Sun logo      Zur�ck      Inhalts      Index      Weiter     

Sun Java Enterprise System 2003Q4 Installation Guide

Kapitel 1
�bersicht

Dieses Kapitel enth�lt eine �bersicht �ber das Installationsprogramm f�r Sun Java™ Enterprise System und Java Enterprise System.

Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:


Was ist Java Enterprise System?

Mithilfe von Java Enterprise System werden die serverseitigen Produkte von Sun™ in einem einzigen Softwaresystem verbunden, das die zur Unterst�tzung verteilter Unternehmensanwendungen erforderliche integrierte Serversoftware zur Verf�gung stellt. Diese urspr�ngliche Ausgabe ist f�r die Betriebssysteme Sun Solaris™ 8 und 9 auf der SPARC-Plattform und f�r das Betriebssystem Solaris 9 auf der X86-Plattform verf�gbar.

Grundlagen zu Java Enterprise System erlernen Sie in den folgenden Abschnitten:

Eine vollst�ndige Beschreibung der Java Enterprise System-Technologie erhalten Sie unter Java Enterprise System Technical Overview (http://docs.sun.com/doc/817-5085).

Welche Vorteile bietet Java Enterprise System?

Jedes einzelne Unternehmen, das Java Enterprise System verwendet, stellt individuelle Anforderungen an das System. Diese Anforderungen h�ngen u. a. von der Art der Anwendungen ab, die von Java Enterprise System unterst�tzt werden, sowie von der Anzahl der Benutzer und der Art der verf�gbaren Hardware. Damit die Anforderungen der verschiedenen Unternehmen erf�llt werden, k�nnen die Java Enterprise System-Komponenten auf vielf�ltige Weise installiert und konfiguriert werden.

Vorteile von Java Enterprise System:

Was sind Unternehmensnetzwerkdienste?

Unternehmensnetzwerkdienste stellen die Software f�r die Unternehmensinfrastruktur dar, die ein Unternehmen ben�tigt, um seine eigenen Unternehmensanwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und auszuf�hren. Es handelt sich hierbei um die Software-Ebene, die sich zwischen dem traditionellen Betriebssystem (z. B. Solaris) und den Gesch�ftsanwendungen befindet.

Java Enterprise System enth�lt die folgenden Unternehmensnetzwerkdienste:

Diese Dienste sind alle auf eine konsistente Systemarchitektur, Systemebenenabh�ngige Funktionen und Endbenutzerszenarien ausgerichtet. Sie k�nnen eine Auswahl eines oder mehrerer Netzwerkdienste erwerben und bereitstellen. Jeder Netzwerkdienst kann mehrere Produktkomponenten aufweisen.

Welche Produktkomponenten stehen zur Verf�gung?

Die Produktkomponenten Sun Open Network Environment (Sun ONE) und Sun Cluster bieten Infrastrukturdienste, die zur Unterst�tzung verteilter Unternehmensanwendungen erforderlich sind. Folgende Produktkomponenten stehen zur Verf�gung:

Folgende Unterabschnitte enthalten kurze Beschreibungen dieser Produktkomponenten und ihrer installierbaren Komponenten.

Einen Wegweiser zur Dokumentation f�r eine Produktkomponente finden Sie unter Java Enterprise System Roadmap (http://docs.sun.com/doc/817-4715).

Sun Cluster 3.1 und Sun Cluster Agents for Sun ONE

Die Sun Cluster-Software ist eine Komponente des SunPlex™-Systems. Beim SunPlex-System handelt es sich um eine integrierte Hardware- und Sun Cluster-Softwarel�sung, durch die die Solaris-Betriebsumgebung zu einem Cluster-Betriebssystem erweitert wird. Als Cluster oder Plex wird eine Sammlung lose miteinander verkn�pfter Computerknoten bezeichnet, die eine Einzel-Client-Ansicht von Netzwerkdiensten oder -anwendungen bereitstellt, einschlie�lich Datenbanken, Webdiensten und Dateidiensten.

Nach der Einrichtung eines Clusters erstellen Sie Data Services mit Hochverf�gbarkeitsfunktion, indem Sie die Anwendung des Datendienstes (Data Service) und Sun Cluster Agent im Cluster installieren und konfigurieren. Wenn Sie beispielsweise Messaging Server Data Service mit Hochverf�gbarkeitsfunktion erstellen, installieren und konfigurieren Sie Sun Cluster Agent f�r Messaging Server und die Produktkomponente Messaging Server.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Sun Cluster Core und Sun Cluster Agents for Sun ONE als separat installierbare Komponenten zur Verf�gung.


