"Abgleich und Deduplizierung" bezeichnet den Prozess, bei dem Knoten in verschiedenen Kontexten verglichen, übereinstimmende Knoten identifiziert und die Ergebnisse zusammengeführt werden. Damit können Sie die Duplizierung von Daten in Ihrem System vermeiden.
Oracle Fusion Cloud Enterprise Data Management bietet zwei Mechanismen zur Vermeidung doppelter Daten:
- Abgleichen und Zusammenführen von Anforderungselementen: Sie können Duplizierungen von vornherein vermeiden, indem Sie eingehende Knoten in einer Anforderung mit den vorhandenen Knoten in einem Ansichtspunkt abgleichen, um identische Knoten zu ermitteln und zusammenzuführen. Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zum Abgleichen und Zusammenführen von Anforderungselementen.
- Deduplizierung: Korrigieren Sie bestehende Duplizierungen im System, indem Sie die bereits vorhandenen Knoten in einem Ansichtspunkt abgleichen, um identische Knoten zu ermitteln und zusammenzuführen. Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zur Deduplizierung.
Bei beiden Mechanismen müssen Sie Abgleichsregeln erstellen, um festzulegen, wie Knoten anhand ihrer Eigenschaftswerte und Survivorship-Regeln mit anderen Knoten abgeglichen und wie die Eigenschaften und Beziehungen der Knoten zusammengeführt werden.
Terminologie
Die folgenden Begriffe können Ihnen helfen, den Abgleichsprozess besser zu verstehen:
- Datenquelle: Ein Objekt, das die Quelle für die eingehenden Daten darstellt, die abgeglichen und in Cloud EDM verlinkt werden sollen. Dabei kann es sich entweder um eine andere Cloud EDM-Anwendung (registrierte Datenquelle) oder ein externes System handeln, dessen Daten nicht in Cloud EDM verwaltet werden (nicht registrierte Datenquelle). Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu Datenquellen.
Note:
Sie können Anforderungselemente für beliebige Datenquellen abgleichen. Sie können nur Daten für nicht registrierte Datenquellen deduplizieren.
- Abgleichsregel: Kontrolliert, wie Knoten aus einer eingehenden Datenquelle mit Knoten abgeglichen werden, die bereits in einem Knotentyp (bei Abgleich und Zusammenführung) oder in einem Ansichtspunkt (bei Deduplizierung) vorhanden sind. Informationen hierzu finden Sie unter Abgleichsregeln erstellen, bearbeiten und löschen.
- Survivorship-Regel: Gibt an, welche Eigenschaften und Beziehungen des Quellknotens mit den Zielknoten in einem Ansichtspunkt zusammengeführt werden, nachdem eine Übereinstimmung bestätigt wurde. Informationen hierzu finden Sie unter Survivorship-Regeln erstellen, bearbeiten und löschen.
- Abgleichs-Workbench: Ermöglicht Ihnen das Prüfen von Übereinstimmungskandidaten basierend auf den Kriterien aus den Abgleichsregeln und das Akzeptieren derjenigen Kandidaten, die Sie mit den vorhandenen Knoten zusammenführen möchten. Informationen hierzu finden Sie unter Abgleich und Deduplizierung.
- Clustering-Eigenschaft (nur Deduplizierung): Eine Eigenschaft, die Sie zum Gruppieren von Knoten in Clustern angeben, sodass sie abgeglichen werden können, um doppelte Knoten zu ermitteln und zusammenzuführen.