Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen geben Ereignisse aus. Hierbei handelt es sich um strukturierte Nachrichten, die Änderungen an Ressourcen angeben.
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Ereignissen analysiert Oracle zusätzliche Ereignisse, um ein Höchstmaß an Servicevorgängen und Support für die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit von Services bereitzustellen.
- Ereignistypen in Exadata Cloud Infrastructure
Hier erfahren Sie mehr über die Ereignistypen, die für Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen verfügbar sind. - Voraussetzungen für den Events-Service
Damit die Ereignisse vom VM-Cluster ausgegeben werden, sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich. - Ereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Die Ereignisse in diesem Abschnitt werden von der Cloud-Exadata-Infrastrukturressource ausgegeben. - Wartungsereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Die Ereignisse in diesem Abschnitt werden von der Cloud-Exadata-Infrastrukturressource für Wartungsereignisse ausgegeben. - Ereignistypen "Kritisch" und "Informationen" in Exadata Cloud Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure-Infrastrukturressourcen geben Data-Plane-Ereignisse vom Typ "Kritisch" und "Informationen" aus, damit Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn die Infrastrukturressource Ihre Aufmerksamkeit erfordert. - Ereignistypen für Exadata Cloud Infrastructure-VM-Cluster
Hier finden Sie die Liste der Ereignisse, die vom VM-Cluster ausgegeben werden können. - Ereignistypen der VM-Knotenteilmengenerstellung
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von der VM-Knotenteilmengenerstellung ausgegeben werden. - Data Guard-Ereignistypen
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von Data Guard-Gruppen und Data Guard-Verbindungen ausgegeben werden. - Ereignistypen für Oracle Database Homes
Hier finden Sie die Liste der Ereignisse, die von Oracle Database Homes ausgegeben werden. - Datenbankereignistypen
Hier finden Sie die Ereignistypen, die von Oracle-Datenbanken in Exadata Cloud Service-Instanzen ausgegeben werden. - Ereignistypen für integrierbare Datenbanken
Hier finden Sie die Ereignistypen, die von integrierbaren Oracle-Datenbanken in Oracle Cloud Infrastructure ausgegeben werden. - Ereignisse des Database-Service
Der Database-Service gibt Ereignisse aus, bei denen es sich um strukturierte Nachrichten handelt, die über Änderungen an Ressourcen informieren. - Anwendungs-VIP-Ereignistypen
Dies sind die Ereignistypen, die Anwendungs-VIPs in Oracle Cloud Infrastructure ausgeben. - Ereignistypen für vorläufige Softwareupdates
Dies sind die Ereignistypen, die von Interims-Softwareupdates in Oracle Cloud Infrastructure ausgegeben werden. - Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von seriellen Konsolenverbindungen ausgegeben werden. - Ereignistypen für die Historie der seriellen Konsole
Hier finden Sie die Liste der neuen Ereignistypen, die von der Historie der seriellen Konsole ausgegeben werden.
Übergeordnetes Thema: Referenzdokumentation für Exadata Cloud Infrastructure
Ereignistypen in Exadata Cloud Infrastructure
Hier erfahren Sie mehr über die Ereignistypen, die für Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen verfügbar sind.
Exadata Cloud Infrastructure-Ressourcen geben Ereignisse aus. Hierbei handelt es sich um strukturierte Nachrichten, die Änderungen an Ressourcen angeben. Weitere Informationen zu Oracle Cloud Infrastructure-Ereignissen finden Sie unter Überblick über Ereignisse. Sie können Ereignisse abonnieren und durch den Oracle Notifications-Service benachrichtigt werden, wenn sie eintreten. Informationen hierzu finden Sie unter Überblick über Notifications.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Voraussetzungen für den Events-Service
Damit die Ereignisse vom VM-Cluster ausgegeben werden, sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich.
Für den Events-Service ist Folgendes erforderlich:
- Ereignisse im VM-Cluster hängen vom Oracle Trace File Analyzer-(TFA-)Agent ab. Stellen Sie sicher, dass diese Komponenten hochgefahren und gestartet sind. Die AHF-Version 22.2.2 oder höher ist für die Erfassung von Ereignissen im VM-Cluster erforderlich. Informationen zum Starten, Stoppen oder Prüfen des Status des TFA finden Sie unter Vorfallslogs und Tracedateien. Informationen zum Aktivieren von AHF-Telemetrie für das VM-Cluster mit dem dbcli-Utility finden Sie unter AHF-Telemetriebefehle.
- Die folgenden Netzwerkkonfigurationen sind erforderlich.
- Egress-Regeln für ausgehenden Traffic: Die Standard-Egress-Regeln sind ausreichend, um den erforderlichen Netzwerkpfad zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Standardsicherheitsliste. Wenn Sie den ausgehenden Traffic blockiert haben, indem Sie die Standard-Egress-Regeln in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) geändert haben, müssen Sie die Einstellungen zurücksetzen, um ausgehenden Traffic zuzulassen. Die Standard-Egress-Regel, die ausgehenden Traffic zulässt (wie unter Sicherheitsregeln für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure beschrieben), lautet wie folgt:
- Zustandslos: Nein (alle Regeln müssen zustandsbehaftet sein)
- Zieltyp: CIDR
-
Ziel-CIDR: Alle <Region>-Services in Oracle Services Network
-
IP-Protokoll: TCP
- Zielport: 443 (HTTPS)
- Öffentliche IP oder Servicegateway: Der Datenbankserverhost muss über eine öffentliche IP-Adresse oder ein Servicegateway verfügen, damit Metriken des Datenbankserverhosts an den Monitoring-Service gesendet werden können.
Wenn die Instanz keine öffentliche IP-Adresse hat, richten Sie ein Servicegateway im virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) ein. Mit dem Servicegateway kann die Instanz Metriken des Datenbankserverhosts an den Monitoring-Service senden, ohne dass der Traffic über das Internet geleitet wird. Hier finden Sie besondere Hinweise zur Einrichtung des Servicegateways für den Zugriff auf den Monitoring-Service:
- Aktivieren Sie beim Erstellen des Servicegateways das Servicelabel Alle <Region>-Services in Oracle Services Network. Dazu gehört auch der Monitoring-Service.
-
Wenn Sie Routing für das Subnetz mit der Instanz einrichten, richten Sie eine Routingregel ein, bei der Zieltyp auf Servicegateway und Zielservice auf Alle <Region>-Services in Oracle Services Network eingestellt ist.
Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Zugriff auf Oracle-Services: Servicegateway.
- Egress-Regeln für ausgehenden Traffic: Die Standard-Egress-Regeln sind ausreichend, um den erforderlichen Netzwerkpfad zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Standardsicherheitsliste. Wenn Sie den ausgehenden Traffic blockiert haben, indem Sie die Standard-Egress-Regeln in Ihrem virtuellen Cloud-Netzwerk (VCN) geändert haben, müssen Sie die Einstellungen zurücksetzen, um ausgehenden Traffic zuzulassen. Die Standard-Egress-Regel, die ausgehenden Traffic zulässt (wie unter Sicherheitsregeln für Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure beschrieben), lautet wie folgt:
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Die Ereignisse in diesem Abschnitt werden von der Cloud-Exadata-Infrastrukturressource ausgegeben.
Exadata-Systeme, die das alte DB-Systemressourcenmodell verwenden, sind veraltet und werden nicht unterstützt.
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Erstellen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.createcloudexadatainfrastructure.begin |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createcloudexadatainfrastructure.end |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Compartment ändern - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.changecloudexadatainfrastructurecompartment.begin
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Compartment ändern - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.changecloudexadatainfrastructurecompartment.end
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Kritisch
Ausführliche Informationen finden Sie unter Ereignistypen "Kritisch" und "Informationen" in Exadata Cloud Infrastructure |
com.oraclecloud.databaseservice.cloudexadatainfrastructure.critical
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Löschen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.deletecloudexadatainfrastructure.begin
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Löschen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.deletecloudexadatainfrastructure.end
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur – Informationen
Ausführliche Informationen finden Sie unter Ereignistypen "Kritisch" und "Informationen" in Exadata Cloud Infrastructure |
com.oraclecloud.databaseservice.cloudexadatainfrastructure.information
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Aktualisieren - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.begin
|
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Aktualisieren - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.end
|
Dies ist ein Referenzereignis für eine Cloud-Exadata-Infrastrukturressource:
{
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventId": "<unique_ID>",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.cloudexadatainfrastructuremaintenance.end",
"source": "DatabaseService",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_exadata_infrastructure",
"resourceId": "ocid1.dbsystem.oc1.eu-frankfurt-1.<unique_ID>", ,
"availabilityDomain": "tXPJ:EU-FRANKFURT-1-AD-3",
"freeFormTags": {
"Department": "Finance"
},
"definedTags": {
"Operations": {
"CostCenter": "42"
}
},
"additionalDetails" : {
"subnetId" : "ocid1.subnet.oc1.eu-frankfurt-1.<unique_ID>",
"lifecycleState" : "MAINTENANCE_IN_PROGRESS",
"sshPublicKeys" : "...",
"cpuCoreCount" : 32,
"version" : "19.2.8.0.0.191119",
"nsgIds" : "null",
"backupSubnetId" : "ocid1.subnet.oc1.eu-frankfurt-1.<unique_ID>",
"licenseType" : "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"dataStoragePercentage" : 80,
"patchHistoryEntries" : "null",
"lifecycleMessage" : "The underlying infrastructure of this system (cell storage) is being updated and this will not impact database
availability.",
"exadataIormConfig" : "ExadataIormConfigCache(lifecycleState=DISABLED, lifeCycleDetails=null, objective=Auto,
dbPlans=[DbIormConfigCache(dbName=default, share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database1>,
share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database2>, share=null, flashCacheLimit=null),
DbIormConfigCache(dbName=<my_database3>, share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database4>,
share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database5>, share=null, flashCacheLimit=null),
DbIormConfigCache(dbName=<my_database6>, share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database7>,
share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database8>, share=null, flashCacheLimit=null),
DbIormConfigCache(dbName=<my_database9>, share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database10>,
share=null, flashCacheLimit=null), DbIormConfigCache(dbName=<my_database11>, share=null, flashCacheLimit=null)],
undoData=null)"
}
},
"eventID" : "<unique_ID>",
"extensions" : {
"compartmentId" : "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>"
}
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Cloud Exadata Infrastructure - Storage Capacity hinzufügen - Beginn":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.z1nzw5klc4r7ar1vkxunfvyfhtwmeaaylr0j5hjnu2j5uozwliexa53gwlk4",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud Exadata Infrastructure - Add Storage Capacity Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.addstoragecapacitycloudexadatainfrastructure.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "shape",
"type": "string"
},
{
"name": "message",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "description",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "maintenanceMode",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "maintenanceSubType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.addstoragecapacitycloudexadatainfrastructure.begin",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"eventID": "10274771-3706-4624-99d1-e036805a9ca7",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "csida87218404b4291914305ec7a5a86/d53ffb13f83244bbbfb8c7d0a8f0e2eb/FB95D76D5123C152C25DBF288489077F",
"eventName": "AddStorageCapacityCloudExadataInfrastructure",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"compartmentName": null,
"resourceName": "my_cloud_exadata_infrastructure",
"resourceId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"availabilityDomain": "",
"tagSlug": "tag_slug",
"identity": {
"principalName": null,
"principalId": null,
"authType": null,
"callerName": null,
"callerId": null,
"tenantId": null,
"ipAddress": null,
"credentials": null,
"authZPolicies": null,
"userGroups": null,
"userAgent": null,
"consoleSessionId": null
},
"request": {
"id": "7e83c538-28bf-453d-9fb7-125bf70546c4",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": null
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"shape": "Exadata.X9M",
"displayName": "my_display_name",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"additionalDetails": {
"timeCreated": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"timeUpdated": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": null,
"description": null,
"message": null,
"shape": "Exadata.X9M",
"timeZone": null,
"maintenanceMode": null,
"maintenanceSubType": null
},
"internalDetails": {
"attributes": null
}
}
},
"timeCreated": "2023-01-06T21:16:04.000Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Cloud Exadata-Infrastruktur - Speicherkapazität hinzufügen - Ende":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.4aeklze2co1ynub2ojmu49shhduq9gh5qg6fvudm7h77w3og8sfkau6a3not",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud Exadata Infrastructure - Add Storage Capacity End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.addstoragecapacitycloudexadatainfrastructure.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "shape",
"type": "string"
},
{
"name": "message",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "description",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "maintenanceMode",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "maintenanceSubType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.addstoragecapacitycloudexadatainfrastructure.end",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"eventID": "b12abcc0-110a-9120-aab5-9a34bc799e72",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "csida2cd1c8442f9b9fc16354a1f0912/95202d41125e4ce18e8dd52fa9f57f5e/545A43343BC1D5020A85AA2919C06E25",
"eventName": "AddStorageCapacityCloudExadataInfrastructure",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"compartmentName": null,
"resourceName": "my_cloud_exadata_infrastructure",
"resourceId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"availabilityDomain": "",
"tagSlug": "tag_slug",
"identity": {
"principalName": null,
"principalId": null,
"authType": null,
"callerName": null,
"callerId": null,
"tenantId": null,
"ipAddress": null,
"credentials": null,
"authZPolicies": null,
"userGroups": null,
"userAgent": null,
"consoleSessionId": null
},
"request": {
"id": "111b9da5-a7a7-4aca-bd05-a51558f7df55",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": null
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"shape": "Exadata.X9M",
"displayName": "my_display_name",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"additionalDetails": {
"timeCreated": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"timeUpdated": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": null,
"description": null,
"message": null,
"shape": "Exadata.X9M",
"timeZone": null,
"maintenanceMode": null,
"maintenanceSubType": null
},
"internalDetails": {
"attributes": null
}
}
},
"timeCreated": "2023-01-06T21:16:04.000Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Cloud-Exadata-Infrastruktur - Aktualisieren - Beginn"
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.jlx9t3z6igwglicpbba6xs1uaewcb8txsegnuykc65n8rxl5tqd26ect7i3f",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud Exadata Infrastructure - Update Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "defineTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "availabilityDomain",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "description",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "tenantId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "message",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "shape",
"type": [
"null",
"String"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "b28fcda6-3d7b-4044-aa8e-7c21cde84b44",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "4976b940-2c2d-4380-a669-1d70d071b187",
"eventName": "UpdateCloudExadataInfrastructure",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_container_database",
"resourceId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"availabilityDomain": "all",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"lifecycleState": "AVAILABLE"
}
}
},
"timeCreated": "2020-06-15T16:31:31.979Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Cloud-Exadata-Infrastruktur - Aktualisieren - Ende"
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.aq2fuvh1nh9h71bnyclhmsuj3bky7dr304xj7nejajjzwbnh2n40zy3tdand",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud Exadata Infrastructure - Update End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "defineTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "availabilityDomain",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "description",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "tenantId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "message",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "shape",
"type": [
"null",
"String"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "b28fcda6-3d7b-4044-aa8e-7c21cde84b44",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudexadatainfrastructure.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "4976b940-2c2d-4380-a669-1d70d071b187",
"eventName": "UpdateCloudExadataInfrastructure",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_container_database",
"resourceId": "ocid1.dbsystem-.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"availabilityDomain": "all",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"lifecycleState": "AVAILABLE"
}
}
},
"timeCreated": "2020-06-15T16:31:31.979Z"
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Wartungsereignistypen in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure
Die Ereignisse in diesem Abschnitt werden von der Cloud-Exadata-Infrastrukturressource für Wartungsereignisse ausgegeben.
