Verwalten von Verbindungen
Verbindungen, die aus Data Studio in die Cloud, Kataloge und Shares hergestellt werden, werden auf dieser Seite aufgelistet.
Die Seite "Verbindungen" enthält die Seite "Nach Entitys suchen", wie Cloud-Speicherlinks, Datenkataloglinks und Freigabeprovider, sowie eine Liste mit Entitykarten. Sie können die gesuchte Entität in das Feld eingeben oder in der Liste auf eine Entitätskarte klicken. Sie können den Cloud-Shop, den Sie verwenden möchten, auf dieser Seite registrieren. Sie können auch Datenkataloge registrieren und einen Share Provider abonnieren.
- Entityselektor: In den Dropdown-Listen können Sie die Entity auswählen, aus der die Verbindung erstellt wird. Sie können unter "Cloud-Speicherlinks", "Datenkataloglinks", "Provider freigeben" oder "Alle" auswählen.
- Suchfeld: Sucht nach Entitys im Feld nach Name. Bei der Suchfunktion wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, alle übereinstimmenden Einträge werden abgerufen, und es sind keine Platzhalterzeichen erforderlich.
-
Dropdown-Liste "Erstellen": Folgende Optionen sind in der Dropdown-Liste "Erstellen" verfügbar:
- Neuer Cloud-Speicherort: Bevor Sie Daten aus einem Cloud-Speicher laden können, müssen Sie eine Verbindung zum gewünschten Cloud-Speicher herstellen. Sie können den Cloud-Speicherort im Feld "Cloud-Speicherorte" auswählen. Ein Cloud-Speicherlink ist eine Verbindung zu einem Bucket in einem Cloud-Speicher. Sie können die vorhandenen Cloud-Speicherlinks anzeigen und neue hinzufügen. Informationen zum Hinzufügen eines Cloud-Speicherorts finden Sie unter Zugangsdaten erstellen.
- Share-Provider abonnieren: Laden Sie die JSON-Profildatei hoch, und erstellen Sie eine Share-Providerbeschreibung. Um zu abonnieren, müssen Sie die Informationen verwenden, die im hochgeladenen JSON-Profil enthalten sind, das Sie vom Share-Provider erhalten haben. Mit der Funktion "Freigabe verbrauchen" des Tools "Datenfreigabe" laden Sie das JSON-Profil hoch und folgen dem Abonnementassistenten. Weitere Informationen finden Sie unter Versionsfreigabe konsumieren.
- Datenkataloge registrieren: Sie können eine Verbindung erstellen, indem Sie eine Datenquelle als Datenasset in Ihrem Datenkatalog registrieren. Sie können die Datenkataloge anzeigen, löschen und umbenennen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Datenkatalog registrieren.
-
Die Symbolleiste besteht aus den folgenden Schaltflächen:
-
Sortieren nach
Um Sortierwerte auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche Sortieren nach, um die Liste der Optionen zu öffnen. Klicken Sie anschließend auf das Symbol Aufsteigend oder Absteigend neben einem oder mehreren Sortierwerten. Beispiel: Wenn Sie neben Entityname das Symbol Aufsteigend und neben Entitytyp das Symbol Absteigend auswählen, werden die Entitys in alphabetischer Reihenfolge nach Entityname und dann in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge nach Entitytyp sortiert.
Klicken Sie in der Liste auf Zurücksetzen, um die Auswahlmöglichkeiten in der Liste zu löschen.
-
Seitengröße
Standardmäßig werden auf der Seite bis zu 25 Entitys angezeigt. Wenn Sie mehr Entitys auf einer Seite möchten, wählen Sie eine Zahl aus dieser Liste aus.
-
Zurück und Weiter
Wenn die Suchergebnisse auf mehreren Seiten angezeigt werden, klicken Sie auf diese Schaltflächen, um durch die Seiten zu navigieren.
-
Aktualisieren
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Dataload-Jobs, die auf der Seite angezeigt werden, basierend auf dem aktuellen Suchfeld zu aktualisieren.
-
-
Die ausgewählten Sortierwerte werden neben dem Label Sortieren nach unter der Symbolleiste aufgeführt. Klicken Sie auf das Symbol X für einen Sortierwert, um ihn zu entfernen.
- Anzeigebereich: Im Bereich unter dem Dropdown-Feld "Erstellen" werden die von einer Suche zurückgegebenen Objekt-Warenkörbe angezeigt.
-
Um Details zu den vorhandenen Entitys anzuzeigen, klicken Sie auf Aktionen.
-
Informationen zu einem Share Provider finden Sie unter Details zur Share Provider-Entity anzeigen.
