![]() | |
Sun Java Enterprise System 2005Q1-Installationshandbuch |
Kapitel 1
Übersicht über die InstallationsplanungMit Sun Java Enterprise System (Java ES) wird eine Reihe von serverseitigen Sun-Produkten in ein System integriert, von dem die Serversoftware zur Verfügung gestellt wird, die für die Unterstützung verteilter Unternehmensanwendungen erforderlich ist. Aufgrund der komplexen Wechselbeziehungen dieser Produkte ist hinsichtlich der Installation ein weitaus größerer Planungsaufwand erforderlich, als dies bei der Installation eines einzelnen Produkts der Fall ist.
In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht über die Vorbereitung auf Java ES-Installationen.
Vor der Installation muss zunächst die Bereitstellung geplant werden. Wenn Sie die Bereitstellungplanung noch nicht durchgeführt haben, ziehen Sie Java Enterprise System Handbuch zur Bereitstellungsplanung (http://docs.sun.com/doc/819-0058) zurate.
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Wie funktioniert das Java ES-Installationsprogramm?Das Java ES-Installationsprogramm ist ein Installations-Framework, das mithilfe des Dienstprogramms pkgadd (Solaris) oder rpm (Linux) Java ES-Software auf Ihr System überträgt. Sämtliche Komponenten der Java ES-Software werden ausschließlich mit diesem Installationsprogramm installiert.
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:
Modi des Installationsprogramms
Sie können Java ES interaktiv oder über wieder verwendbare Skripten installieren.
- Interaktive grafische Benutzeroberfläche. Stellt einen interaktiven grafischen Assistenten zur Verfügung, der Sie Schritt für Schritt durch die Installation der Java ES-Software auf einer grafischen Workstation führt.
- Interaktive textbasierte Benutzeroberfläche. Bietet dieselben Funktionen wie der grafische Modus, Sie werden jedoch in einem Terminal-Fenster Zeile um Zeile zur Eingabe aufgefordert.
- Stiller Modus. Ermöglicht die Ausführung des Installationsprogramms auf mehreren Hosts; hierbei wird zur Angabe der Ausgabe eine generierte Statusdatei herangezogen.
Sprachauswahl
Das Installationsprogramm wird in der Sprache ausgeführt, die in der Gebietsschemaeinstellung des Betriebssystems angegeben ist. Folgende Sprachen sind verfügbar:
Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems nicht aufgeführt ist, wird das Installationsprogramm in englischer Sprache ausgeführt.
Das Installationsprogramm installiert englische Versionen sämtlicher Java ES-Komponenten. Außerdem können Sie Komponentenpakete in jeder der aufgeführten Sprache installieren. Wenn die Sprache Ihres Betriebssystems aufgeführt ist, wird sie standardmäßig für die Komponenteninstallation ausgewählt, Sie können jedoch eine andere Auswahl treffen.
Während einer Installationssitzung gilt die ausgewählte Sprache für alle Komponenten, die Sie installieren. Wenn Sie einige Komponenten in der einen und andere Komponenten in der anderen Sprache installieren möchten, muss das Installationsprogramm mehrmals ausgeführt werden.
Das Java ES-Installationsprogramm kann keine zusätzlichen Sprachpakete für zuvor installierte Komponenten installieren. Mithilfe des Dienstprogramms pkgadd oder rpm können Sie jedoch jederzeit Sprachpakete hinzufügen.
Überprüfung auf im Vorfeld vorhandene Komponenten
Bei der Installation prüft das Java ES-Installationsprogram die Software, die bereits auf dem für den Installationsvorgang verwendeten Host vorhanden ist, und ermittelt Folgendes:
Wenn das Installationsprogramm eine Inkompatibilität zwischen den von Ihnen ausgewählten Komponenten und den lokal bereits installierten Komponenten feststellt, werden Sie möglicherweise aufgefordert, die nicht kompatible Komponente zu entfernen oder zu aktualisieren. Das Installationsprogramm kann erst fortfahren, wenn die Inkompatibilitäten nicht mehr bestehen. Nach Beseitigung der Inkompatiblität können Sie die Liste mit der Komponentenauswahl aktualisieren und mit der Installation fortfahren.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass auf bestehenden Hosts bereits Versionen von gemeinsam genutzten Java ES-Komponenten vorhanden sind, beispielsweise J2SE oder NSS. Wenn das Installationsprogramm gemeinsam genutzte Komponenten erkennt, deren Version mit der von Ihnen derzeit installierten Java ES-Version nicht kompatibel ist, werden diese gemeinsam genutzten Komponenten aufgelistet. Wenn Sie mit der Installation fortfahren, aktualisiert das Installationsprogramm die gemeinsam genutzten Komponenten auf eine kompatible Version.
