Mit Datenentitys arbeiten

Eine Datenentity ist eine tabellarische Darstellung einer Datenstruktur.

Es enthält Datenbanktabellen oder Views, die in einem Mapping als Quelle oder Ziel verwendet werden können. Sie sind lediglich die Metadaten für Quellen und Ziele. Sie werden beim Erstellen von Datenflüssen verwendet.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Datenentitys zu Ihrem neu erstellten Projekt hinzuzufügen:

Alle neu erstellten oder importierten Datenentitys sowie ihre Details werden auf der Seite Datenentitys angezeigt. Die Details umfassen:

  • Name der Datenentity
  • Verbindung, für die die Datenentity erstellt wurde
  • Schema, dem die Datenentity zugeordnet ist
  • Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Datenentity, um die folgenden Vorgänge auszuführen:
    • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die vorhandenen Details zu bearbeiten.
    • Wählen Sie Vorschau aus, um eine Vorschau der ausgewählten Datenentity anzuzeigen. Wenn die Datenentity zu einer Oracle-Datenbank gehört, können Sie auch Statistiken der Tabelle anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Statistiken von Datenentitys anzeigen.
    • Wählen Sie Löschen aus, um die ausgewählte Datenentity zu löschen.
  • Um die Datenentitys im Bulkverfahren zu löschen, aktivieren Sie auf der Seite "Datenentitys" die Kontrollkästchen der jeweiligen Datenentitys, und klicken Sie auf Löschen.
  • Sie können auch nach der erforderlichen Datenentity suchen, um ihre Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:
    • Name der Datenentity
    • Verbindung, für die die Datenentity erstellt wurde
    • Schema, dem die Datenentity zugeordnet ist
    • Tag, das mit der Datenentity verknüpft ist

Themen

Datenentitys importieren

Die einfachste und häufigste Methode zum Erstellen einer Datenentity besteht darin, ihre Struktur aus dem Verbindungstyp (z.B. Oracle-Datenbank) zu importieren.

So importieren Sie vorhandene Datenentitys:

  1. Klicken Sie im linken Fensterbereich der Homepage auf die Registerkarte Datenentitys.

    Die Seite Datenentitys wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Datenentitys importieren, um die vorhandenen Datenentitys zu importieren.

    Folien zur Seite Datenentitys importieren. Wenn Sie eine Oracle ERP Cloud-Serververbindung für den Import verwenden möchten, lesen Sie Datenentitydefinitionen aus einem Oracle ERP Cloud-Server importieren.

  3. Wählen Sie die Verbindung gefolgt von Schema aus, und wählen Sie schließlich den Objekttyp aus, den Sie importieren möchten.

    Bei Oracle Object Storage-Verbindungen wird in der Dropdown-Liste "Schema" der Name des Buckets aufgeführt, den Sie beim Erstellen der Verbindung in der URL angegeben haben.

  4. [Nur für Oracle Business Intelligence Cloud Connector-(BICC-)Verbindungen] Wählen Sie unter Für Erfassung zu importierende Angebote die Angebote aus, deren Datenspeicher Sie importieren möchten. Sie müssen mindestens ein Lernangebot auswählen, um die öffentlichen BICC-View-Objekte (PVO) zu importieren.
    Hinweis

    Der Import von BICC-PVOs kann je nach Anzahl der ausgewählten Objekte lange dauern. Um die Performance zu verbessern, empfiehlt Oracle, die Anzahl der zu importierenden PVOs mit einer Maske zu filtern und zu begrenzen.
  5. Wählen Sie eine Maske/einen Filter aus, wenn Sie nicht jedes Objekt im Schema importieren möchten.

    Je nach Verbindungstyp werden weitere Optionen für den Import angezeigt.

    Hinweis

    Bei Oracle Object Storage-Verbindungen wird bei diesem Wert zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn Ähnliche Batchdateien auf True gesetzt ist, werden alle Dateien, die mit der Maske übereinstimmen und dieselbe Struktur aufweisen, zu einer einzelnen Datenentity gruppiert.
  6. [Nur für Oracle Financials Cloud-Verbindungen] Wählen Sie in der Liste im Abschnitt Ressourcen die Elemente aus, die Sie importieren möchten. Nach Abschluss des Importprozesses wird für jede ausgewählte Ressource eine Tabelle erstellt.
  7. [Nur für REST-Serververbindungen] Führen Sie im Abschnitt Ressourcen die folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Ressourcen-URI die URL des REST-Service ein, aus dem Sie Ressourcen importieren möchten.
    • Klicken Sie auf das Symbol +.
    • Geben Sie in der Spalte Name eine ID für die Ressource ein.
    • Geben Sie in der Spalte Vorgang-URI die URI der Ressource ein.
    • Klicken Sie auf Ressource testen, um zu prüfen, ob die Einträge gültig sind.
  8. Klicken Sie auf Starten.