- Klicken Sie für einen Cloud-Speicherlink auf Aktionen, um die folgenden Vorgänge auszuführen:
- Wählen Sie Details anzeigen aus, um Details zur Tabelle anzuzeigen.
- Wählen Sie Objekte aus, um Objekte anzuzeigen, die im ausgewählten Speicherlink verfügbar sind. Sie können auf eine Datei im Navigatorbereich klicken, um sie im Anzeigebereich anzuzeigen.
- Wenn Sie Tabellen verknüpfen auswählen, wird die Seite "Daten verknüpfen" im Dataload-Tool mit dem ausgewählten Cloud-Speicherlink im Feld "Cloud-Speicherort-URL" geöffnet. Sie können im Cloud-Speicher vorhandene Daten mit Autonomous Database verknüpfen. Siehe Mit Objekten in Cloud-Speicher verknüpfen.
- Wenn Sie Tabellen laden auswählen, wird die Seite "Daten laden" im Dataload-Tool mit dem ausgewählten Cloud-Speicherlink im Feld "Cloud-Speicherort-URL" geöffnet. Sie können Daten, die im Cloud-Speicher vorhanden sind, in Autonomous Database laden. Siehe Daten aus Cloud-Speicher laden.
- Wenn Sie Live-Tabellenfeed erstellen auswählen, wird der Assistent "Live-Tabellenfeed erstellen" geöffnet, in dem er den Cloud-Speicherlink im Feld "Cloud-Speicherort-URL" ausgewählt hat. Weitere Details finden Sie unter Daten hinzufügen.
- Wählen Sie Bearbeiten aus, um Details zum Cloud-Speicherort zu aktualisieren. Weitere Informationen zur Erstellung des Cloud-Speicherorts finden Sie unter Zugangsdaten erstellen.
- Wählen Sie Umbenennen aus, um den Speicherort des Cloudspeichers in einen anderen Namen umzubenennen.
- Wählen Sie Löschen aus, um den Speicherort des Cloud-Speichers zu löschen.
- Datenkatalog registrieren
Sie können Datenkataloge registrieren, die Sie für die Registrierung des Datenkatalogs verwenden möchten. - Zugangsdaten erstellen
Die Vorgehensweise zum Erstellen von Zugangsdaten variiert je nach Cloud-Speicherprovider. Wenn sich Ihre Quelldateien in einem Cloud-Speicher befinden, der von einem der folgenden Elemente bereitgestellt wird, finden Sie im Beispiel für diesen Provider. - Native Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten erstellen
Um eine Cloud-Speicherverbindung von Data Studio zu Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Object Storage Service herzustellen, müssen Sie den Cloud-Speicherort mit Ihren OCI-Authentifizierungsdetails konfigurieren. Sie können native Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Zugangsdaten mit der Prozedur CREATE_CREDENTIAL des Packages DBMS_CLOUD erstellen. - Amazon Web Services-(AWS-)Zugangsdaten erstellen
Um auf AWS Glue Catalog zuzugreifen, benötigen Sie AWS-Zugangsdaten, die Sie über den Assistenten zum Erstellen von Zugangsdaten erstellen können. Dieser Assistent speichert Zugangsdaten für Cloud-Services in Autonomous Database. - Resource Principal verwalten mit DBMS_CLOUD
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Resource Principal können Anwendungen und Services, die innerhalb der OCI ausgeführt werden, auf eine Autonomous Database zugreifen, ohne dass herkömmliche Datenbankzugangsdaten (z. B. Benutzername und Kennwort) erforderlich sind.
Übergeordnetes Thema: Seite "Dataload"
Zugangsdaten erstellen
Die Vorgehensweise zum Erstellen von Zugangsdaten variiert je nach Cloud-Speicherprovider. Wenn sich Ihre Quelldateien in einem Cloud-Speicher befinden, der von einem der folgenden Elemente bereitgestellt wird, finden Sie im Beispiel für diesen Provider.
- Oracle Cloud Infrastructure (OCI). Informationen hierzu finden Sie unter OCI Cloud-Speicherort erstellen.
- Amazon S3 oder Sie rufen eine AWS-API auf. Informationen hierzu finden Sie unter Amazon S3 Cloud-Speicherort erstellen.
- Microsoft Azure Blob Storage oder Sie rufen eine Azure-API auf. Informationen hierzu finden Sie unter Microsoft Azure Cloud Store-Speicherort erstellen.
- Google Cloud-Speicher, siehe Google Cloud-Speicherort erstellen.
- Sonstiger (Swift-kompatibler) Cloud-Speicher. Informationen hierzu finden Sie unter Anderen (Swift-kompatiblen) Cloud-Speicherort erstellen.
- OCI-Cloud-Speicher mit nativen OCI-Zugangsdaten finden Sie im folgenden Abschnitt.