Überprüfung der Abhängigkeiten
Viele Komponenten können ihre Kernfunktionen nur dann zur Verfügung stellen, wenn andere Komponenten vorhanden sind. Das Installationsprogramm führt eine intensive, übergreifende Überprüfung der Komponenten durch, um sicherzustellen, dass die von Ihnen bei der Installation ausgewählten Komponenten ordnungsgemäß interagieren. Folglich werden Sie bei der Komponentenauswahl möglicherweise dazu aufgefordert, bestimmte Komponenten in Ihre Auswahl aufzunehmen.
Im Allgemeinen befolgt das Java ES-Installationsprogramm hinsichtlich der Handhabung von gegenseitig abhängigen Java ES-Komponenten folgende Regeln:
Konfigurationsoptionen und Parametereinstellungen
Für zahlreiche Java ES-Produktkomponenten müssen bei der Installation einige Konfigurationsaufgaben durchgeführt werden. Wie groß der Konfigurationsaufwand bei der Installation ist, wird dadurch bestimmt, welche Komponenten Sie auswählen und für welche Installationsoption Sie sich entscheiden.
Folgende Konfigurationsoptionen stehen im Installationsprogramm zur Verfügung:
- Später konfigurieren. Sie geben bei der Installation nur die minimalen Werte ein, die für die Installation erforderlich sind, und führen die Konfiguration im Anschluss an die Installation durch.
- Jetzt konfigurieren. Sie konfigurieren Produktkomponenten bei der Installation, bei denen die Konfiguration zum Zeitpunkt der Installation möglich ist. Bei den von Ihnen angegebenen Daten kann es sich um einige wenige allgemeine Parameter (allgemeine Servereinstellungen) oder um detaillierte komponentenspezifzische Parameter (Komponenteneinstellungen) handeln.
Bei den allgemeinen Servereinstellungen handelt es sich um Parameter, die von mehreren Komponenten verwendet werden. Für die meisten Komponenten ist beispielsweise die Angabe einer Administrator-ID und eines Administratorpassworts erforderlich. Durch das Festlegen dieser allgemeinen Werte legen Sie Standardwerte für die Administrator-IDs und Passwörter aller Komponenten fest.
Komponenteneinstellungen sind Parameter, die für eine bestimmte Komponente relevant sind. Diese Einstellungen werden bei der Installation nur angefordert, wenn Sie die Option „Jetzt konfigurieren“ ausgewählt haben. Für einige dieser Einstellungen werden die allgemeinen Servereinstellungen herangezogen.
Deinstallationsprogramm
Java ES stellt ein Deinstallationsprogramm zum Entfernen der Produktkomponenten zur Verfügung, die mithilfe des Java ES-Installationsprogramms auf Ihrem lokalen Host installiert wurden. Das Deinstallationsprogramm überprüft Produktabhängigkeiten für den Host, auf dem die Ausführung erfolgt. Wenn eine Abhängigkeit erkannt wird, wird eine Warnung ausgegeben.
Das Deinstallationsprogramm kann im grafischen, textbasierten oder stillen Modus ausgeführt werden.
Nachdem die Java ES-Installation abgeschlossen ist, befindet sich das Deinstallationsprogramm unter /var/sadm/prod/entsys.
Welches Verhalten des Installationsprogramms kann sich auf die Installationsplanung auswirken?In diesem Abschnitt werden Verhalten und Einschränkungen des Java ES-Installationsprogramms erläutert, das bzw. die sich unmittelbar auf die Installationsplanung auswirken.