Hinweis

Die Sun Cluster-Implementierung bietet mehrere Ausnahmen f�r die Prozesse, die f�r die anderen Java Enterprise System-Komponenten verwendet werden. Unter „Hochverf�gbarkeit mit Sun Cluster-Software“ finden Sie eine Zusammenfassung der erforderlichen Aufgaben.


Sun ONE Administration Server 5.2

�ber Sun ONE Administration Server (Administration Server) k�nnen Sie Sun ONE-Serversoftware in Ihrem Unternehmen verwalten. Dieses Programm besteht aus den Komponenten Server Console und Administration Server.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Server Console und Administration Server gemeinsam als einzelne installierbare Komponente zur Verf�gung.

Sun ONE Application Server 7, Update 1

Sun ONE Application Server (Application Server) stellt eine J2EE-kompatible Plattform f�r die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungs- und Webdiensten zur Verf�gung. Der Server liefert die Infrastruktur-Services f�r die Interaktion zwischen eng gekoppelten verteilten Komponenten, einschlie�lich des Aufrufs �ber die Remote-Methode und weitere Runtime-Services.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Application Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung. Au�erdem erm�glicht es die separate Installation dieser Application Server-Unterkomponenten:

Sun ONE Calendar Server 6.0

Sun ONE Calendar Server (Calendar Server) ist eine skalierbare, webbasierte L�sung f�r zentrale Kalender- und Planungsfunktionen f�r Unternehmen und Dienstanbieter. Calendar Server unterst�tzt pers�nliche Kalender und Gruppenkalender sowie Kalender f�r Ressourcen wie Konferenzr�ume und Ausr�stung.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Calendar Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Sun ONE Directory Server 5.2

Sun ONE Directory Server (Directory Server) macht einen zentralen Verzeichnisdienst f�r Ihre Intranet-, Netzwerk- und Extranetinformationen verf�gbar. Directory Server wird in bestehende Systeme integriert und fungiert als zentraler Ablageort f�r die Konsolidierung von Mitarbeiter-, Kunden-, Lieferanten- und Partnerinformationen. Sie k�nnen Directory Server dahin gehend erweitern, dass die Verwaltung von Benutzerprofilen und Voreinstellungen sowie die Extranet-Benutzerauthentifizierung erm�glicht werden.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Directory Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Sun ONE Directory Proxy Server 5.2

Sun ONE Directory Proxy Server (Directory Proxy Server) ist unverzichtbarer Bestandteil jedes bedeutenden Verzeichnisdienstes f�r E-Commerce-L�sungen. Directory Proxy Server ist ein LDAP-(Lightweight Directory Access Protocol-) Protokollgateway der Anwendungsschicht, das verbesserte Verzeichniszugriffssteuerung, Schemakompatibilit�t und Hochverf�gbarkeit durch Lastenausgleich und Failover in der Anwendungsschicht zur Verf�gung stellt.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Directory Proxy Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Sun ONE Identity Server 6.1

Sun ONE Identity Server (Identity Server) stellt f�r eine Organisation eine Infrastruktur zur Verwaltung der Vorg�nge zur Verf�gung, mit denen wiederum die digitalen Identit�ten von Kunden, Mitarbeitern und Partnern verwaltet werden, die mit den webbasierten und nicht webbasierten Anwendungen arbeiten. Da diese Ressourcen m�glicherweise weitr�umig �ber interne und externe Computernetzwerke hinweg verstreut sind, werden Attribute, Richtlinien und Berechtigungen definiert und auf jede Identit�t angewendet, um den Zugriff auf diese Technologien zu verwalten.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Identity Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung. Au�erdem erm�glicht es die separate Installation dieser Identity Server-Unterkomponenten:

Sun ONE Instant Messaging 6.1

�ber Sun ONE Instant Messaging (Instant Messaging) k�nnen Web-Clients an Instant Messaging- und Chat-Sitzungen teilnehmen, sich gegenseitig Warnmeldungen senden und f�r die Gruppe relevante Nachrichten umgehend freigeben. Das Programm ist sowohl f�r Intranets als auch f�r das Internet geeignet.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Instant Messaging als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung. Au�erdem erm�glicht es die separate Installation dieser Instant Messaging-Unterkomponenten:

Sun ONE Message Queue 3.0.1 Service Pack 2

Sun ONE Message Queue (Message Queue) ist eine auf Standards basierende L�sung f�r das Problem der Kommunikation zwischen Anwendungen und der zuverl�ssigen Nachrichtenzustellung. Message Queue ist ein Unternehmens- Messaging-System, das die offenen Standards von Java Message Service (JMS) verwendet und deshalb als JMS-Anbieter anzusehen ist. Des Weiteren verf�gt Message Queue �ber Funktionen, die �ber die Minimalanforderungen der JMS-Spezifikation hinausgehen.