Exadata-Systeme, die das alte DB-Systemressourcenmodell verwenden, sind veraltet und werden nicht unterstützt.
Anzeigename | Ereignistyp | Ereignisnachricht |
---|---|---|
Cloud-Exadata-Infrastruktur – Wartungserinnerung (ROLLING) |
|
Dies ist ein Erinnerungshinweis von Oracle Cloud Operations. Oracle hat eine vierteljährliche Installation des Wartungsupdates für die Cloud-Exadata-Infrastrukturinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid, in etwa no_of_days_left Tagen schedule_time geplant. Die Wartungsmethode für diese Wartung ist gemäß den Wartungsvoreinstellungen der Rolling-Modus. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur – Wartungserinnerung (NONROLLING) |
|
Dies ist ein Erinnerungshinweis von Oracle Cloud Operations. Oracle hat eine vierteljährliche Installation des Wartungsupdates für die Cloud-Exadata-Infrastrukturinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid, in etwa no_of_days_left Tagen auf schedule_time geplant. Die Wartungsmethode für diese Wartung ist gemäß den Wartungsvoreinstellungen %s ausgewählt. Die Wartung im Nicht-Rolling-Modus minimiert die Wartungszeit, führt jedoch zu einer Ausfallzeit für das ganze System. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Wartung - Beginn |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> Teil des Wartungslaufs <mr-display-name>, OCID <mr-ocid>. Das Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss des vierteljährlichen Wartungsupdates. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Wartung - Ende |
|
Erfolg: Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate Ihrer ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid>-Teil des Wartungslaufs <mr-display-name>, OCID <mr-ocid>. Ihr Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet und erfolgreich unter <end-time> abgeschlossen. Sie haben die Wartungsupdates für dieses Fenster erfolgreich abgeschlossen. Nicht erfolgreich: Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid>-Teil des Wartungslaufs <mr-display-name>, OCID <mr-ocid>. Ihr Wartungsupdate wurde um <start-time> gestartet und konnte nicht wie geplant erfolgreich abgeschlossen werden. Unser Betriebsteam prüft den Fehler und benachrichtigt Sie über die nächsten Schritte zum Abschluss des Wartungsupdates für dieses Quartal. Abgebrochen: Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate Ihrer ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid>-Teil des Wartungslaufs <mr-display-name>, OCID <mr-ocid>. Das Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Ihre Wartung wurde wie angefordert storniert. Und ein neues Fenster wird entsprechend der gegebenen Zeit erstellt. Dauer überschritten: Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> Teil des Wartungslaufs <mr-display-name>, OCID<mr-ocid>. Das Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Ihr Fenster wurde für eine Dauer von Die Wartung dauert länger als die konfigurierte Zeitfensterdauer. In diesem Fenster ist die Durchsetzung der Dauer aktiviert. Durch die Automatisierung von Oracle werden alle Updates, die noch nicht in ein zukünftiges Wartungsfenster gestartet wurden, neu geplant. Bestätigen Sie, dass die Aktualisierungen neu geplant wurden, um sie in einem zukünftigen, nicht geplanten Wartungsfenster auszuführen, das von Oracle erstellt wurde. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Benutzerdefinierte Aktionszeit für Wartung - Beginn (ROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für die benutzerdefinierte Aktionszeit, die für die Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <db-server-ocid>. konfiguriert ist Ihre benutzerdefinierte Aktionszeit wurde um <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss der benutzerdefinierten Aktionszeit für den Datenbankserver. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Benutzerdefiniertes Aktionsende für Wartung (ROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für die benutzerdefinierte Aktionszeit, die für Ihre ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <db-server-ocid> konfiguriert ist. Ihre benutzerdefinierte Aktionszeit, die um <start-time> gestartet wurde, wurde um <end-time> beendet. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Benutzerdefinierte Aktionszeit für Wartung - Beginn (nicht REGELUNG) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für die benutzerdefinierte Aktionszeit, die für Ihre ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> | <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> konfiguriert ist. Ihre benutzerdefinierte Aktionszeit wurde um <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss der benutzerdefinierten Aktionszeit für die Datenbankserver. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Benutzerdefinierte Aktionszeit für Wartung - Ende (nicht REGELUNG) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für die benutzerdefinierte Aktionszeit, die für Ihre ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> | <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> konfiguriert ist. Ihre benutzerdefinierte Aktionszeit, die um <start-time> gestartet wurde, wurde um <end-time> beendet. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Speicherserverwartung - Beginn |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Speicherserver Ihrer ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid> für Speicherserver zählt <cell-count>. Das Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss des vierteljährlichen Wartungsupdates für die Speicherserver. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Speicherserverwartung - Ende |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Speicherserver Ihrer ExaDB-D Exadata-Infrastruktur <infra-name>, OCID <infra-ocid> für Speicherserver zählt <cell-count>. Ihr Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet und erfolgreich unter <end-time> abgeschlossen. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - DB-Serverwartung - Beginn (ROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Datenbankserverkomponente der Exadata-Infrastruktur ExaDB-D <infra-name>, OCID <infra-OCID> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <db-server-OCID>. Ihr Wartungsupdate wurde um <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss des vierteljährlichen Wartungsupdates für den Datenbankserver. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - DB-Serverwartung - Ende (ROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Datenbankserverkomponente der Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <db-server-ocid>. Ihr Wartungsupdate wurde um <start-time> gestartet und um <end-time> erfolgreich abgeschlossen. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - DB-Serverwartung - Beginn (NONROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Datenbankserverkomponente der Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> | <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid>. Das Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss des vierteljährlichen Wartungsupdates für die Datenbankserver. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - DB-Serverwartung - Ende (NONROLLING) |
|
Dies ist eine Oracle Cloud Operations-Benachrichtigung für das vierteljährliche Wartungsupdate der Datenbankserverkomponente der Exadata-Infrastruktur <infra-name> ExaDB-D, OCID <infra-ocid> für Datenbankserver <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid> | <db-server-name>, OCID <dbserver-ocid>. Ihr Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet und erfolgreich unter <end-time> abgeschlossen. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - VM-Wartung - Beginn |
|
Ihr Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet. Sie erhalten eine Benachrichtigung über den Abschluss des vierteljährlichen Wartungsupdates für die virtuellen Maschinen. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - VM-Wartung - Ende |
|
Ihr Wartungsupdate wurde unter <start-time> gestartet und unter <end-time> erfolgreich abgeschlossen. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Änderung der Wartungsmethode |
|
Oracle Cloud Operations kündigt eine Änderung im Zusammenhang mit dem vierteljährlichen Wartungsupdate für die Cloud-Exadata-Infrastruktur an. Die Wartungsmethode für die Serviceinstanz <infra_name>, OCID <infra_ocid>, wird in new_patching_mode geändert. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur – Wartung neu terminiert |
|
Oracle Cloud Operations gibt die Neuterminierung eines vierteljährlichen Wartungsupdates für die Cloud Infrastructure bekannt. Ein Wartungslauf wurde für die Serviceinstanz <infra_name>, OCID <infra_ocid>, in new_schedule_time neu terminiert. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Wartung mit Grund neu geplant |
|
Der vom Operator eingegebene Grund für die Neuplanung wird als E-Mail gesendet. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur – Wartung geplant (ROLLING) |
|
Oracle Cloud Operations gibt die Verfügbarkeit eines neuen vierteljährlichen Wartungsupdates für die Cloud-Exadata-Infrastruktur an. Oracle hat die Installation dieses neuen Updates auf Ihrer Serviceinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid auf schedule_time geplant. Die Wartungsmethode für diese Wartung ist gemäß den Wartungsvoreinstellungen %s ausgewählt. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Wartung geplant (NONROLLING) |
|
Oracle Cloud Operations gibt die Verfügbarkeit eines neuen vierteljährlichen Wartungsupdates für die Cloud-Exadata-Infrastruktur an. Oracle hat die Installation dieses neuen Updates auf Ihrer Serviceinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid auf schedule_time geplant. Die Wartungsmethode für diese Wartung ist gemäß den Wartungsvoreinstellungen %s ausgewählt. Die Wartung im Nicht-Rolling-Modus minimiert die Wartungszeit, führt jedoch zu einer Ausfallzeit für das ganze System. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - Wartung des IB-Switches - Beginn |
|
Dies ist ein Hinweis von Oracle Cloud Operations bezüglich des vierteljährlichen Wartungsupdates der Netzwerk-Gewebe-Switches-Komponente Ihrer Cloud-Exadata-Infrastrukturinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid wurde gestartet. Eine Folgemitteilung wird gesendet, wenn die Wartung der Netzwerk-Fabric-Switches abgeschlossen ist. |
Cloud-Exadata-Infrastruktur - IB-Switch-Wartung - Ende |
|
Dies ist ein Hinweis von Oracle Cloud Operations, dass das vierteljährliche Wartungsupdate der Netzwerkstruktur-Switches-Komponente Ihrer Cloud-Exadata-Infrastrukturinstanz <infra_name>, OCID infra_ocid, abgeschlossen wurde. |
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen "Kritisch" und "Informationen" in Exadata Cloud Infrastructure
Exadata Cloud Infrastructure-Infrastrukturressourcen geben Data-Plane-Ereignisse vom Typ "Kritisch" und "Informationen" aus, damit Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn die Infrastrukturressource Ihre Aufmerksamkeit erfordert.
Exadata Cloud Service-Infrastrukturressourcen geben Data-Plane-Ereignisse vom Typ "Kritisch" und "Informationen" aus, damit Sie Benachrichtigungen erhalten, wenn die Infrastrukturressource dringend Ihre Aufmerksamkeit erfordert (kritische Ereignisse), oder Benachrichtigungen für Ereignisse, die nicht kritisch sind, die Sie aber überwachen sollten (Informationsereignisse). Die eventType-Werte für diese Ereignisse sind:
com.oraclecloud.databaseservice.exadatainfrastructure.critical
com.oraclecloud.databaseservice.exadatainfrastructure.information
Diese Ereignisse geben im Abschnitt additionalDetails
der Ereignisnachricht Einzelheiten zu den Vorgängen in der Infrastrukturressource an, die das Ereignis ausgibt. Im Abschnitt additionalDetails
stellt das Feld eventName
den Namen des kritischen Ereignisses oder Informationsereignisses bereit. (Beachten Sie, dass einige Felder im folgenden Beispiel aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.)
{
"eventType" : "com.oraclecloud.databaseservice.exadatainfrastructure.critical",
....
"data" : {
....
"additionalDetails" : {
....
"description" : "SQL statement terminated by Oracle Database Resource Manager due to excessive consumption of CPU and/or I/O.
The execution plan associated with the terminated SQL stmt is quarantined. Please find the sql identifier in
sqlId field of this JSON payload. This feature protects an Oracle database from performance degradation.
Please review the SQL statement. You can see the statement using the following commands: \"set serveroutput off\",
\"select sql_id, sql_text from v$sqltext where sql_id =<sqlId>\", \"set serveroutput on\"",
"component" : "storage",
"infrastructureType" : "exadata",
"eventName" : "HEALTH.INFRASTRUCTURE.CELL.SQL_QUARANTINE",
"quarantineMode" : "\"FULL Quarantine\""
....
}
},
"eventID" : "<unique_ID>",
....
}
}
Die folgenden Tabellen enthalten Informationen zu den Bedingungen und Vorgängen, die kritische Ereignisse und Informationsereignisse auslösen. Jede Bedingung oder jeder Vorgang wird mit einem eindeutigen eventName
-Wert identifiziert.
Kritische Ereignisse für Exadata Cloud Service-Infrastruktur:
Kritisches Ereignis - EventName | Beschreibung |
---|---|
HEALTH.INFRASTRUCTURE.CELL.SQL_QUARANTINE |
SQL-Anweisung, die von Oracle Database Resource Manager wegen übermäßiger CPU- und/oder I/O-Auslastung beendet wird. Der Ausführungsplan, der mit der beendeten SQL-Anweisung verknüpft ist, wird unter Quarantäne gestellt. Suchen Sie die SQL-ID im Feld sqlId dieser JSON-Payload. Dieses Feature schützt eine Oracle-Datenbank vor einer Beeinträchtigung der Performance. Prüfen Sie die SQL-Anweisung. Sie können die Anweisung mit den folgenden Befehlen anzeigen:
|
Informationsereignisse für Exadata Cloud Service-Infrastruktur:
Informationsereignis - EventName | Beschreibung |
---|---|
HEALTH.INFRASTRUCTURE.CELL.FLASH_DISK_FAILURE |
Ein Flash-Disk-Fehler wurde festgestellt. Das Oracle Exadata-Team untersucht dies, und der Datenträger wird bei Bedarf ersetzt. Kundenseitig ist keine Maßnahme erforderlich. |
Im folgenden Beispiel für ein Ereignis des Typs "Kritisch" wird im Abschnitt additionalDetails
der Ereignisnachricht angegeben, dass sich diese Nachricht auf eine SQL-Anweisung bezieht, die von Oracle Database Resource Manager wegen des übermäßigen Verbrauchs von CPU- oder I/O-Ressourcen beendet wurde. Die Felder eventName
und description
im Abschnitt additionalDetails
enthalten Informationen zur kritischen Situation:
{
"eventType" : "com.oraclecloud.databaseservice.exadatainfrastructure.critical",
"cloudEventsVersion" : "0.1",
"eventTypeVersion" : "2.0",
"source" : "Exadata Storage",
"eventTime" : "2021-07-30T04:53:18Z",
"contentType" : "application/json",
"data" : {
"compartmentId" : "ocid1.tenancy.oc1.<unique_ID>",
"compartmentName" : "example_name",
"resourceName" : "my_exadata_resource",
"resourceId" : "ocid1.dbsystem.oc1.phx.<unique_ID>",
"availabilityDomain" : "phx-ad-2",
"additionalDetails" : {
"serviceType" : "exacs",
"sqlID" : "gnwfm1jgqcfuu",
"systemId" : "ocid1.dbsystem.oc1.eu-frankfurt-1.<unique_ID>",
"creationTime" : "2021-05-14T13:29:28+00:00",
"dbUniqueID" : "1558836122",
"quarantineType" : "SQLID",
"dbUniqueName" : "AB0503_FRA1S6",
"description" : "SQL statement terminated by Oracle Database Resource Manager due to excessive consumption of CPU and/or I/O.
The execution plan associated with the terminated SQL stmt is quarantined. Please find the sql identifier in sqlId
field of this JSON payload. This feature protects an Oracle database from performance degradation.