- Lokales Installationsprogramm. Vom Java ES-Installationsprogramm wird die Software auf einem Host nach dem anderen installiert. Das Minimum besteht darin, das Installationsprogramm auf jedem Host in Ihrer Bereitstellung einmal auszuführen. Jede Ausführung des Installationsprogramms wird als Installationssitzung betrachtet.
- Einzelne Installationssitzung. In einigen wenigen Fällen führen Sie nur eine einzelne Installationssitzung aus, da nur bei wenigen Bereitstellungen alle Java ES-Komponenten auf nur einem Host installiert werden. Hier einige der gängisten Einzelsitzungs-Installationen:
- Mehrere Installationssitzungen. Bei den meisten Java ES-Bereitstellungen sind mehrere Installationssitzungen erforderlich, mindestens eine Installationssitzung auf jedem Host in der Bereitstellung. In einigen Fällen sind auf demselben Host mehrere Sitzungen erforderlich.
- Überprüfung der Komponentenkompatibilität. Wenn das Installationsprogramm überprüft, ob Ihre Hostsoftware mit der neuen Version von Java ES kompatibel ist, erkennt das Installationsprogramm nur lokal vorhandene Software, die mithilfe des Dienstprogramms pkgadd (Solaris) oder rpm (Linux) installiert wurde.
- Überprüfung der Komponentenabhängigkeit. Das Java ES-Installationsprogramm verhindert, dass Komponenten ausgelassen werden, die von anderen Komponenten benötigt werden, die Sie für die Installation ausgewählt haben. Dies gilt allerdings nur auf dem lokalen Host. Wenn Sie sich für die Option entscheiden, bei der eine Komponente auf einem Remote-Host verwendet wird, überprüft das Installationsprogramm nicht, ob die Remote-Komponente auf dem Remote-Host vorhanden ist. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die Remote-Komponente kompatibel ist und sich im entsprechenden Ausführungsstatus befindet.
- Konfigurationsoptionen: Einige Komponenten können bei der Installation konfiguriert werden, andere nicht. Nachdem Sie Komponenten zur Installation ausgewählt haben, entscheiden Sie sich für die bei oder nach der Installation durchgeführte Konfiguration:
- Jetzt konfigurieren. Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der hierfür infrage kommenden Komponenten bei der Installation. Nur einige Komponenten können im Rahmen der Installation konfiguriert werden.
- Später konfigurieren. Sie geben nur die minimalen Werte ein, die für die Installation der Pakete erforderlich sind, und konfigurieren dann die Komponenten einzeln nach der Installation. Diese Option kann für alle Komponenten verwendet werden.
- Aktualisieren. Das Java ES-Installationsprogramm nimmt nur dann Komponentenaktualisierungen vor, wenn Application Server und Message Queue bereits mit Solaris OS installiert wurden. In diesem Fall werden Sie vom Installationsprogramm gefragt, ob Application Server und Message Queue bei der Installation aktualisiert werden sollen.
Welche Aufgaben müssen bei der Installationsplanung ausgeführt werden?In der nachfolgenden Tabelle sind die auf die Installationsplanung bezogenen Aufgaben aufgeführt, die nahezu allen Java ES-Installationen gemein sind. Die linke Spalte enthält die anspruchsvollen Aufgaben und untergeordneten Aufgaben, in der rechten Spalte sehen Sie, wo die Anweisungen zur Ausführung der Aufgaben zu finden sind.
Tabelle 1–1 Aufgaben bei der Installationsplanung
Aufgabe
Speicherort der Informationen
1. Festlegen der Installationsreihenfolge
Überprüfen Sie Ihre Bereitstellungsarchitektur und Implementierungsspezifikation.
Identifizieren Sie bestimmte Situationen, die sich auf Ihre Art der Installation von Java ES für Ihre Bereitstellung auswirken.
Identifizieren Sie die gegenseitigen Abhängigkeiten der Komponenten, die Sie zu installieren beabsichtigen.
Wie wirken sich die gegenseitigen Abhängigkeiten auf meine Installation aus?