�ber die Message Queue-Software k�nnen Vorg�nge, die auf unterschiedlichen Plattformen und unter unterschiedlichen Betriebssystemen ausgef�hrt werden, eine Verbindung mit einem allgemeinen Message Queue-Nachrichtendienst herstellen, um Informationen zu senden und zu empfangen. Anwendungsentwickler k�nnen sich also auf die Gesch�ftslogik ihrer Anwendungen konzentrieren und m�ssen sich nicht mit den wenig interessanten Details in Bezug auf die netzwerk�bergreifende Anwendungskommunikation befassen.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Message Queue Enterprise Edition und Message Queue Platform Edition als separat installierbare Komponenten zur Verf�gung.

Sun ONE Messaging Server 6.0

Sun ONE Messaging Server (Messaging Server) ist ein leistungsstarker, auf Standards basierender Internet Messaging-Server sowohl f�r Unternehmen als auch f�r Dienstanbieter. Messaging Server wurde f�r die zuverl�ssige Nachrichtenverarbeitung bei hohen Kapazit�ten konzipiert. Das Programm besteht aus mehreren modularen, individuell konfigurierbaren Bestandteilen, die mehrere E-Mail-Protokolle unterst�tzen.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Messaging Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Sun ONE Portal Server 6.2

Sun ONE Portal Server (Portal Server) ist eine identit�tsf�hige Portal Server-L�sung. Das Programm stellt s�mtliche Benutzer-, Richtlinien- und Identit�tsverwaltungsfunktionen zur Verf�gung, die zur Umsetzung von Sicherheitskonzepten, der Single Sign-On-Funktion f�r Webanwendungen und Zugriffsm�glichkeiten f�r Endbenutzer-Communities erforderlich sind. Des Weiteren vereint Portal Server wichtige Portal-Dienste, wie Personalisierung, Aggregation, Sicherheit, Integration und Suche, in sich. Einzigartige Merkmale gew�hrleisten den sicheren Remote-Zugriff auf interne Ressourcen und Anwendungen und vervollst�ndigen somit eine Portal-Plattform, die zum Bereitstellen von stabilen Business-to-Employee-, Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Portalen dient.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Portal Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Sun ONE Portal Server, Secure Remote Access 6.2

Sun ONE Portal Server, Secure Remote Access (Portal Server, Secure Remote Access) erweitert Portal Server durch die Bereitstellung des browserbasierten, sicheren Remote-Zugriffs auf Portal Server-Content und -Dienste von einem beliebigen Remote-Browser aus. Bei Portal Server, Secure Remote Access handelt es sich um eine kostenwirksame und sichere Zugriffsl�sung, auf die die Benutzer von jedem mit der Java kompatiblen Browser aus zugreifen k�nnen. Client-Software wird also �berfl�ssig. Durch die Integration in Portal Server wird gew�hrleistet, dass die Benutzer auf sichere und verschl�sselte Weise auf den Content und die Dienste zugreifen k�nnen, f�r die sie zugriffsberechtigt sind.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Portal Server, Secure Remote Access als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung. Au�erdem erm�glicht es die separate Installation dieser Portal Server, Secure Remote Access-Unterkomponenten:

Sun ONE Web Server 6.1

Sun ONE Web Server (Web Server) ist ein sicherer Mehrfachvorgangs- und Mehrfachthread-Webserver, der auf offenen Standards basiert. Er bietet Unternehmen jeder Gr��e hohe Leistung, Zuverl�ssigkeit, Skalierbarkeit sowie Verwaltungsfunktionen. Er unterst�tzt eine breite Palette von Web-Softwarestandards, u. a.: JDK 1.4.1, Java Servlet 2.3, JavaServer Pages™ (JSP™) 1.2, HTTP/1.1, PKCS #11, FIPS-140, Step-up-Zertifikate mit 168 Bit und eine Reihe anderer sicherheitsbasierter Standards.

Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt Web Server als installierbare Einzelkomponente zur Verf�gung.

Welche gemeinsam genutzten Komponenten stehen zur Verf�gung?

