Wenn mehrere Essbase-Cubes an der Datenanalyse beteiligt sind, können Sie Daten über die Cubes hinweg gemeinsam verwenden. Dazu können Sie die Cubes verbinden, indem Sie Partitionen und/oder @XREF/@XWRITE implementieren.
Zwei über eine Partition verbundene Cubes können als Paar aus Quelle und Ziel angesehen werden. Bei Verwendung von @XREF/@XWRITE bietet sich das Konzept eines lokalen Cubes und Remote-Cubes an.
Bei der Partitionierung zwischen Cubes in derselben Essbase-Instanz sind keine Referenzen auf die Hostinstanz oder Anmeldedaten erforderlich. Wenn sich die zu verbindenden Cubes allerdings in unterschiedlichen Essbase-Instanzen befinden, müssen Sie zunächst eine wiederverwendbare Verbindung erstellen, um die beiden Instanzen zu verknüpfen.
Um Partitionen zu verwenden, müssen Benutzern Rechte für den Remote-Cube sowie für den lokalen Cube zugewiesen werden.
Quell-Cube und Ziel-Cube einer Partition müssen identische Essbase-Versionen aufweisen.
Wenn Sie ein NAT-Gateway einrichten, muss das NAT-Gateway bei Verwendung öffentlicher und privater Subnetze zu den Ingress-Regeln in den Load-Balancer-Sicherheitsregeln hinzugefügt werden, damit Partitionen verwendet werden können.