Mit Verbindungen arbeiten

Mit Verbindungen können Sie Datentransformationen mit verschiedenen Technologien verbinden, die über Ihr OCI-Netzwerk erreichbar sind.

In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Schritte zum Erstellen einer Verbindung beschrieben. Die angezeigten Verbindungsdetailoptionen können je nach ausgewähltem Verbindungstyp variieren.

Neben den unter Unterstützte Verbindungstypen aufgeführten Verbindungstypen können Sie benutzerdefinierte Connectors erstellen, mit denen Sie Datentransformationen mit beliebigen JDBC-unterstützten Datenquellen verbinden können. Siehe Benutzerdefinierte Connectors erstellen.

So erstellen Sie eine neue Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Die Seite Verbindung erstellen wird angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie den Verbindungstyp aus, den Sie erstellen möchten.
      • Datenbanken - Ermöglicht die Konfiguration eines beliebigen Verbindungstyps für unterstützte Datenbanktypen.
      • Anwendungen - Ermöglicht die Konfiguration eines beliebigen Verbindungstyps für unterstützte Anwendungen.
      • Services - Ermöglicht die Konfiguration eines beliebigen Verbindungstyps für unterstützte Services.
  4. Nachdem Sie den erforderlichen Verbindungstyp ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter.

    Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.

  5. Geben Sie unter Verbindungsdetails die Verbindungsdetails für den ausgewählten Typ an, wie:
    • Verbindung -
      • JDBC-URL - Die URL für die Verbindung zum Datenserver. Beispiel:
        jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port[;property=value[;...]]
        Hinweis

        Wenn Sie von einer Autonomous Database auf einen öffentlichen Endpunkt auf Datentransformationen zugreifen, sind die zulässigen Portnummern 2484, 1521-1525, 1708, 3306, 80.

        Bei Connectors, die einen autoREST-Treiber verwenden, der die Modelldateien zusammen mit dem Treiber bereitstellt, geben Sie den Servernamen und andere Eigenschaften an, die für die Verbindung zu dieser Datenquelle erforderlich sind. Beispiel:

        jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]

      • Benutzer - Der Benutzername, falls erforderlich, für die Verbindung zum Server.
      • Passwort - Das Passwort für die Verbindung zum Server.
    • Erweiterte Optionen
      • Arrayabrufgröße: Wenn große Datenmenge von einem Datenserver gelesen wird, ruft Oracle Data Transforms aufeinander folgende Datensatzbatches ab. Bei diesem Wert handelt es sich um die Anzahl der Zeilen (gelesene Datensätze), das von Oracle Data Transforms bei jeder Kommunikation mit dem Datenserver angefordert wird.
      • Batch-Aktualisierungsgröße: Wenn große Datenmenge auf einen Datenserver geschrieben wird, überträgt Oracle Data Transforms aufeinander folgende Datensätze. Bei diesem Wert handelt es sich um die Anzahl der Zeilen (der geschriebenen Datensätze) in einzelnem INSERT-Befehl in Oracle Data Transforms.
        Hinweis

        Setzen Sie die Batchaktualisierungsgröße auf maximal 1000, um Tabellen mit BLOB-Datentypspalten zu laden.
      • Parallelitätsgrad für Ziel - Dieser Wert gibt die Anzahl der Threads an, die für eine Ladeaufgabe zulässig sind. Der Standardwert ist 1. Die maximal zulässige Anzahl von Threads beträgt 99.
      Hinweis

      Die Verbindungsdetails sind spezifisch, und die oben genannten Optionen variieren je nach ausgewähltem Verbindungstyp. Für die Standardverbindung, die beim Provisioning erstellt wird, können nur die Felder "Benutzer" und "Kennwort" bearbeitet werden. Alle anderen Felder sind deaktiviert.
  6. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um die Verbindung zu testen.
    Wenn die Testverbindung nicht erfolgreich verläuft, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
  7. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um ihre Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Themen

Unterstützte Verbindungtypen

In diesem Thema werden die Verbindungstypen aufgeführt, die für die Verbindung zu Datentransformationen unterstützt werden.

Government Cloud-Regionen sind erforderlich, um FIPS-Konformitätsstandards für den Datenschutz zu unterstützen. Datentransformationen in Government Realms sind FIPS 140-2 Level 1-konform. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungsquellen FIPS-konform sind, um eine sichere Kommunikation zwischen den Servern zu gewährleisten.

Hinweis

Gilt für: Anwendbar Datentransformationen, die als separate Listung im Marketplace mit der Bezeichnung Data Integrator: Web Edition verfügbar sind.
  • Für die Connectors, die eine Treiberinstallation erfordern, müssen Sie die JAR-Dateien in das Verzeichnis /u01/oracle/transforms_home/userlibs kopieren, bevor Sie die Verbindung hinzufügen.
  • Neben den hier aufgeführten Verbindungstypen können Sie benutzerdefinierte Connectors erstellen, mit denen Sie Datentransformationen mit beliebigen JDBC-unterstützten Datenquellen verbinden können. Siehe Benutzerdefinierte Connectors erstellen.
Name Typ In Data Integrator unterstützt: Web Edition Unterstützung bei Datentransformationen, die in Autonomous Database integriert sind Unterstützung bei Datentransformationen in OCI GoldenGate Unterstützt Schreibvorgang Authentifizierungsmodus: Beispiel für Verbindungs-URL Notizen
Aha! Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • UrlParameter: jdbc:weblogic:aha:servername;AuthenticationMethod=UrlParameter; SecurityToken=security_token;[propert y=value[;...]];
  • OAuth2:

    jdbc:weblogic:aha:servername;AuthenticationMethod=OAuth2; AccessToken=access_token;[property= value[;...]];

    jdbc:weblogic:aha:servername;AuthenticationMethod=OAuth2;oauthCode=auth_code; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret;RedirectURI=redirect_uri;[property=value[;...]];

  • Methode: jdbc:weblogic:aha:servername;ProxyHost=proxy_host;ProxyPassword=proxy_password; ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;AuthenticationMethod=method;[property=value[;...]];
 
Ahrefs Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • URLParameter: jdbc:weblogic:autorest:ServerName=https://apiv2.ahrefs.com; AuthenticationMethod=URLParameter; SecurityToken=xxxxxxxx;AuthParam=token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Amazon Aurora Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port; AuthenticationMethod=userIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=servicePrincipalName; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • EntraIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port; AuthenticationMethod=EntraIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • EntraIDServicePrincipal: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port; AuthenticationMethod=EntraIDServicePrincipal; ServicePrincipal=your_service_principal;Secret=your_client_secret; [property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Amazon EMR Hive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Amazon Redshift Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:redshift://server_name:port_number;DatabaseName=database_name;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • Proxyserver: jdbc:weblogic:redshift://server_name:port_number;DatabaseName=database_name;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
Apache Hive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Apache Iceberg Datenbank Ja Ja Ja Ja

Unterstützte Authentifizierungsmodi sind "Keine", "Einfach" und "OAuth2.0".

http://<host>:<port>/iceberg
Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit Apache Iceberg finden Sie unter Apache Iceberg-Verbindung erstellen.
Apache Impala Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:impala://servername:port;DatabaseName=databaseName; AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:impala://servername:port;DatabaseName=databaseName; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:impala://servername:port;DatabaseName=databaseName; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipleName=serviceprincipalname; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • Proxyserver: jdbc:weblogic:impala://servername:port;DatabaseName=database_name;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
Apache Spark-SQL Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:sparksql://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:sparksql://servername:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • jdbc:weblogic:sparksql://servername:port;DatabaseName=database; TransportMode=http;[property=value[;...]]
 
AWS S3 Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • AWS: jdbc:weblogic:autorest:AuthenticationMethod=AWS;servicename=s3; accesskey=*******;secretkey=*******;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Azure-Abrechnung Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Azure Compute Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Azure Data Lake Storage Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:ServerName=https://{accountName}.dfs.core.windows.net; AuthenticationMethod=OAuth2;ClientID=xxxxxxxx;ClientSecret=xxxxxxxx;RefreshToken=xxxxxxxx; Scope=https://storage.azure.com/user_impersonation offline_access; TokenURI=https://login.microsoftonline.com/{tenantID}/oauth2/v2.0/token; AuthorizationURI=https://login.microsoftonline.com/{tenantID}/oauth2/v2.0/authorize; RedirectURI: http://localhost;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Reservierte Azure-VM-Instanzen Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Azure-Ressourcenzustand Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:ServerName=https://management.azure.com; AuthenticationMethod=OAuth2; TenantId=xxxxxxxx; ClientID=xxxxxxxx; ClientSecret=xxxxxxxx; AccessToken=xxxxxxxx; RefreshToken=xxxxxxxx; Scope=https://management.azure.com/.default offline_access; TokenURI=https://login.microsoftonline.com/{tenantId}/oauth2/token; RedirectURI=http://localhost/;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Azure SQL Database Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • activeDirectoryPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=activeDirectoryPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ActiveDirectoryServicePrincipal: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ActiveDirectoryServicePrincipal;ServicePrincipal=clientID;Secret=clientSecret;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • Automatisch: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=auto;[property=value[;...]];

    User: [Optional]

    Password: [Optional]

  • kerberos: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=service_principal_name; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • ntlm: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlm;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlmjava: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlmjava;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlm2java: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlm2java;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Azure Synapse Analytics Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • activeDirectoryPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=activeDirectoryPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ActiveDirectoryServicePrincipal: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ActiveDirectoryServicePrincipal;ServicePrincipal=clientID;Secret=clientSecret;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • Automatisch: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=auto;[property=value[;...]];

    User: [Optional]

    Password: [Optional]

  • kerberos: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=service_principal_name; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • ntlm: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlm;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlmjava: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlmjava;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlm2java: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=ntlm2java;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
BigCommerce Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • HTTPHeader: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.bigcommerce.com/stores/{store_hash};AuthenticationMethod=HTTPHeader;securitytoken=**************;authheader=X-Auth-Token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Cassandra Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • keine: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Ignored

    Password: [Ignored]

 
Cloudera CDH Hive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Confluence-Cloud Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://<your-domain.atlassian.net>;authenticationmethod=Basic;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Datentransformationen Service Ja Ja Ja Nein http://<host>:<port>/odi-rest Anweisungen zum Herstellen einer Verbindung zu einer vorhandenen Datentransformationsinstanz finden Sie unter Verbindung für Datentransformationen zum Remote-Laden von Daten erstellen.
DataStax Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • keine: jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

jdbc:weblogic:cassandra://server:port;KeyspaceName=keyspace;[property=value[;...]]

wobei KeyspaceName den Standardnamen des Cassandra-Keyspace angibt, mit dem sich der Treiber verbindet.

Deltafreigabe Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die Tokenendpunkt-URL ein. Anweisungen zum Erstellen einer Verbindung mit Delta Share finden Sie unter Delta Share-Verbindung erstellen.
DocuSign Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
eBay Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:ServerName=https://api.eBay.com;AuthenticationMethod=OAuth2;ClientID=NameHere-APIUserA-BCD-1234e5f6g-h7i8j890;ClientSecret=xxxxxxxx;AccessToken=xxxxxxxx;RefreshToken=xxxxxxxx;Scope=https://api.eBay.com/oauth/api_scopeTokenURI=https://api.eBay.com/identity/v1/oauth2/tokenRedirectURI=http://localhost/;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
EnterpriseDB Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=userIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=servicePrincipalName;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • EntraIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=EntraIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • EntraIDServicePrincipal: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=EntraIDServicePrincipal; ServicePrincipal=your_service_principal;Secret=your_client_secret; [property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
FinancialForce Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:weblogic:sforce://servername;SecurityToken=value[;property=value[;...]]
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=userIDPassword;[property=value[;...]];
  • oauth2.0:

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; AccessToken=access-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; RefreshToken=refresh-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; JWTCertStore=file-path;ClaimsIssuer=client-ID;ClaimsSubject=user-name; JWTCertPassword=certificate-password;JWTCertAlias=certificate-alias;[property=value[;...]];

 
FourSquare Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • URLParameter: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.foursquare.com;AuthenticationMethod=URLParameter;securitytoken=**********;authparam=oauth_token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Generischer Rest Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die REST-Service-URL ein. Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einem beliebigen REST-Serviceendpunkt zum Erstellen einer Verbindung finden Sie unter REST-Serververbindung erstellen.
Allgemeine Restkonfiguration Anwendung Ja Nein Nein Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
Informationen zum Herstellen einer Verbindung zu einem beliebigen REST-Serviceendpunkt zum Erstellen einer Verbindung finden Sie unter REST-Serververbindung erstellen.
GitHub Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:github:ServerName=server_name;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];
  • Basis: jdbc:weblogic:github:ServerName=server_name;AuthenticationMethod=Basic;[property=value[;...]];
  • OAuth2:

    jdbc:weblogic:github:ServerName=server_name;AuthenticationMethod=OAuth2; AccessToken=access_token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:github:ServerName=server_name;ProxyHost=proxy_host;ProxyPassword=proxy_password; ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;AuthenticationMethod=OAuth2; AccessToken=access_token;[property=value[;...]];

