Sun Java-Logo     Zur�ck      Inhalt      Index      Weiter

Sun-Logo
Sun Java Enterprise System 2005Q1-Installationshandbuch

Kapitel 12
Deinstallieren von Komponenten

Dieses Kapitel enth�lt Anweisungen f�r die Deinstallation von Sun Java™ Enterprise System (Java ES)-Komponenten, die mit dem Java ES-Installationsprogramm installiert wurden.

Dieses Kapitel enth�lt die folgenden Abschnitte:


Voraussetzungen

In der folgenden Tabelle sind die Aufgaben aufgef�hrt, die vor der Deinstallation ausgef�hrt werden sollten. Einige Aufgaben gelten m�glicherweise nicht f�r Ihren speziellen Fall.

In der linken Spalte wird die allgemeine Durchf�hrungsreihenfolge der Aufgaben angegeben, in der mittleren Spalte wird die erforderliche Ma�nahme erl�utert und in der rechten Spalte finden Sie weitere n�tzliche Informationen sowie den Speicherort der entsprechenden Anweisungen.

Tabelle 12–1  Checkliste vor der Deinstallation 

Reihenfolge

Beschreibung der Aufgabe

Anweisungen oder hilfreiche Informationen

1

�berpr�fen Sie die Anforderungen und die Vorg�nge jeglicher Software, die mit dem Java ES-Installationsprogramm auf den einzelnen Hosts Ihres Systems installiert wurde. Identifizieren Sie Komponentenabh�ngigkeiten aufgrund von Konfigurationen und ergreifen Sie die entsprechenden Ma�nahmen, wie beispielsweise Datensicherung, Dekonfiguration der Komponentenabh�ngigkeit oder Deinstallation der Komponenten in der richtigen Reihenfolge.

Planung der Deinstallation

Komponentenabh�ngigkeiten aufgrund der Konfiguration

2

�berpr�fen Sie die Anforderungen und Vorg�nge der einzelnen Komponenten, die Sie deinstallieren m�chten.

�berpr�fen der Deinstallationsvorg�nge f�r Java ES-Komponenten

3

Erstellen Sie eine Kopie der Produktregistrierung. Die Sicherheitskopie dient der Wiederherstellung nach einer fehlgeschlagenen Deinstallation.

Unter Solaris: /var/sadm/install/productregistry
Unter Linux: /var/opt/sun/install/productregistry

4

Sichern bzw. archivieren Sie die Konfigurations- oder Benutzerdaten f�r Komponenten, die Sie deinstallieren, wenn Sie diese Daten bei nachfolgenden Installationen verwenden m�chten.

�berpr�fen der Deinstallationsvorg�nge f�r Java ES-Komponenten

5

Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis fungiert, ausgef�hrt wird.

Diese Directory Server-Instanz muss ausgef�hrt werden, damit das Deinstallationsprogramm die Komponenten, die Sie deinstallieren, dekonfigurieren kann.

6

Falls erforderlich, tragen Sie die Administratorzugangsinformationen f�r Administration Server, Directory Server und Access Manager zusammen.

Gew�hren von Administratorzugriff f�r das Deinstallationsprogramm.

7

Dekonfigurieren Sie Administration Server vor der Deinstallation von Messaging Server, wenn es auf einem eigenen System installiert wurde.

So dekonfigurieren Sie Administration Server:

/usr/sbin/mpsadmserver unconfigure


Funktionsweise des Deinstallationsprogramms

Java ES bietet ein Deinstallationsprogramm zum Entfernen der Komponenten an, die mithilfe des Java ES-Installationsprogramms auf Ihrem System installiert wurden. Das Deinstallationsprogramm kann im grafischen, textbasierten oder automatischen Modus ausgef�hrt werden.

W�hrend der Installation speichert das Java ES-Installationsprogramm das Java ES-Deinstallationsprogramm in folgendem Verzeichnis:

/var/sadm/prod/entsys/

Nach der Deinstallation aller Java ES-Komponenten wird diese Datei automatisch gel�scht.


Hinweis

Sie k�nnen den optionalen Parameter -no verwenden, um das Deinstallationsprogramm auszuf�hren, ohne Software zu deinstallieren. Diese Option erm�glicht es Ihnen, sich mit dem Deinstallationsprogramm vertraut zu machen und eine Statusdatei f�r die nachfolgende Deinstallation im automatischen Modus zu erstellen.


Allgemeine Vorg�nge

Das Deinstallationsprogramm kann, ebenso wie das Java ES-Installationsprogramm, im grafischen, textbasierten oder automatischen Modus ausgef�hrt werden.

Handhabung gegenseitiger Abh�ngigkeiten

Je nachdem, welche Komponenten installiert wurden und wie diese miteinander verkn�pft sind, k�nnen die im Deinstallationsprogramm ausgef�hrten Vorg�nge unterschiedlich sein.

Das Deinstallationsprogramm erkennt die folgenden gegenseitigen Abh�ngigkeiten nicht:

Komponentenabh�ngigkeiten von Remote-Hosts

Einige Abh�ngigkeiten von Komponenten k�nnen �ber auf Remote-Hosts bereitgestellte Komponenten erf�llt werden. Das Deinstallationsprogramm erkennt Abh�ngigkeiten dieser Art nicht.

Wenn Sie beispielsweise versuchen, Directory Server zu deinstallieren, weist das Deinstallationsprogramm nicht in einer Warnmeldung darauf hin, dass Access Manager von Directory Server abh�ngt, selbst wenn beide Produkte auf demselben Host bereitgestellt werden. Das liegt daran, dass eine andere Directory Server-Instanz auf einem anderen Host Access Manager unterst�tzen k�nnte.

Komponentenabh�ngigkeiten aufgrund der Konfiguration

Das Deinstallationsprogramm erkennt eine Komponentenabh�ngigkeit nicht, die Ergebnis einer nach der Installation vorgenommenen Konfiguration ist.

Beispiel: Angenommen, Sie installieren Portal Server und Calendar Server auf demselben Host und konfigurieren anschlie�end Portal Server f�r die Verwendung von Calendar Server f�r den Kalenderkanal von Portal Server. Nach Abschluss dieser Konfiguration ist Portal Server von Calendar Server abh�ngig. Wenn Sie jedoch Calendar Server deinstallieren, erhalten Sie im Deinstallationsprogramm keine Warnung bez�glich der Abh�ngigkeit zwischen Portal Server und Calendar Server, da dem Deinstallationsprogramm die nach der Installation vorgenommene Konfiguration nicht bekannt ist.