Please review the SQL statement. You can see the statement using the following commands: \"set serveroutput off\",
\"select sql_id, sql_text from v$sqltext where sql_id =<sqlId>\", \"set serveroutput on\"",
"quarantineReason" : "Manual",
"asmClusterName" : "None",
"component" : "storage",
"infrastructureType" : "exadata",
"name" : "143",
"eventName" : "HEALTH.INFRASTRUCTURE.CELL.SQL_QUARANTINE",
"comment" : "None",
"quarantineMode" : "\"FULL Quarantine\"",
"rpmVersion" : "OSS_20.1.8.0.0_LINUX.X64_210317",
"cellsrvChecksum" : "14f73eb107dc1be0bde757267e931991",
"quarantinePlan" : "SYSTEM"
}
},
"eventID" : "<unique_ID>",
"extensions" : {
"compartmentId" : "ocid1.tenancy.oc1.<unique_ID>"
}
}
Im folgenden Beispiel für ein Ereignis des Typs "Informationen" wird im Abschnitt additionalDetails
der Ereignisnachricht angegeben, dass sich diese Nachricht auf einen Flash-Disk-Fehler bezieht, der vom Oracle Exadata-Operations-Team untersucht wird. Die Felder eventName
und description
im Abschnitt additionalDetails
enthalten Informationen zum Ereignis:
{
"eventType" : "com.oraclecloud.databaseservice.exadatainfrastructure.information",
"cloudEventsVersion" : "0.1",
"eventTypeVersion" : "2.0",
"source" : "Exadata Storage",
"eventTime" : "2021-12-17T19:14:42Z",
"contentType" : "application/json",
"data" : {
"compartmentId" : "ocid1.tenancy.oc1..aaaaaaaao3lj36x6lwxyvc4wausjouca7pwyjfwb5ebsq5emrpqlql2gj5iq",
"compartmentName" : "intexadatateam",
"resourceId" : "ocid1.dbsystem.oc1.phx.abyhqljt5y3taezn7ug445fzwlngjfszbedxlcbctw45ykkaxyzc5isxoula",
"availabilityDomain" : "phx-ad-2",
"additionalDetails" : {
"serviceType" : "exacs",
"component" : "storage",
"systemId" : "ocid1.dbsystem.oc1.phx.abyhqljt5y3taezn7ug445fzwlngjfszbedxlcbctw45ykkaxyzc5isxoula",
"infrastructureType" : "exadata",
"description" : "Flash Disk Failure has been detected. This is being investigated by Oracle Exadata team and the disk will be
replaced if needed. No action needed from the customer.",
"eventName" : "HEALTH.INFRASTRUCTURE.CELL.FLASH_DISK_FAILURE",
"FLASH_1_1" : "S2T7NA0HC01251 failed",
"otto-ingestion-time" : "2021-12-17T19:14:43.205Z",
"otto-send-EventService-time" : "2021-12-17T19:14:44.198Z"
}
},
"eventID" : "30130ab4-42fa-4285-93a7-47e49522c698",
"extensions" : {
"compartmentId" : "ocid1.tenancy.oc1..aaaaaaaao3lj36x6lwxyvc4wausjouca7pwyjfwb5ebsq5emrpqlql2gj5iq"
}
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen für Exadata Cloud Infrastructure-VM-Cluster
Hier finden Sie die Liste der Ereignisse, die vom VM-Cluster ausgegeben werden können.
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Cloud-VM-Cluster - Compartment ändern - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.changecloudvmclustercompartment.begin |
Cloud-VM-Cluster - Compartment ändern - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.changecloudvmclustercompartment.end |
Cloud-VM-Cluster - Erstellen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.createcloudvmcluster.begin |
Cloud-VM-Cluster - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createcloudvmcluster.end |
Cloud-VM-Cluster - Löschen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.deletecloudvmcluster.begin |
Cloud-VM-Cluster - Löschen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.deletecloudvmcluster.end |
Cloud-VM-Cluster - Aktualisieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.begin |
Cloud-VM-Cluster - Aktualisieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.end |
Cloud-VM-Cluster - IORM-Konfiguration aktualisieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmclusteriormconfig.begin |
Cloud-VM-Cluster - IORM-Konfiguration aktualisieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmclusteriormconfig.end |
Cloud-VM-Cluster - Virtuelle Maschine hinzufügen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.begin |
Cloud-VM-Cluster - Virtuelle Maschine hinzufügen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.end |
Dies ist ein Referenzereignis für eine Cloud-VM-Clusterressource:
{
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "<unique_ID>",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmclusteriormconfig.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2022-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "<unique_ID>",
"eventName": "UpdateCloudVmClusterIormConfig",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_container_database",
"resourceId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.<unique_ID>",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"cloudExadataInfrastructureId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.<unique_ID>",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"giVersion": "19.0.0.0.0",
"cpuCoreCount": 16
}
}
},
"timeCreated": "2022-06-15T16:31:31.979Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Virtuelle Maschine hinzufügen - Beginn":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.n2p4ijm0jyuia5p6lzhps0axtqft2d2ueywaq4oxcr3ywlzt9jd689kvxazo",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud VM Cluster - Add Virtual Machine Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudExadataInfrastructureId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cpuCoreCount",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "ocpuCountFractional",
"type": [
"null",
"Float"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInTBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInGBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "licenseType",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "giVersion",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "dbNodeIds",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.begin",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"eventID": "bc78609a-783a-9034-ccd1-12ab908df913",
"eventTime": "2023-01-06T23:18:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "csid201fe4f3443a853d76e9cec3ef4a/3200918f142a44adb715d8aaf4f5ba99/DC62865A826A6E98699590E7F33C5064",
"eventName": "CloudVmClusterAddVirtualMachine",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"compartmentName": null,
"resourceName": "my_cloud_vm_cluster",
"resourceId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"availabilityDomain": "",
"tagSlug": "tag_slug",
"identity": {
"principalName": null,
"principalId": null,
"authType": null,
"callerName": null,
"callerId": null,
"tenantId": null,
"ipAddress": null,
"credentials": null,
"authZPolicies": null,
"userGroups": null,
"userAgent": null,
"consoleSessionId": null
},
"request": {
"id": "01858321-0045-4bc5-b0d9-a917a6a40901",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": null
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"dataStorageSizeGb": 60,
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"sshPublicKeys": "...",
"displayName": "my_cloud_vm_cluster",
"cpuCoreCount": 16,
"freeTags": {},
"definedTags": {},
"ocpuCountFractional": 16.0
}
},
"additionalDetails": {
"timeCreated": "2023-01-06T22:18:04.000Z",
"timeUpdated": "2023-01-06T22:20:04.000Z",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": null,
"cloudExadataInfrastructureId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"cpuCoreCount": 16,
"ocpuCountFractional": 16.0,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"dataStorageSizeInGBs": 60,
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.oc1.....unique_id,...]",
"timeZone": "UTC"
},
"internalDetails": {
"attributes": null
}
}
},
"timeCreated": "2023-01-06T23:18:04.000Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Virtuelle Maschine hinzufügen - Ende":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.v87pke1z9k9u6xaqo51taf6bunf0gc2wyhrbmjzbh3h1pjwakavmf2borxgb",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud VM Cluster - Add Virtual Machine End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2023-01-06T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudExadataInfrastructureId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cpuCoreCount",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "ocpuCountFractional",
"type": [
"null",
"Float"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInTBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInGBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "licenseType",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "giVersion",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "dbNodeIds",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.cloudvmclusteraddvirtualmachine.end",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"eventID": "ced78bb7-3903-acd8-ff78-5567aa01a912",
"eventTime": "2023-01-06T23:18:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "csid89a04ef74ccb8b48340f56e656cf/729c99d3e5a34d548ddc31c054810454/634F086E8618E0A660946A6862C82A68",
"eventName": "CloudVmClusterAddVirtualMachine",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"compartmentName": null,
"resourceName": "my_cloud_vm_cluster",
"resourceId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"availabilityDomain": "",
"tagSlug": "tag_slug",
"identity": {
"principalName": null,
"principalId": null,
"authType": null,
"callerName": null,
"callerId": null,
"tenantId": null,
"ipAddress": null,
"credentials": null,
"authZPolicies": null,
"userGroups": null,
"userAgent": null,
"consoleSessionId": null
},
"request": {
"id": "07197e12-b680-475e-851e-bb89fcd8376d",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": null
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"dataStorageSizeGb": 60,
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"sshPublicKeys": "...",
"displayName": "my_cloud_vm_cluster",
"cpuCoreCount": 16,
"freeTags": {},
"definedTags": {},
"ocpuCountFractional": 16.0
}
},
"additionalDetails": {
"timeCreated": "2023-01-06T22:18:04.000Z",
"timeUpdated": "2023-01-06T22:20:04.000Z",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": null,
"cloudExadataInfrastructureId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"cpuCoreCount": 16,
"ocpuCountFractional": 16.0,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"dataStorageSizeInGBs": 60,
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.oc1.....unique_id,...]",
"timeZone": "UTC"
},
"internalDetails": {
"attributes": null
}
}
},
"timeCreated": "2023-01-06T23:18:04.000Z"
}
Dies ist ein Referenzereignis für "Cloud-VM-Cluster - Aktualisieren - Beginn":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.ekmz1phzp4bl1k7m7tbygulbnakmjnrsi99eqjops3zvpt337pnnfmj6r79j",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud VM Cluster - Update Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "defineTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudExadataInfrastructureId",
"type": "string"
},
{
"name": "cpuCoreCount",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInGBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "licenseType",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "giVersion",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "dbNodeIds",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "b28fcda6-3d7b-4044-aa8e-7c21cde84b44",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "4976b940-2c2d-4380-a669-1d70d071b187",
"eventName": "UpdateCloudVmCluster",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_container_database",
"resourceId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"cloudExadataInfrastructureId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"giVersion": "19.0.0.0.0",
"cpuCoreCount": 16
}
}
},
"timeCreated": "2020-06-15T16:31:31.979Z"
}
Dieses Referenzereignis für "Cloud-VM-Cluster - Aktualisieren - Ende":
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.svwkildsx63clp1q6phba7d6lns1rl92yc3uyc2ea5utjprqcwuhbgvht4we",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Cloud VM Cluster - Update End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "defineTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudExadataInfrastructureId",
"type": "string"
},
{
"name": "cpuCoreCount",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "dataStorageSizeInGBs",
"type": [
"null",
"Integer"
]
},
{
"name": "licenseType",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "giVersion",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "dbNodeIds",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "timeZone",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "b28fcda6-3d7b-4044-aa8e-7c21cde84b44",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatecloudvmcluster.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "4976b940-2c2d-4380-a669-1d70d071b187",
"eventName": "UpdateCloudVmCluster",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_container_database",
"resourceId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"cloudExadataInfrastructureId": "ocid1.cloudexadatainfrastructure.oc1.....unique_id",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"giVersion": "19.0.0.0.0",
"cpuCoreCount": 16
}
}
},
"timeCreated": "2020-06-15T16:31:31.979Z"
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen der VM-Knotenteilmengenerstellung
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von der VM-Knotenteilmengenerstellung ausgegeben werden.
Tabelle 6-1: Ereignisse der VM-Knotenteilmengenerstellung
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel 6-60: VM-Knotenteilmengenerstellung
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.vmclusteraddvirtualmachine.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_database",
"resourceId": "Vmcluster-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-09-03T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-09-03T12:30:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"lifecycleDetails": "detail message",
"exadataInfrastructureId": "ExatraInfra-unique_ID",
"vmClusterNetworkId": "VmCluster-unique_ID",
"cpuCoreCount": 2,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"memorySizeInGBs": 30,
"dbNodeStorageSizeInGBs": 60,
"dbVersion": "19.0.0.0",
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.1, ocid1.dbnode.2,...]",
"dbServerIds": "[ocid1.dbserver.1, ocid1.dbserver.2,...]",
"timeZone": "US/Pacific"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.vmclusteraddvirtualmachine.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_database",
"resourceId": "Vmcluster-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-09-03T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-09-03T12:30:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"lifecycleDetails": "detail message",
"exadataInfrastructureId": "ExatraInfra-unique_ID",
"vmClusterNetworkId": "VmCluster-unique_ID",
"cpuCoreCount": 2,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"memorySizeInGBs": 30,
"dbNodeStorageSizeInGBs": 60,
"dbVersion": "19.0.0.0",
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.1, ocid1.dbnode.2,...]",
"dbServerIds": "[ocid1.dbserver.1, ocid1.dbserver.2,...]",
"timeZone": "US/Pacific"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.vmclusterterminatevirtualmachine.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_database",
"resourceId": "Vmcluster-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-09-03T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-09-03T12:30:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"lifecycleDetails": "detail message",
"exadataInfrastructureId": "ExatraInfra-unique_ID",
"vmClusterNetworkId": "VmCluster-unique_ID",
"cpuCoreCount": 2,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"memorySizeInGBs": 30,
"dbNodeStorageSizeInGBs": 60,
"dbVersion": "19.0.0.0",
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.1, ocid1.dbnode.2,...]",
"dbServerIds": "[ocid1.dbserver.1, ocid1.dbserver.2,...]",
"timeZone": "US/Pacific"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.vmclusterterminatevirtualmachine.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_database",
"resourceId": "Vmcluster-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-09-03T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-09-03T12:30:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"lifecycleDetails": "detail message",
"exadataInfrastructureId": "ExatraInfra-unique_ID",
"vmClusterNetworkId": "VmCluster-unique_ID",
"cpuCoreCount": 2,
"dataStorageSizeInTBs": 4,
"memorySizeInGBs": 30,
"dbNodeStorageSizeInGBs": 60,
"dbVersion": "19.0.0.0",
"licenseType": "BRING_YOUR_OWN_LICENSE",
"giVersion": "19.0.0.0",
"dbNodeIds": "[ocid1.dbnode.1, ocid1.dbnode.2,...]",
"dbServerIds": "[ocid1.dbserver.1, ocid1.dbserver.2,...]",
"timeZone": "US/Pacific"
}
}
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Data Guard-Ereignistypen
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von Data Guard-Gruppen und Data Guard-Verbindungen ausgegeben werden.
Um Ereignisse zu Data Guard-Aktionen in mehreren Standbydatenbanken zu empfangen, abonnieren Sie die Ressourcenereignisse der Data Guard-Gruppe. Wenn Sie nicht zum neuen Modell gewechselt haben, können Sie die Ressourcenereignisse der Data Guard-Verknüpfungen weiterhin abonnieren. Nach dem Wechsel zum neuen Modell müssen Sie die neuen Ressourcenereignisse der Data Guard-Gruppe jedoch explizit abonnieren.
Data Guard-Ereignistypen (Data Guard-Gruppenressource)
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von Data Guard-Gruppen ausgegeben werden.