Hinweis
Diese Methode wird empfohlen, wenn Sie die OCI-REST-APIs verwenden müssen. Sie müssen die nativen OCI-Zugangsdaten verwenden, wenn Sie die OCI-REST-APIs verwenden möchten. Um einen OCI-Cloud-Speicherort mit Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsseln zu erstellen, müssen Sie zuerst native Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten erstellen.
- OCI Cloud Shell. Informationen hierzu finden Sie unter Zugangsdaten mit OCI Cloud Shell erstellen.
OCI Cloud-Speicherort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Cloud Store die Option Oracle aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Geben Sie bei einem OCI-Cloud-Speicher im Feld Oracle Cloud Infrastructure-Benutzername Ihren OCI-Benutzernamen ein. Sie müssen den Oracle Cloud Infrastructure-Benutzernamen aus Ihrem Profil in der OCI-Konsole verwenden. Beispiel:
oracleidentitycloudservice/foo@example.com
oder
default/foo@example.com
- Geben Sie für einen OCI-Cloud-Speicher im Feld Authentifizierungstoken Ihr Authentifizierungstoken ein. Beispiel:
LPB>Ktk(1M1SD+a]+r
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für Ihren OCI-Instanz-Bucket ein.
- Um die URI und den Bucket abzurufen, gehen Sie zum Bucket im Objektspeicher-Compartment in der Oracle Cloud-Instanz.
- Klicken Sie in der Gruppe "Objekte" für eine Datei im Bucket auf das Symbol "Aktionen" (drei vertikale Punkte), und klicken Sie dann auf Objektdetails anzeigen.
- Kopieren Sie den gesamten URL-Pfad (URI), mit Ausnahme des Dateinamens. Achten Sie darauf, den abschließenden Schrägstrich aufzunehmen. Beispiel: Wählen Sie für die Datei
https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/myoci/b/my_bucket/o/MyFile.csv
Folgendes aus:https://objectstorage.us-phoenix-1.oraclecloud.com/n/myoci/b/my_bucket/o/
- Fügen Sie die Zeichenfolge in das Feld URI + Bucket ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
Amazon S3 Cloud-Speicherort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Cloud Store die Option Oracle aus.
- Geben Sie im Feld Zugangsdatenname einen Namen ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Cloud Store die Option Amazon S3 aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Geben Sie im Feld AWS-Zugriffsschlüssel-ID Ihre AWS-Zugriffscode-ID ein. Zum Beispiel:myAccessKeyID
- Geben Sie im Feld AWS-Secret-Zugriffsschlüssel Ihren AWS-Secret-Zugriffsschlüssel ein. Informationen zu AWS-Zugriffsschlüsseln finden Sie unter Zugriffsschlüssel für IAM-Benutzer verwalten.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für Ihren Amazon S3-Bucket ein. Beispiel:
https://s3.us-west-2.amazonaws.com/my_bucket
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
Microsoft Azure Cloud-Speicherort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Cloud-Speicher" die Option Microsoft Azure aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Geben Sie im Feld Azure Storage-Accountname den Namen Ihres Azure-Speicheraccounts ein. Beispiel:
myaccount
- Geben Sie im Feld Zugriffsschlüssel für Azure Storage-Account Ihren Azure-Zugriffsschlüssel ein.
Informationen zu Azure-Speicheraccounts finden Sie unter Speicheraccount erstellen.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für Ihren Microsoft Azure-Bucket ein. Beispiel:
https://myaccount.blob.core.windows.net/mycontainer
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
Microsoft Azure Cloud-Speicherort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Cloud-Speicher" die Option Microsoft Azure aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Geben Sie im Feld Azure Storage-Accountname den Namen Ihres Azure-Speicheraccounts ein. Beispiel:
myaccount
- Geben Sie im Feld Zugriffsschlüssel für Azure Storage-Account Ihren Azure-Zugriffsschlüssel ein.
Informationen zu Azure-Speicheraccounts finden Sie unter Speicheraccount erstellen.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für Ihren Microsoft Azure-Bucket ein. Beispiel:
https://myaccount.blob.core.windows.net/mycontainer
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
Google Cloud Store-Standort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste Cloud Store die Option Google aus.
- Geben Sie im Feld HMAC-Zugriffsschlüssel Ihre HMAC-Zugriffs-ID ein. Beispiel:
GOOGTS1C3LPB3KTKSDMB2BFD
- Geben Sie im Feld HMAC-Zugriffs-Secret Ihr HMAC-Secret ein. Informationen zu HMAC-Schlüsseln finden Sie unter HMAC-Schlüssel.