Planung der Deinstallation

Bevor Sie das Deinstallationsprogramm verwenden, sollten Sie Ihre Installation �berpr�fen und die Schritte planen, die Sie m�glicherweise ausf�hren m�ssen, um Datenverluste oder Verbindungsverluste bei Abh�ngigkeiten zu vermeiden. Dabei ist das Verst�ndnis der Vorg�nge der unterschiedlichen Java ES-Komponenten bei der Deinstallation von entscheidender Bedeutung.

Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:

�berpr�fung der installierten Java ES-Software

Wenden Sie eines der folgenden Verfahren an, um die Java ES-Komponentensoftware zu �berpr�fen, die bereits auf den einzelnen Hosts installiert wurde:

    So zeigen Sie die installierte Software mit dem Deinstallationsprogramm an
  1. Rufen Sie als root-Benutzer das Verzeichnis auf, in dem sich das Deinstallationsprogramm befindet:
  2. cd /var/sadm/prod/entsys

  3. Zur �berpr�fung des lokalen Systems f�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus, ohne die Software zu deinstallieren.
  4. Im grafischen Modus:

    ./uninstall -no

    Im textbasierten Modus:

    ./uninstall -no -noconsole

    Um Informationen zur vollst�ndigen Syntax f�r den Deinstallationsbefehl zu erhalten, lesen Sie den Abschnitt Uninstall-Befehl im Anhang.

  5. Durchlaufen Sie die Seiten des Deinstallationsprogramms, bis Sie zur Liste der installierten Produkte gelangen.
  6. Beenden Sie das Deinstallationsprogramm, wenn Sie die �berpr�fung der Liste der installierten Komponenten abgeschlossen haben.
  7. Es wurde keine Software deinstalliert.

    So zeigen Sie installierte Software �ber das Dienstprogramm Solaris prodreg an

Sie haben die M�glichkeit, das Dienstprogramm prodreg zur Anzeige von Informationen zu allen auf Ihrem System installierten Paketen, einschlie�lich der Java ES-Komponenten, zu verwenden. Anhand dieser Informationen lassen sich Komponentenabh�ngigkeiten �berpr�fen. Im Dienstprogramm prodreg werden zudem unvollst�ndige Pakete angegeben, f�r die m�glicherweise eine besondere Vorgehensweise erforderlich ist. Weitere Informationen zu prodreg erhalten Sie auf den Manpages. Bei den Betriebssystemen Solaris 10 und Solaris 9 sowie bei einigen Versionen des Betriebssystems Solaris 8 f�hren Sie das Dienstprogramm wie folgt aus:

prodreg

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Manpage zu prodreg.

�berpr�fen der Deinstallationsvorg�nge f�r Java ES-Komponenten

�berpr�fen Sie die relevanten Tabellen in diesem Abschnitt, um herauszufinden, wie das Deinstallationsprogramm mit den Komponenten verf�hrt. Planen Sie die Schritte, die Sie m�glicherweise ausf�hren m�ssen, um Datenverluste oder Verbindungsverluste bei Abh�ngigkeiten zu vermeiden.

Dieses Kapitel umfasst die folgenden Unterabschnitte:

Access Manager Vorg�nge bei der Deinstallation

Tabelle 12–2  Access Manager Details der Deinstallation 

Thema

Details

Konfigurationsdaten

Es werden keine Eintr�ge aus Directory Server entfernt (einschlie�lich spezifischer Daten f�r Access Manager).

Abh�ngigkeiten

Directory Server
Web Server oder Application Server

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Portal Server (muss sich auf demselben Host befinden wie Access Manager)
  • Calendar Server, wenn f�r Single Sign On (SSO) konfiguriert
  • Instant Messaging, wenn f�r Portal Server SSO konfiguriert
  • Messaging Server, wenn f�r SSO konfiguriert
  • Communications Express, wenn f�r SSO konfiguriert und wenn Schema 2 verwendet wird

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

Bei der Deinstallation wird Access Manager im Webcontainer nur f�r vollst�ndige Installationen in Web Server oder Application Server dekonfiguriert. Access Manager in Drittanbieter-Webcontainern wird nicht dekonfiguriert. Zudem werden SDK-Installationen in Webcontainern nicht dekonfiguriert (Web Server, Application Server, BEA WebLogic, IBM WebSphere).

Entfernen Sie au�erdem folgende Dateien, die sich im Verzeichnis /var/sadm/install befinden (sofern vorhanden):

.lockfile
.pkg.lock

Vorg�nge bei der Deinstallation von Administration Server

Tabelle 12–3  Details zur Deinstallation von Administration Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten

  • Proxy-Informationen f�r die Verwaltung anderer Server gehen bei der Deinstallation verloren.
  • Die Konfigurationsdaten, die von Administration Server f�r die Verwaltung anderer Server verwendet werden, verbleiben auf dem Konfigurations-Directory Server. Diese Informationen k�nnen bei einer sp�teren Installation von Administration Server wiederverwendet werden.

Abh�ngigkeiten

Directory Server

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

F�r Directory Proxy Server und Messaging Server ist Administration Server erforderlich. Directory Server kann so konfiguriert werden, dass daf�r Administration Server erforderlich ist.

Hinweis: Wenn Sie Administration Server entfernen und Directory Server nicht, muss Directory Server mithilfe anderer Dienstprogramme verwaltet werden, die Bestandteil von Directory Server sind. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/DirectoryServer_05q1.

Aufgaben vor der Deinstallation

Vergewissern Sie sich, dass der Konfigurations-Directory Server ausgef�hrt wird und dass Sie die Benutzer-ID und das Passwort f�r den Administrator zur Hand haben.

Nach der Deinstallation

Keine

Vorg�nge bei der Deinstallation von Application Server

Tabelle 12–4  Details zur Deinstallation von Application Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

  • Die w�hrend der Installation erstellte Standarddom�ne wird bei der Deinstallation entfernt.
  • Konfigurierte administrative Dom�nen, einschlie�lich aller Administration Server- und Application Server-Instanzen, werden bei der Deinstallation nicht entfernt.
  • Alle Administration Server- und Application Server-Instanzen werden vor der Durchf�hrung der Deinstallation angehalten.

Abh�ngigkeiten

Message Queue muss auf demselben System vorhanden sein.

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Access Manager (wenn f�r Application Server konfiguriert)
  • Portal Server (wenn f�r Application Server konfiguriert)
  • Communications Express (wenn f�r Application Server konfiguriert)

Aufgaben vor der Deinstallation

Wenn Sie die Konfigurationsdaten nicht verlieren m�chten, m�ssen Sie eine Kopie der Verzeichnisse der Administrationsdom�ne erstellen.

