Pre-Upgradeaufgaben durchführen

Es gibt mehrere Aufgaben, die Sie ausführen müssen, wenn sich das Upgradedatum nähert, um Fehler während des Upgrades zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zur neuen Oracle Integration 3-Instanz nach dem Upgrade zu ermöglichen.

Konnektivitäts-Agent - Aufgaben vor dem Upgrade

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben

Vorbereitung der Konvertierung in OAuth 2.0

Entwicklungsbetriebsteam In Oracle Integration der 2. Generation verwendet der Connectivity Agent die Basisautorisierung, um Oracle Integration-Endpunkte aufzurufen. Oracle Integration 3 verwendet stattdessen die tokenbasierte Authentifizierung OAuth 2.0, was sicherer ist. Während des Upgrades werden Ihre Connectivity Agents-Verbindungen automatisch von der Basisauthentifizierung in die Verwendung von OAuth 2.0 konvertiert, sodass Sie keine Verbindungen selbst manuell neu erstellen müssen.

Vor dem Upgrade müssen Sie jedoch diese Konvertierung vorbereiten, indem Sie Egress vom Agent-Netzwerk zu Oracle Integration-Entwurfszeit und -Laufzeit sowie zu Oracle Identity Cloud Service oder der Identitätsdomain zulassen, wie unter Ausnahmelisten aktualisieren beschrieben.

Nach dem Upgrade sehen Sie aufgrund der neuen Authentifizierungsmethode zusätzlichen Traffic zu Ihrer Firewall. Dieser zusätzliche Traffic tritt auf, weil der Connectivity Agent mit dem Server kommunizieren muss, um neue Token zu erhalten.

Weitere Informationen zur Unterstützung von OAuth 2.0 in Oracle Integration 3 finden Sie unter Wann wird die Basisauthentifizierung in Oracle Integration 3 unterstützt?.

Einstellungen für Ausnahmeliste aktualisieren

Entwicklungsbetriebsteam Wenn Ihre Organisation Ausnahmelisten verwendet, müssen Sie Ihre Ausnahmelisteneinstellungen für Ihre Connectivity Agents aktualisieren. In der Spalte Status der Ausnahmeliste im Abschnitt Konnektivitäts-Agent-Status wird der Status aller Konnektivitäts-Agents in Ihrer Instanz angezeigt, die angeben, ob die Ausnahmeliste entsprechend aktualisiert wurde.

Wenn sich das Upgradefenster nähert, führen Sie die unter Ausnahmelisten aktualisieren beschriebenen Aufgaben aus.

Agents, die während des Upgrades offline sind oder die Upgradeanforderungen nicht erfüllen, werden nicht upgegradet. In diesem Fall müssen Sie Schritte nach dem Upgrade ausführen, um die Konnektivität wiederherzustellen.

Cache-Eigenschaft des Proxyservers festlegen

Entwicklungsbetriebsteam Legen Sie die Cache-Eigenschaft des Proxyservers für die Oracle Integration-URLs so fest, dass sie so häufig wie möglich aktualisiert wird.

Beispiel: Wenn Ihr Proxyserver die Eigenschaft Cache-ExpiresDefault verwendet, setzen Sie sie auf now.

Pre-Upgradeaufgaben für Instanzen

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben

Mit der Erfassung des Aktivitätsstreams in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole beginnen

Administrator Wenn noch nicht, erfassen Sie den Aktivitätsstream in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole.

Grund: Der Aktivitätsstream wird nicht migriert. Wenn Sie diese Daten jedoch in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole erfassen, haben Sie weiterhin Zugriff auf historische Daten. Siehe Aktivitätsstream in Oracle Cloud Infrastructure-Konsole erfassen.

Vollständige Konfiguration der Netzwerkregeln

Netzwerkadministrator Diese Aufgabe kann vor dem Upgrade oder unmittelbar nach dem Upgrade ausgeführt werden.

Wenn eine Ihrer Integrationsverbindungen auf einen Oracle Cloud Infrastructure-Service abzielt, der Netzwerkregeln unterstützt, wie Oracle Cloud Infrastructure Object Storage oder Oracle Autonomous Database, und Sie diese Regeln aktiviert haben, müssen Sie jede Netzwerkregelkonfiguration abschließen, einschließlich des Oracle Integration-Service-VCN zur Regel hinzufügen.