- Geben Sie im Dialogfeld "Cloud-Speicher hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI den Bucket und die URI für Ihren Google-Bucket ein. Beispiel:
https://my_bucket.storage.googleapis.com
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
Anderen (Swift-kompatiblen) Cloud-Speicherort erstellen
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wählen Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
Hinweis
Wenn Benutzer-OCID, Mandanten-OCID, Private Key und Fingerprint vorhanden sind, wählen Sie Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüssel aus, und lesen Sie den Abschnitt OCI Cloud-Speicherort mit Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsseln erstellen in diesem Thema. - Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Cloud-Speicher" die Option Sonstige (Swift-kompatibel) aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld Zugangsdatenname ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
my_credential
- Geben Sie im Feld Zugriffsbenutzername Ihren Zugriffsbenutzernamen ein. Beispiel:
OTHER_KEY123...
- Geben Sie im Feld Zugriffsschlüssel Ihren Zugriffsschlüssel ein.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für den Cloud-Speicher-Bucket ein. Beispiel:
https://someswiftcompatibleprovider.com/my_bucket
- Klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind. Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird.
- Klicken Sie auf Erstellen, um den Cloud-Speicherort zu erstellen.
OCI Cloud-Speicherort mit Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsseln erstellen
So erstellen Sie einen OCI Cloud-Speicherort mit Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsseln:
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuen Cloud-Speicherort erstellen aus. Dadurch wird der Assistent "Cloud-Speicherort hinzufügen" geöffnet.
- Geben Sie im Feld "Cloud-Speicherort hinzufügen" auf der Registerkarte "Speichereinstellungen" einen Namen für den Cloud-Speicherlink ein. Beispiel:
My_Cloud_Store
- (Optional) Geben Sie in das Feld Beschreibung eine Beschreibung der Verknüpfung ein. Beispiel:
My cloud storage link.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten auswählen und Zugangsdaten erstellen, um Zugangsdaten zu erstellen. Dadurch wird ein Assistent zum Erstellen von Zugangsdaten geöffnet.
Wenn Benutzer-OCID, Mandanten-OCID, Private Key und Fingerprint vorhanden sind, wählen Sie Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüssel aus.Hinweis
Wenn Sie nur über einen Benutzernamen und ein Kennwort verfügen, wählen Sie in diesem Schritt Cloud-Benutzername und -Kennwort aus, und lesen Sie den Abschnitt Anderen (Swift-kompatiblen) Cloud-Speicherort erstellen dieses Themas. -
Geben Sie die folgenden Informationen zu Ihrem OCI-Account an:
Zugangsdatenname: Geben Sie einen Namen an, um die Zugangsdaten zu identifizieren. Informationen zum Eingeben des Zugangsdatennamens finden Sie unter OCI-Zugangsdatenobjekt erstellen.
-
Fingerprint: Der Fingerprint des RSA-Schlüsselpaares. Informationen zum Eingeben des Fingerprints finden Sie unter OCI-Zugangsdatenobjekt erstellen.
-
Private Key: Der unverschlüsselte Private Key im RSA-Schlüsselpaar. Dies sollte nicht mit einer Passphrase verschlüsselt werden. Informationen zum Eingeben des Private Keys finden Sie unter OCI-Zugangsdatenobjekt erstellen.
-
Oracle Cloud Infrastructure-Mandant: Die OCID des Mandanten. Weitere Einzelheiten zum Abrufen der OCID des Mandanten finden Sie unter Hier erhalten Sie die OCID des Mandanten und des Benutzers.
-
Oracle Cloud Infrastructure-Benutzername: Die OCID des Benutzers. Weitere Einzelheiten zum Abrufen der OCID des Benutzers finden Sie unter Hier erhalten Sie die OCID des Mandanten und des Benutzers.
- Wählen Sie Zugangsdaten erstellen aus.
- Geben Sie im Feld Bucket-URI die URI und den Bucket für den Cloud-Speicher-Bucket ein. Beispiel:
https://objectstorage.<region>.oraclecloud.com/n/<namespace>/b/<bucket>/
- Klicken Sie auf Weiter.
-
Das Dialogfeld wird zur Registerkarte "Clouddaten" weitergeleitet. Auf dieser Registerkarte werden die Objekte aufgeführt, die in diesem Cloud-Speicherort im Anzeigebereich verfügbar sind.
Hinweis
Der Anzeigebereich ist leer, wenn ein neuer Cloud-Speicherort erstellt wird. - Klicken Sie auf Erstellen.
Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass der Cloud-Speicherort erfolgreich erstellt wurde.