Nach der Deinstallation

Um Application Server vollst�ndig von Ihrem System zu entfernen, m�ssen Sie alle verbleibenden Protokolldateien und Verzeichnisse f�r Application Server entfernen. Standardspeicherorte f�r Application Server-Verzeichnisse sind:

Solaris:

/var/opt/SUNWappserver
/opt/SUNWappserver

Linux:

/var/opt/sun/appserver
/opt/sun/apserver

Informationen f�r nach der Deinstallation durchzuf�hrende Message Queue-Aufgaben finden Sie in Tabelle 12–11.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Calendar Server

Tabelle 12–5  Details zur Deinstallation von Calendar Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

Die Konfigurations- und Benutzerdaten bleiben bei der Deinstallation erhalten und werden bei einer darauf folgenden Installation �berschrieben.

Anpassungen von Calendar Server werden bei der Deinstallation entfernt.

Abh�ngigkeiten

  • Directory Server
  • Access Manager, wenn eine Konfiguration f�r Single Sign-On (SSO) stattfand oder wenn Sie Schema 2 verwenden m�chten
  • Messaging Server (oder ein anderer Mail-Server f�r den E-Mail-Benachrichtigungsdienst von Calendar Server)

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Portal Server (bei Konfiguration zur Verwendung von Calendar Server f�r den Kalenderkanal von Portal Server)
  • Communications Express

Aufgaben vor der Deinstallation

Wenn Sie die Konfigurations- und Benutzerdaten sp�ter erneut verwenden m�chten, f�hren Sie den im Sun Java System Calendar Server Administration Guide (http://docs.sun.com/doc/819-0024) beschriebenen Migrationsprozess aus.

Aufgaben nach der Deinstallation

Entfernen Sie alle verbliebenen Protokolldateien und Calendar Server-Verzeichnisse, die nicht ben�tigt werden.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Communications Express

Tabelle 12–6  Details zur Deinstallation von Communications Express 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

Alle Konfigurationsdaten, Benutzerdaten und Einstellungen der Benutzeroberfl�che sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden.

Communications Express-Dateien werden in zwei Verzeichnissen gespeichert:

Standardm��ige Paketinstallation:

Solaris: /opt/SUNWuwc
Linux: /opt/sun/uwc

Bei der Konfiguration standardm��ig erstellte Anwendungsbereitstellung:

Solaris: /var/opt/SUNWuwc
Linux: /var/opt/sun/uwc

Wenn Sie Communications Express deinstallieren, entfernt das Deinstallationsprogramm nur die Daten aus dem Paketinstallationsverzeichnis. Die Daten im Verzeichnis f�r die Anwendungsbereitstellung sind weiterhin vorhanden. Sie k�nnen die Anwendung im Anwendungsbereitstellungsverzeichnis aufrufen.

Alle Konfigurationsdaten und Benutzeroberfl�chenanpassungen werden jedoch w�hrend der Neukonfiguration �berschrieben. Die Benutzerdaten bleiben auch nach der Neukonfiguration erhalten.

Abh�ngigkeiten

  • Application Server (wenn zur Ausf�hrung in Application Server konfiguriert)
  • Web Server (wenn zur Ausf�hrung in Application Server konfiguriert)
  • Identity Server (wenn f�r SSO konfiguriert)
  • Directory Server
  • Calendar Server
  • Messaging Server

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Keine

Aufgaben vor der Deinstallation

Dekonfigurieren von Communications Express. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Unconfiguring Communications Express“ im Sun Java System Communications Express Administration Guide unter http://docs.sun.com/doc/819-0115.

Aufgaben nach der Deinstallation

Entfernen Sie alle verbliebenen Protokolldateien und Communications Express-Verzeichnisse, die nicht ben�tigt werden.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Directory Server

Tabelle 12–7  Details zur Deinstallation von Directory Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

Wenn Sie die Directory Server-Instanz deinstallieren, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis dient, werden Verzeichnisinformationen w�hrend der Deinstallation entfernt. Wenn Sie die Directory Server-Instanz deinstallieren, die als Host f�r die Benutzerdaten fungiert, wird die Directory Server LDAP-Datenbank w�hrend der Deinstallation entfernt.

Vorsicht: Um einen Datenverlust zu vermeiden, m�ssen Sie unbedingt vor der Deinstallation eine Sicherungskopie der Directory Server-Informationen erstellen. Directory Server enth�lt mehrere Tools und Dienstprogramme f�r die Sicherung von Directory Server und die Migration von Konfigurationsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu Directory Server unter http://docs.sun.com/coll/DirectoryServer_05q1.

Vorsicht: Sie erhalten keine Warnung, bevor die Deinstallation des Konfigurationsverzeichnisses fortgesetzt wird (enth�lt Konfigurationsinformationen unter dem Suffix o=NetscapeRoot). Wenn Sie ein zentralisiertes Konfigurationsverzeichnis deinstallieren, aus dem andere Verzeichnisse Konfigurationsinformationen beziehen, k�nnen Sie danach keine Administrationsaufgaben f�r diese Verzeichnisse durchf�hren.

Abh�ngigkeiten

Keine

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Administration Server
  • Calendar Server
  • Directory Proxy Server
  • Access Manager
  • Instant Messaging
  • Messaging Server
  • Portal Server
  • Communications Express

Aufgaben vor der Deinstallation

  • Erstellen Sie gegebenenfalls eine Sicherungskopie f�r Directory Server und die Directory Server LDAP-Datenbank.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Directory Server-Instanz, die als Host f�r das Konfigurationsverzeichnis fungiert, ausgef�hrt wird und dass Sie die Benutzer-ID und das Passwort f�r den Administrator zur Hand haben.

Aufgaben nach der Deinstallation

F�r die Deinstallation von Directory Server m�ssen die verbliebenen Dateien und Verzeichnisse m�glicherweise manuell entfernt werden.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Directory Proxy Server

Tabelle 12–8  Details zur Deinstallation von Directory Proxy Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten

  • Die Konfigurationsdaten f�r die Instanz von Directory Proxy Server, die deinstalliert wird, werden w�hrend der Deinstallation entfernt.
  • Von verschiedenen Instanzen von Directory Proxy Server gemeinsam verwendete Konfigurationsdaten bleiben bei der Deinstallation erhalten.
  • Directory Proxy Server verf�gt nicht �ber Benutzerdaten.

Abh�ngigkeiten

Zwischen Directory Proxy Server und dem lokalen oder Remote-Directory Server, der als Konfigurations-Directory Server fungiert, besteht eine logische Abh�ngigkeit. Directory Proxy Server ist von einer lokalen Instanz von Administration Server abh�ngig.