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Schutzmodus ändern - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.changeprotectionmode.begin
|
Schutzmodus ändern - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.changeprotectionmode.end
|
Data Guard - Standbydatenbank erstellen - Erstellen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.createstandbydatabase.begin |
Data Guard - Standbydatenbank erstellen - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createstandbydatabase.end |
Data Guard-Switchover - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardswitchover.begin |
Data Guard-Switchover - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardswitchover.end |
Data Guard-Failover - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardfailover.begin |
Data Guard-Failover - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardfailover.end |
Data Guard neu instanziieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardreinstate.begin |
Data Guard neu instanziieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.dataguardreinstate.end |
Data Guard-Aktualisierungskonfiguration - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.updatedataguardconfig.begin |
Data Guard-Aktualisierungskonfiguration - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.updatedataguardconfig.end |
Data Guard-Ereignistypen (Data Guard-Verknüpfungsressource)
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von Data Guard-Verbindungen ausgegeben werden.
Tabelle 6-2: Ereignisse von Data Guard-Verknüpfungen
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Schutzmodus ändern - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.changeprotectionmode.begin
|
Schutzmodus ändern - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.changeprotectionmode.end
|
Data Guard-Verknüpfung - Erstellen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.createdataguardassociation.begin
|
Data Guard-Verknüpfung - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createdataguardassociation.end
|
Data Guard-Verknüpfung - Failover - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.failoverdataguardassociation.begin
|
Data Guard-Verknüpfung - Failover - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.failoverdataguardassociation.end
|
Data Guard-Verknüpfung - Neu instanziieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.reinstatedataguardassociation.begin
|
Data Guard-Verknüpfung - Neu instanziieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.reinstatedataguardassociation.end
|
Data Guard-Verknüpfung - Switchover - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.switchoverdataguardassociation.begin
|
Data Guard-Verknüpfung - Switchover - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.switchoverdataguardassociation.end
|
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen für Oracle Database Homes
Hier finden Sie die Liste der Ereignisse, die von Oracle Database Homes ausgegeben werden.
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
DB-Home - Erstellen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.createdbhome.begin |
DB-Home - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createdbhome.end |
DB-Home - Patching - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.patchdbhome.begin |
DB-Home - Patching - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.patchdbhome.end |
DB-Home - Beenden - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.deletedbhome.begin |
DB-Home - Beenden - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.deletedbhome.end |
DB-Home - Aktualisieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.updatedbhome.begin |
DB-Home - Aktualisieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.updatedbhome.end |
Dies ist ein Referenzereignis für Datenbank-Homes:
{
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createdbhome.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>",
"compartmentName": "example_compartment",
"resourceName": "my_dbhome",
"resourceId": "DbHome-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id.oc1.<unique_ID>",
"lifecycleState": "PROVISIONING",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbSystemId": "DbSystem-unique_ID",
"dbVersion": "19.0.0.0",
"recordVersion": 4,
"displayName": "example_display_name"
}
}
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Datenbankereignistypen
Diese Ereignistypen werden von Oracle-Datenbanken in Exadata Cloud Service-Instanzen ausgegeben:
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Datenbank - Automatisches Backup - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.automaticbackupdatabase.begin
|
Datenbank - Automatisches Backup - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.automaticbackupdatabase.end
|
Datenbank - Backup erstellen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.backupdatabase.begin
|
Datenbank - Backup erstellen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.backupdatabase.end
|
Datenbank - Kritisch |
com.oraclecloud.databaseservice.database.critical
|
Datenbank - Informationen | com.oraclecloud.databaseservice.database.information |
Datenbank - Backup löschen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.deletebackup.begin
|
Datenbank - Backup löschen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.deletebackup.end
|
Datenbank - Zu KMS-Schlüssel migrieren - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.migratedatabasekmskey.begin
|
Datenbank - Zu KMS-Schlüssel migrieren - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.migratedatabasekmskey.end
|
Datenbank - Verschieben - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.movedatabase.begin
|
Datenbank - Verschieben - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.movedatabase.end
|
Datenbank - Wiederherstellen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.restoredatabase.begin
|
Datenbank - Wiederherstellen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.restoredatabase.end
|
Datenbank - KMS-Schlüssel rotieren - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.rotatedatabasekmskey.begin
|
Datenbank - KMS-Schlüssel rotieren - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.rotatedatabasekmskey.end
|
Datenbank - Beenden - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.database.terminate.begin
|
Datenbank - Beenden - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.database.terminate.end
|
Datenbank - Aktualisieren - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.updatedatabase.begin
|
Datenbank - Aktualisieren - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.updatedatabase.end
|
Datenbank - Upgraden - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.upgradedatabase.begin
|
Datenbank - Upgraden - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.upgradedatabase.end
|
Dies ist ein Referenzereignis für Datenbanken:
{
"eventType" : "com.oraclecloud.databaseservice.backupdatabase.begin",
udEventsVersion" : "0.1",
"eventTypeVersion" : "2.0",
"source" : "DatabaseService",
"eventTime" : "2020-01-08T17:31:43.666Z",
"contentType" : "application/json",
"data" : {
"compartmentId" : "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>",
"compartmentName": "example_compartment_name",
"resourceName": "my_backup",
"resourceId": "ocid1.dbbckup.oc1.<unique_ID>",
"availabilityDomain": "<availability_domain>",
"additionalDetails" : {
"timeCreated" : "2020-01-08T17:31:44Z",
"lifecycleState" : "CREATING",
"dbSystemId" : "ocid1.dbsystem.oc1.<unique_ID>",
"dbHomeId" : ocid1.dbhome.oc1.<unique_ID>",
"dbUniqueName" : DB1115_iad1dv",
"dbVersion" : "11.2.0.4.190716",
"databaseEdition" : "ENTERPRISE_EDITION_HIGH_PERFORMANCE",
"autoBackupsEnabled" : "false",
"backupType" : "FULL",
"databaseId" : "ocid1.database.oc1.<unique_ID>",
},
"definedTags" : {
"My_example_tag_name" :
{ "Example_key" : "Example_value" }
},
"eventID": "<unique_ID>",
"extensions" : {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>"
}
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen von integrierbaren Datenbanken
Hier finden Sie die Ereignistypen, die von integrierbaren Oracle-Datenbanken in Oracle Cloud Infrastructure ausgegeben werden.
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Integrierbare Datenbank - Erstellen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.createpluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank - Erstellen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.createpluggabledatabase.end
|
Integrierbare Datenbank - Löschen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.deletepluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank - Löschen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.deletepluggabledatabase.end
|
Integrierbare Datenbank - Lokal klonen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.localclonepluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank - Lokal klonen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.localclonepluggabledatabase.end
|
Integrierbare Datenbank - Remote klonen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.remoteclonepluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank - Remote klonen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.remoteclonepluggabledatabase.end |
Integrierbare Datenbank starten - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.startpluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank starten - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.startpluggabledatabase.end
|
Integrierbare Datenbank stoppen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.stoppluggabledatabase.begin
|
Integrierbare Datenbank stoppen - Ende |
com.oraclecloud.databaseservice.stoppluggabledatabase.end
|
Integrierbare Datenbank - In reguläre Datenbank konvertieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.converttoregular.begin |
Integrierbare Datenbank - In reguläres Ende konvertieren | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.converttoregular.end |
Integrierbare Datenbank - Inplace Restore - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.inplacerestore.begin |
Integrierbare Datenbank - Inplace-Wiederherstellung - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.inplacerestore.end |
Integrierbare Datenbank - Aktualisieren - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.refresh.begin |
Integrierbare Datenbank - Aktualisieren - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.refresh.end |
Integrierbare Datenbank - Umspeichern - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.relocate.begin |
Integrierbare Datenbank - Umspeichern - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.relocate.end |
Dies ist ein Referenzereignis für integrierbare Datenbanken (PDBs):
{
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.remoteclonepluggabledatabase.begin",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.<unique_ID>",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.<unique_ID>",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.<unique_ID>",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.<unique_ID>",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Remote Clone Begin"
}
}
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.converttoregular.begin",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"isRefreshableClone": true,
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "UPDATING",
"displayName": "Pluggable Database - Convert to Regular Begin"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.converttoregular.end",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"isRefreshableClone": false,
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"displayName": "Pluggable Database - Convert to Regular End"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.inplacerestore.begin",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "RESTORE_IN_PROGRESS",
"isRefreshableClone": false,
"displayName": "Pluggable Database - Inplace Restore Begin"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.inplacerestore.end",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"isRefreshableClone": false,
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Inplace Restore End"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.refresh.begin",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"isRefreshableClone": true,
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Refresh Begin"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.refresh.end",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"isRefreshableClone": true,
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Refresh End"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.relocate.begin",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"isRefreshableClone": false,
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Relocate Begin"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
"exampleEvent": {
"eventID": "unique_id",
"eventTime": "2021-03-23T00:49:14.123Z",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_id"
},
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.pluggabledatabase.relocate.end",
"eventTypeVersion": "2.0",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"definedTags": {},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.......unique_id",
"compartmentName": "MyCompartment",
"resourceName": "11092020_PKS_PDB1",
"resourceId": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"availabilityDomain": "XXIT:PHX-AD-1",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.pluggabledatabases.oc1.phx.unique_id",
"timeCreated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"timeUpdated": "2021-03-13T21:15:59.000Z",
"databaseId": "ocid1.database.oc1.....unique_id",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": "Pluggable Database is available",
"displayName": "Pluggable Database - Relocate End"
}
}
},
"activationTime": "2021-03-23T15:00:00.000Z",
"eventTypeVersion": "2.0"
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignisse des Database-Service
Der Database-Service gibt Ereignisse aus, bei denen es sich um strukturierte Meldungen handelt, die über Änderungen bei den Ressourcen informieren.
- Überblick über Ereignisse des Database-Service
Mit der Implementierung des Ereignisfeatures des Database-Service können Sie über Probleme mit dem Zustand Ihrer Oracle-Datenbanken oder mit anderen Komponenten auf der Gast-VM benachrichtigt werden. - Ereignistypen des Database-Service
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die vom Database Service ausgegeben werden. - Benachrichtigungen zu Ereignissen des Database-Service empfangen
Sie können die Ereignisse des Database-Service abonnieren, um Benachrichtigungen zu erhalten. - Automatische Diagnoseerfassung für bestimmte Ereignisse vorübergehend einschränken
Mit dem Befehltfactl blackout
können Sie die automatische Diagnoseerfassung vorübergehend unterdrücken. - Korrektur
In diesen Themen werden einige allgemeine Probleme und ihre Behebung behandelt.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Überblick über die Ereignisse des Database-Service
Mit der Implementierung des Ereignisfeatures des Database-Service können Sie über Probleme mit dem Zustand Ihrer Oracle-Datenbanken oder mit anderen Komponenten auf der Gast-VM benachrichtigt werden.
Durch Ihr Opt-in erkennen Sie an, dass sich die Ereignisliste in Zukunft ändern kann. Ein Opt-out ist bei diesem Feature jederzeit möglich.
Durch die Implementierung des Ereignisfeatures des Database-Service werden Ereignisse für Gast-VM-Vorgänge und -Bedingungen sowie Benachrichtigungen für Kunden generiert. Dazu werden die vorhandenen OCI Events-Service- und Benachrichtigungsmechanismen in ihrem Mandanten genutzt. Kunden können dann Themen erstellen und diese Themen über E-Mail, Funktionen oder Streams abonnieren.
Der Ereignisfluss in Exadata Cloud Infrastructure hängt von den folgenden Komponenten ab: Oracle Trace File Analyzer (TFA), sysLens und Oracle Database Cloud Service-(DBCS-)Agent. Stellen Sie sicher, dass diese Komponenten hochgefahren und gestartet sind.
Oracle Trace File Analyzer verwalten
- Um den Ausführungsstatus von Oracle Trace File Analyzer zu prüfen, führen Sie den Befehl
tfactl status
alsroot
- oder als Nicht-Root-Benutzer aus:# tfactl status .-------------------------------------------------------------------------------------------------. | Host | Status of TFA | PID | Port | Version | Build ID | Inventory Status| +----------------+---------------+--------+------+------------+----------------------+------------+ | node1 | RUNNING | 41312 | 5000 | 22.1.0.0.0 | 22100020220310214615 | COMPLETE | | node2 | RUNNING | 272300 | 5000 | 22.1.0.0.0 | 22100020220310214615 | COMPLETE | '----------------+---------------+--------+------+------------+----------------------+------------'
- Um den Oracle Trace File Analyzer-Daemon auf dem lokalen Knoten zu starten, führen Sie den Befehl
tfactl start
alsroot
aus:# tfactl start Starting TFA.. Waiting up to 100 seconds for TFA to be started.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Successfully started TFA Process.. . . . . . TFA Started and listening for commands
- Um den Oracle Trace File Analyzer-Daemon auf dem lokalen Knoten zu stoppen, führen Sie den Befehl
tfactl stop
alsroot
aus:# tfactl stop Stopping TFA from the Command Line Nothing to do ! Please wait while TFA stops Please wait while TFA stops TFA-00002 Oracle Trace File Analyzer (TFA) is not running TFA Stopped Successfully Successfully stopped TFA..
sysLens verwalten
- Wenn sysLens ausgeführt wird, werden alle 15 Minuten Daten in der lokalen domU erfasst, um die Ereignisse zu ermitteln, die gemeldet werden müssen. Um zu prüfen, ob sysLens ausgeführt wird, führen Sie den Befehl
systemctl status syslens
alsroot
in der domU aus:# systemctl status syslens ? syslens.service Loaded: loaded (/etc/systemd/system/syslens.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Wed 2025-03-19 20:23:00 UTC; 44min ago Process: 137603 ExecStopPost=/var/opt/oracle/syslens/bin/syslens --stop (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 137794 (python3) Tasks: 7 (limit: 319999) Memory: 194.7M CGroup: /system.slice/syslens.service ??137794 /usr/bin/python3 /var/opt/oracle/syslens/bin/syslens_main.py --level DRIFT=0 --daemon --service Mar 19 20:53:12 scaqar07dv0201 su[336679]: pam_unix(su-l:session): session closed for user oracle Mar 19 20:53:13 scaqar07dv0201 su[336728]: (to oracle) root on none Mar 19 20:53:13 scaqar07dv0201 su[336728]: pam_unix(su-l:session): session opened for user oracle by (uid=0) Mar 19 20:53:13 scaqar07dv0201 su[336728]: pam_unix(su-l:session): session closed for user oracle Mar 19 20:53:14 scaqar07dv0201 su[336808]: (to oracle) root on none Mar 19 20:53:14 scaqar07dv0201 su[336808]: pam_unix(su-l:session): session opened for user oracle by (uid=0) Mar 19 20:53:14 scaqar07dv0201 su[336808]: pam_unix(su-l:session): session closed for user oracle Mar 19 20:53:15 scaqar07dv0201 su[336869]: (to oracle) root on none Mar 19 20:53:15 scaqar07dv0201 su[336869]: pam_unix(su-l:session): session opened for user oracle by (uid=0) Mar 19 20:53:15 scaqar07dv0201 su[336869]: pam_unix(su-l:session): session closed for user oracle [root@scaqar07dv0201 opc]#
- Wenn sysLens aktiviert ist und ein Neustart der domU erfolgt, wird sysLens automatisch gestartet. Um zu überprüfen, ob sysLens zum Erfassen von Telemetriedaten aktiviert ist, führen Sie den Befehl
systemctl is-enabled syslens
alsroot
in der domU aus:# systemctl is-enabled syslens enabled
- So prüfen Sie, ob sysLens als Daemon ausgeführt werden kann:
# /var/opt/oracle/syslens/bin/applin_ctl config_file get enable --file /etc/oracle/syslens/config/syslens.config true
- Um zu validieren, ob sysLens für die Benachrichtigung von Ereignissen konfiguriert ist, führen Sie den Befehl
tfactl get customerDiagnosticsNotifications
alsroot
in der Datei domU aus:# tfactl get customerDiagnosticsNotifications .---------------------------------------------------------------------. | Hostname | +-------------------------------------------------------------+-------+ | Configuration Parameter | Value | +-------------------------------------------------------------+-------+ | Send CEF notifications ( customerDiagnosticsNotifications ) | ON | '-------------------------------------------------------------+-------'
Datenbankservice-Agent verwalten
Informationen zum Ermitteln von Problemen mit dem Agent finden Sie in der Datei /opt/oracle/dcs/log/dcs-agent.log
.
