Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen
Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer bietet verschiedene Verwaltungsschnittstellen, um Ihren Anwendungs- und Automatisierungsanforderungen zu entsprechen.
- Einführung in Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen
Die Exadata Cloud-Ressourcen auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) werden über eine Vielzahl von Schnittstellen erstellt und verwaltet, die für Ihre unterschiedlichen Verwaltungsanwendungsfälle bereitgestellt werden. - OCI-Control-Plane-Schnittstellen
- Lokale VM-Befehlszeilenschnittstellen
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer - Überblick
Einführung in die Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen
Die Exadata Cloud-Ressourcen auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) werden über verschiedene Schnittstellen erstellt und verwaltet, die für Ihre unterschiedlichen Verwaltungsanwendungsfälle bereitgestellt werden.
- Informationen zu Schnittstellen- und Automatisierungstools der OCI-Konsole finden Sie unter Konsole verwenden.
- APIs (Application Programming Interfaces)
- CLIs (Command-Line Interfaces)
- OCI-Control-Plane-Schnittstellen
- Lokale Exadata Cloud-VM-CLIs
Weitere Informationen und Best Practices zur Ausrichtung dieser Schnittstellen für verschiedene Anwendungsfälle bei der Verwaltung von Exadata Cloud-Datenbanken finden Sie im My Oracle Support-Hinweis: Exadata Cloud API/CLI Alignment Matrix (Doc ID 2768569.1).
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen
OCI-Control-Plane-Schnittstellen
Die OCI-APIs sind typische REST-APIs, die HTTPS-Anforderungen und -Antworten verwenden. Die OCI-Konsole, eine intuitive grafische Benutzeroberfläche zum Erstellen und Verwalten von Exadata Cloud- und anderen OCI-Ressourcen, ist eine der Schnittstellen zu den OCI-APIs. Zur Entwicklung von Automatisierung mit den OCI-APIs wird eine Reihe zusätzlicher Schnittstellen bereitgestellt, darunter Kits, Tools und Plug-ins. Sie erleichtern die Entwicklung und vereinfachen die Verwaltung von OCI-Ressourcen. Ein Teil dieser APIs ist für Exadata Cloud-Ressourcen und ihre Infrastruktur relevant. Jede dieser Schnittstellen kann verwendet werden, um dieselbe Funktionalität zu erzielen. Alle rufen die OCI-APIs auf. Sie werden bereitgestellt, um Flexibilität und Wahlmöglichkeiten je nach Voreinstellung und Anwendungsfall zu ermöglichen.
- Befehlszeilenschnittstelle (CLI): Die OCI-CLI ist ein schlankes Tool, das Sie alleine oder zusammen mit der Konsole für Exadata Cloud-Ressourcen- und andere OCI-Aufgaben verwenden können. Die CLI bietet dieselben Kernfunktionen wie die Konsole sowie zusätzliche Befehle. Einige dieser Funktionen, zum Beispiel die Möglichkeit zur Skriptausführung, gehören zur erweiterten Funktionalität der Konsole.
- Software Development Kits (SDK): OCI stellt SDKs bereit, mit denen Sie benutzerdefinierte Lösungen für Exadata Cloud und andere OCI-basierte Services und Anwendungen entwickeln können.
- DevOps-Tools und Plug-ins: Diese Tools können das Provisioning und die Infrastrukturverwaltung vereinfachen, automatisierte Prozesse ermöglichen und die Entwicklung erleichtern. Zu den Tools gehört der OCI Terraform-Provider, der mit Resource Manager und OCI Ansible Collection verwendet wird.
- Cloud Shell: Cloud Shell ist ein kostenlos nutzbares, browserbasiertes Terminal, auf das über die OCI-Konsole zugegriffen wird. Es ermöglicht den Zugriff auf eine Linux-Shell mit vorab authentifizierter OCI-CLI und anderen nützlichen Entwicklertools. Über die Shell können Sie mit Exadata Cloud und anderen OCI-Ressourcen arbeiten, Übungen und Tutorials absolvieren und OCI-CLI-Befehle schnell ausführen.
- Anhang und Referenz: Dieser allgemeine Referenzabschnitt erläutert die Konfiguration von SDKs und anderen Entwicklertools zur Integration mit Oracle Cloud Infrastructure-Services.