Zugangsdaten mit OCI Cloud Shell erstellen
Sie können native OCI-Zugangsdaten mit einem Cloud Shell-Skript erstellen.
adb-create-cred.sh
ausführen, um Zugangsdatenskripte zu generieren. Das Skript adb-create-cred.sh
sucht nach vorhandenen Zugangsdaten. Wenn gefunden wird, werden Sie gefragt, ob Sie sie wiederverwenden möchten oder ob neue Zugangsdaten erstellt werden sollen. Je nach Ihrer Entscheidung enthalten die generierten Zugangsdatenskripte neue oder vorhandene Zugangsdaten. Laden Sie das native OCI-Zugangsdatenskript herunter, oder kopieren Sie es, um es mit einem beliebigen SQL- oder JSON-Tool oder -Utility direkt in Ihrer Datenbank auszuführen.
Um eine Liste der Argumente anzuzeigen, die vom Skript "Zugangsdaten erstellen" unterstützt werden, geben Sie
adb-create-cred.sh --help
ein.
In diesem Beispiel werden OCI Native Credential-Skripte im Skriptbereich für Ihren Mandanten generiert, ohne sie in Ihrer Datenbank auszuführen.
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuer Cloud-Speicherort aus. Sie müssen den Namen und den Cloud-Speicherort der Zugangsdaten kennen, um eine neue Zugangsdaten zu erstellen.
- Wählen Sie Zugangsdaten erstellen aus.
- Wählen Sie im Assistenten zum Erstellen von Zugangsdaten die Option Mit OCI Cloud Shell erstellen aus. Im Skripteditorfeld wird ein Skript angezeigt.
Hinweis
- Wenn Sie sich in Ihrer Hauptregion befinden und sich die Autonomous Database-Instanz in Ihrer Hauptregion befindet, führen Sie das Skript ohne das Regionsargument aus. Das Skript geht davon aus, dass sich Autonomous Database in Ihrer Hauptregion befindet und nicht zur Eingabe einer alternativen Region aufgefordert wird.
- Wenn Sie sich in Ihrer Hauptregion befinden und sich Ihre Autonomous Database in einer alternativen Region befindet, müssen Sie das Argument --region übergeben, wenn Sie das Skript ausführen.
- Klicken Sie auf Skript kopieren.
- Melden Sie sich bei Ihrem OCI-Mandanten an, wählen Sie das Symbol Entwicklungstools aus, und klicken Sie in der Dropdown-Liste auf Cloud Shell.
- Fügen Sie das Skript
adb-create-cred.sh
ein, das Sie im vorherigen Schritt kopiert haben. Es enthält Argumente, mit denen das Tool die Datenbank sucht, eine Verbindung zur Datenbank herstellt und den Zugangsdatennamen, den Sie im Feld Zugangsdatenname angeben. - Das Cloud Shell-Skript informiert Sie über vorhandene OCI-API-Schlüssel und Fingerprint und darüber, ob Sie diese wiederverwenden möchten. Geben Sie
y
ein, um die vorhandenen Schlüssel und den Fingerprint wiederzuverwenden.Wenn Sie neue Zugangsdaten erstellen und nach dem Überschreiben der Zugangsdaten, die Sie mit den überschriebenen Zugangsdaten verwenden möchten, entscheiden, können Sie zu dem Verzeichnis zurückkehren, in dem sich das Backup befindet, und diese wiederverwenden. Der Name oder Ordner der Backupdatei hat ein Suffix mit der folgenden Syntax:
_bkp_YYYYMMDD_abc
. Beispiel: Diese Backupdatei wurde am 06. Juni 2024 erstellt:_bkp_20240603_woT
. - Das Cloud Shell-Skriptfenster wird angezeigt, wenn Sie die Zugangsdatenskripte in Autonomous Database ausführen möchten. Geben Sie
y
ein, um das Zugangsdatenskript in der Datenbank mit den Argumenten für Region, Compartment und Datenbank auszuführen. - Sie können eine Benachrichtigung anzeigen, die Sie darüber informiert, dass Sie keine Wallet-Datei haben. Das Skript erstellt eine Wallet-Datei. Sie müssen das ADMIN-Kennwort angeben, mit dem Sie sich bei der Datenbank anmelden. Falls das Skript die Wallet-Datei erkennt, werden Sie vom Skript aufgefordert, sie wiederzuverwenden oder eine neue Datei einzurichten.
Hinweis
Wenn Sie einen privaten Autonomous Database-Endpunkt in einem virtuellen Cloud-Netzwerk haben, generiert das Skript
adb-create-cred.sh
die SQL- und JSON-Skripte. Die erforderlichen Schritte für den Zugriff auf den privaten Autonomous Database-Endpunkt werden jedoch nicht ausgeführt. Stattdessen werden Sie aufgefordert,cat ~/oci_native_credential.sql
auszuführen, um die SQL in das SQL-Tool zu kopieren, auf das Sie über eine Bastion oder einen Jump Host Zugriff haben. - Das Cloud Shell-Skript zeigt eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Anmeldung und die Erstellung von Zugangsdaten in der jeweiligen Datenbank an.