Siehe Konnektivität sicherstellen.

B2B für Aufgaben vor dem Upgrade von Oracle Integration

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben

Stellen Sie sicher, dass alle B2B-Kennwörter für Keystore übereinstimmen

Administrator Stellen Sie sicher, dass alle Kennwörter für die Keystore-Datei identisch sind. Für Ihre Identitätszertifikatsdatei (JKS) sind zwei Sets von Kennwörtern erforderlich: Schlüsselkennwörter und Keystore-Kennwort. Alle Passwörter müssen identisch sein. Wenn sie nicht identisch sind, bearbeiten Sie die Passwörter so, dass sie übereinstimmen, und laden Sie die Keystore-Datei erneut hoch.

Wenn Sie nicht über die Keystore-Datei verfügen, die zuletzt hochgeladen wurde, erstellen Sie die Datei neu.

Beim Hochladen des Zertifikats:

  • Wählen Sie unter Typ die Option X.509 (SSL-Transport) aus.
  • Wählen Sie unter Kategorie die Option Identität aus.

Siehe SSL-Zertifikat hochladen in Integrationen in Oracle Integration der 2. Generation verwenden.

Achtung:

Wenn Sie diesen Schritt nicht ausführen, verläuft das Upgrade nicht erfolgreich.

Pre-Upgradeaufgaben für Integrationen

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben

Bestimmen, was mit nicht erfolgreichen Instanzen zu tun ist

Entwicklungsbetriebsteam Nicht erfolgreiche Integrationsinstanzen fallen in eine der folgenden Kategorien, die bestimmen, wie Sie sie verarbeiten können:
  • Nicht erfolgreiche asynchrone Instanzen - wiederherstellbar

    Leiten Sie die nicht erfolgreichen Instanzen erneut weiter, und löschen Sie die Queue. Siehe Nicht erfolgreiche Nachrichten erneut weiterleiten.

    Wenn beim Upgrade der Instanz eine nicht erfolgreiche asynchrone Instanz vorhanden ist, können Sie die nicht erfolgreiche Instanz in Oracle Integration 3 nicht erneut weiterleiten - zumindest nicht sofort. Sie können die Instanz nicht erneut weiterleiten, weil Laufzeitdaten, einschließlich Fehlern und allen Aktivitätsstreamdaten, nicht im Rahmen des Upgrades zu Oracle Integration 3 migriert werden. Nach Abschluss des Upgrades können Sie die Integration jedoch in Oracle Integration 3 ausführen, Fehlerdaten erfassen und dann erneut weiterleiten.

  • Nicht erfolgreiche synchrone Instanzen - nicht wiederherstellbar

    Sie können keine synchronen Integrationsinstanzen erneut weiterleiten. Daher können diese nicht wiederhergestellt werden.

Hinweis

Wenn Sie Aktivitätsstreamdaten in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole erfassen, können Sie weiterhin historische Aktivitäten für die Integration anzeigen. Siehe Aktivitätsstream von Integrationen in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole erfassen.

Entscheiden Sie, was mit asynchronen Nachrichten zu tun ist

Entwicklungsbetriebsteam Entscheiden Sie, was mit asynchronen Nachrichten von der Clientseite für die Dauer der Ausfallzeit zu tun ist.

Grund: Während der Ausfallzeit lehnt Oracle Integration alle eingehenden Anforderungen ab. Zur Vorbereitung stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Unterbrechen Sie alle asynchronen Nachrichten auf Clientseite, bevor das Upgrade gestartet wird.

    Bei diesem Ansatz sendet der Client die Nachrichten nicht, und Oracle Integration lehnt sie nicht ab.

    Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie die Start- und Endzeit des Upgrades kennen.

  • Bestimmen Sie nach Abschluss des Upgrades die nächsten Schritte für die abgelehnten Nachrichten.

Entwickler-API für Oracle Integration 3-Aufrufe von der Basisauthentifizierung in OAuth ändern

Entwickler Wenn Sie Ihre API-Aufrufe nicht bereits so aktualisiert haben, dass sie OAuth beim Abschließen der Voraussetzungen verwenden, tun Sie dies jetzt oder unmittelbar nach dem Upgrade.

