Mit Auswahllisten können Sie spezielle Metadatenfeldwerte standardisieren oder die Indexierung beschleunigen und Fehler bei der Dateneingabe verhindern. Sie erstellen Auswahllisten auf der Registerkarte Metadaten und wählen diese dann in einem Metadatenfeld oder Prozessorjob aus. So können Sie dieselbe Auswahlliste in mehreren Bereichen verwenden.
Mit benutzerdefinierten Auswahllisten können Sie Werte in der Content Capture-Datenbank eingeben und verwalten. Sie können Auswahllistenwerte aus einer Textdatei in die Content Capture-Datenbank importieren und in eine Textdatei exportieren.
Die folgenden Hauptaufgaben werden beim Konfigurieren benutzerdefinierter Auswahllisten ausgeführt:
Eine benutzerdefinierte Auswahlliste, die Sie in einer Prozedur konfigurieren, wird in Oracle Content Management gespeichert.
Beispiel: Sie können eine Auswahlliste erstellen, damit Benutzer zwischen den Kundenkorrespondenztypen Beschwerde, Zufriedenheit, Vorschlag und Sonstiges auswählen können.
Wählen Sie auf der Registerkarte Metadaten der Prozedur in der Tabelle Benutzerdefinierte Auswahllisten die Option Content Capture aus, und klicken Sie auf
.
Klicken Sie auf der Seite "Auswahllistentyp" auf
, um eine Auswahlliste hinzuzufügen. Sie können auch eine Auswahlliste bearbeiten, indem Sie sie auswählen und auf
klicken.
Geben Sie auf der Seite "Capture-Auswahlliste" einen Namen in das Feld Name der Auswahlliste ein (z.B. Korrespondenztyp), und wählen Sie einen Typ im Feld Datentyp aus (Alphanumerisch, Numerisch, Datum oder Gleitkommazahl).
Hinweis:
Damit die Auswahllistenwerte in einem Metadatenfeld angezeigt werden, muss die Auswahlliste denselben Datentyp wie das Metadatenfeld aufweisen.
Um ein Auswahllistenelement hinzuzufügen, klicken Sie in der Tabelle Auswahllistenelemente auf
.
Geben Sie auf der Seite "Eigenschaften des Auswahllistenelements" einen Auswahllistenwert in das Feld Elementwert ein.
Wenn Sie einen Wert anzeigen, aber einen anderen festschreiben möchten, geben Sie einen anderen Wert in das Feld Anzeigewert des Elements ein. Um denselben Wert anzuzeigen, klicken Sie auf OK, ohne einen Wert in das Feld Anzeigewert einzugeben. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um weitere Auswahlelemente hinzuzufügen.
Sie können die Reihenfolge der Elemente in der Auswahlliste mit den Schaltflächen "Nach oben" und "Nach unten" sowie den Pfeilen für die auf- oder absteigende Sortierung festlegen. Klicken Sie anschließend auf Weiterleiten.
Die neue Auswahlliste wird in der Tabelle "Definierte Auswahllisten" angezeigt. Informationen zum Verwenden der Auswahlliste finden Sie unter Anwendungsfälle von benutzerdefinierten Auswahllisten.
Wählen Sie auf der Seite "Metadatenfeld" im Feld Quelle der Auswahlliste die Option Capture-Quelle aus.
Wählen Sie im Feld Auswahlliste die erstellte Auswahlliste aus.
Sie können Werte aus einer UTF-8-Textdatei in eine benutzerdefinierte Auswahlliste importieren. In UTF-8-Textdateien wird jeder Datensatz eines Auswahllistenelements durch Zeilenschaltung/Zeilenvorschub getrennt. Jede Datensatzzeile in der Textdatei wird als Auswahllistenelement importiert. Um verschiedene Werte für Elementwert und Anzeigewert zu importieren, trennen Sie die Werte innerhalb einer Importdatensatzzeile mit einem Tabulatorzeichen.
So importieren Sie Werte aus einer Textdatei in eine Auswahlliste:
Benutzerdefinierte Auswahlliste hinzufügen oder bearbeiten.
Wählen Sie auf der Registerkarte Metadaten der Prozedur in der Tabelle Benutzerdefinierte Auswahllisten die Option Content Capture aus, und klicken Sie auf
.
Klicken Sie in der Tabelle Definierte Auswahllisten auf
oder
, um eine Auswahlliste hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Klicken Sie in der Tabelle Auswahllistenelemente auf
.
Suchen Sie die zu importierende Datei auf der Seite "Auswahllistenelemente importieren", und klicken Sie auf Öffnen.
Aktivieren Sie Auf Duplikate prüfen, um doppelte Werte zu finden und zu entfernen, und klicken Sie auf Prozess. Beachten Sie, dass der Import großer Auswahllisten länger dauert, wenn diese Option ausgewählt wird.
Die Auswahllistenelemente werden importiert und zusammen mit eventuell aufgetretenen Fehlern im Bereich "Importstatus" angezeigt. Sie können Abhängigkeiten zwischen Auswahllisten definieren und in Profilen oder Batchprozessorjobs verwenden. Siehe Anwendungsfälle von benutzerdefinierten Auswahllisten.
Sie können eine benutzerdefinierte Auswahlliste in eine Textdatei exportieren. Die Werte einer ausgewählten Auswahlliste werden in eine Textdatei mit Begrenzungszeichen geschrieben.
So exportieren Sie Auswahllistenwerte in eine Textdatei:
Benutzerdefinierte Auswahlliste bearbeiten.
Wählen Sie auf der Registerkarte Metadaten der Prozedur in der Tabelle Benutzerdefinierte Auswahllisten die Option Content Capture aus, und klicken Sie auf
.
Wählen Sie in der Tabelle Definierte Auswahllisten eine Auswahlliste aus, und klicken Sie auf
.
Klicken Sie auf der Content Capture-Seite "Auswahlliste" auf
. Sie werden aufgefordert, die Datei export.txt zu öffnen oder zu speichern. Wählen Sie Speicheroptionen aus.
Die Textdatei wird in den angegebenen Speicherort geschrieben.
Wenn Sie eine Auswahlliste löschen, wird sie in jedem Clientprofil oder Prozessor, in dem sie verwendet wird, nicht verfügbar gemacht.
Nachdem Sie benutzerdefinierte Auswahllisten erstellt haben, können Sie folgende Aktionen ausführen:
Abhängigkeiten zwischen Listen definieren, wie unter Abhängige Auswahllisten konfigurieren beschrieben.
Listen in Capture-Profilen oder Batchprozessorjobs verwenden, wie in dieser Tabelle aufgelistet:
| Content Capture-Komponente | Auswahllistentyp | Verwendung |
|---|---|---|
|
Clientprofile |
Auswahlliste Abhängige Auswahlliste |
Verwenden Sie Auswahllisten in Metadatenfeldern. Siehe Metadatenfeld hinzufügen oder bearbeiten. Erstellen Sie abhängige Auswahllisten. Dabei bestimmt eine Auswahl im übergeordneten Feld die Werte, die im untergeordneten Auswahllistenfeld angezeigt werden. Erstellen Sie eine Abhängigkeit, und wählen Sie diese in einem Clientprofil aus (siehe Abhängige Auswahlliste hinzufügen oder bearbeiten). |
|
Erkennungsprozessor |
Auswahlliste |
Weisen Sie einen Barcodewert, der mit einem Auswahllistenwert übereinstimmt, einem Metadatenfeld zu. Siehe Barcodedefinitionen hinzufügen oder bearbeiten. |