Das Skript fordert Sie auf, es in einer anderen Datenbank auszuführen. Geben Sie
n
ein, um keine Zugangsdaten in einer anderen Datenbank auszuführen.Das Skript wird beendet und zeigt den Pfad zur Ausführung des Skripts
oci_native_credential.sql
an, um Zugangsdaten zu erstellen.Hinweis
Wenn die Verbindung zu Autonomous Database nicht erfolgreich ist, können Siecat ~/oci_native_credential.sql
ausführen und die SQL kopieren, um sie mit einem beliebigen SQL-Tool direkt in der Datenbank auszuführen.
Übergeordnetes Thema: Verbindungen verwalten
Native Oracle Cloud Infrastructure-Zugangsdaten erstellen
Um eine Cloud-Speicherverbindung von Data Studio zu Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Object Storage Service herzustellen, müssen Sie den Cloud-Speicherort mit Ihren OCI-Authentifizierungsdetails konfigurieren. Sie können native Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Zugangsdaten mit der Prozedur CREATE_CREDENTIAL des Packages DBMS_CLOUD erstellen.
Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Zugangsdatenobjekt erstellen
Um auf Object Storage zugreifen zu können, benötigen Sie Zugangsdaten, die Sie über die Prozedur CREATE_CREDENTIAL des Packages DBMS_CLOUD erstellen können. DBMS_CLOUD unterstützt die Erstellung von Zugangsdatenobjekten, die eine native OCI-Authentifizierung enthalten. In der Prozedur DBMS_CLOUD werden Zugangsdaten für Cloud-Services in Autonomous Database gespeichert.
Die DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL-Prozedur wird mit den Oracle Cloud Infrastructure-bezogenen Parametern überlastet, darunter user_ocid, tenancy_ocid, private_key und Fingerprint. Hiermit wird die Oracle Cloud Infrastructure-Signaturschlüsselauthentifizierung verwendet.
Tabelle 3-2: Parameterbeschreibungen für DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL
Parameter | Beschreibung |
---|---|
credential_name |
Der Parameter |
user_ocid |
Gibt die OCID des Benutzers an. Weitere Einzelheiten zum Abrufen der OCID des Benutzers finden Sie unter Hier erhalten Sie die OCID des Mandanten und des Benutzers. |
tenancy_ocid |
Gibt die OCID des Mandanten an. Weitere Einzelheiten zum Abrufen der OCID des Mandanten finden Sie unter Hier erhalten Sie die OCID des Mandanten und des Benutzers. |
private_key |
Gibt den generierten Private Key an. Mit einer Passphrase generierte Private Keys werden nicht unterstützt. Sie müssen den Private Key ohne Passphrase generieren. Weitere Einzelheiten zum Generieren eines Schlüsselpaares im PEM-Format finden Sie unter So generieren Sie einen API-Signaturschlüssel. |
fingerprint |
Gibt einen Fingerprint an. Nachdem ein generierter Public Key in den Account des Benutzers hochgeladen wurde, wird der Fingerprint in der Konsole angezeigt. Verwenden Sie den angezeigten Fingerprint für dieses Argument. Weitere Einzelheiten finden Sie unter So rufen Sie den Fingerprint des Schlüssels ab und So generieren Sie einen API-Signaturschlüssel. |
Die Syntax der DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL-Prozedur lautet:
DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL (
credential_name IN VARCHAR2,
user_ocid IN VARCHAR2,
tenancy_ocid IN VARCHAR2,
private_key IN VARCHAR2,
fingerprint IN VARCHAR2);
Nachdem Sie alle erforderlichen Eingaben erhalten und Ihren Private Key generiert haben, finden Sie hier ein Beispiel für die Prozedur CREATE_CREDENTIAL:
