Wählen Sie eine Methode zur Erstellung einer Sicherheitsmeldung, die Benutzern bei der Authentifizierung, nach der Authentifizierung oder bei beidem angezeigt wird. Die Datei /etc/issue wird vor der Authentifizierung angezeigt, die Datei /etc/motd hingegen erst danach.
Weitere Informationen erhalten Sie durch den GNOME Help Browser (GNOME-Hilfebrowser). Klicken Sie dazu auf dem Desktop auf "System" und dann -> "Hilfe". Sie können stattdessen auch den Befehl yelp verwenden. Desktop-Anmeldeskripte werden im Abschnitt GDM Login Scripts and Session Files der Manpage gdm(1M) behandelt.
Bevor Sie beginnen
Zu Erstellung einer Datei müssen Sie die root-Rolle annehmen. Um bereits vorhandene Datei ändern zu können, müssen Sie ein Administrator mit zugewiesener solaris.admin.edit/path-to-existing-file-Autorisierung sein.
Die Optionen, mit denen ein Dialogfeld vor der Authentifizierung erstellt wird, verwenden die Sicherheitsmeldung der Datei /etc/issue aus Step 1 von Sicherheitsmeldung zu allen Bannerdateien hinzufügen.
Das Verzeichnis /etc/gdm enthält drei Initialisierungsskripte, die die Sicherheitsmeldung vor und nach der Authentifizierung anzeigen.
# pfedit /etc/gdm/Init/Default /usr/bin/zenity --text-info --width=800 --height=300 \ --title="Security Message" --filename=/etc/issue
Weitere Informationen über die Bearbeitung von Systemdateien als Nicht-root-Benutzer erhalten Sie über die Manpage pfedit(1M).
Die Größe des Anmeldefensters wird angepasst, sodass Ihre Meldung sichtbar ist. Diese Methode enthält keinen Verweis auf die Datei /etc/issue. Sie müssen den Text in die grafische Benutzeroberfläche eingeben.
# cd /usr/share/gdm
# cp gdm-greeter-login-window.ui /etc/gdm/gdm-greeter-login-window.ui.orig
Der Benutzeroberflächendesigner GTK+ wird durch das Programm glade-3 geöffnet. Sie geben die Sicherheitsmeldung in eine Beschriftung ein, die über dem Eingabefeld angezeigt wird.
# /usr/bin/glade-3 /usr/share/gdm/gdm-greeter-login-window.ui
Das Handbuch zum Benutzeroberflächendesigner finden Sie im GNOME Help Browser (GNOME-Hilfebrowser) unter "Development" (Entwicklung). Die Manpage glade-3(1) ist im Handbuch unter "Applications" (Anwendungen) aufgeführt.
# cp gdm-greeter-login-window.ui /etc/gdm/gdm-greeter-login-window.ui.site
Die Datei, mit der ein Dialogfeld nach der Authentifizierung erstellt wird, verwendet die Sicherheitsmeldung in der Datei /etc/motd aus Step 2 von Sicherheitsmeldung zu allen Bannerdateien hinzufügen.
# pfedit /etc/gdm/PreSession/Default /usr/bin/zenity --text-info --width=800 --height=300 \ --title="Security Message" --filename=/etc/motd
# pfedit /usr/share/gdm/autostart/LoginWindow/banner.desktop [Desktop Entry] Type=Application Name=Banner Dialog Exec=/usr/bin/zenity --text-info --width=800 --height=300 \ --title="Security Message" \ --filename=/etc/motd OnlyShowIn=GNOME; X-GNOME-Autostart-Phase=Application
Um nach der Authentifizierung im Anmeldefenster zum Arbeitsbereich zu gelangen, muss der Benutzer das Fenster mit der Sicherheitsmeldung schließen. Optionen des Befehls zenity finden Sie auf der Manpage zenity(1).
In diesem Beispiel gibt der Administrator einen kurzen Meldungstext als Argument für den Befehl zenity in die Desktop-Datei ein. Darüber hinaus verwendet der Administrator die Option –-warning, durch die ein Warnsymbol zusammen mit dem Text angezeigt wird.
# pfedit /usr/share/gdm/autostart/LoginWindow/bannershort.desktop [Desktop Entry] Type=Application Name=Banner Dialog Exec=/usr/bin/zenity --warning --width=800 --height=150 --title="Security Message" \ --text="This system serves authorized users only. Activity is monitored and reported." OnlyShowIn=GNOME; X-GNOME-Autostart-Phase=Application