- Um den Status des Datenbankservice-Agent zu prüfen, führen Sie den Befehl
systemctl status
aus:# systemctl status dbcsagent.service dbcsagent.service Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/dbcsagent.service; enabled; vendor preset: disabled) Active: active (running) since Fri 2022-04-01 13:40:19 UTC; 6min ago Process: 9603 ExecStopPost=/bin/bash -c kill `ps -fu opc |grep "java.*dbcs-agent.*jar" |awk '{print $2}' ` (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 10055 (sudo) CGroup: /system.slice/dbcsagent.service ‣ 10055 sudo -u opc /bin/bash -c umask 077; /bin/java -Doracle.security.jps.config=/opt/oracle/...
- Um den Agent zu starten, wenn er nicht ausgeführt wird, führen Sie den Befehl
systemctl start
als Benutzerroot
aus:systemctl start dbcsagent.service
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Ereignisse des Database-Service
Ereignistypen des Database-Service
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die vom Database-Service ausgegeben werden.
- Kritische Ereignisse werden aufgrund von verschiedenen Bedingungen und Fehlern ausgelöst, die zu einer Unterbrechung der Datenbank und anderer kritischer Komponenten führen. Beispiel: Fehlermeldungen wegen hängender Datenbanken und Verfügbarkeitsfehler bei Datenbanken, Datenbankknoten und Datenbanksystemen informieren Sie, wenn eine Ressource nicht verfügbar ist.
- Informationsereignisse werden ausgelöst, wenn die Datenbank und andere kritische Komponenten wie erwartet funktionieren. Beispiel: Beim ordnungsgemäßen Herunterfahren von CRS, CDB, Client oder Scan-Listener oder beim Hochfahren dieser Komponenten wird ein Ereignis mit dem Schweregrad INFORMATION erstellt.
- Durch Schwellenwerte lässt sich die Anzahl der Benachrichtigungen reduzieren, die Kunden über derartige Vorfallereignisse erhalten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass sie die Vorfallereignisse erhalten und rechtzeitig benachrichtigt werden.
Tabelle 6-3: Ereignisse des Database-Service
Anzeigename | Ereignisname | Korrektur | Ereignistyp | Schwellenwert |
---|---|---|---|---|
Ressourcenauslastung - Datenträgerauslastung |
Dieses Ereignis wird gemeldet, wenn der freie Speicherplatz des VM-Gastdateisystems gemäß dem Befehl
df(1) des Betriebssystems für die folgenden Dateisysteme unter 10% liegt:
|
|
Kritischer Schwellenwert: 90 % |
|
CRS-Status Hochgefahren/Heruntergefahren |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn der Cluster Ready Service (CRS) als heruntergefahren erkannt wird. |
|
Nicht zutreffend |
|
Ein Ereignis des Typs INFORMATION wird erstellt, sobald festgestellt wird, dass das Ereignis für den heruntergefahrenen CRS behoben ist. |
Nicht zutreffend |
|
||
SCAN-Listener hoch-/heruntergefahren |
Ein DOWN-Ereignis wird erstellt, wenn ein SCAN-Listener heruntergefahren wird. Das Ereignis hat den Typ INFORMATION, wenn ein SCAN-Listener aufgrund einer Benutzeraktion heruntergefahren wird, z.B. mit den Befehlen für Server Control Utility ( Es gibt drei SCAN-Listener pro Cluster mit dem Namen LISTENER_SCAN[1,2,3]. |
|
Nicht zutreffend |
|
Ein Ereignis des Typs INFORMATION wird erstellt, sobald festgestellt wird, dass das Ereignis für den heruntergefahrenen SCAN-Listener behoben ist. |
Nicht zutreffend |
|
||
Net-Listener hoch-/heruntergefahren |
Ein DOWN-Ereignis wird erstellt, wenn ein Client-Listener heruntergefahren wird. Das Ereignis hat den Typ INFORMATION, wenn ein Client-Listener aufgrund einer Benutzeraktion heruntergefahren wird, z.B. mit den Befehlen für Server Control Utility ( Pro Knoten ist ein Client-Listener vorhanden, der jeweils als LISTENER bezeichnet wird. |
|
Nicht zutreffend |
|
Ein Ereignis des Typs INFORMATION wird erstellt, sobald festgestellt wird, dass das Ereignis für den heruntergefahrenen Client-Listener behoben ist. |
Nicht zutreffend |
|
||
CDB hoch-/heruntergefahren |
Ein DOWN-Ereignis wird erstellt, wenn eine Datenbankinstanz heruntergefahren wird. Das Ereignis hat den Typ INFORMATION, wenn eine Datenbankinstanz aufgrund einer Benutzeraktion heruntergefahren wird, z.B. mit den Befehlen für SQL*Plus ( |
|
Nicht zutreffend |
|
Ein Ereignis des Typs INFORMATION wird erstellt, sobald festgestellt wird, dass das Ereignis für die heruntergefahrene CDB behoben ist. |
Nicht zutreffend |
|
||
CRS-Entfernung | AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.EVICTION Ein Ereignis vom Typ CRITICAL wird erstellt, wenn der Cluster Ready Service (CRS) einen Knoten aus dem Cluster entfernt. Das alert.log für CRS wird für den Fehler CRS-1632 geparst, der angibt, dass ein Knoten aus dem Cluster entfernt wird.
|
AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.EVICTION |
Ein Ereignis vom Typ CRITICAL wird erstellt, wenn der Cluster Ready Service (CRS) einen Knoten aus dem Cluster entfernt. Das alert.log für CRS wird für den Fehler CRS-1632 geparst, der angibt, dass ein Knoten aus dem Cluster entfernt wird. |
Nicht zutreffend |
Kritische DB-Fehler |
In der Primär- oder Standbydatenbank wurde eine Datenbankbeschädigung festgestellt. Das alert.log der Datenbank wird auf bestimmte Fehler analysiert, die auf physische Blockbeschädigungen, logische Blockbeschädigungen oder logische Blockbeschädigungen durch verlorene Schreibvorgänge hinweisen. |
|
Nicht zutreffend |
|
Andere DB-Fehler |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn eine CDB das aktive Online-Redo Log entweder gar nicht oder nicht schnell genug in den Logarchivierungszielen archivieren kann. |
|
Nicht zutreffend |
|
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn erkannt wird, dass ein Prozess/eine Session in der CDB hängt. |
||||
Backupfehler |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn ein CDB-Backup mit dem Status FAILED in der Ansicht |
|
Nicht zutreffend |
|
Datenträgergruppenauslastung |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn eine ASM-Datenträgergruppe eine Speicherplatzbelegung von 90% oder höher erreicht. Ein Ereignis des Typs INFORMATION wird erstellt, wenn die Speicherplatzbelegung der ASM-Datenträgergruppe unter 90% fällt. |
|
Kritischer Schwellenwert: 90 % | |
Speichernutzung |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn die für HugePages konfigurierte Speichermenge in der VM 90% oder mehr des gesamten VM-Arbeitsspeichers beträgt. |
|
90% |
|
sshd-Konfiguration |
Ein Ereignis des Typs CRITICAL wird erstellt, wenn unerwartete Werte in der Datei |
|
Nicht zutreffend |
|
Datenträgerprobleme |
Ein Write-Then-Read-Vorgang mit einer Dummy-Datei war für ein Dateisystem nicht erfolgreich. Das bedeutet in der Regel, dass das Betriebssystem einen I/O-Fehler oder eine Inkonsistenz (d.h. Beschädigung) im Dateisystem erkannt und den Mountmodus des Dateisystems von "read-write" in "read-only" geändert hat. Folgende Dateisysteme werden getestet:
|
|
Nicht zutreffend |
|
Von Oracle EXAchk gemeldete Probleme |
Oracle EXAchk ist der ganzheitliche Health Check der Exadata-Datenbankplattform, der Software-, Infrastruktur- und Datenbankkonfigurationsprüfungen umfasst. CRITICAL-Alerts müssen in 24 Stunden behoben werden, damit die maximale Stabilität und Verfügbarkeit Ihres Systems gewährleistet ist. Dieses Ereignis des Database-Service gibt alle 24 Stunden eine Benachrichtigung aus, wenn CRITICAL-Prüfungen vorhanden sind, die im letzten Oracle EXAchk-Bericht entsprechend gekennzeichnet sind. Das Ereignis verweist auf den aktuellen Oracle EXAchk-ZIP-Bericht. |
HEALTH.DB_CLUSTER.EXACHK.CRITICAL_ALERT |
|
Nicht zutreffend |
DB-I/O-Latenzzeit |
|
HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_IO_LATENCY |
|
Schwellenwert: > 16 ms |
DB-I/O-Latenzverteilung |
|
HEALTH.DB_GUEST.CDB.HIGH_IO_LATENCY_HISTOGRAM |
|
Schwellenwert: >32ms |
Ungewöhnliche CPU-Waits |
|
HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_CPU_WAITS |
|
Schwellenwert: >5 Minuten |
DB-Waits |
|
HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_WAITS |
|
Schwellenwert: >20% > 35% "Exadata-Benutzer-I/O-Warteereignis" |
CPU-Throttling |
|
HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_CPU_THROTTLING |
|
Schwellenwert: >0,25 * |
SCHNELLER RECOVERY AREA-(FRA-)Nutzung |
Wenn die RECO-Datenträgergruppe des VM-Clusters oder die FAST RECOVERY AREA-(FRA-)Nutzung der Datenbank 90% überschreitet, behält Oracle die Archivlogs lokal bei, um die vollständig in der Cloud automatisierte Konvertierung einer Snapshot Standby-Datenbank in eine physische Standby-Datenbank zu vereinfachen. Wenn die RECO-Datenträgergruppe oder FRA-Auslastung 95% überschreitet, wird ein zusätzlicher Alert ausgelöst, und archivierte Logs, die bereits gesichert wurden, werden gelöscht. In dieser Phase erfordert die Konvertierung in eine physische Standbydatenbank manuelle Eingriffe. Um manuelle Eingriffe zu vermeiden, wird empfohlen, vor Erreichen dieses Schwellenwerts auf eine physische Standbydatenbank zurückzugreifen. |
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_1 |
|
Schwellenwert: RECO-Datenträgergruppe des VM-Clusters > 90%. Schwellenwert: FAST RECOVERY AREA (FRA) der Datenbank > 90%. |
SCHNELLER RECOVERY AREA (FRA) Speicherplatznutzung |
RECOVERY AREA-Speicherplatz der RECO-Datenträgergruppe oder -Datenbank des VM-Clusters überschreitet 95% belegt. Archive, die gesichert wurden, werden gelöscht, um die Speicherplatzauslastung zu reduzieren. Um die Snapshot-Standbydatenbank in eine physische Standbydatenbank zu konvertieren, müssen Sie die folgenden manuellen Schritte ausführen, die unter How to Roll Forward a Standby Database Using Recover Database From Service (Dok.-ID 2850185.1) beschrieben werden. |
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_2 |
|
Schwellenwert: RECO-Datenträgergruppe des VM-Clusters > 95%. Schwellenwert: Datenbank FAST RECOVERY AREA (FRA) > 95%. |
Beispiel 6-61: Kritische Ereignisse beim Database Service-DB-Knoten
{
"eventType" : "com.oraclecloud.databaseservice.dbnode.critical",
"cloudEventsVersion" : "0.1",
"eventTypeVersion" : "2.0",
"source" : "SYSLENS/host_Name/DomU",
"eventTime" : "2022-03-04T18:19:42Z",
"contentType" : "application/json",
"data" : {
"compartmentId" : "compartment_ID",
"compartmentName" : "compartment_Name",
"resourceName" : "resource_Name",
"resourceId" : "resource_ID",
"additionalDetails" : {
"serviceType" : "EXACS",
"hostName" : "host_Name",
"description" : "The '/' filesystem is over 90% used.",
"eventName" : "HEALTH.DB_GUEST.FILESYSTEM.FREE_SPACE",
"status" : "online"
}
},
"eventID" : "a9752630-9be7-11ec-a203-00163eb980bb",
"extensions" : {
"compartmentId" : "compartment_ID"
}
}
Übergeordnetes Thema: Ereignisse des Database-Service
Benachrichtigungen zu Ereignissen des Database-Service erhalten
Abonnieren Sie die Ereignisse des Database-Service, und lassen Sie sich benachrichtigen.
Um Benachrichtigungen zu erhalten, abonnieren Sie die Ereignisse des Database Service. So erhalten Sie Benachrichtigungen über den Oracle Notifications-Service (siehe Überblick über Notifications). Weitere Informationen zu Oracle Cloud Infrastructure-Ereignissen finden Sie unter Überblick über Ereignisse.
- Datenbank - Kritisch
- DB-Knoten - Kritisch
- DB-Knoten - Fehler
- DB-Knoten - Warnung
- DB-Knoten - Informationen
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Ereignisse des Database-Service
Automatische Diagnoseerfassung für bestimmte Ereignisse vorübergehend einschränken
Verwenden Sie den Befehl tfactl blackout
, um die automatische Diagnoseerfassung vorübergehend zu unterdrücken.
Wenn Sie für ein Ziel ein Blackout festlegen, stoppt Oracle Trace File Analyzer die automatische Diagnoseerfassung, wenn beim Scannen Ereignisse in den Alertlogs für dieses Ziel gefunden werden. Standardmäßig ist das Blackout 24 Stunden lang gültig.
Sie können die automatische Diagnoseerfassung auch auf granularer Ebene einschränken, beispielsweise nur für ORA-00600 oder auch nur für ORA-00600 mit bestimmten Argumenten.