    Ein Job wird erstellt, und die entsprechende Job-ID wird angezeigt, damit Sie die Session verfolgen können. Klicken Sie auf die Job-ID, um die Details des Jobs anzuzeigen.

    Nach erfolgreicher Ausführung des Jobs werden alle ausgewählten Datenentitys importiert. Klicken Sie auf das Aktualisierungssymbol Symbol "Aktualisieren" in der rechten Ecke der Seite "Datenentitys", um die neu importierten Datenentitys anzuzeigen.

Datenentitys erstellen

Sie können die Datenentitys über die Oracle Data Transforms-Schnittstelle manuell erstellen oder aktualisieren.

Datenentitys müssen über die entsprechenden Objekte in der Quellverbindung verfügen, die als Quelle in einem Datenfluss verwendet werden sollen. Normalerweise sorgt der Importprozess dafür, dass diese Objekte koordiniert sind. Wenn Sie jedoch Datenentitys manuell erstellen oder aktualisieren, müssen Sie immer prüfen, ob beide Definitionen miteinander koordiniert sind.

Wenn Sie eine Datenentity als Ziel verwenden, muss sie zuvor nicht in der Zielverbindung vorhanden sein und kann im Rahmen der Data Flow-Ausführung erstellt werden.

So erstellen Sie eine neue Datenentity:
  1. Klicken Sie im linken Fensterbereich der Homepage auf die Registerkarte Datenentitys.

    Die Seite Datenentitys wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Datenentity erstellen, um eine neue Datenentity zu erstellen.

    Die Seite Datenentity erstellen wird angezeigt.

  3. Geben Sie im Textfeld "Name" den Namen der neuen Datenentity ein, die Sie erstellen.
  4. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die erforderliche Verbindung aus, aus der Sie die neu erstellte Datenentity hinzufügen möchten.
    Hinweis

    Oracle Financials Cloud-Verbindungen werden hier nicht aufgeführt, da Sie keine Datenentitys für solche Verbindungen manuell erstellen können. Sie können Datenentitys nur über die Seite "Datenentitys importieren" aus Oracle Financials Cloud-REST-Endpunkten importieren. Siehe Datenentitys importieren.
  5. In der Dropdown-Liste Schema werden alle Schemas, die der ausgewählten Verbindung entsprechen, in zwei Gruppen aufgelistet.
    • Neues Datenbankschema (von dem Sie noch nicht importiert haben) und
    • Vorhandenes Datenbankschema (Eins, aus dem Sie zuvor importiert haben und möglicherweise Datenentitys ersetzen).

    Wählen Sie in der Dropdown-Liste Schema das gewünschte Schema aus.

    Hinweis

    Bei Oracle Object Storage-Verbindungen wird in der Dropdown-Liste "Schema" der Name des Buckets aufgeführt, den Sie beim Erstellen der Verbindung in der URL angegeben haben.
  6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Typ den Datenentitytyp aus.
    • Tabelle: Um die Tabellenstruktur für die neu erstellte Datenentity zu definieren, klicken Sie auf das Symbol "+", um Spalten hinzuzufügen. Für jede Spalte können Sie Parameter wie Name, Datentyp, Länge, Skalierung, Nicht Null angeben. Doppelklicken Sie auf die Zelle, um den Wert zu konfigurieren.

      Um eine Zeile zu löschen, klicken Sie auf das Symbol "x". Klicken Sie auf die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile, um die Tabellenzeilen zu sortieren.

    • Inline-Ansicht: Um die Datenentity mit Inlinecode zu erstellen, geben Sie die Select-Anweisung in der Registerkarte Abfrage ein. Beispiel: SELECT * FROM CUSTOMER. Klicken Sie auf Validieren.

      In der Registerkarte Spalten wird eine schreibgeschützte Liste der Spalten angezeigt, die von der Abfrage zurückgegeben werden. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau, um die Spaltendaten anzuzeigen.