Gemeinsam genutzte Komponenten bieten die Unterst�tzung der lokalen Dienste und Technologien, von denen die Produktkomponenten abh�ngen. Bei der Installation der Produktkomponenten installiert das Java Enterprise System-Installationsprogramm automatisch die erforderlichen gemeinsam genutzten Komponenten, sofern sie nicht bereits installiert sind.

Java Enterprise System umfasst die folgenden gemeinsam genutzten Komponenten:

In welchen Sprachen ist Java Enterprise System verf�gbar?

Au�er in Englisch ist Java Enterprise System in folgenden Sprachen verf�gbar:

Weitere Informationen zu den Sprachen f�r das Java Enterprise System-Installationsprogramm erhalten Sie unter „Sprachauswahl“.


Wie funktioniert das Java Enterprise System-Installationsprogramm?

Das gemeinsame Java Enterprise System-Installationsprogramm ist ein Installations-Framework, das mithilfe des pkgadd-Dienstprogramms von Solaris Java Enterprise System-Software auf Ihr System �bertr�gt. Das Installationsprogramm unterst�tzt grafische und textbasierte interaktive Modi sowie einen parametergesteuerten Modus f�r die stille Installation. Alle Java Enterprise System-Komponenten werden mithilfe des gemeinsamen Installationsprogramms installiert.

Vorteile des gemeinsamen Installationsprogramms:

W�hrend der Installation k�nnen die ausgew�hlten Produktkomponenten konfiguriert werden. Das Ausma� der Konfiguration zum Zeitpunkt der Installation h�ngt davon ab, welche Produktkomponenten bzw. welcher Konfigurationstyp ausgew�hlt wurde.

In folgenden Abschnitten wird die Funktionsweise des Installationsprogramms erkl�rt:

Modi des Installationsprogramms

Sie k�nnen Java Enterprise System interaktiv oder �ber wieder verwendbare Skripte installieren. Im Folgenden werden die drei Modi erl�utert, in denen das Installationsprogramm ausgef�hrt wird:

Weitere Informationen zur Auswahl eines Modus f�r Ihre Installation erhalten Sie unter „Ausw�hlen eines Installationsmodus“.

Sprachauswahl

Java Enterprise System Die Komponenten von sind in mehreren Sprachen verf�gbar. Sie k�nnen die Komponenten neben der englischen Benutzeroberfl�che auch mit den �bersetzten Benutzeroberfl�chen installieren.

Sprachen des Installationsprogramms

Das Installationsprogramm wird in der Sprache ausgef�hrt, die in der Gebietsschemaeinstellung des Betriebssystems angegeben ist. Folgende Sprachen sind verf�gbar:

Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems in der Liste nicht enthalten ist, wird das Installationsprogramm in englischer Sprache ausgef�hrt.

Sprachen der Komponenten

Das Installationsprogramm installiert englische Versionen s�mtlicher Java Enterprise System-Komponenten. Au�erdem k�nnen Sie Komponentenpakete in jeder der in der Liste enthaltenen Sprache installieren. Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems mit einer Sprache in der Liste �bereinstimmt, wird sie standardm��ig f�r die Installation ausgew�hlt, Sie k�nnen jedoch eine andere Auswahl treffen.

W�hrend einer Installationssitzung gelten die ausgew�hlten Sprachen f�r alle Komponenten, die Sie installieren. Wenn Sie einige Komponenten unter Verwendung einer Sprachgruppe installieren m�chten und andere Komponenten unter Verwendung einer anderen Sprachgruppe, k�nnen Sie das Installationsprogramm mehrmals ausf�hren.

Das Installationsprogramm kann keine zus�tzlichen Sprachpakete f�r zuvor installierte Komponenten installieren. Mithilfe des Dienstprogramms pkgadd k�nnen Sie jedoch jederzeit Sprachen hinzuf�gen. Informationen dar�ber, welche Pakete Sie f�r die einzelnen Produktkomponenten hinzuf�gen m�ssen, erhalten Sie unter „Lokalisierte Pakete f�r Produktkomponenten“.

�berpr�fung bereits bestehender Software

W�hrend der Installation �berpr�ft das Installationsprogramm, welche Komponenten (sofern vorhanden) bereits auf dem Rechner, auf dem Sie die Installation durchf�hren, installiert sind.

Im Fall von Software, die mithilfe einer paketbasierten Methode installiert wurde, k�nnen Sie die bereits installierten Produkte mithilfe des Installationsprogramms auflisten. Anweisungen hierzu erhalten Sie unter „Ermitteln der Aktualisierungsbed�rfnisse f�r Komponenten“.