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Keine

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

Keine

Vorg�nge bei der Deinstallation von Instant Messaging

Tabelle 12–9  Details zur Deinstallation von Instant Messaging 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

S�mtliche Konfigurationsdaten sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und k�nnen bei der nachfolgenden Installation erneut verwendet werden.

Abh�ngigkeiten

  • Directory Server
  • Access Manager SDK

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Portal Server, wenn zur Verwendung des Instant Messaging-Kanals konfiguriert

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

Keine

Vorg�nge bei der Deinstallation von Messaging Server

Tabelle 12–10  Details zur Deinstallation von Messaging Server

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

S�mtliche Konfigurationsdaten und Anpassungen sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und k�nnen bei der nachfolgenden Installation erneut verwendet werden.

Abh�ngigkeiten

  • Directory Server
  • Administration Server (m�ssen sich auf demselben Host befinden)
  • Web Server (f�r Mailfunktionen wie beispielsweise Filter)
  • Access Manager (bei Verwendung von Schema 2)

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Calendar Server
  • Portal Server, wenn mit Messaging-Kan�len konfiguriert
  • Communications Express, wenn Messaging verwendet wird

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

Je nach Umst�nden m�ssen Sie m�glicherweise nach der Deinstallation einige Aufgaben durchf�hren. Diese sind unter Vorg�nge nach der Deinstallation von Messaging Server beschrieben.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Message Queue

Tabelle 12–11  Details zur Deinstallation von Message Queue 

Thema

Details

Konfigurationsdaten

Instanzenbezogene Konfigurationsdaten, Benutzer-Repository und Zugriffssteuerungsdatei sind nach der Deinstallation weiterhin vorhanden und k�nnen bei der nachfolgenden Neuinstallation erneut verwendet werden.

Abh�ngigkeiten

Directory Server (optional)

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Application Server (muss sich auf demselben Host befinden wie Message Queue)

Aufgaben vor der Deinstallation

  • Halten Sie s�mtliche ausgef�hrten Broker an. Sie werden zur Eingabe des Benutzernamens (admin) und des Passworts aufgefordert:

    imqcmd shutdown bkr [-b hostname:anschluss]
  • Wenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, und daher dynamische Daten, das Flatfile-Benutzer-Repository und die der jeweiligen Broker-Instanz zugeordnete Zugriffssteuerungsdatei l�schen m�chten, entfernen Sie diese Daten mit folgendem Befehl:

    imqbrokerd -name instanzenname -remove instanz
  • Wenn Sie Message Queue mit dem Aktualisierungs-Skript f�r Message Queue aktualisieren, notieren Sie sich den Prozess. Das Aktualisierungs-Skript schreibt keine Installationsinformationen in die JES-Registrierung. Informationen hierzu erhalten Sie im Java Enterprise System Aufr�stungs- und Migrationshandbuch (http://docs.sun.com/doc/819-2232).

Aufgaben nach der Deinstallation

Wenn Sie nicht vorhaben, Message Queue erneut zu installieren, verwenden Sie die Befehle in der Dokumentation zu der entsprechenden Komponente, um das System zu bereinigen. Die Dokumentation zu Message Queue ist unter folgender Adresse verf�gbar: http://docs.sun.com/coll/MessageQueue_35_SP1

Vorg�nge bei der Deinstallation von Portal Server

Tabelle 12–12  Details zur Deinstallation von Portal Server  

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

  • Konfigurationsdaten werden bei der Deinstallation entfernt. Die Dekonfiguration umfasst das Entfernen von Diensten, die in Access Manager durch Portal Server erstellt wurden.
  • Anbieter von Benutzerkan�len werden bei der Deinstallation nicht entfernt und k�nnen nach einer darauf folgenden Installation wiederverwendet werden.
  • Benutzerdefinierte Konfigurationsdaten (Anzeigeprofile, Eigenschaftsdateien, Ressourcenzeichenfolgen und sonstige Anpassungen) werden vom Deinstallationsprogramm nicht entfernt. Diese Daten k�nnen bei der nachfolgenden Installation nur erneut verwendet werden, wenn Portal Server auf demselben Host mit derselben Konfiguration neu installiert wird.

Abh�ngigkeiten

  • Directory Server
  • Application Server oder Web Server (Konfiguration f�r eine Abh�ngigkeit von IBM WebSphere oder BEA WebLogic ist ebenfalls m�glich.)
  • Access Manager

Wenn zur Verwendung von Portal Server-Kan�len konfiguriert:

  • Calendar Server
  • Messaging Server
  • Instant Messaging

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Keine

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

  • Wenn Sie Portal Server in Web Server ausf�hren und nur Portal Server entfernen m�chten, muss Access Manager neu gestartet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Access Manager-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation.
  • Bei einer Bereitstellung von Portal Server f�r den IBM WebSphere-Webcontainer k�nnen unter Umst�nden weitere Deinstallationsaufgaben erforderlich sein.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Portal Server Secure Remote Access

Tabelle 12–13  Details f�r die Deinstallation von Portal Server Secure Remote Access  

Thema

Details

Konfigurationsdaten

  • S�mtliche Konfigurationsdaten f�r die Komponente Portal Server Secure Remote Access Core werden bei der Deinstallation entfernt.
  • Die Bereitstellung aller Webanwendungen, die bereitgestellt wurden, wird aufgehoben.
  • Die Benutzer k�nnen nicht auf Konfigurationsdaten der Komponenten Portal Server Secure Remote Access Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy zugreifen.

Abh�ngigkeiten

  • Es besteht eine Abh�ngigkeit zwischen Portal Server Secure Remote Access und Portal Server.
  • Die Komponenten Portal Server Secure Remote Access Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy sind von Access Manager SDK abh�ngig.
  • Portal Server und Portal Server Secure Remote Access Support m�ssen sich auf demselben Host und im selben Verzeichnis befinden.
  • Access Manager SDK muss sich auf demselben Host befinden wie Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy. Gateway, Netlet Proxy und Rewriter Proxy d�rfen sich nicht im selben Verzeichnis befinden.
  • Sie k�nnen jede beliebige Portal Server Secure Remote Access-Komponente entfernen, ohne dass hierdurch abh�ngige Komponenten entfernt werden.
  • Sie k�nnen Gateway entfernen und Access Manager SDK auf dem Host belassen.