 
Google-Anzeigen Anwendung Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom Fahrer Erfordert Treiberinstallation
Google AdSense Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://adsense.googleapis.com/v2; clientId=123456789012-abc123def456ghi789jkl012mno345pq.apps.googleusercontent.com; clientSecret=**************;authUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenUri=https://oauth2.googleapis.com/token;redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2;scope=https://www.googleapis.com/auth/adsense; refreshtoken=**************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Google Analytics Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
  • OAuth2: jdbc:weblogic:googleanalytics4:AddTables='{myTableDefinitionString}'; ClientID=clientID;ClientSecret=client_secret;AuthenticationMethod=OAuth2; RefreshToken=refresh_token;Scope=scope;[property=value[;...]];
 
Google BigQuery Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • oauth2: jdbc:weblogic:googlebigquery:Project=project;Dataset=dataset; AccessToken=accesstoken;RefreshToken=refreshtoken;ClientID=clientid; ClientSecret=clientsecret;AuthenticationMethod=oauth2;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • Serviceaccount: jdbc:weblogic:googlebigquery:Project=project;Dataset=dataset; ServiceAccountEmail=serviceAccountEmail; ServiceAccountKeyContent=private_key_content; AuthenticationMethod=serviceaccount;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Google Kalender Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://www.googleapis.com/calendar/v3; clientId=123456789012-abc123def456ghi789jkl012mno345pq.apps.googleusercontent.com; clientSecret=**************; authUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/token; redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2; scope=https://www.googleapis.com/auth/calendar https://www.googleapis.com/auth/calendar.readonly https://www.googleapis.com/auth/calendar.eventshttps://www.googleapis.com/auth/calendar.events.readonly https://www.googleapis.com/auth/calendar.settings.readonly https://www.googleapis.com/auth/calendar.addons.execute; authuri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenuri=https://accounts.google.com/o/oauth2/token; refreshtoken=**************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Google-Kampagnenmanager Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Google-Kontakte Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=people.googleapis.com/v1; clientId=123456789012-abc123def456ghi789jkl012mno345pq.apps.googleusercontent.com; clientSecret=**************; authUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/token; redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2; scope=https://www.googleapis.com/auth/contacts.other.readonly https://www.googleapis.com/auth/contactshttps://www.googleapis.com/auth/contacts.readonly https://www.googleapis.com/auth/directory.readonlyhttps://www.googleapis.com/auth/profile.agerange.read https://www.googleapis.com/auth/profile.emails.readhttps://www.googleapis.com/auth/profile.language.read https://www.googleapis.com/auth/user.addresses.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.birthday.read https://www.googleapis.com/auth/user.emails.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.gender.read https://www.googleapis.com/auth/user.organization.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.phonenumbers.read https://www.googleapis.com/auth/userinfo.emailhttps://www.googleapis.com/auth/userinfo.profile; refreshtoken: **************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
jdbc:weblogic:autorest:servername=people.googleapis.com/v1; clientId=123456789012-abc123def456ghi789jkl012mno345pq.apps.googleusercontent.com; clientSecret=**************; authUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/token; redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2; scope=https://www.googleapis.com/auth/contacts.other.readonly https://www.googleapis.com/auth/contactshttps://www.googleapis.com/auth/contacts.readonly https://www.googleapis.com/auth/directory.readonlyhttps://www.googleapis.com/auth/profile.agerange.read https://www.googleapis.com/auth/profile.emails.readhttps://www.googleapis.com/auth/profile.language.read https://www.googleapis.com/auth/user.addresses.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.birthday.read https://www.googleapis.com/auth/user.emails.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.gender.read https://www.googleapis.com/auth/user.organization.readhttps://www.googleapis.com/auth/user.phonenumbers.read https://www.googleapis.com/auth/userinfo.emailhttps://www.googleapis.com/auth/userinfo.profile; refreshtoken: **************;
 
Google Drive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://www.googleapis.com/drive/v3; clientId=123456789012-abc123def456ghi789jkl.apps.googleusercontent.com;clientSecret=**************; authUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/auth;tokenUri=https://accounts.google.com/o/oauth2/token; redirectUri=http://localhost;AuthenticationMethod=OAuth2;scope=https://www.googleapis.com/auth/drive; refreshtoken=**************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Google Search Ads 360 Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://www.googleapis.com/doubleclicksearch/; clientId: 372185870949-v1f1h94mvnad4hkajr4tonlia51vtj2n.apps.googleusercontent.com; clientSecret: **************; authUri: https://accounts.google.com/o/oauth2/auth; tokenUri: https://oauth2.googleapis.com/token; redirectUri: http://localhost;AuthenticationMethod:OAuth2; scope: https://www.googleapis.com/auth/doubleclicksearch; refreshtoken: **************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Greenplum Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:greenplum://servername:port;KeyspaceName=keyspace; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:greenplum://servername:port;DatabaseName=databaseName;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Hortonworks Hive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
HubSpot Anwendung Ja Ja Ja Nein OAuth2: jdbc:weblogic:hubspot:AuthenticationMethod=OAuth2;ClientID=client_id; ClientSecret=client_secret;RefreshToken=refresh_token;Scope=scope;[property=value[;...]];  
Hypersonic SQL Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:hsqldb:<protocol>:<databasePath>[;ifexists=true][;<property>=<value>...];  
IBM BigInsights Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
IBM DB2 gehostet Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • cleartext: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=cleartext;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • Client: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=client;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • encryptedPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • pluginSecurity: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=pluginSecurity;PluginName=pluginName; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
IBM DB2 UDB Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • cleartext: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=cleartext;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • Client: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=client;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • encryptedPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • pluginSecurity: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=pluginSecurity;PluginName=pluginName; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
IBM DB2-Lager Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • cleartext: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=cleartext;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • Client: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=client;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • encryptedPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • pluginSecurity: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=pluginSecurity;PluginName=pluginName; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
IBM DB2/400 Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • cleartext: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=cleartext;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • Client: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=client;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • encryptedPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPassword: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • encryptedUIDPasswordAES: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=encryptedUIDPasswordAES;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • pluginSecurity: jdbc:weblogic:db2://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=pluginSecurity;PluginName=pluginName; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
Informix Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:informix://servername:port;InformixServer=informixserver; Database=databasename;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • jdbc:weblogic:informix://servername:port;InformixServer=informixserver; DatabaseName=databasename;AlternateServers=(alternateserver); ConnectionRetryCount=connectionretrycount; ConnectionRetryDelay=connectionretrydelay;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Jira Anwendung Ja Ja Ja Nein jdbc:weblogic:jira:servername;[property= value[;...]];  
Klaviyo Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • URLParameter: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://a.klaviyo.com/api; AuthenticationMethod=URLParameter;securitytoken=*****;authparam=api_key;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Magento Anwendung Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom Fahrer Erfordert Treiberinstallation
Mailchimp Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • BearerToken: jdbc:weblogic:autorest:servername=us20.api.mailchimp.com;AuthenticationMethod=BearerToken;securitytoken=*******;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
MapR Hive Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Marketo Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://{api_id}.mktorest.com; AuthenticationMethod=OAuth2;clientid=a1234bc5-67d8-9e01-f23g-4h567ijk89l0;clientsecret=******************; tokenuri=https://{api_id}.mktorest.com/identity/oauth/token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Microsoft Dynamics 365 Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • OAuth2:

    jdbc:weblogic:dynamics365:ServiceURL=serviceurl;AuthenticationMethod=OAuth2; AccessToken=access_token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:dynamics365:ServiceURL=serviceurl;AuthenticationMethod=OAuth2; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret; TokenURI=POSTtoken_uri;Scope=scope;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:dynamics365:ServiceURL=serviceurl;AuthenticationMethod=OAuth2; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret;TokenURI=token_uri; RefreshToken=refresh_token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:dynamics365:ServiceURL=serviceurl;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user; AuthenticationMethod=OAuth2;ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret; TokenURI=token_uri;RefreshToken=refresh_token;[property=value[;...]];

  • NTLM: jdbc:weblogic:dynamics365:ServiceURL=serviceurl; AuthenticationMethod=NTLM;NTLMDomain=nTLMDomain;[property=value[;...]];
 
Microsoft SharePoint Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:weblogic:sharepoint:ServiceURL=serviceurl;ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret; TokenURI=token_uri;RefreshToken=refresh_token;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:sharepoint:ServiceURL=serviceurl;ProxyHost=proxy_host;ProxyPassword=proxy_password; ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret; TokenURI=token_uri;RefreshToken=refresh_token;[property=value[;...]];
 
Microsoft-SQL-Server Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • activeDirectoryPassword: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=activeDirectoryPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ActiveDirectoryServicePrincipal: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=ActiveDirectoryServicePrincipal; ServicePrincipal=clientID;Secret=clientSecret;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • Automatisch: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=auto;[property=value[;...]];

    User: [Optional]

    Password: [Optional]

  • kerberos: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=service_principal_name; [property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • ntlm: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=ntlm;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlmjava: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=ntlmjava;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • ntlm2java: jdbc:weblogic:sqlserver://hostname:port;DatabaseName=database; AuthenticationMethod=ntlm2java;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Mongo-DB Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • Kein Wert:

    jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationMethod=None;DatabaseName=database;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

    jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationMethod=None;DatabaseName=database;ReplicaSetName=replica_set;[property=value[;...]];

  • auth_db:

    jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationDatabase=auth_db;DatabaseName=database;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

    jdbc:weblogic:mongodb://host:27017;AuthenticationDatabase=auth_db; DatabaseName=database;EncryptionMethod=SSL;[property=value[;...]];

  • kerberos: jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationMethod=kerberos;DatabaseName=database; ServicePrincipalName=principal_name;User=username;[property=value[;...]]; User: [Ignored] Password: [Ignored]

  • Nur: jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationMethod=plain; DatabaseName=database;[property =value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • jdbc:weblogic:mongodb://host:port;CryptoProtocolVersion=protocol; DatabaseName=database;EncryptionMethod=[SSL | requestSSL]; HostNameInCertificate=host_name;KeyPassword=key_password;KeyStore=key_store; TrustStore=trust_store;TrustStorePassword=ts_password; ValidateServerCertificate=vsc_value;[property=value[;...]];

  • jdbc:weblogic:mongodb://host:port;DatabaseName=database; EncryptionMethod=SSL;ValidateServerCertificate=false;[property=value[;...]];

  • jdbc:weblogic:mongodb://host:port;AuthenticationDatabase=auth_db;DatabaseName=database; ProxyHost=proxy_host;ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port; ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];

 
MySQL Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:mysql://<host>[:<port>]/[<database>]?relaxAutoCommit=true&useCursorFetch=true[&<property>=<value>...] Stellen Sie sicher, dass die Eigenschaft sql_require_primary_key der Systemvariablen auf OFF gesetzt ist. Andernfalls könnte ein ADW-zu-MySQL-Mapping mit einem Fehler "Tabelle ist nicht vorhanden" fehlschlagen.
MySQL Heatwave Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:mysql://<host>[:<port>]/[<database>]?relaxAutoCommit=true&useCursorFetch=true[&<property>=<value>...]

Wenn die MySQL Heatwave-Datenbank mit High Availability erstellt wird, wird der Schreibvorgang nicht unterstützt.

Stellen Sie sicher, dass die Eigenschaft sql_require_primary_key der Systemvariablen auf OFF gesetzt ist. Andernfalls könnte ein ADW-zu-MySQL-Heatwave-Mapping mit einem Fehler "Tabelle ist nicht vorhanden" fehlschlagen.