  7. Geben Sie im Textfeld Tags ein Tag Ihrer Wahl ein. Mit Tags können Sie die Datenentitys filtern, die auf der Seite "Datenentity" angezeigt werden.
  8. Bei Oracle Object Storage-Verbindungen werden auf dieser Seite die folgenden Optionen angezeigt:
    • Inhalt: Wählen Sie die CSV-Datei aus, in der die zu importierenden Daten enthalten sind. Die in der Vorschautabelle angezeigten Metadaten, wie Datentyp und Länge der Spalten, basieren auf der ersten Zeile der CSV-Datei. Stellen Sie sicher, dass die CSV-Datei eine Kopfzeile enthält. Der Header darf nur alphanumerische Zeichen und keine Sonderzeichen enthalten.
    • Dateien gruppieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Daten aus mehreren CSV-Dateien in einer Datenentity gruppiert werden sollen. Beispiel: Sie möchten Daten aus Employee_Data1.csv, Employee_Data2.csv und Employee_Data3.csv in einer einzelnen Datenentity zusammenführen.

      Wenn Sie die CSV-Dateien mit Windows hochladen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie die Dateien zuerst in das Unix-Format konvertieren, um Probleme mit der Zeichenkodierung während der Gruppierung zu vermeiden.

    • Ressourcenname: Verwenden Sie diese Option zusammen mit Dateien gruppieren. Geben Sie den Wert ein, mit dem Sie die Dateien identifizieren möchten. Der Ressourcenname muss ein regulärer Ausdruck sein. Sie können nur ein Sternchen (*) als Platzhalterzeichen im Ressourcennamen verwenden. Beispiel: Employee_Data*.csv.
  9. Bei Oracle-Datenbankverbindungen können Sie die Datenentitys als Featuregruppe markieren. Blenden Sie Erweiterte Optionen ein, und klicken Sie auf das Kontrollkästchen Als Featuregruppe behandeln.
  10. Klicken Sie auf Speichern.

    Die neue Datenentity wird erstellt.

Datenentitys im Data Flow-Editor erstellen

Wenn Sie die Zieldatenentity bereits erstellt oder importiert haben, ziehen Sie die Datenentity auf die Design Canvas, und vervollständigen Sie die Spaltenzuordnungen und -optionen.

Um die Definition einer Entity im Data Flow-Editor zu erstellen,

  1. Ziehen Sie die Datenentity auf die Design Canvas.
  2. Wählen Sie die Komponente, und klicken Sie auf das Symbol "Datenentity hinzufügen" Symbol "Datenentity hinzufügen", das in der oberen rechten Ecke der Zielkomponente vorhanden ist.
  3. Die Seite Datenentity hinzufügen wird angezeigt, auf der Sie die folgenden Details der Zielkomponente konfigurieren können:

    Registerkarte Allgemein

    • Geben Sie im Textfeld Name den Namen der neu erstellten Datenentity ein.
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Entitytyp den Datenentitytyp aus.
      • Tabelle
      • ML-Modell
        Wenn Sie diesen Entitytyp auswählen, ändert sich die Benutzeroberfläche wie folgt:
        • In der Dropdown-Liste Verbindungstyp wird nur Oracle als Option aufgeführt. Daher werden in der Dropdown-Liste Verbindung nur die von Ihnen erstellten Oracle-Verbindungen aufgeführt.
        • Der Assistent "Datenentity hinzufügen" zeigt die Registerkarte Eigenschaften an, auf der Sie den Lerntyp, die Funktion, den Algorithmus auswählen und Parameter zur Definition des ML-Modells konfigurieren können. Ausführliche Informationen zum Erstellen und Verwenden einer ML-Modelldatenentity finden Sie unter ML-Modelle verwenden.
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungstyp die erforderliche Verbindung aus, aus der Sie die neu erstellte Datenentity hinzufügen möchten. Die Dropdown-Liste "Verbindung" wird mit den Verbindungen gefüllt, die Sie mit dem zugehörigen Verbindungstyp erstellt haben.
    • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung den Servernamen aus, aus dem Sie die neu erstellte Datenentity hinzufügen möchten.
    • In der Dropdown-Liste Schema werden alle Schemas, die der ausgewählten Verbindung entsprechen, in zwei Gruppen aufgelistet.
      • Neues Datenbankschema (von dem Sie noch nicht importiert haben) und
      • Vorhandenes Datenbankschema (Eins, aus dem Sie zuvor importiert haben und möglicherweise Datenentitys ersetzen).
      Wählen Sie in der Dropdown-Liste Schema das gewünschte Schema aus.
      Hinweis

      Bei Oracle Object Storage-Verbindungen wird in der Dropdown-Liste "Schema" der Name des Buckets aufgeführt, den Sie beim Erstellen der Verbindung in der URL angegeben haben.
    • Geben Sie im Textfeld Tags ein Tag Ihrer Wahl ein. Mit Tags können Sie die Datenentitys filtern, die auf der Seite "Datenentity" angezeigt werden.
    • Bei Oracle-Datenbankverbindungen können Sie die Datenentitys als Featuregruppe markieren. Blenden Sie Erweiterte Optionen ein, und klicken Sie auf das Kontrollkästchen Als Featuregruppe behandeln.
    • Klicken Sie auf Weiter.