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Keine

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

Keine

Vorg�nge bei der Deinstallation von Sun Cluster

Tabelle 12–14  Details zur Deinstallation der Sun Cluster-Software 

Thema

Details

Konfigurationsdaten

Entfernen Sie die Sun Cluster-Software nicht mithilfe des Java Enterprise-System-Deinstallationsprogramms, au�er wenn lediglich Software entfernt werden soll, die zwar installiert, aber nie zur Konfiguration eines Cluster-Knotens verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software.

Abh�ngigkeiten

Sun Cluster Core und Agents f�r Sun Cluster m�ssen gemeinsam entfernt werden.

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

Keine

Aufgaben vor der Deinstallation

Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die in der Sun Cluster-Installation enthalten sind.

Aufgaben nach der Deinstallation

Sie m�ssen m�glicherweise die Datei productregistry nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Deinstallation der Sun Cluster-Software.

Vorg�nge bei der Deinstallation von Web Server

Tabelle 12–15  Details zur Deinstallation von Web Server 

Thema

Details

Konfigurationsdaten und Benutzerdaten

  • Konfigurationsdaten und Benutzerdaten werden w�hrend der Deinstallation nicht entfernt.
  • Die Verzeichnisse f�r die Administration Server-Instanzen von Web Server und die konfigurierten Web Server-Instanzen werden im Installationsverzeichnis beibehalten. Das urspr�nglich konfigurierte Dokument-Root-Verzeichnis wird ebenfalls beibehalten.
  • Administration Server-Instanzen f�r Web Server und Web Server-Instanzen werden vor der Durchf�hrung der Deinstallation angehalten.

Abh�ngigkeiten

Keine

Produkte, f�r die diese Installation erforderlich ist

  • Access Manager, wenn zur Ausf�hrung in Web Server konfiguriert
  • Portal Server, wenn zur Ausf�hrung in Web Server konfiguriert
  • Communications Express
  • Application Server Load Balancing Plugin

Aufgaben vor der Deinstallation

Keine

Aufgaben nach der Deinstallation

  • Erstellen Sie zur Beibehaltung der Konfigurationsdaten im Installationsverzeichnis eine Sicherungskopie der Verzeichnisse f�r die Administration Server-Instanzen von Web Server und die Web Server-Instanzen.
  • Wenn Sie danach Web Server im selben Verzeichnis installieren, darf das Installationsverzeichnis nicht existieren. Entfernen Sie das Installationsverzeichnis und alle benutzerdefinierten Konfigurationen manuell, bevor Sie eine erneute Installation im selben Verzeichnis durchf�hren.

Gew�hren von Administratorzugriff f�r das Deinstallationsprogramm

Je nachdem, welche Komponenten Sie zur Deinstallation ausw�hlen, m�ssen Sie dem Administrator des Deinstallationsprogramms m�glicherweise Administratorzugriff f�r Access Manager, Administration Server und Directory Server gew�hren.

In der folgenden Tabelle werden die Informationen angegeben, die das Deinstallationsprogramm zum Gew�hren des Administratorzugriffs ben�tigt. In der linken Spalte jeder Tabelle werden die Beschriftungen f�r den grafischen Modus und die Statusdateiparameter der Informationen aufgef�hrt, die angegeben werden m�ssen. In der rechten Spalte werden die Informationen n�her beschrieben.

Tabelle 12–16  Erforderliche Administrationsinformationen 

Beschriftung und Statusdateiparameter

Beschreibung

Access Manager 

Admin-Benutzer-ID
IS_IAS81_ADMIN

Benutzer-ID f�r den Administrator von Application Server.

Administratorpasswort
IS_IAS81_ADMINPASSWD

Passwort des Administrators von Application Server.

Directory-Manager-DN
IS_DIRMGRDN

Distinguished Name (DN) des Benutzers mit uneingeschr�nktem Zugriff auf Directory Server.

Der Standardwert ist cn=Directory Manager.

Directory-Manager-Passwort
IS_DIRMGRPASSWD

Passwort f�r den Directory-Manager.

Administration Server 

Admin-Benutzer-ID
ADMINSERV_CONFIG_ADMIN_USER

Benutzer-ID f�r den Administrator des Konfigurationsverzeichnisses. Administration Server verwendet diese ID zum Verwalten von Konfigurationsverzeichnisdaten.

Administratorpasswort
ADMINSERV_CONFIG_ADMIN_PASSWORD

Passwort f�r den Administrator des Konfigurationsverzeichnisses.

Directory Server 

Admin-Benutzer-ID
CONFIG_DIR_ADM_USER

Benutzer mit Administratorrechten f�r das Konfigurationsverzeichnis. Dieser Benutzer hat die M�glichkeit, die Konfiguration von Directory Server zu �ndern. Dazu z�hlt auch das Erstellen und Entfernen von Suffixen. Hierbei gelten die Einschr�nkungen hinsichtlich der Zugriffssteuerung.

Administratorpasswort
CONFIG_DIR_ADM_PASSWD

Passwort f�r den Administrator.


Ausf�hren des Deinstallationsprogramms

Wenn Sie die zutreffenden Aufgaben unter Voraussetzungen ausgef�hrt haben, sind Sie zum Ausf�hren des Deinstallationsprogramms bereit. Dieser Abschnitt enth�lt Informationen zu den drei Zugriffsm�glichkeiten auf das Deinstallationsprogramm.

Informationen zum Dienstprogramm f�r die Deinstallation erhalten Sie unter Anhang D, „Installationsbefehle“. Sollten bei der Deinstallation Probleme auftreten, lesen Sie Kapitel 13, „Problembehebung“.

Ausf�hren des Deinstallationsprogramms im grafischen Modus

Dieser Abschnitt enth�lt Anweisungen zur Verwendung der interaktiven grafischen Oberfl�che f�r die Deinstallation der Java ES-Komponenten.

    So starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm
  1. (Optional) Erm�glichen Sie den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige.
  2. Wenn Sie sich bei einem Remote-Computer anmelden, vergewissern Sie sich, dass die DISPLAY-Umgebungsvariable vorschriftsm��ig auf die lokale Anzeige eingestellt ist. Wenn die DISPLAY-Variable nicht vorschriftsm��ig eingestellt ist, wird das Installationsprogramm im textbasierten Modus ausgef�hrt.

    • Beispiel f�r C-Shell (Computername myhost):
    • setenv DISPLAY myhost:0.0

    • Beispiel f�r Korn-Shell (Computername myhost):
    • DISPLAY=myhost:0.0

      M�glicherweise m�ssen Sie eine Anzeigeberechtigung f�r das Deinstallationsprogramm in Ihrer lokalen Anzeige gew�hren. Sie k�nnen beispielsweise folgenden Befehl verwenden, um von myhost aus dem Root-Benutzer auf serverhost eine Anzeigeberechtigung zu erteilen:

      myhost> xauth extract - myhost:0.0 | rsh -l root serverhost xauth merge -


      Hinweis

      Eine vollst�ndige Anleitung zum sicheren Gew�hren solcher Berechtigungen erhalten Sie im Kapitel „Manipulating Access to the Server“ im Solaris X Window System Developer’s Guide (http://docs.sun.com/doc/816-0279).