Netezza Datenbank Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom Fahrer Oracle Data Transforms stellt mithilfe von Netezza JDBC eine Verbindung zu einer NCR Netezza-Datenbank her. Dieser Treiber muss im Verzeichnis userlibs der Datentransformationen installiert sein. Sie können den Netezza JDBC-Treiber von der IBM-Website herunterladen.
Oracle Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port>:<sid>
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port/ServiceName>
  • jdbc:oracle:thin:@(DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcps)(HOST=<host>)(PORT=<port>))(CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=<Service Name>)))
Bei Data Integrator Web Edition wird der Schreibvorgang nur auf Oracle-Cloud-Datenbankzielen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Oracle, bevor Sie das Image vom OCI Marketplace bereitstellen.
Oracle Analytics Cloud (Oracle BI Cloud Service) Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die BI Cloud Connector Service-URL ein.  
Oracle Business Intelligence Cloud-(BICC-)Connector Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die BI Cloud Connector Service-URL ein. Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit dem Oracle Business Intelligence Cloud-(BICC-)Connector finden Sie unter Oracle Business Intelligence Cloud Connector-Verbindung erstellen.
Oracle EBS Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port>:<sid>
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port/ServiceName>
  • jdbc:oracle:thin:@(DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcps)(HOST=<host>)(PORT=<port>))(CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=<Service Name>)))
 
Oracle ERP Cloud Anwendung Ja Ja Nein Nein Geben Sie die URL des BI Publisher-Webservice ein. Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit Oracle ERP Cloud finden Sie unter Oracle Enterprise Resource Planning Cloud-Verbindung erstellen.
Oracle Financials Cloud Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die REST-Service-URL ein. Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit Oracle Financials Cloud finden Sie unter Oracle Financials Cloud-Verbindung erstellen.
Oracle Fusion ERP Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die Serviceliste ein.  
Oracle Fusion Sales Anwendung Ja Ja Ja Nein Geben Sie die Serviceliste ein.  
Oracle Fusion Service Anwendung Ja Ja Ja Nein Oracle Fusion Service  
Oracle GoldenGate – OCI Service Ja Ja Ja Ja Geben Sie die Deployment-URL ein.  
Oracle Marketing Cloud Anwendung Ja Ja Ja Ja jdbc:weblogic:eloqua:Company=<company_id>;[;property=value[;...]]  
Oracle NetSuite Anwendung Ja Ja Ja Nein jdbc:ns://{Server Host}:{Server Port};ServerDataSource={Server Data Source}; Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit Oracle Netsuite finden Sie unter Oracle NetSuite-Verbindung erstellen und verwenden.
Oracle Object Storage Datenbank Ja Ja Ja Ja Geben Sie die Object Storage-URL für die Datei ein. Informationen zum Erstellen einer Verbindung mit Oracle Object Storage finden Sie unter Oracle Object Storage-Verbindung erstellen.
Oracle PeopleSoft Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port>:<sid>
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port/ServiceName>
  • jdbc:oracle:thin:@(DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcps)(HOST=<host>) (PORT=<port>))(CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=<Service Name>)))
 
Oracle Sales Cloud Anwendung Ja Ja Ja Nein jdbc:weblogic:oraclesalescloud://<base_url>;WSCompressData=none  
Oracle Service Cloud Anwendung Ja Ja Ja Nein jdbc:weblogic:oracleservicecloud:loginHost=host;[property=value[;...]]

Wenn Sie mehrere JDBC-Verbindungen für Oracle Service Cloud in Oracle Data Transforms verwenden, stellen Sie sicher, dass jede Verbindung eindeutig identifiziert wird, um Konflikte zu vermeiden. Fügen Sie dazu die Eigenschaft DatabaseName zur JDBC-URL hinzu.

Beispiel:

jdbc:weblogic:oracleservicecloud:loginHost=host;DatabaseName=<UniqueValue>;

wobei <UniqueValue> ein eindeutiger Wert für jede Umgebung ist. Beispiel: DevConnection oder ProdConnection.

Dadurch können für jede Umgebung separate Konfigurationsdateien erstellt werden.

Oracle SIEBEL Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port>:<sid>
  • jdbc:oracle:thin:@<host>:<port/ServiceName>
  • jdbc:oracle:thin:@(DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcps)(HOST=<host>)(PORT=<port>))(CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=<Service Name>)))
 
PayPal Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:autorest: ServerName=https://api-m.sandbox.paypal.com;AuthenticationMethod=Basic;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Pivotal HD Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • keine: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=none;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • userIdPassword: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • delegationToken: jdbc:weblogic:hive://servername:port;DatabaseName=database;AuthenticationMethod=delegationToken;DelegationToken=delegationToken;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Drehzahl-HDB Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • userIdPassword: jdbc:weblogic:greenplum://servername:port;KeyspaceName=keyspace; AuthenticationMethod=userIdPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:greenplum://servername:port;DatabaseName=databaseName;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipal=servicePrincipal;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

 
PostgreSQL Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=userIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • kerberos: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=kerberos;ServicePrincipalName=servicePrincipalName; [property=value[;...]];

    User: [Optional]

    Password: [Optional]

  • EntraIDPassword: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=EntraIDPassword;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • EntraIDServicePrincipal: jdbc:weblogic:postgresql://servername:port;AuthenticationMethod=EntraIDServicePrincipal;ServicePrincipal=servicePrincipal;Secret=secret;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

 
Qmetry Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • URLParameter: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://qtmcloud.qmetry.com;AuthenticationMethod=URLParameter;securitytoken=*****;authparam=apiKey;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
QuickBooks Online Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://sandbox-quickbooks.api.intuit.com/v3/company/+++++; clientId: AB8oHGUgVpXQnqKehrhBrnnIEQ7vNa7YI4UOr6LEX1Ja6dx0CL; clientSecret: **************; authUri: https://appcenter.intuit.com/connect/oauth2; tokenUri: https://oauth.platform.intuit.com/oauth2/v1/tokens/bearer; redirectUri: http://localhost; AuthenticationMethod: OAuth2; refreshtoken: **************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
QuickBooks Zahlungen Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://sandbox.api.intuit.com; clientId=ABCd1efGH2Ijkl3mN4OPQrsTu5vWxyZa6bCdEFgHijk7LMnOpQ;clientSecret=**************; authUri=https://appcenter.intuit.com/connect/oauth2; tokenUri=https://oauth.platform.intuit.com/oauth2/v1/tokens/bearer;redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2;scope=com.intuit.quickbooks.payment;refreshtoken=**************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Quora Anzeigen Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:ServerName=api.quora.com/ads;AuthenticationMethod=OAuth2; ClientID=xxxxxxxx;ClientSecret=xxxxxxxx;AccessToken=xxxxxxxx;Scope=ads_read;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Salbe Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=api.accounting.sage.com; clientId: ************; clientSecret: **************; authUri: https://www.sageone.com/oauth2/auth/central?filter=apiv3.1; tokenUri: https://oauth.accounting.sage.com/token, redirectUri: http://localhost; AuthenticationMethod: OAuth2; scope: full_access; refreshtoken: **************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Salesforce Chatter Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=progresscom4-dev-ed.my.salesforce.com/services/data/v52.0; AuthenticationMethod=OAuth2; clientid=3MVG9SOw8KERNN08IkuAFNRo0MZbipoL4zeEhQzdT4IrNnqW7_UBvm1K7vZ4Y_OzbNxFn0.nJSfVBdqQuh4IL; clientsecret=**************; refreshtoken=**************; scope=full refresh_token; authuri=https://login.salesforce.com/services/oauth2/authorize; tokenuri=https://login.salesforce.com/services/oauth2/token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Salesforce.com Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=userIDPassword; [property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • OAuth2:

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; AccessToken=access-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; RefreshToken=refresh-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; JWTCertStore=file-path;ClaimsIssuer=client-ID;ClaimsSubject=user-name; JWTCertPassword=certificate-password;JWTCertAlias=certificate-alias;[property=value[;...]];

Sie können keine Salesforce-Verbindung als Ziel für die Zuordnung verwenden.
SAP BW/4HANA Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AuthenticationMethod=Basic;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • HTTPHeader: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AccessToken=your_access_token;AuthenticationMethod=HTTPHeader;AuthHeader=api_key;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port; ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
SAP HANA Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AuthenticationMethod=Basic;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • HTTPHeader: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AccessToken=your_access_token;AuthenticationMethod=HTTPHeader;AuthHeader=api_key;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port; ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
SAP NetWeaver Datenbank Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AuthenticationMethod=Basic;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • HTTPHeader: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AccessToken=your_access_token;AuthenticationMethod=HTTPHeader;AuthHeader=api_key;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port; ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
SAP S/4HANA-Cloud Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AuthenticationMethod=Basic;[property=value[;...]];

    User: [Mandatory]

    Password: [Mandatory]

  • HTTPHeader: jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;AccessToken=your_access_token;AuthenticationMethod=HTTPHeader;AuthHeader=api_key;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

    User: [Ignored]

    Password: [Ignored]

  • jdbc:weblogic:s4hana:ServerName=servername;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
Semrausch Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
ServiceNow Service Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=instance.service-now.com/api; clientId=123a4b567c8901234567d8901e234fg5;clientSecret=**************; authUri=https://instance.service-now.com/oauth_auth.do; tokenUri=https://instance.service-now.com/oauth_token.do;redirectUri=http://localhost; AuthenticationMethod=OAuth2;refreshtoken=**************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Shopify Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Snowflake Datenbank Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name;[property=value[;...]];
  • OAuth2:

    jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=OAuth2;AccessToken=access_token;DatabaseName=database_name;Schema=schema_name; Warehouse=warehouse_name;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=OAuth2; AuthURI=auth_uri;DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret;RedirectURI=redirect_uri;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=OAuth2; DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret;TokenURI=token_uri;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=OAuth2; DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name; ClientID=client_id;ClientSecret=client_secret;TokenURI=token_uri;RefreshToken=refresh_token;[property=value[;...]];

  • BrowserBasedSSO: jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=BrowserBasedSSO; DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name;[property=value[;...]];
  • KeyPair: jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;AuthenticationMethod=KeyPair; DatabaseName=database_name;Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name;PrivateKeyContent=private_key_content; PrivateKeyPassphrase=password;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:snowflake:AccountName=account_name;DatabaseName=database_name; Schema=schema_name;Warehouse=warehouse_name;ProxyHost=proxy_host;ProxyPassword=proxy_password; ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user;[property=value[;...]];
 
Quadrat Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • BearerToken: jdbc:weblogic:autorest:servername=sandbox.api.intuit.com; AuthenticationMethod: BearerToken; securitytoken=**************************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Striping Anwendung Ja Ja Ja Nein BearerToken: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.stripe.com;AuthenticationMethod=BearerToken;securitytoken=**************************;  
SAP Sybase ASE Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:weblogic:sybase://hostname:port[;property=value[;...]]  
SAP Sybase IQ Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:weblogic:sybase://hostname:port[;property=value[;...]]  
Sybase AS Anywhere Datenbank Ja Ja Ja Ja jdbc:weblogic:sybase://hostname:port[;property=value[;...]]  
TeamCity Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:teamcity:ServerName=server_name;[property=value[;...]];
  • BearerToken:

    jdbc:weblogic:teamcity:ServerName=server_name;AuthenticationMethod=BearerToken; SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:teamcity:ServerName=server_name;ProxyHost=proxy_host; ProxyPassword=proxy_password;ProxyPort=proxy_port;ProxyUser=proxy_user; AuthenticationMethod=BearerToken;SecurityToken=security_token;[property=value[;...]];

 
Teradata Datenbank Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom verwendeten Treiber (com.ncr.teradata.TeraDriver) Datentransformationen verwenden den Teradata JDBC-Treiber, um eine Verbindung zu einer Teradata-Datenbank herzustellen. Um Teradata als Datenquelle zu verwenden, muss das Teradata Gateway für JDBC ausgeführt werden. Dieser Treiber muss im Verzeichnis userlibs der Datentransformationen installiert sein. Sie können den JDBC-Treiber von der Teradata-Website herunterladen.
Teradata 17+ Datenbank Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom verwendeten Treiber (com.teradata.jdbc.TeraDriver) Datentransformationen verwenden den Teradata JDBC-Treiber, um eine Verbindung zu einer Teradata-Datenbank herzustellen. Um Teradata als Datenquelle zu verwenden, muss das Teradata Gateway für JDBC ausgeführt werden. Dieser Treiber muss im Verzeichnis userlibs der Datentransformationen installiert sein. Sie können den JDBC-Treiber von der Teradata-Website herunterladen.
Tumblr Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Veeva CRM Anwendung Ja Ja Ja Ja
  • jdbc:weblogic:sforce://servername;SecurityToken=value[;property=value[;...]]
  • userIDPassword: jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=userIDPassword;[property=value[;...]];
  • oauth2.0:

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; AccessToken=access-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; RefreshToken=refresh-token;[property=value[;...]];

    jdbc:weblogic:sforce://servername;AuthenticationMethod=oauth2.0;SchemaMap=schema-map-name; JWTCertStore=file-path;ClaimsIssuer=client-ID;ClaimsSubject=user-name; JWTCertPassword=certificate-password;JWTCertAlias=certificate-alias;[property=value[;...]];

 
Volusion Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Wistia Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • Basis: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.wistia.com;authenticationmethod=Basic;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
WooCommerce Anwendung Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom Fahrer. Erfordert Treiberinstallation
WordPress Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=public-api.wordpress.com/rest/v1.1; AuthenticationMethod=OAuth2;clientid=*****;clientsecret=*********;accesstoken=**********; scope=global;oauthcode=**********;authuri=https://public-api.wordpress.com/oauth2/authorize; tokenuri=https://public-api.wordpress.com/oauth2/token;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Workday Anwendung Ja Nein Nein Abhängig vom Fahrer Abhängig vom Fahrer. Erfordert Treiberinstallation
X Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Xero Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Yelp Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • BearerToken: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.yelp.com/v3; AuthenticationMethod=BearerToken;securitytoken=**************************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]]
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Zendesk Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://example.zendesk.com;AuthenticationMethod=OAuth2; clientid=client_id_zendesk;clientsecret=********;scope=readwrite;authuri=/oauth/authorizations/new; tokenuri=/oauth/tokens;
  • Basis: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://example.zendesk.com;authenticationmethod=Basic;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Zoho CRM Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:AuthenticationMethod=OAuth2; clientid=a1234bc567d89e01f23g; clientsecret: ******************; scope=ZohoCRM.settings.ALL,ZohoCRM.modules.ALL,ZohoCRM.notifications.ALL, ZohoCRM.org.READ,ZohoCRM.users.READ,ZohoCRM.settings.roles.READ, ZohoCRM.settings.profiles.READ,ZohoCRM.modules.Contacts.READ, ZohoSearch.securesearch.READ; authuri=https://accounts.zoho.com/oauth/v2/auth; tokenuri=https://accounts.zoho.com/oauth/v2/token; redirecturi=http://localhost; refreshToken=********************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 
Zoomen Anwendung Ja Ja Ja Nein
  • OAuth2: jdbc:weblogic:autorest:servername=https://api.zoom.us/v2; clientId=0aBcDeF_GhI2j_KlMnOpQr; clientSecret=**************; authUri=https://zoom.us/oauth/authorize; tokenUri=https://zoom.us/oauth/token; redirectUri=http://localhost;AuthenticationMethod=OAuth2; accesstoken: **************;
  • jdbc:weblogic:autorest://servername;[property=value[;...]];
  • jdbc:weblogic:autorest:Sample=sample_path;[property=value[;...]];
 

Benutzerdefinierte Connectors erstellen

Gilt für: Anwendbar Datentransformationen, die als separate Listung im Marketplace mit der Bezeichnung Data Integrator: Web Edition verfügbar sind.