In Oracle Integration der 2. Generation können Sie die Basisauthentifizierung verwenden, um die Oracle Integration-REST-API und die REST-API für Dateiserver zu verwenden. In Oracle Integration 3 müssen Sie OAuth verwenden. Sie müssen alle Clients, Skripte, Integrationen und Befehle aktualisieren, die mit der Entwickler-API für Oracle Integration 3 oder der Entwickler-API für Dateiserver eine Verbindung mit OAuth herstellen. Weitere Informationen zur Unterstützung von Authentifizierungsmethoden finden Sie unter Wann wird Basisauthentifizierung in Oracle Integration 3 unterstützt in Oracle Integration 3 durch Provisioning und Administration bereitstellen. Einzelheiten zur Verwendung von OAuth finden Sie unter Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung in Entwickler-API für Oracle Integration 3 oder Sicherheit, Authentifizierung und Autorisierung in Entwickler-API für Dateiserver in Oracle Integration 3.

Pre-Upgrade-Aufgaben für Adapter

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben

Nicht mehr verwendete Microsoft-Adapter verwenden

Entwicklungsteam Microsoft hat die REST-APIs von Microsoft Outlook im November 2022 außer Betrieb genommen. Wenn Sie einen der folgenden Adapter verwenden, müssen Sie stattdessen die REST-APIs von Microsoft Graph verwenden.
  • Microsoft Office 365 Calendar-Adapter

    Siehe Seite "Vorgänge aufrufen" in Microsoft Office 365 Calendar Adapter mit Oracle Integration 3 verwenden.

  • Microsoft Office 365 People-Adapter

    Siehe Seite "Vorgänge aufrufen" in Microsoft Office 365 People-Adapter mit Oracle Integration 3 verwenden.

  • Microsoft Office 365 Outlook-Adapter

    Siehe Seite "Vorgänge aufrufen" in Microsoft Office 365 Outlook-Adapter mit Oracle Integration 3 verwenden.

Visual Builder-Aufgaben vor dem Upgrade

Aufgabe Typischer Eigentümer Beschreibung der Aufgaben
Visual Builder mit benutzerdefiniertem Endpunkt mit SSL für Upgrade vorbereiten Administrator Wenn Visual Builder aktiviert ist, verwenden Sie einen benutzerdefinierten Endpunkt oder alternative benutzerdefinierte Endpunkte, und Sie verwenden SSL. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Um den Zugriff auf das SSL-Zertifikats-Secret für das Upgrade zuzulassen, fügen Sie die folgenden Policys hinzu, und ersetzen Sie MySecretCompartment durch das Compartment, das die SSL-Zertifikats-Secrets enthält:
    allow service vb-vbprod to manage secrets in compartment MySecretCompartment
    allow service vb-vbprod to manage keys in compartment MySecretCompartment
    allow service vb-vbprod to manage vaults in compartment MySecretCompartment
    allow service vb-vbprod to read secret-bundle in compartment MySecretCompartment
  2. Aktualisieren Sie die Visual Builder-Mandanten- und App-Einstellungen sowie alle Integrationsanwendungen, sodass sie auf die ursprüngliche Oracle Integration-URL der 2. Generation und nicht auf den benutzerdefinierten Endpunkt verweisen. Während des Upgrades wird der benutzerdefinierte Endpunkt in Visual Builder konfiguriert, sodass nach dem Upgrade nur auf Visual Builder-Anwendungen über den benutzerdefinierten Endpunkt zugegriffen werden kann.

Visual Builder für Upgrade vorbereiten

Entwicklungsbetriebsteam Führen Sie die unter Visual Builder für das Upgrade vorbereiten in Oracle Visual Builder in Oracle Integration 3 verwalten beschriebenen Aufgaben aus.
Bekannte Probleme überprüfen Entwicklungsbetriebsteam Unter Bekannte Probleme bei Live-/Staged Apps nach dem Upgrade auf Oracle Integration 3 in Bekannte Probleme bei Oracle Integration 3 finden Sie Probleme, die dazu führen können, dass Live- oder zwischengespeicherte Apps nach dem Upgrade auf Oracle Integration 3 nicht ordnungsgemäß funktionieren.