BEGIN DBMS_CLOUD.CREATE_CREDENTIAL ( credential_name =>
'OCI_NATIVE_CRED', user_ocid =>
'ocid1.user.oc1..aaaaaaaatfn77fe3fxux3o5lego7glqjejrzjsqsrs64f4jsjrhbsk5qzndq', tenancy_ocid =>
'ocid1.tenancy.oc1..aaaaaaaapwkfqz3upqklvmelbm3j77nn3y7uqmlsod75rea5zmtmbl574ve6a', private_key =>
'MIIEogIBAAKCAQEAsbNPOYEkxM5h0DF+qXmie6ddo95BhlSMSIxRRSO1JEMPeSta0C7WEg7g8SOSzhIroCkgOqDzkcyXnk4BlOdn5Wm/BYpdAtTXk0sln2DH/GCH7l9P8xC9cvFtacXkQPMAXIBDv/zwG1kZQ7Hvl7Vet2UwwuhCsesFgZZrAHkv4cqqE3uF5p/qHfzZHoevdq4EAV6dZK4Iv9upACgQH5zf9IvGt2PgQnuEFrOm0ctzW0v9JVRjKnaAYgAbqa23j8tKapgPuREkfSZv2UMgF7Z7ojYMJEuzGseNULsXn6N8qcvr4fhuKtOD4t6vbIonMPIm7Z/a6tPaISUFv5ASYzYEUwIDAQABAoIBACaHnIv5ZoGNxkOgF7ijeQmatoELdeWse2ZXll+JaINeTwKU1fIB1cTAmSFv9yrbYb4ubKCJuYZJeC6I92rT6gEiNpr670Pn5n43cwblszcTryWOYQVxAcLkejbPA7jZd6CW5xm/vEgRv5qgADVCzDCzrij0t1Fghicc+EJ4BFvOetnzEuSidnFoO7K3tHGbPgA+DPN5qrO/8NmrBebqezGkOuOVkOA64mp467DQUhpAvsy23RjBQ9iTuRktDB4g9cOdOVFouTZTnevN6JmDxufu9Lov2yvVMkUC2YKd+RrTAE8cvRrn1A7XKkH+323hNC59726jT57JvZ+ricRixSECgYEA508e/alxHUIAU9J/uq98nJY/6+GpI9OCZDkEdBexNpKeDq2dfAo9pEjFKYjH8ERj9quA7vhHEwFL33wk2D24XdZl6vq0tZADNSzOtTrtSqHykvzcnc7nXv2fBWAPIN59s9/oEKIOdkMis9fps1mFPFiN8ro4ydUWuR7B2nM2FWkCgYEAxKs/zOIbrzVLhEVgSH2NJVjQs24S8W+99uLQK2Y06R59L0Sa90QHNCDjB1MaKLanAahP30l0am0SB450kEiUD6BtuNHH8EIxGL4vX/SYeE/AF6tw3DqcOYbLPpN4CxIITF0PLCRoHKxARMZLCJBTMGpxdmTNGyQAPWXNSrYEKFsCgYBp0sHr7TxJ1WtO7gvvvd91yCugYBJAyMBr18YY0soJnJRhRL67A/hlk8FYGjLW0oMlVBtduQrTQBGVQjedEsepbrAcC+zm7+b3yfMb6MStE2BmLPdF32XtCH1bOTJSqFe8FmEWUv3ozxguTUam/fq9vAndFaNre2i08sRfi7wfmQKBgBrzcNHN5odTIV8l9rTYZ8BHdIoyOmxVqM2tdWONJREROYyBtU7PRsFxBEubqskLhsVmYFO0CD0RZ1gbwIOJPqkJjh+2t9SH7Zx7a5iV7QZJS5WeFLMUEv+YbYAjnXK+dOnPQtkhOblQwCEY3Hsblj7Xz7o=', fingerprint =>
'4f:0c:d6:b7:f2:43:3c:08:df:62:e3:b2:27:2e:3c:7a');END;/
PL/SQL procedure successfully completed.
Sie können die neuen Zugangsdaten jetzt mit der folgenden Abfrage abrufen:
SELECT owner, credential_name FROM dba_credentials WHERE credential_name LIKE '%NATIVE%'; OWNER CREDENTIAL_NAME----- ---------------
ADMIN OCI_NATIVE_CRED
Übergeordnetes Thema: Verbindungen verwalten
Zugangsdaten für Amazon Web Services (AWS) erstellen
Um auf AWS Glue Catalog zuzugreifen, benötigen Sie AWS-Zugangsdaten, die Sie über den Assistenten zum Erstellen von Zugangsdaten erstellen können. Dieser Assistent speichert Zugangsdaten für Cloud-Services in Autonomous Database.
CREATE CREDENTIAL
, je nachdem, wo sich Ihre Quelldateien befinden. So erstellen Sie AWS-Zugangsdaten:
-
Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Neuer Cloud-Speicherort aus.
- Wählen Sie im Assistenten Cloud-Speicherort hinzufügen die Option Zugangsdaten erstellen.
- Wählen Sie Cloud-Benutzername und -Kennwort aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Cloud Store" die Option Amazon S3 aus.
- Geben Sie einen Namen in das Feld "Zugangsdatenname" ein. Der Name muss den Benennungskonventionen für Oracle-Objekte entsprechen. Beispiel:
MY_AWS_CRED
. - Geben Sie im Feld AWS-Zugriffsschlüssel-ID Ihre AWS-Zugriffscode-ID ein. Beispiel:
myAccessKeyID
. Siehe Zugriffsschlüssel für IAM-Benutzer verwalten. - Geben Sie im Feld AWS-Secret-Zugriffsschlüssel Ihren AWS-Secret-Zugriffsschlüssel ein. Informationen zu AWS-Zugriffsschlüsseln finden Sie unter Zugriffsschlüssel für IAM-Benutzer verwalten.
