Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen
Sie können Zustand, Kapazität und Performance Ihrer Datenbanken mit Metriken, Alarmen und Benachrichtigungen überwachen. Sie können Metriken über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder über Monitoring-APIs anzeigen.
- Metriken für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen der Autonomous Database-Metriken. - Metriken für autonome Datenbanken in einem Compartment anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen von Metriken für autonome Datenbanken in einem Compartment an. - Metriken und Dimensionen für autonome Datenbanken
Sie können die Instanzen begrenzen, in denen Metriken mit Dimensionen angezeigt werden. Die verfügbaren Dimensionen umfassen: Workload-Typ, Instanzanzeigename, Region und Instanz-OCID. - Benutzerdefinierte Metriken in Autonomous Database verwenden
Beschreibt, wie Sie benutzerdefinierte Metriken in Autonomous Database erstellen und veröffentlichen.
Übergeordnetes Thema: Performance überwachen und verwalten
Metriken für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen der Autonomous Database-Metriken an.
Um Metriken anzuzeigen, müssen Sie den erforderlichen Zugriff, wie in einer Oracle Cloud Infrastructure-Policy angegeben, haben (unabhängig davon, dass Sie die Konsole, die REST-API oder ein anderes Tool verwendet). Informationen zu Policys finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.
Führen Sie gegebenenfalls die folgenden erforderlichen Schritte aus:
-
Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Oracle Cloud" auf
klicken.
- Klicken Sie im linken Navigationsmenü von Oracle Cloud Infrastructure auf Oracle Database, und klicken Sie je nach Workload auf eine von: Autonomous Data Warehouse, autonome JSON-Datenbank oder Autonomous Transaction Processing.
-
Wählen Sie auf der Seite "Autonome Datenbanken" unter den Links in der Spalte Anzeigename eine Autonomous Database aus.
So zeigen Sie Metriken für eine Autonomous Database-Instanz an:
- Klicken Sie auf der Seite "Details" unter Ressourcen auf Metriken.
- Für jede Metrik gibt es ein Diagramm. In jedem Diagramm können Sie Intervall und Statistik auswählen oder die Standardwerte verwenden.
In der folgenden Tabelle werden die Standardmetriken angezeigt, die in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole angezeigt werden.
Eine Liste aller Datenbankmetriken und -dimensionen finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_autonomous_database.
Metrikname | Beschreibung |
---|---|
CPU-Auslastung |
CPU-Auslastung in Prozent, über alle Consumer-Gruppen hinweg aggregiert. Der Auslastungsprozentsatz wird in Bezug auf die Anzahl der CPUs angegeben, die von der Datenbank verwendet werden dürfen. Dies ist die Anzahl der ECPUs. Wenn Ihre Datenbank OCPUs verwendet, ist die Anzahl der zulässigen CPUs doppelt so hoch wie die Anzahl der OCPUs. |
Speicherplatzauslastung |
Der Prozentsatz der bereitgestellten Speicherkapazität, die derzeit genutzt wird. Stellt den gesamten zugewiesenen Speicherplatz für alle Tablespaces dar. |
Sessions |
Die Anzahl der Sessions in der Datenbank. |
Ausführungsanzahl |
Die Anzahl der Benutzeraufrufe und rekursiven Aufrufe, die während des ausgewählten Intervalls SQL-Anweisungen ausgeführt haben. |
Aktive Anweisungen |
Die Anzahl der aktiven SQL-Anweisungen während des ausgewählten Intervalls, über alle Consumer-Gruppen hinweg aggregiert. |
In Queue gestellte Anweisungen |
Die Anzahl der in Queue gestellten SQL-Anweisungen während des ausgewählten Intervalls, über alle Consumer-Gruppen hinweg aggregiert. |
Datenbankverfügbarkeit |
Die Datenbank ist im ausgewählten Zeitintervall für Verbindungen verfügbar (Daten für diese Metrik sind um 5 Minuten verzögert). Mögliche Werte für diese Metrik:
Sie können einen Alarm festlegen, der ausgelöst wird, wenn die Datenbank nicht verfügbar ist (Wert 0). Hinweis
Die Verfügbarkeit wird basierend auf dem Prozentsatz der monatlichen Betriebszeit berechnet, der in den Dokumenten Oracle PaaS and IaaS Public Cloud Services Pillar Document unter Delivery Policys beschrieben ist (siehe Autonomous Database Availability Service Level Agreement). |
Nicht erfolgreiche Verbindungen |
Zeigt die Gesamtanzahl an nicht erfolgreichen Verbindungen mit der Datenbank während des ausgewählten Intervalls an. Eine Verbindung wird als nicht erfolgreich gezählt, wenn ein Verbindungsversuch die Datenbank erreicht und einen der folgenden Fehler protokolliert: |
Um einen Alarm für eine Metrik zu erstellen, klicken Sie in einem Metrikdiagramm oder einer Tabelle auf Optionen, und wählen Sie Alarm für diese Abfrage erstellen. Informationen zum Einrichten und Verwenden von Alarmen finden Sie unter Alarme verwalten.
Weitere Informationen zu Metriken finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_autonomous_database.
Sie können Metriken auch mit der Monitoring-API anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Monitoring-API.
- Logs und Audittrails anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen der Autonomous Database-Logs und Audittrails an.
Übergeordnetes Thema: Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen
Logs und Audit Trails anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen der Autonomous Database-Logs und Audittrails an.
Um Logs und Audittests anzuzeigen, benötigen Sie den erforderlichen Zugriff, der in einer Oracle Cloud Infrastructure-Policy angegeben ist (Verwendung der Konsole, der REST-API oder eines anderen Tools). Informationen zu Policys finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.