Auf der Seite "Benutzerdefinierte Verbindungen" der Registerkarte "Administration" von Oracle Data Transforms können Sie benutzerdefinierte Connectors erstellen, die auf alle JDBC-unterstützten Datenquellen verweisen.
Die benutzerdefinierten Connectors werden auf der Seite "Verbindung erstellen" aufgelistet, auf der Sie Datenquellen mit Datentransformationen verbinden können. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Verbindungen arbeiten.

So erstellen Sie einen neuen Connector:

  1. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Administration.

    Eine Warnmeldung wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Weiter.
  3. Klicken Sie im linken Bereich auf Benutzerdefinierte Verbindungen.

    Das Fenster "Benutzerdefinierte Verbindungen" wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf Verbindungstyp erstellen.

    Die Seite {\b Create Connection Type} wird angezeigt.

  5. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Kategorie den Verbindungstyp aus, den Sie erstellen möchten, unabhängig davon, ob Datenbank, Anwendung oder Service.
  6. Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein.
  7. Geben Sie den Namen des JDBC-Treibers der Quellverbindung ein. Beispiel: oracle.jdbc.OracleDriver.
    Hinweis

    Bei Connectors, die eine Treiberinstallation erfordern, müssen Sie die JAR-Dateien in das Verzeichnis /u01/oracle/transforms_home/userlibs kopieren, bevor Sie die Verbindung hinzufügen.
  8. Klicken Sie auf OK.

Die neu erstellte benutzerdefinierte Verbindung wird in der Liste angezeigt und ist auf der Seite "Verbindung erstellen" verfügbar.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.
    Hinweis

    Benutzerdefinierte Connectors mit vorhandenen Verbindungen können nicht gelöscht werden.

Verbindung für Datentransformationen zum Remote-Laden von Daten erstellen

Sie können eine Verbindung zu einer vorhandenen Datentransformationsinstanz herstellen und einen Dataload remote ausführen.

Um diese Verbindung zu erstellen, müssen Sie die URL der Datentransformationsinstanz zusammen mit dem Namen der ODI-Rest-API angeben, von der aus Sie den Dataload ausführen möchten.

So definieren Sie eine Datentransformationsverbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.
    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.
    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.
  3. Für Typ auswählen:
    • Geben Sie im Feld Name den Namen der neu erstellten Verbindung ein
    • Wählen Sie Services als Verbindungstyp aus, den Sie erstellen möchten.
  4. Geben Sie im Textfeld Endpunkt-URL die URL der ODI-Rest-API ein, von der aus Sie den Dataload ausführen möchten. Geben Sie die URL im Format http://<host-ip-address>:<port>/odi-rest ein.
  5. Geben Sie im Textfeld Benutzer SUPERVISOR als Benutzernamen ein.
  6. Geben Sie in das Textfeld Password das ODI Supervisor-Kennwort ein.
  7. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.
  8. Klicken Sie auf Erstellen.
    Die neue Verbindung wird erstellt.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um ihre Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Apache-Eisberg-Verbindung erstellen

Apache Iceberg ist ein offenes Standardtabellenformat, das für die Verwaltung großer Analysedatensätze optimiert ist. Datentransformationen unterstützen die Verwendung von Apache Iceberg als Ziel zum Laden von Daten aus beliebigen SQL-basierten Datenquellen.

Datentransformationen unterstützen Oracle Object Storage (S3-Kompatibilität) und AWS S3-Speicherservices zum Speichern der Parkettdateien für die Apache Iceberg-Tabellen.

Der Apache Iceberg Connector für Datentransformationen erfordert, dass bereits ein REST-Katalog vorhanden ist. Dieser REST-Katalog basiert auf Apache Gravitino (externer Link) mit Iceberg Open API-Spezifikation.

Hinweis

Datentransformationen unterstützen die Verwendung von Apache Gravitino Version 0.7.0-Inkubation oder niedriger, um den REST-Service aufzurufen.

Apache-Eisberg-Verbindungen erstellen

Sie können eine Apache Iceberg-Verbindung mit dem Iceberg REST-Katalog konfigurieren, indem Sie die REST-URL und Authentifizierungsdetails wie Benutzername und Kennwort angeben. Sie können die Verbindung auch mit der sichereren OAuth 2.0-Authentifizierung erstellen.

So erstellen Sie eine Apache Iceberg-Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Datenbanken aus.
  4. Wählen Sie als Verbindungstyp Apache Iceberg aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Sie können diesen Wert bearbeiten.
  7. Geben Sie im Textfeld Katalogname einen Namen ein.
  8. Geben Sie im Textfeld Rest-URL die URL des REST-Servers ein. Geben Sie den Wert im Format <host>:<port>/<ServiceName>/iceberg ein.
  9. Führen Sie im Dropdown-Abschnitt Authentifizierung einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie Keine aus.
    • Wählen Sie Einfach aus, und geben Sie Benutzer wiederherstellen und Kennwort wiederherstellen ein.
    • Wählen Sie OAuth aus, und geben Sie die folgenden Details an:
      • Lagerstandort: Der Speicherort, an dem die Daten gespeichert werden sollen. Beispiel: s3://my-bucket/my/table/location
      • Token-URI: Die URL zum Abrufen des OAuth-Tokens im Format http://<host>:<port>
      • Tokenpfad: Der Pfad zum Token OAuth. Beispiel: /oauth2/token.
      • Client-ID: Die OAuth-Client-ID.
      • Client Secret: Das OAuth-Client Secret.
      • Authentifizierungsumfang: Die Berechtigungen, die einem Client beim Zugriff auf den Gravitino-Server erteilt werden. Beispiel: Ein Wert für test Auth Scope zeigt an, dass der Client autorisiert ist, auf Ressourcen zuzugreifen, die sich auf den Geltungsbereich "test" in Gravitino beziehen. [Optional]
      • Zugriffstyp: Die Methode, mit der der Autorisierungsserver das Zugriffstoken ausgeben soll. Beispiel: client_credentials und authorization_code. [Optional]
  10. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.
  11. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Erstellen.

    Die Apache Iceberg-Verbindung ist mit REST Catalog konfiguriert, in dem die Iceberg-Daten in Oracle Object Storage gespeichert werden.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Apache Iceberg-Dataloads erstellen und ausführen

Sie können einen Dataload für jede SQL-basierte Quelldatenquelle, wie Oracle, erstellen, um Daten in Apache Iceberg-Zieltabellen zu laden. Um Apache Iceberg als Zieldatenquelle zu verwenden, müssen Sie den Namen der Verbindung und den Namespace angeben. Ein Namespace in Apache Iceberg ähnelt dem Schema in relationalen Datenbanken.

Nachdem Sie den Dataload erstellt haben, werden alle Tabellen im Quellschema auf der Seite "Detail für Dataload" sowie Optionen zum inkrementellen Laden, Anhängen und Zusammenführen der Daten für jede der ausgewählten Quelltabellen aufgeführt. Wenn der Dataload-Lauf abgeschlossen ist, können Sie die Daten aus den Iceberg-Tabellen lesen. Sie können den Dataload als Schritt in einem Workflow hinzufügen und einen Zeitplan erstellen, um die Workflows in einem vordefinierten Zeitintervall auszuführen. Siehe Neuen Workflow erstellen.

So erstellen und führen Sie Apache Iceberg Data Load aus:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf der Homepage auf Daten laden. Der Assistent zum Erstellen von Dataloads wird angezeigt.

      Geben Sie auf der Registerkarte "Dataload erstellen" einen Namen ein, wenn Sie den Standardwert ersetzen, eine Beschreibung hinzufügen und ein Projekt aus der Dropdown-Liste auswählen möchten.

    • Klicken Sie auf der Homepage auf Projekte, und klicken Sie dann auf die erforderliche Projektkachel. Klicken Sie im linken Bereich auf Dataloads und dann auf Dataload erstellen. Der Assistent zum Erstellen von Dataloads wird angezeigt.
  2. Geben Sie einen Namen ein, wenn Sie den Standardwert ersetzen und eine Beschreibung hinzufügen möchten.
  3. Führen Sie für die Ladeverarbeitung einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Optionsfeld Intern, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Deployment-Typ die Option Datentransformationen (Batch) aus.
    • Aktivieren Sie das Optionsfeld Delegieren, und wählen Sie in der Dropdown-Liste Deployment-Typ die Option "OCI GoldenGate" aus. Wählen Sie in der GoldenGate-Deployment-Verbindung eine Verbindung aus.
  4. Klicken Sie auf Weiter.
  5. In der Registerkarte "Source Connection"
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungstyp eine SQL-basierte Datenquelle aus.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die erforderliche Verbindung aus, aus der Sie die Datenentitys hinzufügen möchten.
    3. Klicken Sie auf Weiter.
  6. In der Registerkarte "Zielverbindung"
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungstyp die Option Apache Iceberg als Verbindungstyp aus.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die Verbindung aus, in die Sie die Daten laden möchten.
    3. Geben Sie den Namespace an. Sie können entweder einen vorhandenen Namespace auswählen oder einen neuen Namespace erstellen.
    4. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Seite "Detail für Dataload" wird mit allen Quelltabellen angezeigt.

  7. Wählen Sie die zu ladenden Tabellen und den entsprechenden Dataload-Vorgang aus. Die Dataload-Optionen, die Sie verwenden können, sind "Inkrementelle Zusammenführung", "Inkrementell anhängen", "Anhängen" und "Nicht laden".
  8. Klicken Sie auf Symbol "Speichern", um die Änderungen zu speichern. Ein grünes Häkchen (grünes Häkchensymbol) in der Zeile gibt an, dass die Änderungen gespeichert werden.
  9. Klicken Sie auf Symbol "Ausführen", um den Dataload auszuführen.

    Wenn der Dataload erfolgreich gestartet wird, wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.

Informationen zum Prüfen des Status des Dataloads finden Sie im Bereich "Dataload-Status" rechts unter den Details des Zielschemas. Weitere Informationen zum Bereich finden Sie unter Status von Dataloads, Datenflüssen und Workflows überwachen. In diesem Bereich werden Links zu den Jobs angezeigt, die zum Ausführen dieses Dataloads ausgeführt werden. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt auf der Seite "Jobdetails" zu überwachen. Weitere Informationen zu Jobs finden Sie unter Jobs erstellen und verwalten.

Alle geladenen Tabellen und ihre Details werden auf der Seite "Datenentitys" aufgeführt. Um die Statistiken der Datenentitys anzuzeigen, klicken Sie neben der Datenentity auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen"), klicken auf Vorschau, und wählen Sie die Registerkarte Statistiken aus. Weitere Informationen finden Sie unter Statistiken von Datenentitys anzeigen.

Delta Share-Verbindung erstellen

Databricks Delta Share ist ein offenes Protokoll für den sicheren Datenaustausch. Oracle Data Transforms lässt sich in Delta Share integrieren, um Daten in Oracle Autonomous Database zu laden. Mit der Delta Share-Verbindung können Sie Daten aus Databricks oder Oracle Data Share laden.