- Klicken Sie auf Zugangsdaten erstellen, um AWS-Zugangsdaten zu erstellen.
Übergeordnetes Thema: Verbindungen verwalten
Resource Principal mit DBMS_CLOUD verwalten
Mit dem Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Resource Principal können Anwendungen und Services, die innerhalb der OCI ausgeführt werden, auf eine Autonomous Database zugreifen, ohne dass herkömmliche Datenbankzugangsdaten (z. B. Benutzername und Kennwort) erforderlich sind.
Sie müssen kein Zugangsdatenobjekt erstellen, wenn Sie einen Resource Principal verwenden. Die Autonomous Database erstellt und sichert die Zugangsdaten des Resource Principals, mit denen Sie auf die angegebenen Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen zugreifen. Ein Resource Principal besteht aus einem temporären Sessiontoken und sicheren Zugangsdaten, mit denen sich die Datenbank bei anderen Oracle Cloud Infrastructure-Services authentifizieren kann.
- Zum Einrichten eines Resource Principals in einer Autonomous Database sind mehrere Schritte erforderlich: Sie müssen Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Policys erstellen und definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Voraussetzungsprüfungen für die Verwendung von Resource Principal mit Autonomous Database ausführen.
- Aktivieren Sie den Resource Principal für den ADMIN-Benutzer, und aktivieren Sie optional den Resource Principal für einen Datenbankbenutzer. Informationen zum Zugriff auf OCI-Ressourcen finden Sie unter Resource Principal aktivieren.
Wenn Sie sich mit einem Resource Principal authentifizieren, müssen Sie keine Zugangsdaten erstellen und verwalten, um auf OCI-Ressourcen zuzugreifen. Autonomous Database stellt Ihnen den Resource Principal zur Verfügung und sichert den Resource Principal für Sie.
Resource Principal mit Data Studio verwalten
Sie können Resource Principal auch mit Data Studio aktivieren.
- Wählen Sie im Database Actions-Launchpad die Kachel Dataload aus.
-
Klicken Sie auf Verbindungen. Dadurch wird die Seite "Verbindungen" geöffnet.
- Klicken Sie auf der Seite Verbindungen auf Erstellen, und wählen Sie Resource Principal verwalten aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld "Resource Principal verwalten" geöffnet.
- Wählen Sie den oder die Benutzer, die Sie hinzufügen möchten, aus der Liste Verfügbare Benutzer in der Liste Ausgewählte Benutzer aus, um ihren Resource Principal zu aktivieren.
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen:
-
>: Mit dieser Option können Sie den Benutzer in Ausgewählte Benutzer verschieben.
<: Um den ausgewählten Benutzer aus Ausgewählte Benutzer zu entfernen, wählen Sie diese Option aus.
>>: Mit dieser Option können Sie alle Tabellen in die Liste Ausgewählte Benutzer verschieben.
<<: Um alle ausgewählten Benutzer aus Ausgewählte Benutzer zu entfernen, wählen Sie diese Option aus.
Hinweis
Sie können einem Datenbankbenutzer nur dann Zugriff auf die Zugangsdaten des Resource Principals erteilen, wenn der ADMIN-Benutzer die Zugangsdaten des Resource Principals aktiviert hat.
-
- Wählen Sie die Option Code anzeigen, um das PL/SQL-Codeäquivalent des Dialogfelds "Resource Principal verwalten" anzuzeigen. Sie können diesen PL/SQL-Code im Arbeitsblatt kopieren und ausführen, um dieselbe Aktion auszuführen, die ausgeführt wird, wenn Sie im Dialogfeld "Resource Principal verwalten" auf Resource Principal aktivieren klicken.
- Klicken Sie auf Ausführen, um den Prozess zum Aktivieren des Resource Principals der ausgewählten Benutzer abzuschließen.
Es wird eine Bestätigungsbenachrichtigung angezeigt, die bestätigt, dass der Resource Principal der ausgewählten Benutzer aktiviert ist.
- Wählen Sie einen Benutzer aus "Ausgewählte Benutzer" in "Verfügbare Benutzer", um den Resource Principal für den ausgewählten Benutzer zu deaktivieren. Dadurch werden die Zugangsdaten
OCI$RESOURCE_PRINCIPAL
entfernt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Resource Principal deaktivieren in Autonomous Database.
Übergeordnetes Thema: Verbindungen verwalten