Legen Sie fest, ob Sie die Konfiguration bei oder nach der Installation vornehmen möchten.
Entscheiden Sie, wie viele Installationssitzungen es geben soll und in welcher Reihenfolge sie ausgeführt werden.
2. Überprüfen der Ziel-Hosts
Überprüfen Sie, ob die Java ES-Software im Vorfeld auf Ihren Hosts installiert bzw. geladen wurde.
Suchen Sie nach Java ES-Komponenten, die bereits auf den Ziel-Hosts installiert sind.
Stellen Sie sicher, dass der Host für die Installation vorbereitet ist: Systemanforderungen, Zugriffsberechtigungen, Speicher- und Datenträgeranforderungen usw.
3. Zusammentragen von Konfigurationsdaten
Überprüfen Sie allgemeine Servereinstellungen.
Überprüfen Sie die Installationsverzeichnisse.
Überprüfen Sie die Anschlusszuweisungen.
Identifizieren Sie die Konfigurationsdaten, die vom Installationsprogramm benötigt werden, wenn Sie sich für die Option „Jetzt konfigurieren“ entschieden haben.
Es ist wichtig, die Installationsaufgaben strukturiert anzugehen und hierfür die zugehörige Dokumentation zurate zu ziehen. Folgende Aspekte sollten bei Ihrer Vorgehensweise ebenfalls berüchsichtigt werden:
- Kenntnisse hinsichtlich des Zugriffs auf die Dokumentation, die für Java ES verfügbar ist.
- Java Enterprise System Übersicht über die Dokumentation http://docs.sun.com/doc/819-1909
- Sun-Dokumentationssite mit Material zu Java ES
http://docs.sun.com/prod/entsys.05q1- Kenntnisse über Java ES und seine Funktionen sowie über die Funktionsweise von Java ES-Komponenten und -Diensten.
Java Enterprise System Technischer Überblick
http://docs.sun.com/doc/819-1923- Planung Ihrer Bereitstellung.
Java Enterprise System Handbuch zur Bereitstellungsplanung http://docs.sun.com/doc/819-1916
- Planung Ihrer Installation.
- Legen Sie die Installationsreihenfolge fest und tragen Sie die für die Installation erforderlichen Informationen zusammen. Ziehen Sie hierzu den in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitt, Teil I, Installationsplanung, zurate.
- Suchen Sie in den Java Enterprise System Versionshinweise (http://docs.sun.com/doc//819-0812) nach Informationen zu Installationsproblemen im Zusammenhang mit Ihrer Plattform oder bestimmter Komponenten.
- Durchführen sämtlicher auf vorhandenen Hosts erforderlichen Aktualisierungen.
- Ermitteln. Sie, ob auf Ihren Hosts vorhandene Software mit dieser Version von Java ES kompatibel ist. Ziehen Sie hierzu den in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitt, Sind kompatible Komponenten installiert?, zurate.
- Java Enterprise System Aufrüstungs- und Migrationshandbuch http://docs.sun.com/doc/819-2232
- Installation der Java ES-Software.
Installieren Sie die Software auf Ihren Hosts, führen Sie die nach der Installation anfallenden Aufgaben aus und starten Sie die einzelnen Komponenten. Ziehen Sie hierzu den in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitt, Teil II, Installation und Konfiguration, zurate.
- Fertigstellen Ihrer Bereitstellung.
Führen Sie sämtliche zusätzlichen Aufgaben durch, die für die Implementierung Ihrer Bereitstellung erforderlich sind, beispielsweise individuelle Anpassung oder Datenmigration. Verweise auf die themenbasierte Java ES-Dokumentation finden Sie in folgendem Dokument:
Java Enterprise System Übersicht über die Dokumentation http://docs.sun.com/doc/819-1909
Weitere SchritteDa Sie sich nun einen Überblick über die erforderliche Installationsplanung verschafft haben, können Sie sich jetzt mit der Festlegung einer Installationsreihenfolge befassen, die auf Ihren Bereitstellungsdokumenten basiert. Fahren Sie mit Kapitel 2, „Festlegen der Installationsreihenfolge“ fort.