Um Databricks als Quelle zu verwenden, müssen Sie die URL des Delta Sharing Servers zusammen mit dem Bearer Token angeben, mit dem Sie auf den Delta Lake Share Server zugreifen können. Um Oracle Data Share als Quelle zu verwenden, müssen Sie die URL für den Tokenendpunkt zusammen mit einer Client-ID und dem Secret Key angeben.

Delta Share-Verbindung erstellen

So definieren Sie eine Delta Share-Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Datenbanken aus.
  4. Wählen Sie Deltafreigabe als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Geben Sie im Textfeld Endpunkt-URL gemeinsam verwenden die URL des Delta Sharing-Servers ein. Geben Sie den Wert im Format <host>:<port>/<shareEndpoint>/ ein.
  8. Führen Sie im Abschnitt "Verbindung" einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie Oracle Data Share aus, und geben Sie die Tokenendpunkt-URL, die Client-ID und das Client Secret für den Zugriff auf die Freigabe an.

      Sie können diese Informationen aus dem Delta Share Profile JSON-Dokument erhalten, das Sie von dem Share Provider herunterladen müssen. (Hier wird auch die Share-Endpunkt-URL abgerufen)

      Sie können diese Informationen aus dem JSON-Dokument für Delta Share Profile abrufen, das Sie über den Aktivierungslink herunterladen können, der vom Data Share-Provider bereitgestellt wird, um auf deren Freigabe zuzugreifen.

    • Wählen Sie Databricks, und geben Sie im Textfeld Bearer Token das Token für die Verbindung zum Delta Sharing-Server ein.
  9. Wenn Sie einen Proxy für den Zugriff auf den Delta Share Server oder Delta Share Storage verwenden müssen, konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:
    • Geben Sie im Textfeld Proxyhost den Hostnamen des Proxyservers ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
    • Im Textfeld Proxyport geben Sie die Portnummer des Proxyservers an.
    • Aktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen, je nachdem, wo der Stellvertreter erforderlich ist:
      • Über Proxy auf Deltafreigabeserver zugreifen
      • Über Proxy auf Deltafreigabespeicher zugreifen
  10. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.
  11. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Delta Share-Dataloads erstellen und ausführen

Um Daten aus Delta Share in Oracle Autonomous Database zu laden, muss der Oracle-Verbindungsbenutzer ein Admin-Benutzer sein. Administratorberechtigungen sind erforderlich, damit der Oracle-Benutzer Daten erstellen und in Tabellen in einem anderen Schema einfügen kann.

Wenn Sie den Dataload ausführen, werden die Daten in Datentransformationen in eine entsprechende Tabelle im Zielschema geladen. Der Dataload wird inkrementell ausgeführt. Wenn Sie zum ersten Mal einen Dataload ausführen, werden alle Daten in Datentransformationen in neue Tabellen kopiert. Bei jeder nachfolgenden Dataload-Ausführung werden nur die Änderungen hochgeladen. Alle Hinzufügungen oder Löschungen in den Datensätzen werden in den Zieltabellen wiedergegeben. Wenn sich Metadaten in der Tabelle ändern, z.B. eine Spalte hinzugefügt wird, erstellt Data Transforms eine neue Tabelle, in der die Daten auf den Zielserver geladen werden. Sie können einen Workflow erstellen, den Dataload als Schritt hinzufügen und einen Zeitplan erstellen, um die Workflows in einem vordefinierten Zeitintervall auszuführen. Siehe Neuen Workflow erstellen.

So erstellen und führen Sie einen Delta Share-Dataload aus:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie auf der Homepage auf Daten laden. Der Assistent zum Erstellen von Dataloads wird angezeigt.

      Geben Sie auf der Registerkarte "Dataload erstellen" einen Namen ein, wenn Sie den Standardwert ersetzen, eine Beschreibung hinzufügen und ein Projekt aus der Dropdown-Liste auswählen möchten.

    • Klicken Sie auf der Homepage auf Projekte, und klicken Sie dann auf die erforderliche Projektkachel. Klicken Sie im linken Bereich auf Dataloads und dann auf Dataload erstellen. Der Assistent zum Erstellen von Dataloads wird angezeigt.

      Geben Sie auf der Registerkarte "Dataload erstellen" einen Namen ein, wenn Sie den Standardwert ersetzen und eine Beschreibung hinzufügen möchten.

  2. Klicken Sie auf Weiter.
  3. In der Registerkarte "Source Connection"
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungstyp die Option Deltafreigabe aus.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die erforderliche Verbindung aus, aus der Sie die Datenentitys hinzufügen möchten.
    3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Gemeinsam verwenden die Freigabe aus, die Sie Tabellen laden möchten. In der Dropdown-Liste werden alle Shares für die ausgewählte Verbindung aufgeführt.
    4. Klicken Sie auf Weiter.
  4. In der Registerkarte "Zielverbindung"
    1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungstyp als Verbindungstyp Oracle aus.
      Hinweis

      In dieser Dropdown-Liste werden nur Verbindungen vom Typ JDBC aufgeführt.
    2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die erforderliche Verbindung aus, von der Sie die Datenentitys laden möchten.
    3. Geben Sie einen eindeutigen Namen in das Textfeld Schema ein.
    4. Klicken Sie auf Speichern.
    Die Seite "Detail für Dataload" wird angezeigt, auf der alle Tabellen im ausgewählten Share mit ihren Schemanamen aufgeführt werden.
    Hinweis

    Beim Laden von Delta Share-Daten enthält die Seite "Detail für Dataload" nur die Option Symbol "Ausführen". Sie können keine anderen Aktionen - inkrementelle Zusammenführung, inkrementelles Anhängen, Neuerstellen, Abschneiden, Anhängen - auf die Datenentitys anwenden, bevor Sie sie in das Zielschema laden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten zwischen dem Delta Sharing-Server und dem Zielschema konsistent sind.
  5. Klicken Sie auf Symbol "Ausführen", um den Dataload auszuführen.

    Wenn der Dataload erfolgreich gestartet wird, wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.

Informationen zum Prüfen des Status des Dataloads finden Sie im Bereich "Status" rechts unter den Details des Zielschemas. Details zum Bereich "Status" finden Sie unter Status von Dataloads, Datenflüssen und Workflows Überwachen. In diesem Bereich werden Links zu den Jobs angezeigt, die zum Ausführen dieses Dataloads ausgeführt werden. Klicken Sie auf den Link, um den Fortschritt auf der Seite "Jobdetails" zu überwachen. Weitere Informationen zu Jobs finden Sie unter Jobs erstellen und verwalten.

Alle geladenen Datenentitys und ihre Details werden auf der Seite "Datenentitys" aufgeführt. Um die Statistiken der Datenentitys anzuzeigen, klicken Sie neben der Datenentity auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen"), klicken auf Vorschau, und wählen Sie die Registerkarte Statistiken aus. Weitere Informationen finden Sie unter Statistiken von Datenentitys anzeigen.

Oracle Business Intelligence Cloud Connector-Verbindung erstellen

Mit Oracle Business Intelligence Cloud Connector (BICC) können Sie Geschäftsdaten aus einer Datenquelle extrahieren und in Autonomous Database laden.

Um eine Oracle BICC-Verbindung zu erstellen, müssen Sie zuerst den externen Speicher mit der Registerkarte "OCI Object Storage-Verbindung" in der BICC-Konsole konfigurieren. Sie müssen diese Verbindungsdetails angeben, wenn Sie die Verbindung in Oracle Data Transforms definieren.

Mit der BICC-Verbindung können Sie die Angebote auswählen, deren Datenspeicher Sie extrahieren möchten. Datentransformationen verwenden einen Oracle Object Storage Data Server, mit dem Oracle BICC die extrahierten Dateien bereitstellt. Diese können Sie dann als Quelle für die Zuordnung verwenden. Beachten Sie, dass Sie keine Oracle BICC-Verbindung als Ziel für die Zuordnung verwenden können.

So definieren Sie eine Oracle BICC-Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.
    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.
    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.
  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Oracle BI Cloud Connector als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Geben Sie die URL in das Textfeld BI Cloud Connector Service-URL ein.
  8. Geben Sie die folgenden Details im Abschnitt Verbindung ein:
    • Geben Sie im Textfeld Benutzer den Benutzernamen ein, der in der Oracle BI Cloud Connector-Konsole konfiguriert ist.
    • Geben Sie in das Textfeld Kennwort das in der Oracle BI Cloud Connector-Konsole konfigurierte Kennwort ein.
  9. Geben Sie im Abschnitt Speicher die folgenden Details an:
    • Geben Sie im Textfeld BICC-Name für externen Speicher den Namen des externen Speichers ein, wie er in der Oracle BI Cloud Connector-Konsole angezeigt wird.
    • Geben Sie im Textfeld Externer Speicher-Bucket den Bucket an, in den Extrakte hochgeladen werden. Bucket-Namen werden in der OCI-Konsole abgerufen.
    • Geben Sie im Textfeld External Storage Name Space den Namespace an. Namespace wird in der OCI-Konsole abgerufen.
    • Geben Sie im Textfeld Externe Speicherregion die OCI Object Storage-Region ein.
    • Geben Sie im Textfeld Externer Speicher - Benutzer Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Benutzernamen ein.
    • Geben Sie im Textfeld Externes Speichertoken das Authentifizierungstoken ein.
  10. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.
  11. Klicken Sie auf Erstellen.
    Die neue Verbindung wird erstellt.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Oracle Cloud Infrastructure Generative AI-Verbindung erstellen und verwenden

Mit der generativen KI von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) können Unternehmen die Textzusammenfassung und dynamische Inhaltsgenerierung automatisieren. Data Transforms lässt sich in OCI Generative AI integrieren, um die Verwendung von Vektoren in einen Datenfluss zu unterstützen.

Bevor Sie eine OCI Generative AI-Verbindung erstellen, erstellen Sie eine Oracle Database 23ai-Verbindung. Datentransformationen verwenden diese Verbindung, um die OCI Generative AI-Verbindung zu testen. Um die OCI Generative AI-Verbindung zu erstellen, müssen Sie Details wie OCI-URL, Benutzer-OCID, Mandanten-OCID, Compartment-OCID, Private Key und Fingerprint-Informationen angeben.
Informationen dazu, wie Sie mit dieser Verbindung Vektoreinbettungen in einem Datenfluss hinzufügen, finden Sie unter Texteinbettungsvektor in einem Datenfluss verwenden.

So definieren Sie eine Oracle Cloud Infrastructure Generative AI-Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Für Typ auswählen:
    • Geben Sie im Feld Name den Namen der neu erstellten Verbindung ein.
    • Wählen Sie Services als Verbindungstyp aus.
  4. Wählen Sie OCI Generative AI und Weiter aus.
  5. Geben Sie unter Verbindungsdetails die folgenden Details an:
    • OCI-URL: Die Endpunkt-URL des OCI Generative AI-Service.
    • Benutzer-OCID: Die Benutzer-OCID aus der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole.
    • Mandanten-OCID: Die Mandanten-OCID aus der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole.
    • Compartment-OCID: Die Compartment-OCID aus der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole.
    • Private Key: Der Private Key im PEM-Format. Geben Sie den Pfad zur heruntergeladenen Private-Key-Datei an.
    • Fingerprint: Der Fingerprint des gerade hinzugefügten Schlüssels.
  6. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails nachgewiesen haben, klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.

  7. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.

    In einem Popup-Fenster werden die von Ihnen konfigurierten Oracle Database 23ai-Verbindungen aufgeführt. Wählen Sie die Option aus, die Sie zum Testen dieser Verbindung verwenden möchten.

    Hinweis

    Wenn die Testverbindung nicht erfolgreich verläuft, finden Sie unter Fehlerbehebung bei OCI Generative AI-Verbindungsproblemen Anweisungen zur Behebung des Problems.

Die neu erstellte Verbindung wird auf der Seite "Verbindungen" angezeigt.