Viele Systeme verf�gen bereits �ber installierte Versionen der gemeinsam genutzten Komponenten, beispielsweise J2SE oder NSS. Das Java Enterprise System-Installationsprogramm �berpr�ft gemeinsam genutzte Komponenten, die auf dem Computer installiert sind. Wenn gemeinsam genutzte Komponenten gefunden werden, deren Version mit Java Enterprise System nicht kompatibel ist, werden sie aufgelistet. Wenn Sie mit der Installation fortfahren, aktualisiert das Installationsprogramm die gemeinsam genutzten Komponenten auf die neuere Version.

�berpr�fung der Abh�ngigkeiten

Das Installationsprogramm f�hrt eine intensive, �bergreifende �berpr�fung der Komponenten durch, um sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgew�hlten Installationskomponenten ordnungsgem�� funktionieren. In diesem Abschnitt werden folgende Themen erl�utert:

�berpr�fung der Abh�ngigkeiten von Produktkomponenten

Viele Komponenten k�nnen ihre Kernfunktionen nur dann zur Verf�gung stellen, wenn andere Komponenten vorhanden sind. Das Java Enterprise System-Installationsprogramm stellt die Logik zur Abh�ngigkeitspr�fung zur Verf�gung, die zur Erf�llung dieser Abh�ngigkeitsanforderungen erforderlich ist. Wenn Sie Ihre Auswahl treffen, kann es vorkommen, dass das Installationsprogramm bestimmte Komponenten automatisch ausw�hlt.

F�r Portal Server ist beispielsweise eine lokale Instanz von Identity Server erforderlich, f�r die wiederum eine lokale Instanz bzw. eine Remote-Instanz von Directory Server erforderlich ist. Sowohl Portal Server als auch Identity Server m�ssen im selben J2EE-Webcontainer bereitgestellt werden. Zur Bereitstellung eines Webcontainers f�r Portal Server und Identity Server kann eines der folgenden vier Produkte verwendet werden: Sun ONE Application Server, Sun ONE Web Server, IBM WebSphere oder BEA WebLogic.

Das Installationsprogramm �berpr�ft die Beziehungen zwischen der ausgew�hlten Software und der vorhandenen installierten Software. Beispiel:

Beispiel f�r gegenseitige Abh�ngigkeiten

In der folgenden Abbildung werden Abh�ngigkeiten in den Beziehungen zwischen verschiedenen Produktkomponenten dargestellt. In der Abbildung stellen durchg�ngige Linien die Abh�ngigkeitsanforderungen dar, die auf dem lokalen Computer erf�llt werden m�ssen. Gestrichelte Linien stellen Abh�ngigkeitsanforderungen dar, bei denen die Remote-Erf�llung m�glich ist.

Abbildung 1–1  Gegenseitige Abh�ngigkeiten in Portal Server

Das Diagramm stellt die lokalen Abh�ngigkeiten von Portal Server auf Identity Server bzw. dem Webcontainer von Identity Server sowie von Identity Server auf einem lokalen oder entfernten Directory Server dar.

In der nachstehenden Tabelle wird die automatische Auswahl dargestellt, die das Installationsprogramm vornimmt, wenn Sie Portal Server ausw�hlen. In der rechten Spalte wird beschrieben, welche M�glichkeiten Sie bei der jeweils vorgenommenen Auswahl haben.

Tabelle 1–1  Automatisch ausgew�hlte Komponenten f�r Portal Server 

Ausgew�hlte Komponente

Ihre M�glichkeiten

Identity Server

Keine. Sie m�ssen Identity Server mit jeder Installation von Portal Server installieren.

Directory Server

Sie k�nnen die Auswahl von Directory Server aufheben, wenn eine Instanz von Directory Server im Netzwerk verwendet werden kann. Directory Server muss zum Zeitpunkt der Installation ausgef�hrt werden und erreichbar sein.

Application Server

Sie k�nnen die Auswahl von Application Server aufheben, Web Server ausw�hlen, und Web Server als Webcontainer f�r Portal Server und Identity Server verwenden.

Sie k�nnen Web Server zus�tzlich zu Application Server ausw�hlen, und eine dieser beiden Komponenten als Webcontainer f�r Portal Server und Identity Server verwenden.

Sie k�nnen die Auswahl von Application Server aufheben, und BEA WebLogic oder IBM WebSphere als Webcontainer f�r Portal Server und Identity Server verwenden. Die von Ihnen vorgenommene Auswahl muss w�hrend der Installation ausgef�hrt werden.

