Mit Simple Oracle Document Access (SODA) in Autonomous Database arbeiten
Simple Oracle Document Access (SODA) ist ein Set von NoSQL-basierten APIs, mit denen Sie Collections von JSON-Dokumenten in Autonomous Database verwenden, sie abrufen und abfragen können, ohne dass Sie SQL (Structured Query Language) oder die Art und Weise, wie die Dokumente in der Datenbank gespeichert werden, kennen müssen.
Autonomous Database unterstützt das native Speichern und Abfragen von JSON-Dokumenten. SODA-Dokumentensammlungen werden durch gewöhnliche Datenbanktabellen und -Views unterstützt. Sie können die Datenbankfunktionen für den Inhalt von SODA-Dokumenten nutzen.
SODA-Treiber sind für mehrere Sprachen und Frameworks verfügbar, darunter: Java, Node.js, Python, C (mit Oracle Call Interface) und PL/SQL sowie SODA for REST. SODA for REST ordnet SODA-Vorgänge URL-Mustern (Uniform Resource Locator) zu, sodass sie mit den meisten Programmiersprachen verwendet werden können.
Die ersten Schritte mit SODA finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Je nach SODA-API, mit der Sie arbeiten möchten, finden Sie folgende Informationen:
Wenn Sie Autonomous Database vom Typ "Immer kostenlos" mit Oracle Database 23ai verwenden, empfiehlt Oracle Folgendes, um Kompatibilitätsprobleme von SODA-Treibern zu vermeiden:
-
Verwenden Sie die Treiberversionen, die für die Arbeit mit dem Typ
JSON
erforderlich sind, wie in SODA-Treibern angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter SODA-Treiber. -
Geben Sie für Projekte, die mit einem Datenbankrelease vor Oracle Database 21c gestartet wurden, explizit die Metadaten für die Standard-Collection an, wie im Beispiel unter "SODA-Treiber" angegeben. Verwenden Sie für Projekte, die mit Release Oracle Database 21c oder höher gestartet wurden, einfach die Standardmetadaten. Weitere Informationen finden Sie unter SODA-Treiber.
SODA API | Download und Installation | Weitere Informationen |
---|---|---|
SODA für Java |
Voraussetzungen für SODA für Java Versionen: SODA für Java wird empfohlen, die neueste Version zu verwenden. Die minimal unterstützte Version ist: 1.1.4. Verwenden Sie SODA für Java in Verbindung mit Autonomous Database unterstützt den Metadaten-Builder nicht. Um Collection-Metadaten anzupassen, übergeben Sie Collection-Metadatenzeichenfolgen direkt an die Methode createCollection. Weitere Informationen finden Sie unter SODA-Collection-Metadaten in Autonomous Database. |
|
SODA for REST |
||
SODA für C |
Oracle Instant Client-Downloads Versionen: Bei SODA for C müssen Oracle-Clientbibliotheken 19.6 und höher sein. Sie können Oracle Instant Client über Oracle Instant Client-Downloads erhalten. |
|
SODA für PL/SQL |
Kein Download erforderlich. Dies ist in Autonomous Database enthalten. |
|
SODA für Node.js |
In den Installationsanweisungen werden mehrere Downloads beschrieben: Quick Start node-oracledb-Installation Versionen: Die SODA-Unterstützung wurde in Version 3.0 eingeführt. Es wird empfohlen, die neueste Version zu verwenden. Die empfohlene Mindestversion ist 4.0. Oracle-Clientbibliotheken müssen Version 19.6 und höher sein. Sie können Oracle Instant Client über Oracle Instant Client-Downloads erhalten. |
|
SODA für Python |
In den Installationsanweisungen werden mehrere Downloads beschrieben: Versionen: Die SODA-Unterstützung wurde in Version 7.0 eingeführt. Es wird empfohlen, die neueste Version zu verwenden. Die empfohlene Mindestversion ist 7.1. Oracle-Clientbibliotheken müssen Version 19.6 und höher sein. Sie können Oracle Instant Client über Oracle Instant Client-Downloads erhalten. |
- SODA-Hinweise
Wenn Sie SODA mit Autonomous Database verwenden, gelten die folgenden Einschränkungen:
Übergeordnetes Thema: JSON-Dokumente mit Autonomous Database verwenden
SODA-Notizen
Wenn Sie SODA mit Autonomous Database verwenden, gelten die folgenden Einschränkungen:
-
Die automatische Indexierung wird für SQL- und PL/SQL-Code, der die SQL/JSON-Funktion
json_exists
verwendet, nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter SQL/JSON-Bedingung JSON_EXISTS. -
Automatische Indexierung wird für SODA-Query-by-Example (QBE) nicht unterstützt.
Übergeordnetes Thema: Mit Simple Oracle Document Access (SODA) in Autonomous Database arbeiten