So zeigen Sie Audittrails und Logs für eine Autonomous Database-Instanz an:
- Klicken Sie auf der Seite "Details" unter Ressourcen auf Metriken.
- Klicken Sie im Bereich "Metriken" auf Audit und Logs anzeigen.
- Klicken Sie im Bereich "Logging" auf Logs, um Loginformationen anzuzeigen.
- Klicken Sie im Loggingbereich auf Audit, um Auditinformationen anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database auditieren und Auditlogs.
Übergeordnetes Thema: Metriken für eine Autonomous Database-Instanz anzeigen
Metriken für autonome Datenbanken in einem Compartment anzeigen
Zeigt die Schritte zum Anzeigen von Metriken für autonome Datenbanken in einem Compartment an.
Um Metriken anzuzeigen, benötigen Sie den erforderlichen Zugriff, der in einer Oracle Cloud Infrastructure-Policy angegeben ist (Verwendung der Konsole, der REST-API oder eines anderen Tools). Informationen zu Policys finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.
-
Öffnen Sie die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole, indem Sie neben "Oracle Cloud" auf
klicken.
-
Klicken Sie in der linken Navigationsliste auf Beobachtbarkeit and Management. Klicken Sie unter Monitoring auf Servicemetriken.
So zeigen Sie mit dem Metrikservice Autonomous Database-Metriken an:
Um einen Alarm für eine bestimmte Metrik zu erstellen, klicken Sie auf Optionen, und wählen Sie Alarm für diese Abfrage erstellen. Informationen zum Einrichten und Verwenden von Alarmen finden Sie unter Alarme verwalten.
Übergeordnetes Thema: Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen
Metriken und Dimensionen für autonome Datenbanken
Sie können die Instanzen begrenzen, in denen Metriken mit Dimensionen angezeigt werden. Die verfügbaren Dimensionen umfassen: Workload-Typ, Instanzanzeigename, Region und Instanz-OCID.
Verwenden Sie Dimensionen, indem Sie Werte auf der Seite "Metriken" der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole auswählen oder Dimensionswerte mit der API festlegen. Siehe Metriken für autonome Datenbanken in einem Compartment anzeigen, um Metriken anzuzeigen und Metrikdimensionen auszuwählen.
Übergeordnetes Thema: Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen
Benutzerdefinierte Metriken in Autonomous Database verwenden
Beschreibt, wie Sie benutzerdefinierte Metriken in Autonomous Database erstellen und veröffentlichen.
Autonomous Database bietet viele datenbankbezogene Metriken, die über den OCI Monitoring-Service verfügbar sind. Darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte Metriken erstellen, um eigene Metriken zu erfassen, zu veröffentlichen und zu analysieren. Eine benutzerdefinierte Metrik erfasst angegebene Daten aus Ihrer Autonomous Database-Instanz und veröffentlicht die Daten mit einer vom OCI-SDK bereitgestellten REST-API im OCI Monitoring-Service.
Voraussetzungen
-
Rufen Sie Oracle Cloud Infrastructure-Zugriff über Oracle Cloud Free Tier oder einen kostenpflichtigen Cloud-Account ab.
Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Cloud-Account abrufen.
-
Erstellen Sie eine Autonomous Database-Instanz, oder haben Sie Zugriff auf eine vorhandene Autonomous Database-Instanz.
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz bereitstellen.
-
Rufen Sie ADMIN-Zugangsdaten für die Autonomous Database-Instanz ab.
-
Melden Sie sich mit Database Actions oder einem der Oracle Database-Clients wie SQL Developer oder SQL*Plus bei der Datenbank an.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbindung zu Autonomous Database herstellen.
- Sie benötigen Zugriff auf den OCI Monitoring-Service und OCI Identity and Access Management.
Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Metriken mit der API veröffentlichen.
Überblick über benutzerdefinierte Metriken mit OCI Monitoring Service
Die folgende Abbildung zeigt die Schritte zum Erstellen und Veröffentlichen benutzerdefinierter Metriken in Autonomous Database. Dies zeigt, dass Sie Metrikdaten mit einem Skript erfassen, das auf Ihrer Autonomous Database-Instanz ausgeführt wird, und Sie diese Daten im OCI Monitoring-Service veröffentlichen und wie Sie Alarme und Benachrichtigungen für Metrikwerte erstellen können.
-
PL/SQL-Skript erstellen und auf der Autonomous Database-Instanz bereitstellen. Dieses Skript wird regelmäßig ausgeführt, um benutzerdefinierte Metriken zu berechnen, zu erfassen und im OCI Monitoring-Service zu veröffentlichen.
-
Die Autonomous Database-Instanz kann sich auf einem öffentlichen oder privaten Endpunkt befinden. Die Kommunikation zwischen der Autonomous Database-Instanz und dem OCI Monitoring-Service findet im Oracle Cloud-Netzwerk statt. Das bedeutet, dass Sie zum Veröffentlichen von Metriken im OCI Monitoring-Service kein Servicegateway erstellen müssen.
Benutzerdefinierte Metriken erstellen und veröffentlichen
So erstellen und veröffentlichen Sie benutzerdefinierte Metriken:
Nachdem Sie benutzerdefinierte Metriken erstellt haben, können Sie die Metriken wie alle vordefinierten Metriken im OCI Monitoring-Service verwenden. Das bedeutet, dass Sie benutzerdefinierte Metriken mit der Metrics Query Language (MQL) analysieren und Alarme und Benachrichtigungen einrichten können, um Sie zu benachrichtigen, wenn ein interessantes Ereignis eintritt.
In den folgenden Themen finden Sie weitere Informationen:
Übergeordnetes Thema: Performance mit Autonomous Database-Metriken überwachen