  3. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als „superuser“ an.
  4. Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
  5. cd /var/sadm/prod/entsys/

  6. Starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm:
  7. ./uninstall

    Die Begr��ungsseite wird angezeigt.

  8. Klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
  9. Die Seite „Komponenten w�hlen“ wird angezeigt.

    So w�hlen Sie die Komponenten f�r die Deinstallation aus
  1. �berpr�fen Sie die Komponenten und w�hlen Sie diejenigen aus, die Sie deinstallieren m�chten.
    • Komponenten, die auf Ihrem System installiert sind, sind aktiviert und k�nnen ausgew�hlt werden. Komponenten, die nicht auf dem System installiert sind, werden abgeblendet dargestellt und k�nnen nicht ausgew�hlt werden.
    • Einige Komponenten enthalten Unterkomponenten. Erweitern Sie die Anzeige der Komponenten, um die Unterkomponenten anzuzeigen.
    • Wenn Sie eine Komponente deaktivieren, die �ber Unterkomponenten verf�gt, erweitern Sie die Komponente, um die Liste der Unterkomponenten zu �berpr�fen.
  2. Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf „Weiter“.
  3. Wenn das Deinstallationsprogramm bei den ausgew�hlten Produkten Komponentenabh�ngigkeiten erkennt, wird eine Warnung hinsichtlich des m�glichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
    1. Klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Deinstallation fortzufahren.
    2. Klicken Sie auf „Schlie�en“, um zur Seite „Komponentenauswahl“ zur�ckzukehren.
    So gew�hren Sie Administratorzugriff

Je nachdem, welche Komponenten Sie zum Entfernen ausgew�hlt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe von Administrator-IDs und -Passw�rtern aufgefordert. Ausf�hrliche Informationen zu den Angaben, die f�r das Deinstallationsprogramm zur Verf�gung gestellt werden m�ssen, finden Sie unter Gew�hren von Administratorzugriff f�r das Deinstallationsprogramm.


Hinweis

Dar�ber hinaus fordert Sie das Deinstallationsprogramm m�glicherweise zur Eingabe einer Anschlussnummer oder eines Hostnamens auf.


  1. Geben Sie die erforderlichen Administratorinformationen an.
  2. Klicken Sie auf „Weiter“, um mit der Seite „Bereit f�r Deinstallation“ fortzufahren.
    So best�tigen Sie die Deinstallationsbereitschaft

Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm die Seite „Bereit f�r Deinstallation“ an, auf der die zum Entfernen ausgew�hlten Komponenten sowie der insgesamt freigegebene Speicherplatz aufgef�hrt werden.

  1. �berpr�fen Sie die Deinstallationsauswahl.
    1. Falls �nderungen vorgenommen werden m�ssen, klicken Sie auf den aufeinander folgenden Seiten auf „Zur�ck“, bis Sie zur Seite „Komponentenauswahl“ gelangen.
    2. Nehmen Sie auf der Seite „Komponentenauswahl“ nach Bedarf �nderungen vor.
    3. Klicken Sie auf „Weiter“ und bl�ttern Sie erneut durch die Seiten des Deinstallationsprogramms.
    4. Im Deinstallationsprogramm werden zuvor angegebene Werte gespeichert. Sie k�nnen jegliche zuvor angegebenen Werte �ndern.

  2. Klicken Sie auf „Weiter“, wenn Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind.
  3. Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen der Software vom System und zeigt Folgendes an:

    • Eine Statusanzeige, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht,
    • Den Namen des Pakets, das derzeit entfernt wird.
    So schlie�en Sie die Deinstallationssitzung ab

Nachdem alle Komponenten der Software entfernt wurden, wird im Deinstallationsprogramm die Seite „Deinstallation abgeschlossen“ eingeblendet.

  1. Klicken Sie auf „ Zusammenfassung anzeigen“ oder „Protokoll anzeigen“, um Informationen �ber die Deinstallation anzuzeigen:
    • Deinstallationszusammenfassung.    Zeigt die deinstallierten Komponenten sowie eine Liste der Konfigurationsinformationen f�r die betreffenden Komponenten an.
    • Deinstallationsprotokoll.    Zeigt alle Meldungen an, die w�hrend der Deinstallation vom Deinstallationsprogramm generiert wurden.
    • Sie k�nnen die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien �berpr�fen:

      Unter Solaris: /var/sadm/install/logs
      Unter Linux: /var/opt/sun/install/logs

  2. Klicken Sie auf „Schlie�en“, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.

Lesen Sie den Abschnitt Nach der Deinstallation, wenn Sie Access Manager oder Messaging Server deinstalliert haben.

Ausf�hren des Deinstallationsprogramms im textbasierten Modus

Die textbasierte Oberfl�che erm�glicht es Ihnen, das Deinstallationsprogramm direkt �ber ein Terminal-Fenster durchzuf�hren, indem Sie auf die im Fenster eingeblendeten Eingabeaufforderungen reagieren.


Tipp

Informationen zu textbasierten Eingabeaufforderungen f�r die Deinstallation erhalten Sie unter Verwendungsanweisungen f�r die textbasierte Oberfl�che.


Sollten bei der Deinstallation Fehler auftreten, lesen Sie Kapitel 13, „Problembehebung“.

    So starten Sie das Deinstallationsprogramm im textbasierten Modus
  1. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als „superuser“ an.
  2. Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
  3. cd /var/sadm/prod/entsys/

  4. F�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus:
  5. ./uninstall -nodisplay

    Zun�chst wird eine Begr��ungsmeldung und anschlie�end eine Liste aller m�glichen Java ES-Komponenten auf dem System angezeigt.

    So w�hlen Sie die Komponenten f�r die Deinstallation aus
  1. Das Deinstallationsprogramm w�hlt alle auf Ihrem System gefundenen Java ES-Komponenten zum Entfernen aus, indem es die Nummern auflistet, die den installierten Komponenten entsprechen. Dr�cken Sie die Eingabetaste, um alle Komponenten zu deinstallieren. Alternativ k�nnen Sie spezielle Komponenten ausw�hlen, indem Sie eine durch Komma getrennte Liste der Nummern der Komponenten eingeben, die Sie deinstallieren m�chten. Dr�cken Sie anschlie�end die Eingabetaste.