Syntax
tfactl blackout add|remove|print
-targettype host|crs|asm|asmdg|database|dbbackup|db_dataguard|db_tablespace|pdb_tablespace|pdb|listener|service|os
-target all|name
[-container name]
[-pdb pdb_name]
-event all|"event_str1,event_str2"|availability
[-timeout nm|nh|nd|none]
[-c|-local|-nodes "node1,node2"]
[-reason "reason for blackout"]
[-docollection]
Parameter
Tabelle 6-4: Parameter des Befehls tfactl blackout
Parameter | Beschreibung |
---|---|
|
Fügt Blackout-Bedingungen hinzu, entfernt sie oder gibt sie aus. |
Zieltyp: |
Begrenzt das Blackout auf den angegebenen Zieltyp.
|
|
Geben Sie das Ziel für das Blackout an. Sie können eine kommagetrennte Liste von Zielen angeben. Standardmäßig ist das Ziel auf |
|
Geben Sie den Namen des Datenbankcontainers ( |
|
Geben Sie die PDB an, in der das Blackout wirksam wird (nur für |
|
Begrenzt das Blackout auf Verfügbarkeitsereignisse oder Ereigniszeichenfolgen, die keine automatische Erfassung auslösen oder in Telemetrie-JSON als "Blackout" markiert werden sollen.
string: Blackout für Vorfälle, bei denen ein Teil der Zeile die angegebenen Zeichenfolgen enthält. Geben Sie eine kommagetrennte Liste von Zeichenfolgen an. |
|
Geben Sie die Dauer des Blackouts bis zum Timeout in Stunden oder Tagen an. Standardmäßig ist der Timeout auf 24 Stunden (24h) gesetzt. |
|
Geben Sie an, ob das Blackout clusterweit oder lokal erfolgen soll. Standardmäßig ist "Blackout" auf |
|
Geben Sie eine Beschreibung des Grundes für das Blackout an. |
|
Verwenden Sie diese Option, um eine automatische Diagnoseerfassung auszuführen, auch wenn für dieses Ziel ein Blackout festgelegt ist. |
Beispiel 6-62: tfactl blackout
- So legen Sie ein Blackout fest für Ereignis: ORA-00600 in Zieltyp: database, Ziel: mydb
tfactl blackout add -targettype database -target mydb -event "ORA-00600"
- So legen Sie ein Blackout fest für Ereignis: ORA-04031 in Zieltyp: database, Ziel: all
tfactl blackout add -targettype database -target all -event "ORA-04031" -timeout 1h
- So legen Sie ein Blackout fest für DB-Backupereignisse in Zieltyp: dbbackup, Ziel: mydb
tfactl blackout add -targettype dbbackup -target mydb
- So legen Sie ein Blackout fest für DB-Data-Guard-Ereignisse in Zieltyp: db_dataguard, Ziel: mydb
tfactl blackout add -targettype db_dataguard -target mydb -timeout 30m
- So legen Sie ein Blackout fest für DB-Tablespace-Ereignisse in Zieltyp: db_tablespace, Ziel: system, Container: mydb
tfactl blackout add -targettype db_tablespace -target system -container mydb -timeout 30m
- So legen Sie ein Blackout fest für ALLE Ereignisse in Zieltyp: host, Ziel: all
tfactl blackout add -targettype host -event all -target all -timeout 1h -reason "Disabling all events during patching"
- Blackoutdetails ausgeben
tfactl blackout print
.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------. | myhostname | +---------------+---------------------+-----------+------------------------------+------------------------------+--------+---------------+--------------------------------------+ | Target Type | Target | Events | Start Time | End Time | Status | Do Collection | Reason | +---------------+---------------------+-----------+------------------------------+------------------------------+--------+---------------+--------------------------------------+ | HOST | ALL | ALL | Thu Mar 24 16:48:39 UTC 2022 | Thu Mar 24 17:48:39 UTC 2022 | ACTIVE | false | Disabling all events during patching | | DATABASE | MYDB | ORA-00600 | Thu Mar 24 16:39:03 UTC 2022 | Fri Mar 25 16:39:03 UTC 2022 | ACTIVE | false | NA | | DATABASE | ALL | ORA-04031 | Thu Mar 24 16:39:54 UTC 2022 | Thu Mar 24 17:39:54 UTC 2022 | ACTIVE | false | NA | | DB_DATAGUARD | MYDB | ALL | Thu Mar 24 16:41:38 UTC 2022 | Thu Mar 24 17:11:38 UTC 2022 | ACTIVE | false | NA | | DBBACKUP | MYDB | ALL | Thu Mar 24 16:40:47 UTC 2022 | Fri Mar 25 16:40:47 UTC 2022 | ACTIVE | false | NA | | DB_TABLESPACE | SYSTEM_CDBNAME_MYDB | ALL | Thu Mar 24 16:45:56 UTC 2022 | Thu Mar 24 17:15:56 UTC 2022 | ACTIVE | false | NA | '---------------+---------------------+-----------+------------------------------+------------------------------+--------+---------------+--------------------------------------'
- So entfernen Sie das Blackout für Ereignis: ORA-00600 in Zieltyp:-database, Ziel: mydb
tfactl blackout remove -targettype database -event "ORA-00600" -target mydb
- So entfernen Sie das Blackout für DB-Backupereignisse in Zieltyp: dbbackup, Ziel: mydb
tfactl blackout remove -targettype dbbackup -target mydb
- So entfernen Sie das Blackout für DB-Tablespace-Ereignisse in Zieltyp: db_tablespace, Ziel: system, Container: mydb
tfactl blackout remove -targettype db_tablespace -target system -container mydb
- So entfernen Sie das Blackout für Hostereignisse in Zieltyp: host, Ziel: all
tfactl blackout remove -targettype host -event all -target all
Übergeordnetes Thema: Ereignisse des Database-Service
Korrektur
In diesen Themen werden einige allgemeine Probleme und ihre Behebung behandelt.
- HEALTH.DB_GUEST.FILESYSTEM.FREE_SPACE
- AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.DOWN
- AVAILABILITY.DB_CLUSTER.SCAN_LISTENER.DOWN
- AVAILABILITY.DB_GUEST.CLIENT_LISTENER.DOWN
- AVAILABILITY.DB_GUEST.CDB_INSTANCE.DOWN
- AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.EVICTION
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.CORRUPTION
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.ARCHIVER_HANG
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.DATABASE_HANG
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.BACKUP_FAILURE
- HEALTH.DB_CLUSTER.DISK_GROUP.FREE_SPACE
- Log- und Diagnosedateien in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure verwalten
- KONFIGURATIONSDATEI.DB_GUEST.MEMORY.HUGEPAGES_TOO_LARGE
- CONFIGURATION.DB_GUEST.SSHD.INVALID
- HEALTH.DB_GUEST.FILESYSTEM.CORRUPTION
- HEALTH.DB_CLUSTER.EXACHK.CRITICAL_ALERT
- HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_IO_LATENCY
- HEALTH.DB_GUEST.CDB.HIGH_IO_LATENCY_HISTOGRAM
- HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_CPU_WAITS
- HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_WAITS
- HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_CPU_THROTTLING
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_1
- HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_2
Übergeordnetes Thema: Ereignisse des Database-Service
HEALTH.DB_GUEST.FILESYSTEM.FREE_SPACE
Problembeschreibung: Mindestens ein VM-Gastdateisystem verfügt über weniger als 10% freien Speicherplatz.
Risiko: Nicht genügend freier Speicherplatz im VM-Gastdateisystem kann zu Fehlern bei der Zuweisung von Datenträgerspeicherplatz führen. Dies kann verschiedene Fehler in der Oracle-Software (Datenbank, Clusterware, Cloud, Exadata) zur Folge haben.
Maßnahme:
Oracle Cloud- und Exadata-Utilitys werden automatisch ausgeführt, um alte von der Oracle-Software erstellte Logdateien und Tracedateien zu löschen und Speicherplatz im Dateisystem freizugeben.
Wenn die Utilitys zur automatischen Speicherplatzfreigabe im Dateisystem nicht genügend alte Dateien löschen können, um dieses Ereignis zu beheben, führen Sie die folgenden Aktionen aus:
- Entfernen Sie nicht erforderliche Dateien und/oder Verzeichnisse, die manuell oder von vom Kunden installierten Anwendungen oder Utilitys erstellt wurden. Dateien, die von der vom Kunden installierten Software erstellt wurden, fallen nicht in den Anwendungsbereich der automatischen Utilitys von Oracle für die Speicherplatzfreigabe in Dateisystemen. Der folgende Betriebssystembefehl, der als Benutzer
opc
ausgeführt wird, eignet sich zum Ermitteln von Verzeichnissen, die übermäßig viel Speicherplatz belegen:$ sudo du -hx file-system-mount-point | sort -hr
Entfernen Sie nur Dateien oder Verzeichnisse, von denen Sie wissen, dass sie sicher entfernt werden können.
- Geben Sie Datenträgerspeicherplatz im Dateisystem
/u02
frei, indem Sie Datenbank-Homes entfernen, die keine Datenbanken enthalten. Weitere Informationen zur Verwaltung von Datenbank-Homes finden Sie unter Oracle Database Homes in Exadata Database Service on Exadata Cloud Infrastructure-Instanzen verwalten. - Öffnen Sie eine Serviceanfrage, um zusätzliche Anleitungen zur Reduzierung der Speicherplatzbelegung im Dateisystem zu erhalten.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.DOWN
Problembeschreibung: Der Cluster Ready-Stack befindet sich im Offlinestatus oder ist nicht erfolgreich.
Risiko: Wenn der Cluster Ready Service auf einem Knoten offline ist, kann der Knoten keine Datenbankservices für die Anwendung bereitstellen.
Maßnahme:
- Prüfen Sie, ob CRS vom Administrator als Teil eines geplanten Wartungsereignisses oder einer vertikalen Skalierung des lokalen Speichers gestoppt wurde.
- Die folgenden Patching-Ereignisse stoppen CRS:
- GRID-Patching
- Exadata-VM-Patching des Gasts
- Exadata-VM-Patching des Hosts
- Die folgenden Patching-Ereignisse stoppen CRS:
- Wenn CRS unerwartet gestoppt wurde, kann der aktuelle Status mit dem Befehl
crsctl check crs
geprüft werden.- Wenn der Knoten nicht antwortet, wird der VM-Knoten möglicherweise neu gestartet. Warten Sie, bis der Neustart des Knotens abgeschlossen ist. CRS wird normalerweise über den Prozess
init
gestartet.
- Wenn der Knoten nicht antwortet, wird der VM-Knoten möglicherweise neu gestartet. Warten Sie, bis der Neustart des Knotens abgeschlossen ist. CRS wird normalerweise über den Prozess
- Wenn CRS noch heruntergefahren ist, prüfen Sie die Fehlerursache im
alert.log
in/u01/app/grid/diag/crs/<node_name>/crs/trace
.Prüfen Sie die Logeinträge für das Datum/die Uhrzeit des "Heruntergefahren"-Ereignisses. Führen Sie ggf. die Korrekturvorschläge aus.
- Starten Sie CRS mit dem Befehl
crsctl start crs
neu. - Bei einem erfolgreichen Neustart von CRS wird das Behebungsereignis generiert:
AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.DOWN_CLEARED
.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
AVAILABILITY.DB_CLUSTER.SCAN_LISTENER.DOWN
Problembeschreibung: Ein SCAN-Listener ist heruntergefahren und kann keine Anwendungsverbindungen akzeptieren.
Risiko: Wenn alle SCAN-Listener heruntergefahren sind, können keine Anwendungsverbindungen zur Datenbank über den SCAN-Listener hergestellt werden.
Maßnahme:
Starten Sie den SCAN-Listener, um das Ereignis DOWN_CLEARED
zu empfangen.
DOWN-Ereignis des Typs INFORMATION
- Wenn das Ereignis durch eine Oracle Cloud-Wartungsaktion wie das Ausführen eines Grid Infrastructure-Softwareupdates verursacht wurde, ist keine Aktion erforderlich. Der betroffene SCAN-Listener führt automatisch einen Failover auf eine verfügbare Instanz durch.
- Wenn das Ereignis durch eine Benutzeraktion verursacht wurde, starten Sie den SCAN-Listener bei der nächsten Gelegenheit.
DOWN-Ereignis des Typs CRITICAL
Prüfen Sie den SCAN-Status, und starten Sie den SCAN-Listener neu.
- Melden Sie sich als Benutzer
opc
bei der VM an, und wechseln Sie mitsudo
zum Benutzergrid
:sudo su - grid
- Prüfen Sie den SCAN-Listener-Status auf einem beliebigen Knoten:
srvctl status scan_listener
- Starten Sie den SCAN-Listener.
srvctl start scan_listener
- Prüfen Sie den SCAN-Listener-Status auf einem beliebigen Knoten erneut:
Wenn
scan_listener
noch heruntergefahren ist, prüfen Sie die Ursache für den Scan Listener-Fehler:- Erfassen Sie die CRS- und Betriebssystemlogs 30 Minuten davor und 10 Minuten danach für den im Log angegebenen <
hostName
>. Beachten Sie, dass die Zeit in der Ereignis-Payload immer in UTC angegeben wird. Passen Sie für dietfactl
-Erfassung die Zeit entsprechend der Zeitzone des VM-Clusters an. Als Grid-Benutzer:tfactl diagcollect -crs -os -node <hostName> –from "<eventTime adjusted for local vm timezone> - 30 minute " -to "<eventTime adjusted for local vm timezone> + 10 minutes"
- Prüfen Sie das SCAN-Listener-Log unter
/u01/app/grid/diag/tnslsnr/<hostName>/<listenerName>/trace
.
- Erfassen Sie die CRS- und Betriebssystemlogs 30 Minuten davor und 10 Minuten danach für den im Log angegebenen <
Übergeordnetes Thema: Korrektur
AVAILABILITY.DB_GUEST.CLIENT_LISTENER.DOWN
Problembeschreibung: Ein Client-Listener ist heruntergefahren und kann keine Anwendungsverbindungen akzeptieren.
- Wenn der Client-Listener des Knotens heruntergefahren ist, können die Datenbankinstanzen auf dem Knoten keine Services für die Anwendung bereitstellen.
- Wenn der Client-Listener auf allen Knoten heruntergefahren ist, können Anwendungen, die mit SCAN oder VIP eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen, nicht erfolgreich ausgeführt werden.
Maßnahme:
Starten Sie den Client-Listener, um das Ereignis DOWN_CLEARED
zu empfangen.
DOWN-Ereignis des Typs INFORMATION
- Wenn das Ereignis durch eine Oracle Cloud-Wartungsaktion wie das Ausführen eines Grid Infrastructure-Softwareupdates verursacht wurde, ist keine Aktion erforderlich. Der betroffene Client-Listener wird automatisch neu gestartet, wenn die Wartung, die sich auf die Grid-Instanz auswirkt, abgeschlossen ist.
- Wenn das Ereignis durch eine Benutzeraktion verursacht wurde, starten Sie den Client-Listener bei der nächsten Gelegenheit.
DOWN-Ereignis des Typs CRITICAL
Prüfen Sie den Client-Listener-Status, und starten Sie dann den Client-Listener neu.