    Registerkarte Spalten

    • Klicken Sie auf das Symbol Symbol "Spalten hinzufügen" "Spalten hinzufügen", um der neu erstellten Datenentity neue Spalten hinzuzufügen.

      Der angezeigten Tabelle wird eine neue Spalte hinzugefügt.

    • In der Tabelle werden die folgenden Spalten angezeigt:
      • Name
      • Datentyp: Klicken Sie auf die Zelle, um den erforderlichen Datentyp zu konfigurieren.
      • Skalierung
      • Länge
      • Aktionen - Klicken Sie auf das Kreuzsymbol, um die erstellte Spalte zu löschen.
    • Um die Spalten im Bulkverfahren zu löschen, wählen Sie die Spalten aus, und klicken Sie auf das Symbol Symbol "Löschen" Löschen.
    • Um nach den erforderlichen Spaltendetails zu suchen, geben Sie im Textfeld "Suchen" den erforderlichen Spaltennamen ein, und klicken Sie auf "Eingabe". Die Details der erforderlichen Spalte werden angezeigt.
    • Klicken Sie auf Weiter.

    Registerkarte Vorschau von Datenentity anzeigen

    Es zeigt eine Vorschau aller erstellten Spalten und ihrer konfigurierten Details an. Wenn die Datenentity zu einer Oracle-Datenbank gehört, können Sie auch Statistiken der Tabelle anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Statistiken von Datenentitys anzeigen.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

    Die neue Zieldatenentity wird erstellt.

  5. Blenden Sie im rechten Bereich den Bereich "Eigenschaften" ein, um die folgenden Einstellungen der erstellten Komponenten anzuzeigen:
    • Allgemein - Zeigt den Namen der Komponente zusammen mit den zugehörigen Verbindungs- und Schemadetails an.
    • Attribute - Zeigt die Details aller Attribute an, die der Komponente zugeordnet sind.
    • Spaltenzuordnung - Klicken Sie auf "Automatisch zuordnen", um alle Spalten automatisch zuzuordnen.
    • Vorschau - Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine Vorschau der Komponente anzuzeigen.
    • Optionen - Ändern Sie die Optionen nach Bedarf.

Statistiken von Datenentitys anzeigen

Auf der Registerkarte "Vorschau" werden detaillierte Statistiken zu jeder Datenentity angezeigt.

Hinweis

Dieses Feature ist nur für Oracle-Datenbanktabellen verfügbar.
Sie können die Statistiken einer ausgewählten Datenentity auf eine der folgenden Arten anzeigen:
  • Klicken Sie in der Liste "Datenentitys" neben der Datenentity auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen"), und klicken Sie auf Vorschau. Wählen Sie die Registerkarte Statistiken, um die Statistiken der ausgewählten Datenentity anzuzeigen.
  • Klicken Sie in einem beliebigen Datenfluss auf eine beliebige Quell- oder Zieldatenentity, und blenden Sie den Eigenschaftenbereich im rechten Fensterbereich ein. Klicken Sie auf Vorschau.

Die statistischen Daten werden wie folgt dargestellt:

  • Die Gesamtanzahl der Zeilen und Spalten in der Datenentity wird oben angezeigt.
  • Im Statistikbereich werden die Thumbnail-Diagramme für jede Spalte mit Informationen zu den Werten "Min", "Max", "Distinguished" und "Null" angezeigt.
  • Je nach Histogramm werden zwei Arten von Miniaturansichten angezeigt:
    • Ein Balkendiagramm stellt Daten für Häufigkeits- und Hochfrequenzhistogramme dar. Im Balkendiagramm werden die ersten Top 10-Werte für die Anzahl der Zeilen in der Tabelle angezeigt.
    • In einer Tabelle werden Daten für Hybrid- und Höhenausgleichshistogramme aufgeführt. Die Tabelle zeigt die gesamten Daten an und ist scrollbar. In der Tabelle werden der Bereich für die Werte und der Prozentsatz der Zeilen in jedem Bereich angezeigt.
  • Sie können auf jedes Thumbnail klicken, um die Statistiken der Spalte in einer neuen Browserregisterkarte anzuzeigen.
  • In der Detailansicht jedes Diagramms wird auch der Typ des Histogramms angezeigt.