Fehlerbehebung bei OCI Generative AI-Verbindungsproblemen

Wenn die Verbindung testen für eine OCI Generative AI-Verbindung nicht erfolgreich verläuft, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Verbindungsinformationen korrekt eingegeben haben. Beispiel:
    • OCI-URL-Beispiel: https://inference.generativeai.us-chicago-1.oci.oraclecloud.com/20231130/actions/embedText
    • Private Key-Beispiel: MIIEvg......beE/
  2. Wenn Sie auf Verbindung testen klicken, werden Sie aufgefordert, eine Oracle-Verbindung auszuwählen. Stellen Sie sicher, dass es sich um eine Oracle 23ai-Verbindung handelt.
  3. Melden Sie sich als Administrator bei dieser Oracle 23ai-Datenbank an, und führen Sie die folgende Abfrage aus, um sicherzustellen, dass die Statuswerte gültig sind:
    SELECT object_name, object_type, status
    FROM dba_objects
    WHERE object_name = 'DBMS_VECTOR_CHAIN' AND owner = 'CTXSYS';
  4. Prüfen Sie, ob der folgende plsql-Block in Ihrer Datenbank funktioniert. Datentransformationen verwenden den plsql-Block, um die Verbindung testen auszuführen.
    exec dbms_vector_chain.drop_credential('OCI_CRED');
    declare
      jo json_object_t;
    begin
      -- create an OCI credential
      jo := json_object_t();
      jo.put('user_ocid', '<your user ocid>');
      jo.put('tenancy_ocid', '<your tenancy ocid');
      jo.put('compartment_ocid', '<your compartment ocid');
      jo.put('private_key', '<your private key');
      jo.put('fingerprint', '<your fingerprint>');
      dbms_output.put_line(jo.to_string);
      dbms_vector_chain.create_credential(
        credential_name => 'OCI_CRED',
        params => json(jo.to_string));
    end; 
    select dbms_vector_chain.utl_to_embedding('hello', JSON('{"provider": "ocigenai","credential_name" : "OCI_CRED", "url": "https://inference.generativeai.us-chicago-1.oci.oraclecloud.com/20231130/actions/embedText","model": "cohere.embed-english-light-v2.0"}')) from dual;
    Wenn beim Ausführen der plsql-Blockabfrage ein HTTP request failed-Fehler auftritt, versuchen Sie, Ihrem Benutzer Netzwerkzugriff zu erteilen:
    BEGIN
        DBMS_NETWORK_ACL_ADMIN.APPEND_HOST_ACE(
            host => '*',
            ace => xs$ace_type(privilege_list => xs$name_list('connect'),
                               principal_name => '<your username>',
                               principal_type => xs_acl.ptype_db));
    END;

Oracle Enterprise Resource Planning Cloud-Verbindung erstellen

Oracle Enterprise Resource Planning (ERP) Cloud ist eine cloudbasierte End-to-End-Software-as-a-Service-(SaaS-)Suite, mit der Funktionen wie Buchhaltung, Finanzmanagement, Projektmanagement, Beschaffung und Risikomanagement verwaltet werden können. Mit dem Oracle ERP Cloud-Connector "Daten transformieren" können Sie Berichtsdaten aus einem ERP Cloud-Server extrahieren und in Autonomous Database laden.
Um eine Oracle ERP Cloud-Verbindung in Datentransformationen zu verwenden, benötigen Sie die URL des BI Publisher-Webservice, der für die Oracle ERP Cloud-Instanz und die BI Publisher-Berichtsdatei verwendet wird, die im Datenformat (CSV) ausgegeben wird.
Beachten Sie Folgendes:
  • Sie können keine Oracle ERP Cloud-Verbindung als Ziel für die Zuordnung verwenden.
  • Dataload wird für Oracle ERP Cloud-Verbindungen nicht unterstützt.

Oracle ERP Cloud-Serververbindung erstellen

Um diese Verbindung zu erstellen, müssen Sie die WSDL-URL des Berichtsservice und den Benutzernamen und das Kennwort angeben, um eine Verbindung zur ERP Cloud-Instanz herzustellen.

So definieren Sie eine Oracle ERP Cloud-Serververbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Oracle ERP Cloud als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Sie können diesen Wert bearbeiten.
  7. Geben Sie im Textfeld WSDL-URL die URL des BI Publisher-Webservice ein, der für die Oracle ERP Cloud-Instanz verwendet wird. Das Format der URL lautet BI Publisher Hostname/xmlpserver/services/PublicReportWSSService?wsdl.

    Beispiel: https://fa-eudu-saasfademo1.ds-fa.oraclepdemos.com/xmlpserver/services/PublicReportWSSService?wsdl.

  8. Geben Sie im Textfeld Proxyhost den Hostnamen des Proxyservers ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
  9. Im Textfeld Proxyport geben Sie die Portnummer des Proxyservers an.
  10. Geben Sie im Textfeld Benutzer den Benutzernamen für die Verbindung zur Oracle ERP Cloud-Instanz ein.
  11. Geben Sie in das Textfeld Kennwort das Kennwort für die Verbindung zur Oracle ERP Cloud-Instanz ein.
  12. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um die Verbindung zu testen.
  13. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die neu erstellte Verbindung wird auf der Seite Verbindungen angezeigt.

    Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

    • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
    • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
    • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
    • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
    • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

    Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um ihre Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

    • Name der Verbindung.
    • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Datenentitydefinitionen aus einem Oracle ERP Cloud-Server importieren

Für Oracle ERP Cloud-Verbindungen erfordert die Seite "Datenentitys importieren" die Eingabe in Schlüssel/Wert-Paare. Um Daten zu importieren, müssen Sie den Schlüssel BIPReportLocation angeben, der sich auf den Speicherort des BI Publisher-Berichts auf dem BI-Server bezieht. Diese Informationen finden Sie auf dem BI-Server, wenn der entsprechende Bericht geöffnet ist.

So importieren Sie Datenentitys aus Oracle ERP Cloud:
  1. Klicken Sie im linken Fensterbereich der Homepage auf die Registerkarte Datenentitys.

    Die Seite "Datenentitys" wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Datenentitys importieren. Die Seite "Datenentitys importieren" wird angezeigt.
  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die Oracle ERP Cloud-Verbindung aus, die Sie unter Oracle ERP Cloud-Serververbindung erstellen erstellt haben. Die Optionen auf der Seite ändern sich, sodass nur das Feld Entityname angezeigt wird.
  4. Geben Sie im Feld Entityname einen Namen für die Datenentity ein.
  5. Geben Sie BIPReportLocation in das Feld Schlüssel ein.
  6. Geben Sie den Speicherort der BI Publisher-Berichtsdatei in das Feld Wert ein, der dem Schlüssel entspricht. Geben Sie den Pfad bis zum Namen der Datei ReportFile.xdo an.
  7. Klicken Sie auf Starten.

    Ein Job wird erstellt, und die entsprechende Job-ID wird angezeigt, damit Sie die Session verfolgen können. Klicken Sie auf die Job-ID, um die Details des Jobs anzuzeigen. Nach erfolgreicher Ausführung des Jobs wird die Datenentity auf der Seite "Datenentitys" angezeigt.

  8. Klicken Sie neben der ausgewählten Datenentity auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen"), und wählen Sie Bearbeiten aus.
    Die Seite Datenentity bearbeiten wird angezeigt, auf der eine Tabelle mit den folgenden Informationen angezeigt wird:
    • Name
    • Datentyp
    • Länge
    • Skalierung
    • Nicht null

    Prüfen Sie den Datentyp und die Länge für die importierten Entitys. Oracle Data Transforms bestimmt die Datentypen und die Länge ab dem ersten Datensatz der Datei, kann jedoch Standardwerte (z.B. 50 für die Länge des Zeichenfolgenfeldes) oder falsche Datentypen festlegen. Bei einem leeren Feld wird der Datentyp auf "Zeichenfolge" mit der Länge 50 gesetzt.

  9. Klicken Sie auf Speichern.

Oracle Financials Cloud-Verbindung erstellen

Sie können Transaktionsdaten in Echtzeit aus Oracle Financials Cloud-REST-Endpunkten abrufen, die Datenentitys in Datentransformationen importieren und als Quelle in einem Datenfluss verwenden.

Um eine Oracle Financials Cloud-Verbindung zu erstellen, müssen Sie ein temporäres Schema auswählen, in dem Datentransformationen nach dem Reverse Engineering-Vorgang Datenentitys erstellen können.

So definieren Sie eine Oracle Financials Cloud-Verbindung

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.
    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.
    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.
  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Oracle Financials Cloud als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Geben Sie im Textfeld REST-Service-URL die URL des Endpunkts ein, der die REST-Ressourcen bedient.
  8. Geben Sie im Textfeld Proxyhost den Hostnamen des Proxyservers ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
  9. Geben sie im Textfeld Proxyport die Portnummer des Proxyservers an.
  10. Geben Sie im Textfeld Benutzer den Benutzernamen für die Verbindung zum REST-Endpunkt ein.
  11. Geben Sie in das Textfeld Kennwort das Kennwort für die Verbindung zum REST-Endpunkt ein.
  12. Wählen Sie eine Verbindung aus der Dropdown-Liste Staging-Verbindung aus. In der Liste werden nur vorhandene Autonomous Database-Verbindungen angezeigt. Um eine andere Verbindung zu verwenden, erstellen Sie die Verbindung, bevor Sie diese Seite erreichen.
  13. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Erstellen.
    Die neue Verbindung wird erstellt.
  14. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Oracle NetSuite-Verbindung erstellen und verwenden

Sie können den Oracle NetSuite JDBC-Treiber oder die OAuth 2.0-Authentifizierung verwenden, um eine Verbindung zur Oracle NetSuite-Anwendung herzustellen. Bei Oracle NetSuite-Verbindungen können Sie mit Datentransformationen vordefinierte Datenflüsse und Workflows laden, die Sie ausführen können, um Daten von NetSuite in Ihr Zielschema zu übertragen.

Erforderliche Zugriffsberechtigungen für das Erstellen von Data Warehouse konfigurieren

Bevor Sie eine NetSuite-Verbindung erstellen oder den Assistenten zum Erstellen von Data Warehouse in Datentransformationen verwenden, müssen Sie sich als Administrator bei NetSuite anmelden, SuiteAnalytics Connect aktivieren, eine benutzerdefinierte Rolle erstellen und die Zugriffsberechtigungen festlegen, die zum Erstellen des Data Warehouse NetSuite erforderlich sind.

So konfigurieren Sie Zugriffsberechtigungen:

  1. Melden Sie sich bei NetSuite als Administrator mit der folgenden URL an:

    https://system.netsuite.com/pages/customerlogin.jsp

  2. Prüfen Sie, ob die SUITEANALYTICS CONNECT-Funktion aktiviert ist.

    Gehen Sie zu Setup > Unternehmen > Features aktivieren. Klicken Sie auf die Registerkarte Analysen, und prüfen Sie, ob das Kontrollkästchen SuiteAnalytics Connect aktiviert ist.

  3. Benutzerdefinierte Rolle hinzufügen.

    Gehen Sie zu Setup > Benutzer/Rollen > Benutzerverwaltung > Rollen verwalten. Klicken Sie auf Neue Rolle, fügen Sie die erforderlichen Details hinzu, und klicken Sie auf Speichern, um eine benutzerdefinierte Rolle zu erstellen.

  4. Weisen Sie der benutzerdefinierten Rolle die erforderlichen Berechtigungen zu.

    Gehen Sie zu Setup > Benutzer/Rollen > Benutzerverwaltung > Rollen verwalten. Klicken Sie neben dem Namen der benutzerdefinierten Rolle, für die Sie die Berechtigung "SuiteAnalytics Connect" hinzufügen möchten, auf Anpassen.

    Click the Transactions tab under the Permissions tab and assign the following permissions:

