JSON-Dokumente mit Autonomous Database verwenden
Autonomous Database bietet vollständige Unterstützung für Daten, die als JSON-Dokumente dargestellt werden. In autonomen Datenbanken können JSON-Dokumente zusammen mit relationalen Daten vorhanden sein.
Sie können wie folgt auf JSON-Dokumente zugreifen und diese verwalten:
- Einfache Oracle Document Access-(SODA-)APIs für den Zugriff im NoSQL-Stil auf Dokumentsammlungen verwenden.
- Mit SQL und PL/SQL auf JSON-Dokumente in Tabellen zugreifen
- Mit einfachem Oracle Document Access (SODA) in Autonomous Database arbeiten
Einfacher Oracle Document Access (SODA) ist ein Set von APIs im NoSQL-Stil, mit denen Sie Collections von JSON-Dokumenten in Autonomous Database verwenden, sie abrufen und abfragen können, ohne dass Sie SQL (Structured Query Language) oder die Art und Weise kennen müssen, wie die Dokumente in der Datenbank gespeichert werden. - Mit JSON-Dokumenten mit SQL- und PL/SQL-APIs in Autonomous Database arbeiten
Autonomous Database unterstützt JavaScript Object Notation-(JSON-)Daten nativ in der Datenbank. - JSON-Dokumente mit Autonomous Database laden
Mit der PL/SQL-ProzedurDBMS_CLOUD.COPY_COLLECTION
können Sie JSON-Dokumente in SODA-Sammlungen laden oderDBMS_CLOUD.COPY_DATA
verwenden, um JSON-Dokumente in eine vorhandene Tabelle in Autonomous Database zu laden. - SODA-Erfassungsdaten mit Oracle Data Pump Version 19.6 oder höher importieren
Zeigt die Schritte zum Importieren von SODA-Erfassungsdaten mit Oracle Data Pump in Autonomous Database an.
Übergeordnetes Thema: Entwickeln