  2. Hinweis

    Komponenten, die nicht auf dem System installiert sind, werden abgeblendet dargestellt und k�nnen nicht ausgew�hlt werden.


  3. Wenn das Deinstallationsprogramm bei Komponenten, die zum Entfernen ausgew�hlt wurden, Produktabh�ngigkeiten erkennt, wird eine Warnung hinsichtlich des m�glichen Verlusts von Konfigurationsdaten angezeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
    1. Geben Sie Ja ein und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um mit der Deinstallation fortzufahren.
    2. Geben Sie Nein ein und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um zur Seite „Komponentenauswahl“ zur�ckzukehren.
    3. Geben Sie das Zeichen ! ein und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um die Deinstallation zu beenden.
    So gew�hren Sie Administratorzugriff

Wenn Sie eine Komponente ausgew�hlt haben, f�r die im Deinstallationsprogramm eine Administrator-ID und ein Administratorkennwort erforderlich sind, werden Sie im Deinstallationsprogramm zur Eingabe dieser Informationen aufgefordert. Ausf�hrliche Informationen zu den Angaben, die f�r das Deinstallationsprogramm zur Verf�gung gestellt werden m�ssen, finden Sie unter Gew�hren von Administratorzugriff f�r das Deinstallationsprogramm.


Hinweis

Je nachdem, welche Komponenten Sie f�r die Deinstallation ausgew�hlt haben, werden Sie im Deinstallationsprogramm m�glicherweise zur Eingabe einer Anschlussnummer oder eines Hostnamens aufgefordert.


    So best�tigen Sie die Deinstallationsbereitschaft

Bevor Software von Ihrem System entfernt wird, zeigt das Deinstallationsprogramm eine Zusammenfassungsseite an, auf der die zum Entfernen ausgew�hlten Komponenten aufgef�hrt werden.

  1. �berpr�fen Sie Ihre Auswahl.
    1. Falls �nderungen erforderlich sind, geben Sie das Zeichen < ein und bet�tigen Sie die Eingabetaste, um �ber aufeinander folgende Seiten die Liste „Komponentenauswahl“ aufzurufen.
    2. Nehmen Sie in der Liste „Komponentenauswahl“ nach Bedarf �nderungen vor.
    3. Navigieren Sie erneut durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms.
  2. Wenn die Auswahl Ihren Vorstellungen entspricht, geben Sie 1 ein und bet�tigen Sie die Eingabetaste.
  3. Das Deinstallationsprogramm beginnt mit dem Entfernen von Software von Ihrem System. W�hrend der Deinstallation wird vom Deinstallationsprogramm eine Statusanzeige eingeblendet, aus der der insgesamt abgeschlossene Prozentsatz hervorgeht.

    So schlie�en Sie die Deinstallationssitzung ab

Nachdem alle Komponenten der Software entfernt wurden, k�nnen Sie die Zusammenfassung und das Protokoll der Deinstallation anzeigen.

  1. Geben Sie 1 oder 2 ein und dr�cken Sie die Eingabetaste, um Informationen zur Deinstallation anzuzeigen.
    • Deinstallationszusammenfassung.    Geben Sie 1 ein, um die deinstallierten Komponenten und eine Liste der Konfigurationsinformationen f�r die betreffenden Komponenten anzuzeigen.
    • Deinstallationsprotokoll.    Geben Sie 2 ein, um alle vom Deinstallationsprogramm im Laufe der Deinstallation erstellten Meldungen aufzulisten.
    • Sie k�nnen die Deinstallationszusammenfassung und die Protokolldateien �berpr�fen:

      Solaris: /var/sadm/install/logs
      Linux: /var/sadm/install/logs

  2. Geben Sie das Zeichen ! ein, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.

Lesen Sie den Abschnitt Nach der Deinstallation, wenn Sie Access Manager oder Messaging Server deinstalliert haben.

Ausf�hren des Deinstallationsprogramms im automatischen Modus

Die automatische Deinstallation ist gut geeignet f�r die Deinstallation von Java ES-Komponenten auf mehreren Hosts mit vergleichbaren Konfigurationen. Die Vorgehensweise beim automatischen Deinstallieren �hnelt der Vorgehensweise beim Installieren im automatischen Modus, die in Kapitel 9, „Installieren im stillen Modus“ beschrieben wird.

    So erstellen Sie eine Statusdatei

Um eine automatische Deinstallation ausf�hren zu k�nnen, m�ssen Sie zun�chst eine Statusdatei erstellen, indem Sie entweder im grafischen oder im textbasierten Modus eine simulierte Deinstallation ausf�hren. Genaue Informationen finden Sie in Erstellen einer Statusdatei.

  1. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als „superuser“ an.
  2. Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
  3. cd /var/sadm/prod/entsys/

  4. Wenn Sie die grafische Oberfl�che des Deinstallationsprogramms verwenden, erm�glichen Sie den Zugriff auf Ihre lokale Anzeige. Siehe So starten Sie das grafische Deinstallationsprogramm.
  5. F�hren Sie das automatische Deinstallationsprogramm aus. Beispiel:
  6. Grafischer Modus:

    ./uninstall -no -saveState statusdateiname

    Textbasierter Modus:

    ./uninstall -no -nodisplay -saveState statusdateiname

    Informationen zur vollst�ndigen Syntax des Deinstallationsbefehls erhalten Sie unter Uninstall-Befehl.

  7. Navigieren Sie durch die Bildschirme des Deinstallationsprogramms, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
  8. Wenn Sie auf die Eingabeaufforderungen reagieren, zeichnet das Deinstallationsprogramm Ihre Eingaben in der angegebenen Statusdatei auf. Nach Abschluss der Deinstallation steht die Statusdatei im von Ihnen angegebenen Verzeichnis zur Verf�gung. Es wurde keine Software deinstalliert.

    So bearbeiten Sie die Statusdatei f�r die Hosts
  1. Erstellen Sie eine Kopie der Statusdatei f�r alle Hosts, auf denen Sie eine automatische Deinstallation ausf�hren m�chten.
  2. Bearbeiten Sie alle Dateien, indem Sie spezielle Informationen f�r den Host angeben, auf dem die betreffende automatische Deinstallation ausgef�hrt werden soll.

Richtlinien f�r die Bearbeitung von Statusdateien finden Sie unter Bearbeiten der Statusdatei. Die Bearbeitung der Statusdatei umfasst m�glicherweise auch die Erstellung einer Statusdatei-ID, wie unter Erstellen einer f�r die Plattform geeigneten Statusdatei-ID erl�utert.