- REST-APIs: Dieser umfassende Referenzabschnitt enthält Details zu den Oracle Cloud Infrastructure-REST-APIs, wie Beschreibungen, Syntax, Endpunkte, Fehler und Signaturen. Exadata Cloud@Customer-spezifische OCI-REST-APIs finden Sie in der gesamten Dokumentation in den Abschnitten API verwenden:
- Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur mit der API verwalten
- Exadata Cloud@Customer-Backupziele mit der API verwalten
- Exadata Cloud@Customer-VM-Cluster mit der API verwalten
- Oracle Database Home auf Exadata Cloud@Customer mit der API erstellen
- Oracle Database Home auf Exadata Cloud@Customer mit der API verwalten
- Oracle Database-Komponenten mit der API verwalten
- Data Guard-Verknüpfungen in einem Exadata Cloud@Customer-System mit der API verwalten
- Datenbankbackup und -Recovery mit der API verwalten
- Exadata Cloud@Customer-Systeme mit der API patchen
Verwandte Themen
- Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
- SDKs
- DevOps-Tools und Plug-ins
- Terraform-Provider
- Resource Manager
- Ansible-Sammlung
- Cloud Shell
- Anhang und Referenz
- REST-APIs
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Infrastruktur mit der API verwalten
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-Backupziele mit dieser API verwalten
- Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-VM-Cluster mit der API verwalten
- Oracle Database Home auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer mit der API erstellen
- Oracle Database Home auf Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer mit der API verwalten
- Oracle Database-Komponenten mit der API verwalten
- Data Guard-Verbindungen in einem Oracle Exadata Database Service on Cloud@Customer-System mit der API verwalten
- Datenbankbackup und -Recovery mit der API verwalten
- VM-Cluster und Datenbank-Homes mit der API patchen und aktualisieren
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen
Lokale VM-Befehlszeilenschnittstellen
Neben den OCI-REST-basierten APIs sind CLI-Utilitys, die sich auf den VM-Gästen befinden und als Teil der VM-Cluster auf der Exadata Cloud-Infrastruktur bereitgestellt werden, zur Ausführung verschiedener Lebenszyklus- und Administrationsvorgänge verfügbar.
Als Best Practice wird empfohlen, diese Utilitys zu verwenden, wenn keine entsprechende OCI-API verfügbar ist oder Exadata Cloud@Customer nicht verbunden ist.
- dbaascli: Verwenden Sie das Utility
dbaascli
, um verschiedene Datenbanklebenszyklus- und Administrationsvorgänge in Exadata Cloud Service auszuführen, zum Beispiel:- Kennwort eines Datenbankbenutzers ändern
- Datenbank starten
- Integrierbare Datenbanken (PDBs) verwalten
- CPU-Coreanzahl im Offlinemodus Modus skalieren
- bkup_api: Mit dem Utility
bkup_api
können Sie verschiedene Backup- und Recovery-Vorgänge in Exadata Cloud Service ausführen. Sie können zum Beispiel On-Demand-Backups einer vollständigen Datenbank oder einer einzelnen integrierbaren Datenbank (PDB) erstellen oder Backupeinstellungen anpassen, die von der automatischen Backupkonfiguration verwendet werden. - ExaCLI: Verwenden Sie das Befehlszeilenutility ExaCLI zur Ausführung von Monitoring- und Managementfunktionen auf Exadata-Speicherservern in der Exadata-Cloud.
Dies sind separate Utilitys, die zusätzlich zu den oben aufgeführten OCI-API-basierten Schnittstellen bereitgestellt werden. Um die lokalen VM-Befehlszeilenutilitys verwenden zu können, müssen Sie mit einer virtuellen Maschine in einem Exadata Cloud-VM-Cluster verbunden sein und die Benutzersicherheit des VM-Betriebssystems, nicht die OCI-Benutzersicherheit, zur Ausführung verwenden. Mit den Utilitys können Vorgänge ausgeführt werden, wenn Exadata Cloud@Customer von der OCI-Control Plane getrennt ist. Die meisten von diesen Utilitys ausgeführten Vorgänge synchronisieren ihre Änderungen mit einem Prozess namens DB Sync
wieder mit der OCI-Control Plane. Allerdings kann gibt es auch Vorgänge, die nicht mit der Control Plane synchronisiert werden.
Die Cloud-Tooling-Software auf den virtuellen Maschinen, die diese CLI-Utilitys enthält, wird regelmäßig von Oracle aktualisiert. Bei Bedarf kann das Tooling manuell aktualisiert werden. Befolgen Sie dazu die Anweisungen unter Cloud-Tooling mit dbaascli aktualisieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Exadata Cloud-Verwaltungsschnittstellen