    • Accountdetails
    • Buchhaltungslisten
    • Buchhaltungsmanagement
    • Accounts
    • Verbindlichkeiten
    • Grafikerstellung für Verbindlichkeiten
    • Verbindlichkeiten
    • Forderungen
    • Diagramm zu Forderungen
    • Forderungen
    • Bestand berichtigen
    • Inventurarbeitsblatt berichtigen
    • Abgrenzungsberichte
    • Abgrenzungspläne
    • Audittrail
    • Bilanz
    • Bankkonten
    • Bestellungen fakturieren
    • Abrechnungspläne
    • Rechnungen
    • Arbeitsblatt Einlagerungsstrategie
    • Lagerplatztransfer
    • Blankobestellung
    • Baugruppen montieren
    • CRM-Gruppen
    • Kalender
    • Barverkauf
    • Barverkaufsrückerstattung
    • Gebühr
    • Gebühr - Ausführungsregeln
    • Abrechnungsregel
    • Prüfen
    • Klassen
    • Setup Provisionsfeature
    • Provisionsberichte
    • Aufträge zusagen
    • Entgeltabrechnung festschreiben
    • Konkurrenten
    • Komponentenverwendung
    • Kontakte
    • Inventur zählen
    • Kostenumlagepläne erstellen
    • Kreditkarte
    • Kreditkartenrückerstattung
    • Kreditkartenregister
    • Gutschrift
    • Gutschriftenretouren
    • Currency
    • Währungsneubewertung
    • Benutzerdefinierter Realisierungsereignistyp
    • Kundeneinzahlung
    • Kundenzahlung
    • Kundenrückerstattung
    • Customers
    • Abgegrenzte Spesenabrechnungen
    • Gelöschte Datensätze
    • Abteilungen
    • Einzahlung
    • Einzahlungsanwendung
    • Dokumente und Dateien
    • Prognose bearbeiten
    • Managerprognose bearbeiten
    • E-Mail-Vorlage
    • Mitarbeiterprovisionstransaktion
    • Genehmigung von Mitarbeiterprovisionstransaktionen
    • Mitarbeiterdatensatz
    • Mitarbeitererinnerungen
    • Mitarbeiter
    • Anfangssalden eingeben
    • Lieferantengutschriften eingeben
    • Eigenkapital
    • Quoten einrichten
    • Schätzen
    • Veranstaltungen
    • Ausgabenbericht
    • Aufwendungen
    • Listen exportieren
    • Zeitwertdimension
    • Zeitwertformel
    • Zeitwertpreis
    • Jahresabschlüsse
    • Transaktion suchen
    • Anlagevermögen
    • Aufträge ausliefern
    • Auslieferungsanforderung
    • Hauptbuch
    • Preislisten generieren
    • Kontoauszüge generieren
    • Importierte Mitarbeiterspesen
    • Eingehende Sendung
    • Einkommen
    • Erfolgsrechnung
    • Bestand
    • Bestandsstatusänderung
    • Ausgangsrechnung
    • Rechnungsgenehmigung
    • Kundenaufträge fakturieren
    • Auslieferung
    • Wareneingang
    • Artikelumsatzkategorie
    • Artikel
    • Lead-Snapshot/-erinnerungen
    • Standorte
    • Langfristige Verbindlichkeiten
    • Journalbuchung vornehmen
    • Buchungsperioden verwalten
    • Entgeltabrechnung verwalten
    • Massenaktualisierungen
    • Wiederkehrende Transaktionen
    • Mobilgerätezugriff
    • Reinvermögen
    • Nicht zu buchende Kassen
    • Registerkarte "Notizen"
    • Verkaufsprojekt
    • Sonstige Vermögensgegenstände
    • Sonstiges Umlaufvermögen
    • Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
    • Sonstige Listen
    • Sonstige Namen
    • Eigentumsübertragung
    • Eingangsrechnungen bezahlen
    • Umsatzsteuer zahlen
    • Steuerverbindlichkeiten bezahlen
    • Lohnscheckjournalbuchung
    • Entgeltelemente
    • Suche ausführen
    • Telefonanrufe
    • Lieferantenrechnungsabweichungen buchen
    • Buchungsperiode für Transaktionen
    • Preislisten
    • Preispläne
    • Personalabrechnung verarbeiten
    • Projekterlösregeln
    • Einkaufskontrakt
    • Bestellung
    • Bestellberichte
    • Käufe
    • Abstimmen
    • Bericht abstimmen
    • Retouren erstatten
    • Berichtsanpassung
    • Berichtsplanung
    • Angebotsanforderung
    • Antrag
    • Ressource
    • Retourengenehmigung
    • Bestandskosten neu bewerten
    • Erlösarrangement
    • Erlösarrangementgenehmigung
    • Erlöselement
    • Mapping für Feld "Erlösrealisierung"
    • Erlösrealisierungsplan
    • Erlösrealisierungsberichte
    • Regel für die Erlösrealisierung
    • Erlösrealisierungspläne
    • SOAP-Webservices
    • Sales
    • Umsatz nach Partner
    • Umsatz nach Promotion
    • Kundenauftrag
    • Kundenauftragsgenehmigung
    • Kundenauftragsauslieferung - Berichte
    • Kundenauftragsberichte
    • Kundenauftragstransaktionsbericht
    • Budgets einrichten
    • SOAP-Webservices einrichten
    • Sammelrechnung
    • Statistische Konten
    • Auslieferung per Shopabholung
    • Abonnementänderungsaufträge
    • Abonnementplan
    • Subscriptions
    • Tochtergesellschaften
    • SuiteAnalytics Connect
    • SuiteAnalytics Arbeitsmappe
    • Aufgaben
    • Tax
    • Nachrichten verfolgen
    • Transaktionsdetails
    • Überweisungen tätigen
    • Ersatzteil transferieren
    • Transferauftrag
    • Genehmigung für Transferauftrag
    • Vorläufige Bilanz
    • Nicht fakturierte Forderungen
    • Baugruppen auflösen
    • Einheiten
    • Genehmigung von Lieferantenrechnungen
    • Genehmigung der Lieferantenzahlung
    • Lieferantenangebot
    • Lieferantenretourenautorisierung. Genehmigung
    • Lieferantenretourengenehmigung
    • Lieferantenrücksendungen
    • Hersteller
    • Arbeitskalender
    • Fertigungsauftrag
    • Fertigungsauftragsabschluss
    • Fertigmeldung des Fertigungsauftrags
    • Entnahme für Fertigungsauftrag
  5. Fügen Sie die Berechtigung SuiteAnalytics Connect - Alle lesen hinzu.

    Klicken Sie auf der Registerkarte Berechtigungen auf die Registerkarte Setup, wählen Sie SuiteAnalytics Connect - Alle lesen aus der Dropdown-Liste aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

  6. Klicken Sie auf Speichern, um diese Berechtigungen auf die benutzerdefinierte Rolle anzuwenden.
  7. Weisen Sie einem Benutzer eine benutzerdefinierte Rolle zu. Wenn Sie eine Verbindung zu NetSuite über Datentransformationen erstellen, müssen Sie die Zugangsdaten dieses Benutzers eingeben, um eine Verbindung zum Datenserver herzustellen. Informationen zum Erstellen der Verbindung finden Sie unter Oracle NetSuite-Verbindung erstellen.

    Um dem Benutzer die benutzerdefinierte Rolle zuzuweisen, gehen Sie zu Setup > Benutzer/Rollen > Benutzer verwalten. Klicken Sie neben dem Namen des Benutzers auf Bearbeiten, weisen Sie die benutzerdefinierte Rolle zu, und klicken Sie auf Speichern.

  8. Um die Zugriffsberechtigungen zu prüfen, melden Sie sich als der Benutzer an, dem die benutzerdefinierte Rolle zugewiesen ist.

    Gehen Sie zu Analysen > Datensets. Klicken Sie auf Neues Dataset. Auf dieser Seite werden alle Tabellen und Datensatztypen aufgelistet, auf die der Benutzer Zugriff hat. Suchen Sie nach der Tabelle "Transaktion", um beispielsweise zu prüfen, ob der Benutzer Zugriff auf die Transaktionstabelle hat.

Oracle NetSuite-Verbindung erstellen

Sie können eine Oracle NetSuite-Verbindung mit JDBC-Konnektivität oder OAuth 2.0-Authentifizierung erstellen.

So definieren Sie eine Oracle NetSuite-Verbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Oracle NetSuite als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Sie können diesen Wert bearbeiten.
  7. Um die Verbindungsdetails anzugeben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Um JDBC-Konnektivität zu verwenden, geben Sie die folgenden Details an:
      • JDBC-URL: Geben Sie die URL des SuiteAnalytics Connect-Servers ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
      • Benutzer: Geben Sie den Benutzernamen für das Herstellen einer Verbindung mit dem Datenserver ein.
      • Geben Sie im Textfeld Kennwort das Kennwort für eine Verbindung mit dem Datenserver ein.
      • Geben Sie im Textfeld Konto-ID die Konto-ID für die Verbindung mit dem Datenserver ein.
      • Geben Sie im Textfeld Rollen-ID die Rollen-ID für die Verbindung zum Datenserver ein.
    • Um die OAuth 2.0-Authentifizierung zu verwenden, klicken Sie auf den Switch OAuth 2.0, und geben Sie die folgenden Details an:
      • Benutzername: Geben Sie den Namen des Benutzers ein, der über Rollenzugriff für die Anmeldung bei NetSuite mit der Verbindung OAuth 2.0 verfügt. Dies ist der Benutzer, dem Sie die benutzerdefinierte Rolle unter Zugriffsberechtigungen konfigurieren, die für das Erstellen von Data Warehouse erforderlich sind zugewiesen haben.
      • Account-ID: Geben Sie die Account-ID für die Verbindung zum Datenserver ein. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie sich beim Account NetSuite anmelden und die Verbindungsinformationen SuiteAnalytics anzeigen.
      • Rollen-ID: Geben Sie die Rollen-ID für die Verbindung zum Datenserver ein. Sie können diese Informationen abrufen, indem Sie sich beim Account NetSuite anmelden und die Verbindungsinformationen SuiteAnalytics anzeigen.
      • Client-ID: Geben Sie die Client-ID für die Verbindung mit dem Datenserver ein.

        Um die Client-ID abzurufen, erstellen Sie einen Integrationsdatensatz in NetSuite, indem Sie den Clientzugangsdatenfluss OAuth 2.0 aktivieren. Kopieren und speichern Sie die Client-ID, die angezeigt wird, wenn der Integrationsdatensatz erfolgreich erstellt wurde.

        Hinweis

        NetSuite unterstützt das RSA PKCSv1.5-Schema für die Tokensignierung für den Clientzugangsdatenfluss in NetSuite OAuth 2.0 nicht mehr. Alle Integrationen, die auf dem RSA PKCSv1.5-Schema basieren, müssen aktualisiert werden, um das RSA-PSS-Schema zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Oracle NetSuite-Dokumentation.
      • Öffentliches Zertifikat und Private Key: Mit den Befehlen OpenSSL können Sie das Schlüsselpaar im erforderlichen PEM-Format generieren. Beispiel:

        openssl req -new -x509 -newkey rsa:4096 -keyout private.pem -sigopt rsa_padding_mode:pss -sha256 -sigopt rsa_pss_saltlen:64 -out public.pem -nodes -days 365

        Fügen Sie den Inhalt von public.pem in das Feld "Öffentliches Zertifikat" ein. Fügen Sie den Inhalt von private.pem in das Feld "Private Key" ein.

      • Zertifikat-ID: Geben Sie die Zertifikats-ID für die Verbindung zum Datenserver ein.

        Um die Zertifikats-ID abzurufen, verwenden Sie das Setup NetSuite OAuth 2.0 Client Credentials (M2M), um die öffentliche Zertifikatsdatei (auth-cert.pem) zur Zertifikatsschlüsselliste hinzuzufügen und die generierte Zertifikats-ID zu kopieren.

  8. Wenn die Quelle, die Sie für die Zuordnung verwenden möchten, eine gespeicherte Suche ist, müssen Sie auch die folgenden Details in Extraktion der gespeicherten Suche angeben:
    • Anwendungs-ID: Geben Sie die Anwendungs-ID NetSuite für Datentransformationen ein.
    • Version: Geben Sie die Versionsnummer NetSuite ein.
  9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen unter Datenmodell erstellen, um vordefinierte Datenflüsse und Workflows zu installieren, die Sie ausführen können, um Daten aus NetSuite zu extrahieren, und sie mit dem Assistenten "Data Warehouse erstellen" in Ihr Oracle-Zielschema zu verschieben.
  10. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.
  11. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Wählen Sie Data Warehouse erstellen aus, um die Funktionsbereiche auszuwählen und das Data Warehouse NetSuite im Zielschema zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Assistenten zum Erstellen von Data Warehouse verwenden.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um das Schema zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Build Data Warehouse Wizard verwenden

Daten in Ihrem NetSuite-Account sind in Geschäfts- oder Themenbereiche im Analytics Warehouse gruppiert. Mit dem Assistenten "Data Warehouse erstellen" können Sie die Bereiche auswählen, die in das neu erstellte Data Warehouse aufgenommen werden sollen.

So verwenden Sie Build Data Warehouse Wizard:

  1. Klicken Sie auf der Home-Seite auf die Registerkarte Verbindungen. Die Seite Verbindungen wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf das Aktionssymbol (Symbol "Aktionen") neben der Oracle NetSuite-Verbindung, mit der Sie das Data Warehouse erstellen möchten, und klicken Sie auf Data Warehouse erstellen.

    Der Assistent zum Erstellen von Data Warehouse wird geöffnet.

  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindung die Autonomous Database-Verbindung aus, in der sich das Zielschema befindet.
  4. In der Dropdown-Liste Staging-Schema werden alle Schemas, die der ausgewählten Verbindung entsprechen, in zwei Gruppen aufgelistet:
    • Vorhandenes Schema (Eins, das Sie in Oracle Data Transforms importiert haben) und
    • Neues Datenbankschema (Eins, das Sie noch nicht importiert haben).
    Wählen Sie in der Dropdown-Liste das Schema aus, das Sie verwenden möchten.
  5. Wählen Sie ebenfalls das Zielschema aus.
  6. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Wählen Sie die NetSuite-Geschäftsbereiche aus, mit denen Sie Daten aus dem Data Warehouse NetSuite in das Zielschema übertragen möchten.
  8. Klicken Sie auf Speichern.

    Mit Datentransformationen wird der Prozess zum Erstellen des Data Warehouse gestartet. Klicken Sie im linken Fensterbereich der Homepage auf Jobs, um den Fortschritt des Prozesses zu überwachen. Wenn der Job erfolgreich abgeschlossen wird, erstellt Datentransformationen einen Projektordner, der alle vordefinierten Workflows und Dataflows enthält, die Sie ausführen können, um Daten aus der Verbindung NetSuite in das Zielschema zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorgefertigte Workflows zum Laden von Daten in das Zielschema ausführen.