    So f�hren Sie das Deinstallationsprogramm im automatischen Modus aus
  1. Vergewissern Sie sich, dass die Statusdatei ordnungsgem�� f�r den Host vorbereitet wurde, auf dem Java ES-Komponenten deinstalliert werden sollen.
  2. �ffnen Sie ein Terminal-Fenster.
  3. Wenn Sie nicht als root angemeldet sind, melden Sie sich als „superuser“ an.
  4. Begeben Sie sich zu folgendem Verzeichnis:
  5. cd /var/sadm/prod/entsys/

  6. Starten des Deinstallationsprogramms. Beispiel:
  7. ./uninstall -noconsole -state statusdateiname

    Informationen zur vollst�ndigen Syntax des Deinstallationsbefehls erhalten Sie unter Uninstall-Befehl.

    So �berwachen Sie den Fortschritt einer im automatischen Modus durchgef�hrten Deinstallation
  1. Rufen Sie in einem Terminal-Fenster das Verzeichnis mit der Protokolldatei auf.
  2. Unter Solaris: /var/sadm/install/logs
    Unter Linux: /var/opt/sun/install/logs

  3. Suchen Sie nach den Protokolldateien f�r die aktuelle Deinstallation. Zu �berwachungszwecken ist folgende Protokolldatei von Interesse:
  4. Java_Enterprise_System_uninstall.Bzeitstempel

    Die Variable zeitstempel gibt an, wann das Protokoll erstellt wurde. Die Variable weist das Format MMtthhmm auf, wobei gilt:

    MM

    Gibt den Monat an.

    tt

    Gibt das Datum an.

    hh

    Gibt die Stunde an.

    mm

    Gibt die Minute an.

  5. Mithilfe des Befehls tail k�nnen Sie Meldungen anzeigen, w�hrend diese in die Protokolle geschrieben werden. Beispiel:
  6. tail -f protokolldateiname

    Dr�cken Sie die Tastenkombination STRG+C, um das Programm tail zu beenden.


Deinstallation der Sun Cluster-Software

Verwenden Sie das Java ES-Deinstallationsprogramm nicht zum Entfernen von Sun Cluster-Software, es sei denn, die Sun Cluster-Software wurde zwar installiert, jedoch nie zur Konfiguration eines Clusterknotens verwendet. Sun Cluster-Software sollte nur mit den Dienstprogrammen deinstalliert werden, die in der Sun Cluster-Software enthalten sind. Sun Cluster Core und Sun Cluster Agents f�r Sun Java System m�ssen gemeinsam entfernt werden. Weitere Informationen zur Dekonfiguration und Deinstallation der Sun Cluster-Software finden Sie in der Dokumentation zur Sun Cluster-Software unter http://docs.sun.com/coll/1124.3 f�r SPARC oder unter http://docs.sun.com/coll/1125.2 f�r x86.

F�hren Sie nach der Deinstallation der Sun Cluster-Software /var/sadm/prod/entsys/uninstall aus, um Sun Cluster und Sun Cluster Agents aus der Produktregistrierung zu entfernen.


Nach der Deinstallation

Dieser Abschnitt enth�lt Anleitungen f�r Aufgaben, die m�glicherweise nach der Deinstallation von Java ES-Komponenten im System durchgef�hrt werden m�ssen. Welche Aufgaben im einzelnen erforderlich sind, ist davon abh�ngig, welche Komponenten Sie f�r die Deinstallation ausw�hlen.

Access Manager-bezogene Aufgaben nach der Deinstallation

Wenn Sie Access Manager, nicht jedoch den zugeh�rigen Webcontainer (Application Server oder Web Server) entfernen, m�ssen Sie die Konfiguration der Instanz �ndern, in der Access Manager bereitgestellt wurde:

Vorg�nge nach der Deinstallation von Application Server

Wenn Sie Access Manager, jedoch nicht den Application Server deinstallieren, in dem er bereitgestellt wurde, m�ssen Sie folgende Vorg�nge ausf�hren:

  1. Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz f�r Application Server. Beispielsweise auf Solaris-Hosts:
  2. cd /opt/SUNWappserver/appserver/bin
    ./asadmin start-domain --user
    admin-benutzer --passwordfile pfad_zum_dom�nennamen der admin-passwortdatei

  3. Rufen Sie in einem Browser die Application Server-Administrationskonsole auf. Der Standard-URL lautet https://hostname:4849.
  4. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf die Schaltfl�che links neben den Application Server-Instanzen.
  5. W�hlen Sie den Server oder den Namen der Application Server-Instanz aus, in der Access Manager bereitgestellt wurde.
  6. Klicken Sie auf „�nderungen �bernehmen“.

Vorg�nge nach der Deinstallation von Web Server

Wenn Sie Access Manager, jedoch nicht den Web Server deinstallieren, in dem er bereitgestellt wurde, m�ssen Sie folgende Vorg�nge ausf�hren:

  1. Falls erforderlich, starten Sie die Admin-Instanz f�r Web Server:
  2. cd /opt/SUNWwbsrv/https-admserv
    ./start

  3. Rufen Sie die Web Server-Administrationskonsole auf.
  4. Klicken Sie auf „�nderungen �bernehmen“, um den Webcontainer neu zu starten.

Vorg�nge nach der Deinstallation von Access Manager

Gelegentlich k�nnen einige oder alle Access Manager-Dateien m�glicherweise nicht entfernt werden. F�hren Sie in diesem Fall eine endg�ltige Bereinigung durch, indem Sie die beiden folgenden Verzeichnisse und deren Inhalt entfernen:

/opt/SUNWam

Wenn Access Manager nicht im Standardverzeichnis installiert wurde:

AccessManager_base/SUNWam

Vorg�nge nach der Deinstallation von Messaging Server

Gelegentlich k�nnen einige oder alle Installationsdateien m�glicherweise nicht entfernt werden. Wenn Sie eine endg�ltige Bereinigung durchf�hren m�chten, entfernen Sie das Messaging Server-Basisverzeichnis und seinen Inhalt. Das standardm��ige Basisverzeichnis befindet sich hier:

/opt/SUNWmsgsr

Sie k�nnen auch das Konfigurationsverzeichnis f�r Messaging Server am folgenden Speicherort entfernen:

/var/opt/SUNWmsgsr

Machen Sie nach der Deinstallation von Messaging Server jegliche sendmail-Konfiguration f�r Messaging Server r�ckg�ngig.



Zur�ck      Inhalt      Index      Weiter


Bestellnr.: 819-0805. Copyright 2005 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.