- Melden Sie sich als Benutzer
opc
bei der VM an, und wechseln Sie mitsudo
zum Benutzergrid
:[opc@vm ~] sudo su - grid
- Prüfen Sie den Client-Listener-Status auf einem beliebigen Knoten:
[grid@vm ~] srvctl status listener
- Starten Sie den Client-Listener:
[grid@vm ~] srvctl start listener
- Prüfen Sie den Client-Listener-Status auf einem beliebigen Knoten erneut:
Wenn der Client-Listener noch heruntergefahren ist, untersuchen Sie die Ursache des Client-Listener-Fehlers:
- Erfassen Sie mit tfactl die CRS- und Betriebssystemlogs 30 Minuten davor und 10 Minuten danach für den im Log angegebenen <
hostName
>. Beachten Sie, dass die Zeit in der Ereignis-Payload immer in UTC angegeben wird. Passen Sie für die tfactl-Erfassung die Zeit entsprechend der Zeitzone des VM-Clusters an.[grid@vm ~] tfactl diagcollect -crs -os -node <hostName> –from "<eventTime adjusted for local vm timezone> - 30 minute " -to "<eventTime adjusted for local vm timezone> + 10 minutes"
- Prüfen Sie das Listener-Log unter
/u01/app/grid/diag/tnslsnr/<hostName>/<listenerName>/trace
.
- Erfassen Sie mit tfactl die CRS- und Betriebssystemlogs 30 Minuten davor und 10 Minuten danach für den im Log angegebenen <
Übergeordnetes Thema: Korrektur
AVAILABILITY.DB_GUEST.CDB_INSTANCE.DOWN
Problembeschreibung: Eine Datenbankinstanz wurde heruntergefahren.
Risiko: Eine Datenbankinstanz wurde heruntergefahren. Dies kann zu einer verringerten Performance führen, wenn Datenbankinstanzen auf anderen Knoten im Cluster verfügbar sind, oder zu einer Ausfallzeit für das ganze System, wenn die Datenbankinstanzen auf allen Knoten heruntergefahren sind.
Maßnahme:
Starten Sie die Datenbankinstanz, um das Ereignis DOWN_CLEARED
zu empfangen.
- Wenn das Ereignis durch eine Oracle Cloud-Wartungsaktion verursacht wurde, wie das Ausführen eines Datenbank-Home-Softwareupdates, ist keine Aktion erforderlich. Die betroffene Datenbankinstanz wird automatisch neu gestartet, wenn die Wartung, die sich auf die Instanz auswirkt, abgeschlossen ist.
- Wenn das Ereignis durch eine Benutzeraktion verursacht wurde, starten Sie die betroffene Datenbankinstanz bei der nächsten Gelegenheit.
DOWN-Ereignis des Typs CRITICAL
- Prüfen Sie den Datenbankstatus, und starten Sie die heruntergefahrene Datenbankinstanz neu.
- Melden Sie sich als Benutzer
oracle
bei der VM an: - Legen Sie die Umgebung fest:
[oracle@vm ~] . <dbName>.env
- Prüfen Sie den Datenbankstatus:
[oracle@vm ~] srvctl status database -db <dbName>
- Starten Sie die Datenbankinstanz:
[oracle@vm ~] srvctl start instance -db <dbName> -instance <instanceName>
- Melden Sie sich als Benutzer
- Untersuchen Sie die Ursache des Fehlers bei der Datenbankinstanz.
- Prüfen Sie die Trace File Analyzer-(TFA-)Ereignisse für die Datenbank:
[oracle@vm ~] tfactl events -database <dbName> -instance <instanceName>
- Prüfen Sie das Datenbankalertlog unter
$ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbName>/<instanceName>/trace/alert_<instanceName>.log
- Prüfen Sie die Trace File Analyzer-(TFA-)Ereignisse für die Datenbank:
Übergeordnetes Thema: Korrektur
AVAILABILITY.DB_GUEST.CRS_INSTANCE.EVICTION
Problembeschreibung: Oracle Clusterware ist so konzipiert, dass bei Erkennung eines kritischen Problems eine Knotenentfernung durchgeführt wird. Dazu werden ein oder mehrere Knoten aus dem Cluster entfernt. Ein kritisches Problem kann sein: ein Knoten antwortet nicht über einen Netzwerk-Heartbeat, ein Knoten antwortet nicht über einen Datenträger-Heartbeat, ein hängender oder stark beeinträchtigter Rechner oder ein hängender ocssd.bin-Prozess. Der Zweck dieser Knotenentfernung besteht darin, den Gesamtzustand des Clusters aufrechtzuerhalten, indem beeinträchtigte Member entfernt werden.
Risiken: Während des Neustarts des entfernten Knotens kann der Knoten keine Datenbankservices für die Anwendung bereitstellen.
Maßnahme: Die CRS-Knotenentfernung kann durch OCSSD-(CSS-Daemon-), CSSDAGENT- oder CSSDMONITOR-Prozesse verursacht werden. Dazu müssen Sie bestimmen, welcher Prozess für die Knotenentfernung verantwortlich war, und die relevanten Logdateien prüfen. Häufige Ursachen für die OCSSD-Entfernung sind Netzwerkausfälle/-latenzen, I/O-Probleme bei CSS-Voting Disks, eine Mitgliederabbrucheskalation. CSSDAGENT- oder CSSDMONITOR-Entfernungen können ein BS-Scheduler-Problem oder ein hängender Thread innerhalb des CSS-Daemons sein.
Zu den zu prüfenden Logdateien gehören:
- Clusterware-Alertlog
- cssdagent-Log
- cssdmonitor-Log
- ocssd-Log
- lastgasp-Log
/var/log/messages
- CHM/OS Watcher-Daten
opatch lsinventory
-Details
Weitere Informationen zum Erfassen der meisten Dateien finden Sie unter Autonomous Health Framework (AHF) - Including TFA and ORAchk/EXAchk (Dok.-ID 2550798.1).
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei CRS-Knotenentfernung finden Sie unter Troubleshooting Clusterware Node Evictions (Reboots) (Dok.-ID 1050693.1).
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.CORRUPTION
Problembeschreibung: Beschädigungen können zu Anwendungs- oder Datenbankfehlern und im schlimmsten Fall zu erheblichen Datenverlusten führen, wenn sie nicht sofort behoben werden.
- Bei einer physischen Blockbeschädigung, die auch als Medienbeschädigung bezeichnet wird, erkennt die Datenbank den Block nicht. Die Prüfsumme ist ungültig, oder der Block enthält nur Nullen. Ein Beispiel für eine komplexere Blockbeschädigung ist, wenn der Blockheader und -footer nicht übereinstimmen.
- Bei einer logischen Blockbeschädigung ist der Inhalt des Blocks physisch unbeschädigt, und die physischen Blockprüfungen werden erfolgreich abgeschlossen. Der Block kann jedoch logisch inkonsistent sein. Beispiele für logische Blockbeschädigungen sind falsche Blocktypen, falsche Daten oder Redo-Blockfolgenummern, Beschädigung eines Row-Abschnitts oder Indexeintrags oder Data Dictionary-Beschädigungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Physical and Logical Block Corruptions. All you wanted to know about it. (Dok.-ID 840978.1).
- Bei einer Intrablockbeschädigung tritt die Beschädigung im Block selbst auf. Es kann sich um eine physische oder eine logische Blockbeschädigung handeln.
- Bei einer Interblockbeschädigung tritt die Beschädigung zwischen Blöcken auf. Dies kann nur eine logische Blockbeschädigung sein.
alert.log
:
- ORA-01578
- ORA-00752
- ORA-00753
- ORA-00600 [3020]
- ORA-00600 [kdsgrp1]
- ORA-00600 [kclchkblk_3]
- ORA-00600 [13013]
- ORA-00600 [5463]
Risiko: Ein Ausfall durch Datenbeschädigung tritt ein, wenn eine Hardware-, Software -oder Netzwerkkomponente das Lesen oder Schreiben fehlerhafter Daten verursacht. Die Auswirkungen eines Ausfalls durch Datenbeschädigung auf Serviceebene können von einem kleinen Teil der Anwendung oder Datenbank (eventuell nur einem Datenbankblock) bis zu einem großen Teil der Anwendung oder Datenbank reichen (wodurch diese im Wesentlichen unbrauchbar wird). Wenn die Korrekturmaßnahme nicht sofort ergriffen wird, steigt das Risiko potenzieller Ausfallzeiten und Datenverluste.
Maßnahme:
Die Benachrichtigung über aktuelle Ereignisse wird gegenwärtig bei physischen Blockbeschädigungen (ORA-01578), verlorenen Schreibvorgängen (ORA-00752, ORA-00753 und ORA-00600 mit erstem Argument 3020) und logischen Beschädigungen (typisch ermittelt aus ORA-00600 mit erstem Argument kdsgrp1, kdsgrp1, kclchkblk_3, 13013 OR 5463) ausgelöst.
- Überprüfen Sie, ob diese Fehler in der Tracedatei alert.log gemeldet wurden. Erstellen Sie eine Serviceanfrage (SA) mit dem neuesten EXAchk-Bericht, dem Auszug aus der Tracedatei alert.log, der die durch Beschädigung verursachten Fehler enthält, einer Historie der letzten Anwendungs-, Datenbank- oder Softwareänderungen, sofern vorhanden, sowie allen System-, Clusterware- und Datenbanklogs für den betreffenden Zeitraum. Für alle diese Fälle sollte eine TFA-Erfassung verfügbar sein und an die SA angehängt werden.
- Reparaturempfehlungen finden Sie unter Handling Oracle Database Corruption Issues (Dok.-ID 1088018.1).
- Dok.-ID 1578.1: OERR: ORA-1578 "ORACLE data block corrupted (file # %s, block # %s)" Primary Note
- Dok.-ID 472231.1: How to identify all the Corrupted Objects in the Database reported by RMAN
- Dok.-ID 819533.1: How to identify the corrupt Object reported by ORA-1578 / RMAN / DBVERIFY
- Je nach dem fehlerhaften Objekt folgen Sie der Anleitung in Dok.-ID 1088018.1. Beachten Sie, dass RMAN einen oder mehrere Datenblöcke wiederherstellen kann, die physisch beschädigt sind. Auch mit Active Data Guard im Echtzeit-Apply-Modus wäre die automatische Blockreparatur physischer Datenbeschädigungen automatisch erfolgt.
- Richtlinien finden Sie in Dok.-ID 1088018.1.
- Wenn Sie eine Standbydatenbank verwenden und Fehler durch verlorene Schreibvorgänge auf der Primärdatenbank vorliegen, lesen Sie "Resolving ORA-00752 or ORA-00600 [3020] During Standby Recovery" (Dok.-ID 1265884.1).
- Befolgen Sie die Anleitungen. In Dok.-ID 1088018.1. finden Sie spezifische Anleitungen zum ermittelten Fehler.
- Wenn Sie eine Standbydatenbank verwenden und logische Fehler auf der Primärdatenbank vorliegen, lesen Sie die Informationen unter " Resolving Logical Block Corruption Errors in a Physical Standby Database" (Dok.-ID 2821699.1).
Verwandte Themen
- Physical and Logical Block Corruptions. All you wanted to know about it. (Dok.-ID 840978.1)
- OERR: ORA-1578 "ORACLE data block corrupted (file # %s, block # %s)" Primary Note (Dok.-ID 1578.1)
- How to identify all the Corrupted Objects in the Database with RMAN (Dok.-ID 472231.1)
- How to identify the corrupt Object reported by ORA-1578 / RMAN / DBVERIFY (Dok.-ID 819533.1)
- Resolving ORA-00752 or ORA-600 [3020] During Standby Recovery (Dok.-ID 1265884.1)
- Resolving Logical Block Corruption Errors in a Physical Standby Database (Dok.-ID 2821699.1)
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.ARCHIVER_HANG
Problembeschreibung: CDB-RAC-Instanz kann vorübergehend oder dauerhaft blockiert werden, weil der Log Writer (LGWR) die Logpuffer nicht in ein Online-Redo-Log schreiben kann. Dies liegt daran, dass alle Onlinelogs archiviert werden müssen. Sobald der Archiver (ARC) mindestens ein Online-Redo-Log archivieren kann, kann LGWR die Logpuffer wieder in Online-Redo-Logdateien schreiben, und die Auswirkungen auf Anwendungen werden verringert.
Risiko: Wenn der Archiver vorübergehend hängt, kann dies zu einem geringfügigen Anwendungs-Brownout oder zur Blockierung von Anwendungsprozessen führen, die versuchen, ihre Datenbankänderungen festzuschreiben. Wenn die Blockierung des Archivers nicht aufgehoben wird, kann es bei Anwendungen zu einer längeren Verarbeitungsverzögerung kommen.
- Informationen zum Bestimmen der stündlichen Häufigkeit für jeden Thread/jede Instanz finden Sie in Script To Find Redo log Switch History And Find Archivelog Size For Each instance In RAC (Dok.-ID 2373477.1).
- Wenn ein stündlicher Bucket größer als 12 ist, wird empfohlen, die Größe der Online-Redo-Logs zu ändern. Weitere Informationen zum Ändern der Größe finden Sie unter Punkt 2 weiter unten.
- Wenn die Datenbank nur vorübergehend hängt, kann der Archiver das generierte Redo Log möglicherweise nicht korrekt verarbeiten. Prüfen Sie
alert.log
,$ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbName>/<instanceName>/trace/alert_<instanceName>.log
, auf "All online logs need archiving". Mehrere Ereignisse in kurzer Zeit können auf zwei mögliche Lösungen hinweisen.- Wenn die Anzahl der Redo Loggruppen pro Thread kleiner als 4 ist, sollten Sie weitere Loggruppen hinzufügen, um 4 zu erhalten. Das Verfahren zum Hinzufügen von Redo Logs finden Sie unter Punkt 1 weiter unten.
- Die andere Möglichkeit besteht darin, die Größe der Redo-Logs zu ändern. Weitere Informationen zum Ändern der Größe finden Sie unter Punkt 2 weiter unten.
- Richtlinien zum Festlegen der Größe mit und ohne Data Guard finden Sie unter Online-Redo-Logs richtig konfigurieren im Abschnitt "Oracle Database High Availability - Überblick und Best Practices".
- Fügen Sie für jeden Thread eine Redo-Loggruppe hinzu. Das zusätzliche Redo-Log muss gleich groß sein wie das aktuelle Log.
- Verwenden Sie die folgende Abfrage:
select max(group#) Ending_group_number, thread#, count(*) number_of_groups_per_thread, bytes redo_size_in_bytes from v$log group by thread#,bytes
- Fügen Sie eine neue Gruppe pro Thread mit derselben Größe wie die aktuellen Redo-Logs hinzu.
alter database add logfile thread <thread_number> Group <max group + 1> ('<DATA_DISKGROUP>') size <redo_size_in_bytes>
- Verwenden Sie die folgende Abfrage:
- Ändern Sie die Größe der Online-Redo-Logs, indem Sie größere Redo-Logs hinzufügen und die aktuellen kleineren Redo-Logs löschen.
