden Sie unter „Installationsverzeichnisse“.

Anschlusszuweisungen

Die Anschlussnummerzuweisung f�r die von Ihnen installierten Produktkomponenten muss geplant werden. Wenn Sie die vom Installationsprogramm bereitgestellten Standardanschlussnummern verwenden m�chten, m�ssen vor der Installation keine weiteren Schritte durchgef�hrt werden. Informationen zu Standardanschlussnummern finden Sie unter Anhang C, „Anschlussnummern der Komponenten“.


Weitere Schritte

Nach Durchf�hrung der Aufgaben in diesem Kapitel, einschlie�lich des Zusammenstellens von Konfigurationsinformationen bzw. des Aktualisierens, k�nnen Sie mit einem der folgenden installationsbezogenen Kapitel fortfahren:



Zur�ck      Inhalts      Index      Weiter     


Copyright 2003 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.