Komponentenauswahl

Im Allgemeinen verwendet das Java Enterprise System-Installationsprogramm folgende Regeln f�r die Steuerung der Auswahl bzw. der Aufhebung der Auswahl von Produktkomponenten:

Es gelten einige Ausnahmen f�r die Auswahlregeln des Installationsprogramms:

Konfigurationstypen und Parametereinstellung

F�r zahlreiche Java Enterprise System-Produktkomponenten m�ssen bei der Installation einige Konfigurationsaufgaben durchgef�hrt werden. Die von Ihnen angegebenen Informationen umfassen m�glicherweise nur einige allgemeine Parameter, wie Administrator-Benutzer-ID und Passwort, oder aber detaillierte komponentenspezifische Parameter. Der von Ihnen ausgew�hlte Konfigurationstyp bestimmt, wie die Konfiguration f�r Ihre Installation durchgef�hrt wird.

Informationen zur Auswahl des Konfigurationstyps finden Sie im Abschnitt „Ausw�hlen eines Konfigurationstyps“.

Je nach dem ausgew�hlten Konfigurationstyp (benutzerdefiniert oder minimal) werden w�hrend der Installation m�glicherweise zwei Arten von Konfigurationsinformationen ben�tigt:

Deinstallation

Java Enterprise System bietet ein Deinstallationsprogramm zum Entfernen der Produktkomponenten an, die mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms auf Ihrem System installiert wurden. Das Deinstallationsprogramm �berpr�ft Produktabh�ngigkeiten f�r das System, auf dem die Ausf�hrung erfolgt. Wenn eine Abh�ngigkeit erkannt wird, wird eine Warnung ausgegeben. Das Deinstallationsprogramm kann im grafischen, textbasierten oder stillen Modus ausgef�hrt werden.

Nach der Installation von Java Enterprise System befindet sich das Deinstallationsprogramm unter /var/sadm/prod/entsys.

Vollst�ndige Anweisungen f�r die Verwendung des Installationsprogramms finden Sie in Kapitel 10, „Deinstallieren von Software“.

Installationsablauf

Der Installationsablauf h�ngt von Ihrem Bereitstellungsplan und der Kombination der Produktkomponenten, die Sie bereitstellen, ab. Eine vollst�ndige Auflistung der Installationsaufgaben erhalten Sie unter „Wegweiser f�r die Installation“. Es ist m�glich, dass Sie alle diese Aufgaben oder nur einige davon durchf�hren m�ssen.

Einige anspruchsvolle Beispiele f�r Installationstypen, die Sie m�glicherweise durchf�hren m�chten, erhalten Sie unter „Installationsvorg�nge f�r spezifische Bereitstellungsanforderungen“. Falls eines dieser Beispiele der von Ihnen geplanten Implementierung in hohem Ma�e �hnelt, kann es n�tzlich sein, die enthaltenen Schritte als Richtlinie zu verwenden.

Das folgende Flussdiagramm zeigt die wichtigsten Schritte und Entscheidungspunkte bei einer standardm��igen Installation von Java Enterprise System auf. Das Diagramm ist aus Platzgr�nden in mehrere Abschnitte eingeteilt. Auf der linken Seite der Abbildung werden die Vorg�nge im Installationsprogramm und auf der rechten Seite die von Ihnen durchgef�hrten Vorg�nge dargestellt.

Abbildung 1–2  Installationsablauf: vom Start bis zur Komponentenaktualisierung

Flussdiagramm, das die Installationsprogrammvorg�nge vom Start bis hin zur Komponentenauswahl und �berpr�fung der Kompatibilit�t aufzeigt.[D]

Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um eine Fortsetzung von Abbildung 1–2. Die Auslassungspunkte (...) am Ende von Abbildung 1–2 schlie�en an die Auslassungspunkte am Anfang von Abbildung 1–3 an.

Abbildung 1–3  Installationsablauf: von der �berpr�fung der Kompatibilit�t gemeinsam genutzter Komponenten bis zum Ende

Flussdiagramm, das die Installationsprogrammvorg�nge von der �berpr�fung der Kompatibilit�t gemeinsam genutzter Komponenten bis zum Ende aufzeigt.[D]


Wie erhalte ich die Java Enterprise System-Software?

Sie haben folgende M�glichkeit, um die Java Enterprise System-Software zu erhalten:



Zur�ck      Inhalts      Index      Weiter     


Copyright 2003 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.