Vorgefertigte Workflows zum Laden von Daten in das Zielschema ausführen

Wenn der Assistent "Data Warehouse erstellen" erfolgreich abgeschlossen wird, erstellt Data Transforms ein Projekt, das alle vordefinierten Datenflüsse und Workflows enthält, die Sie ausführen können, um Daten aus einer NetSuite-Verbindung zu extrahieren und in das Zielschema zu laden.

So zeigen Sie vordefinierte Workflows an und führen sie aus:

  1. Klicken Sie im linken Fensterbereich der Homepage auf Projekte, und wählen Sie das neu erstellte Projekt NetSuite aus.
  2. Klicken Sie im linken Bereich auf Workflows. Die folgenden vordefinierten Workflows werden auf der Seite "Projektdetails" aufgeführt:
    • Quelle NetSuite in SDS zwischenspeichern
    • Transaktion exportieren - Primärschlüssel
    • SDS in Lager laden
    • Löschvorgänge anwenden
    • Alle Workflows
  3. Klicken Sie neben dem auszuführenden Workflow auf das Symbol "Aktionen" (Symbol "Aktionen"), und klicken Sie auf Starten.

    Oracle empfiehlt, dass Sie Alle Workflows ausführen, um alle vordefinierten Workflows auszuführen.

    Um den Status des Workflows anzuzeigen, klicken Sie im linken Fensterbereich des aktuellen Projekts auf Jobs. Wenn der Job erfolgreich abgeschlossen wird, werden alle Daten aus der Verbindung NetSuite in das Zielschema geladen.

Oracle Object Storage-Verbindung erstellen

Mit Datentransformationen können Sie Daten aus Oracle Object Storage in Autonomous Database hochladen.

Mit dem Feature für dedizierte OCI Object Storage-Endpunkte können OCI-Kunden sicher auf die Speicher-Buckets zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Dedizierte Object Storage-Endpunkte. Sie müssen das neue URL-Format verwenden, wenn Sie Object Storage-Verbindungen in Datentransformationen erstellen. Für Benutzer, die bereits über eine Object Storage-Verbindung verfügen, wird die vorhandene URL automatisch in das neue URL-Format aktualisiert.

Um eine Oracle Object Storage-Verbindung zu erstellen, benötigen Sie einen Oracle Cloud Infrastructure-Benutzernamen und ein Authentifizierungstoken. Informationen zum Generieren des Authentifizierungstokens finden Sie unter Authentifizierungstoken abrufen. Sie müssen diese Details angeben, wenn Sie die Verbindung in Oracle Data Transforms definieren.

Beachten Sie Folgendes:

  • Um Daten mit einer Oracle Object Storage-Verbindung in Datentransformationen zu importieren, müssen Sie eine öffentliche IP-Adresse für den Zugriff auf den Compute Node verwenden. Wenn Sie eine private IP-Adresse für den Zugriff auf den Object Storage-Service verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf das Internet haben.
  • Das unterstützte Dateiformat zum Laden von Daten aus Oracle Object Storage in Autonomous Database und umgekehrt ist CSV.
  • Die unterstützten Datentypen sind "Numerisch", "Doppelt", "Zeichenfolge" und "Datum".
  • Dataload wird für Oracle Object Storage-Verbindungen nicht unterstützt.
  • Um eine Zuordnung zu Object Storage zu erstellen, muss die Quelltechnologie das Package DBMS_CLOUD unterstützen. Andernfalls verläuft die Zuordnung nicht erfolgreich.
  • Datentransformationen unterstützen keine Realm-übergreifende Konnektivität für Object Storage. Beispiel: Sie können keine Verbindung von Datentransformationen herstellen, die in einer Government Cloud-Region konfiguriert sind, zu Object Storage, das sich in einer kommerziellen Realm befindet.

So definieren Sie eine Oracle Object Storage-Verbindung

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.
    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.
    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.
  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Datenbanken aus.
  4. Wählen Sie Oracle Object Storage als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Geben Sie die URL in das Textfeld Object Storage-URL ein. Sie können die URL in einem der folgenden Formate eingeben:
    • URL mit vollqualifiziertem Domainnamen.

      Beispiel:

      https://<namespace>.swiftobjectstorage.<your-region>.oci.customer-oci.com/v1/<your-namespace>/<your-bucket>
      https://<namespace>.objectstorage.<your-region>.oci.customer-oci.com/n/<your-namespace>/b/<your-bucket>/o
    • Wenn Sie die von der OCI-Konsole bereitgestellte URL verwenden möchten, geben Sie die URL nur bis zum Namen des Buckets an.

      Beispiel:

      https://<namespace>.swiftobjectstorage.<your-region>.oci.customer-oci.com/v1/<your-namespace>/<your-bucket>
      https://<namespace>.objectstorage.<your-region>.oci.customer-oci.com/n/<your-namespace>/b/<your-bucket>/o
    • Wenn Sie Zugangsdaten als Verbindungsmodus wählen (siehe Schritt 6), geben Sie die URL bis bucketname/o an.

      Beispiel:

      https://<namespace>.objectstorage.<your-region>.oci.customer-oci.com/n/<your-namespace>/b/<your-bucket>/o/
      Hinweis

      Der Modus für Zugangsdaten ist nur für Datentransformationen verfügbar, die als separate Listung im Marketplace mit der Bezeichnung Data Integrator: Web Edition verfügbar sind.
    Die Werte für Region, Namespace und Bucket werden basierend auf der angegebenen URL automatisch aufgefüllt.
  8. Um den Verbindungsmodus auszuwählen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie Swift-Konnektivität aus, und geben Sie die folgenden Details ein:
      • Geben Sie im Textfeld Benutzername Ihren Oracle Cloud Infrastructure-Benutzernamen ein. Geben Sie für Mandanten, die Identitätsdomains unterstützen, den Domainnamen zusammen mit dem Benutzernamen an. Beispiel: <identity-domain-name>/<username>.
      • Geben Sie im Textfeld Token das Authentifizierungstoken ein.
    • (Dies gilt nur für Datentransformationen, die als separate Listung im Marketplace mit der Bezeichnung Data Integrator: Web Edition verfügbar sind.) Wählen Sie Zugangsdaten aus, und geben Sie die ODI-Zugangsdaten im Textfeld Zugangsdaten eingeben an.

      Sie müssen die Zugangsdaten im Repository und in der Autonomous Database erstellen, die Sie beim Erstellen der Instanz erstellt haben. Wenn Sie einen Datenfluss zum Zuordnen von Daten aus Object Storage zu Autonomous Database erstellen, müssen Sie auch die ODI-Zugangsdaten im Zielschema erstellen. Bevor Sie die Zuordnung ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie den Schritt auswählen und im Bereich "Eigenschaften" die KM-Option Zugangsdaten erstellen auf false setzen. Andernfalls verläuft die berechtigungsbasierte Verbindung nicht erfolgreich.

      Um die Zugangsdaten zu erstellen, führen Sie das folgende Skript aus:

      begin DBMS_CLOUD.create_credential( credential_name => '<Credential name>',
            username => '<oci username>', password => '<auth token>' ); end;
  9. Klicken Sie auf Erstellen.
    Die neue Verbindung wird erstellt.
  10. Klicken Sie auf Verbindung testen, um die hergestellte Verbindung zu testen.

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um deren Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

REST-Serververbindung erstellen

Sie können eine Verbindung zu jedem REST-Serviceendpunkt herstellen, die Datenentitys in Datentransformationen importieren und als Quelle in einem Datenfluss verwenden.

Um einen generischen REST-Connector zu erstellen, müssen Sie die JDBC-URL, den Benutzernamen und das Kennwort angeben, um eine Verbindung zum Endpunkt herzustellen. Sie können auch eine Konfigurationsdatei erstellen und hochladen, die Informationen wie Authentifizierungsmethoden, Endpunkte und Tabellen enthält, aus denen Sie Datenentitys importieren möchten.

Die Registerkarte Anwendung auf der Seite Verbindung erstellen enthält zwei Verbindungsoptionen zum Erstellen einer generischen REST-Verbindung: Allgemeine REST- und generische REST-Konfiguration. Dieses Thema enthält die folgenden Abschnitte:

Die neu erstellten Verbindungen werden auf der Seite Verbindungen angezeigt.

Klicken Sie auf das Symbol Aktionen (Symbol "Aktionen") neben der ausgewählten Verbindung, um die folgenden Vorgänge auszuführen:

  • Wählen Sie Bearbeiten aus, um die angegebenen Verbindungsdetails zu bearbeiten.
  • Wählen Sie Verbindung testen aus, um die erstellte Verbindung zu testen.
  • Klicken Sie auf Exportieren, um die Verbindung zu exportieren. Siehe Objekte exportieren.
  • Wählen Sie Schema löschen aus, um Schemas zu löschen.
  • Wählen Sie Verbindung löschen aus, um die erstellte Verbindung zu löschen.

Sie können auch nach der erforderlichen Verbindung suchen, um ihre Details anhand der folgenden Filter zu ermitteln:

  • Name der Verbindung.
  • Technologie, die der erstellten Verbindung zugeordnet ist.

Allgemeine REST-Verbindung erstellen

Um diese Verbindung zu erstellen, müssen Sie die REST-Service-URL angeben und ein temporäres Schema auswählen, in dem Datentransformationen nach dem Reverse Engineering-Vorgang Datenentitys erstellen können.

So definieren Sie eine REST-Serververbindung:

  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Generischer Rest als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Geben Sie im Textfeld REST-Service-URL die URL des Endpunkts ein, der die REST-Ressourcen bedient.
  8. Geben Sie im Textfeld Proxyhost den Hostnamen des Proxyservers ein, der für die Verbindung verwendet werden soll.
  9. Im Textfeld Proxyport geben Sie die Portnummer des Proxyservers an.
  10. Geben Sie im Textfeld Benutzer den Benutzernamen für die Verbindung zum REST-Endpunkt ein.
  11. Geben Sie in das Textfeld Kennwort das Kennwort für die Verbindung zum REST-Endpunkt ein.
  12. Wählen Sie eine Verbindung aus der Dropdown-Liste Staging-Verbindung aus. In der Liste werden nur vorhandene Autonomous Database-Verbindungen angezeigt. Um eine andere Verbindung zu verwenden, erstellen Sie die Verbindung, bevor Sie diese Seite erreichen.
  13. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um die Verbindung zu testen.
  14. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.

Generische Restverbindung mit einer Konfigurationsdatei erstellen

Gilt für: Anwendbar Datentransformationen, die als separate Listung im Marketplace mit der Bezeichnung Data Integrator: Web Edition verfügbar sind.

Um einen allgemeinen REST-Connector zu erstellen, benötigen Sie die JDBC-URL, den Benutzernamen, das Kennwort und eine Konfigurationsdatei. Die Konfigurationsdatei ist eine Modelldatei mit der Benennungskonvention file_name.rest, die Sie hochladen müssen, wenn Sie eine REST-Serververbindung erstellen. Sie müssen die Endpunkte, Tabellenzuordnungen und die Authentifizierungsmethoden angeben, um die Konfigurationsdatei zu erstellen. Sie können die Konfigurationsdatei mit einem beliebigen Texteditor erstellen.

So definieren Sie eine REST-Serververbindung mit einer Konfigurationsdatei:
  1. Klicken Sie im linken Bereich der Homepage auf die Registerkarte Verbindungen.

    Die Seite Verbindungen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Auf der Seite Verbindung erstellen werden Folien angezeigt.

  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Geben Sie im Feld Typ auswählen den Namen oder einen Teil des Namens des Verbindungstyps ein.
    • Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen.
  4. Wählen Sie Generic Rest-Konfiguration als Verbindungstyp aus.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Das Feld Verbindungsname wird vorab mit einem Standardnamen aufgefüllt. Dieser Wert kann bearbeitet werden.
  7. Verwenden Sie das Textfeld Konfigurationsdatei, um die gewünschte Konfigurationsdatei hochzuladen.
  8. Geben Sie im Textfeld JDBC-URL die URL ein, um eine Verbindung zum Server herzustellen.
  9. Geben Sie in den Textfeldern Benutzer und Kennwort den Benutzernamen und das Kennwort für die Verbindung zum REST-Endpunkt ein. Sie können diese Felder leer lassen, wenn diese Werte nicht anwendbar sind oder bereits in der JDBC-URL angegeben sind.
  10. Nachdem Sie alle erforderlichen Verbindungsdetails angegeben haben, klicken Sie auf Verbindung testen, um die Verbindung zu testen.
  11. Klicken Sie auf Erstellen.

    Die neue Verbindung wird erstellt.