- Verwenden Sie die folgende Abfrage:
select max(group#) Ending_group_number, thread#, count(*) number_of_groups_per_thread, bytes redo_size_in_bytes from v$log group by thread#,bytes
- Fügen Sie für jeden aktuell vorhandenen Thread <number_of_groups_per_thread> dieselbe Anzahl von Redo-Logs hinzu. Die <new_redo_size_in_bytes> muss den Angaben unter Online-Redo-Logs richtig konfigurieren, Abschnitt "Oracle Database High Availability - Überblick und Best Practices" entsprechen.
-
alter database add logfile thread <thread_number> Group <max group + 1> ('<DATA_DISKGROUP>') size <new_redo_size_in_bytes>
- Die ursprünglichen kleineren Redo-Logs müssen gelöscht werden. Ein Redo-Log kann nur gelöscht werden, wenn es den Status "Inaktiv" hat.
So bestimmen Sie den Status eines Problems mit Redo- Logs:
select group#, thread#, status, bytes from v$log order by bytes, group#, thread#;
So löschen Sie die ursprünglichen kleineren Redo-Logs:alter database drop logfile <group#>
-
- Verwenden Sie die folgende Abfrage:
- Wenn die Datenbank hängt, sind das primäre Logarchivziel und die Alternative möglicherweise voll. Einzelheiten zum Freigeben von Speicherplatz in RECO- und DATA-Datenträgergruppen finden Sie unter HEALTH.DB_CLUSTER.DISK_GROUP.FREE_SPACE.
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.DATABASE_HANG
Problembeschreibung: Der Hang Manager hat einen hängenden Prozess ermittelt und eine Fehlermeldung ORA-32701 generiert. Darüber hinaus kann dieses Ereignis ausgelöst werden, wenn der Diagnoseprozess (DIA0) einen hängenden kritischen Datenbankprozess ermittelt.
Risiko: Eine Blockierung kann auf Probleme mit der Ressource, dem Betriebssystem oder der Anwendungscodierung hinweisen.
Maßnahme:
- Prüfen Sie die TFA-Ereignisse für die Datenbank auf die folgenden Meldungsmuster, die dem Datum/der Uhrzeit des Ereignisses entsprechen: ORA-32701, "DIA0 Critical Database Process Blocked" oder "DIA0 Critical Database Process As Root".
[oracle@vm ~] tfactl events -database <dbName> -instance <instanceName>
- Prüfen Sie die Datei
alert.log
.$ORACLE_BASE/diag/rdbms/<dbName>/<instanceName>/trace/alert_<instanceName>.log
- ORA-32701: Ein überlastetes System kann Verzögerungen zur Folge haben, die als Hängen des Systems interpretiert werden können.
Der Hang Manager kann versuchen, das Problem durch Beenden des letzten blockierenden Prozesses zu beheben.
- Meldungen zu "DIA0 Critical Database Process": Prüfen Sie die zugehörigen Diagnosezeilen, die den Prozess und den Grund für die Blockierung angeben.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.BACKUP_FAILURE
Problembeschreibung: Ein tägliches inkrementelles BACKUP der CDB war nicht erfolgreich.
Risiko: Ein Fehler beim Backup kann dessen Verwendbarkeit für Wiederherstellung/Recovery der Datenbank beeinträchtigen. Er kann sich auf das Recovery Point Object (RPO) und das Recovery Time Object (RTO) auswirken.
Maßnahme:
Prüfen Sie die RMAN-Logs, die dem Datum/der Uhrzeit des Ereignisses entsprechen. Beachten Sie, dass sich der Ereigniszeitstempel <eventTime> auf UTC bezieht, und passen Sie ihn gegebenenfalls für die Zeitzone der VM an.
- Für von Oracle verwaltete Exadata Cloud Infrastructure-Backups oder benutzerkonfigurierte Backups unter
dbaascli
:- Die RMAN-Ausgabe finden Sie unter
/var/opt/oracle/log/<DB_NAME>/obkup
.Tägliche inkrementelle Logs weisen das Format
obkup_yyyy-mm-dd_24hh:mm:ss.zzzzzzzzzzzz.log
auf und werden im Verzeichnisobkup
gespeichert. Die Logs befinden sich auf dem bei Initiierung des Backups niedrigsten aktiven Knoten/der niedrigsten Instanz der Datenbank. - Prüfen Sie im Log, ob Fehler aufgetreten sind:
- Wenn der Fehler auf ein externes Ereignis außerhalb von RMAN zurückzuführen ist, z.B. einen vollen Backupspeicherort oder ein Netzwerkproblem, beheben Sie das externe Problem.
-
Stellen Sie bei anderen RMAN-Skriptfehlern die Diagnoselogs zusammen, und öffnen Sie eine Serviceanfrage. Siehe DBAAS-Tooling: Mit dbaascli Cloud-Tooling-Logs erfassen und Cloud-Tooling-Health Check durchführen.
-
Wenn das Problem vorübergehend auftritt oder behoben ist, erstellen Sie ein neues inkrementelles Backup: Siehe dbaascli database backup.
- Die RMAN-Ausgabe finden Sie unter
- Vom Kunden verwaltetes Backup mit RMAN:
- Prüfen Sie die RMAN-Logs für das Backup.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.DISK_GROUP.FREE_SPACE
Problembeschreibung: Die Speicherplatzbelegung der ASM-Datenträgergruppe beträgt oder überschreitet 90%.
Risiko: Unzureichender Speicherplatz in ASM-Datenträgergruppen kann zu einem Fehler beim Erstellen von Datenbanken, Tablespaces und Datendateien, einem Fehler bei der automatischen Datendateierweiterung oder einem Fehler beim ASM-Rebalancing führen.
Maßnahme:
[opc@node ~] sudo su - grid
[grid@node ~] sqlplus / as sysasm
SQL> select 'ora.'||name||'.dg', total_mb, free_mb, round ((1-(free_mb/total_mb))*100,2) pct_used from v$asm_diskgroup;
NAME TOTAL_MB FREE_MB PCT_USED
------------------------------ ---------- ---------- ----------
ora.DATAC1.dg 75497472 7408292 90.19
ora.RECOC1.dg 18874368 17720208 6.11
Die Kapazität der ASM-Datenträgergruppen kann wie folgt erhöht werden:
- Den Exadata-VM-Clusterspeicher skalieren, um mehr ASM-Datenträgergruppenkapazität hinzuzufügen. Siehe Exadata Cloud Infrastructure-Instanz skalieren.
- Den Exadata-Infrastrukturspeicher skalieren, um mehr ASM-Datenträgergruppenkapazität hinzuzufügen. Siehe Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M und X9M skalieren.
Die Speicherplatzbelegung von DATA-Datenträgergruppen wie folgt reduziert werden:
- Nicht verwendete Datendateien und temporäre Dateien aus Datenbanken löschen. Siehe Datendateien löschen.
- Nicht verwendete Datenbanken (z.B. Testdatenbanken) beenden. Siehe Datenbank mit der Konsole beenden.
Die Speicherplatzbelegung von RECO-Datenträgergruppen kann wie folgt reduziert werden:
- Unnötige garantierte Restore Points löschen. Siehe Normale und garantierte Restore Points verwenden.
- Archivierte Redo-Logs oder Datenbankbackups löschen, die bereits außerhalb des Flash Recovery-Bereichs (FRA) gesichert wurden. Siehe Fast Recovery-Bereich verwalten.
Die Speicherplatzbelegung für SPARSE-Datenträgergruppen kann wie folgt reduziert werden:
- Vollständig kopierte Testmasterdatenbanken in eine andere Datenträgergruppe (z.B. DATA) verschieben.
- Nicht verwendete Snapshot-Datenbanken oder Testmasterdatenbanken löschen. Siehe Exadata-Snapshots verwalten.
Weitere Informationen zur Verwaltung der Log- und Diagnosedateien finden Sie unter Log- und Diagnosedateien in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure verwalten.
Verwandte Themen
- Compute- und Speicherressourcen von Exadata X8M, X9M und X11M skalieren
- Datendateien löschen
- So beenden Sie eine Datenbank
- Normale und garantierte Restore Points verwenden
- Fast Recovery-Bereich verwalten
- Exadata-Snapshots verwalten
- Log- und Diagnosedateien in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure verwalten
Übergeordnetes Thema: Korrektur
Log- und Diagnosedateien in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure verwalten
Die Softwarekomponenten in Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure generieren zahlreiche Log- und Diagnosedateien. Nicht alle diese Dateien werden automatisch archiviert und gelöscht. Daher ist es eine wichtige administrative Aufgabe, die Identifizierung und Entfernung dieser Dateien zu verwalten, damit der Dateispeicher nicht knapp wird.
Datenbank-Deployments auf ExaDB-D umfassen das Skript cleandblogs
, das diese administrativen Aufgabe vereinfacht. Das Skript wird täglich als cron
-Job auf jedem Compute Node ausgeführt, um Schlüsseldateien zu archivieren und alte Log- und Diagnosedateien zu entfernen.
Das Skript cleandblogs
wird mit dem adrci
-Tool (Automatic Diagnostic Repository [ADR] Command Interpreter) ausgeführt, um Zieldiagnoseordner und -dateien für jedes Oracle Home in /etc/oratab
zu identifizieren und zu löschen. Es ist auch für Oracle Net Listener-Logs, Auditdateien und Coredumps bestimmt.
In ExaDB-D wird das Skript separat als Benutzer oracle
ausgeführt, um Log- und Diagnosedateien zu bereinigen, die mit Oracle Database verknüpft sind, und als Benutzer grid
, um Log- und Diagnosedateien zu bereinigen, die mit Oracle Grid Infrastructure verknüpft sind.
Das Skript cleandblogs
verwendet eine Konfigurationsdatei, um zu bestimmen, wie lange die einzelnen Log- oder Diagnosedateien aufbewahrt werden sollen. Sie können die Datei bearbeiten, um die Standardaufbewahrungszeit zu ändern. Die Datei befindet sich unter /var/opt/oracle/cleandb/cleandblogs.cfg
auf jedem Compute Node.
Konfigurieren Sie für jeden Log- oder Diagnosedateityp einen optimalen Aufbewahrungszeitraum. Ein unzureichender Aufbewahrungszeitraum behindert Ursachenanalysen und Problemuntersuchungen.
Parameter | Beschreibung und Standardwert |
---|---|
|
Aufbewahrungszeit für Alertlog ( Standardwert: 14 |
|
Aufbewahrungszeit für Listener-Log ( Standardwert: 14 |
|
Aufbewahrungszeit für Datenbankaudit ( Standardwert: 1 |
|
Aufbewahrungszeit für Coredump/Dateien ( Standardwert: 7 |
|
Aufbewahrungszeit für Tracedatei ( Standardwert: 7 |
|
Daten, die laut Automatic Diagnostic Repository (ADR) eine lange Lebensdauer aufweisen (Attribut Standardwert: 14 |
|
Daten, die laut Automatic Diagnostic Repository (ADR) eine kurze Lebensdauer aufweisen (Attribut Standardwert: 7 |
|
Logdateiaufbewahrungszeit in Tagen für Dateien unter Standardwert: 14 |
|
Standardwert: 14 |
|
Temporäre Dateiaufbewahrungszeit in Tagen für Dateien unter Standardwert: 7 |
Alertlogs und Listener-Logs archivieren
cleandblogs
die Logs zunächst wie folgt:
- Die aktuelle Logdatei wird in eine Archivdatei kopiert, die mit einem Datumsstempel endet.
- Die aktuelle Logdatei wird geleert.
- Die Archivdatei wird mit
gzip
komprimiert. - Alle vorhandenen komprimierten Archivdateien, die älter als der Aufbewahrungszeitraum sind, werden gelöscht.
Skript "cleandblogs" manuell ausführen
Das Skript cleandblogs
wird automatisch täglich auf jedem Compute Node ausgeführt. Sie können das Skript jedoch auch manuell ausführen, falls erforderlich.
- Stellen Sie als Benutzer
oracle
eine Verbindung zum Compute Node her, um Log- und Diagnosedateien zu bereinigen, die mit Oracle Database verknüpft sind, oder stellen Sie als Benutzergrid
eine Verbindung her, um mit Oracle Grid Infrastructure verknüpfte Log- und Diagnosedateien zu bereinigen.Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Verbindung zu einer virtuellen Maschine mit SSH herstellen.
Wechseln Sie zum Verzeichnis mit dem Skript "cleandblogs":$ cd /var/opt/oracle/cleandb
- Führen Sie das Skript
cleandblogs
aus:$ ./cleandblogs.pl
Wenn Sie das Skript manuell ausführen, können Sie mit der Option--pfile
eine alternative Konfigurationsdatei angeben, die anstelle voncleandblogs.cfg
verwendet werden soll:$ ./cleandblogs.pl --pfile config-file-name
- Schließen Sie die Verbindung zum Compute Node:
$ exit
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Korrektur
KONFIGURATION.DB_GUEST.MEMORY.HUGEPAGES_TOO_LARGE
Problembeschreibung: Zu viel VM-Arbeitsspeicher ist HugePages zugewiesen.
Risiko: Wenn HugePages zu viel Arbeitsspeicher zugewiesen ist, kann schlechte Datenbankperformance, Speichermangel für das System, übermäßiges Swapping oder ein Ausfall wichtiger Systemservices die Folge sein, was zu Systemabstürzen oder Knotenentfernung führen kann.
Maßnahme:
- Reduzieren Sie die Speicherbelegung durch HugePages. Die richtige Einstellung für den Betriebssystemparameter vm.nr_hugepages finden Sie im My Oracle Support-Dokument 361323.1.
- Skalieren Sie den VM-Arbeitsspeicher vertikal. Weitere Informationen zur Skalierung des VM-Arbeitsspeichers finden Sie unter Einführung in das vertikale oder horizontale Skalieren.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Korrektur
CONFIGURATION.DB_GUEST.SSHD.INVALID
Problembeschreibung: Unerwartete SSHD-Konfiguration.
SSHD-Konfigurationseinstellung | Erwarteter Wert |
---|---|
|
ja |
|
Diese Datei muss im Home-Verzeichnis des Benutzers |
|
nein |
|
ja |
|
ja |
|
nein |
|
nein |
|
nein |
|
nein |
|
ja |
|
nein |
|
ja |
|
nein |
|
Verzögerung |
|
100 |
|
Muss eines der folgenden Elemente enthalten:
|
|
sftp |
|
2 |
|
|
Risiko: Die SSHD-Konfiguration ist unerwartet. Dies kann zu einem Fehler bei der Oracle Cloud-Automatisierung führen oder den SSH-Zugriff des Kunden auf die VM verhindern.
Maßnahme: Ändern Sie SSHD entsprechend der erwarteten Konfiguration.
- Prüfen Sie, ob der SSHD-Service aktiv ist.
$ sudo systemctl is-active sshd.service active
Wenn der SSHD-Service inaktiv ist, starten Sie ihn.
$ sudo systemctl start sshd.service
- Prüfen Sie, ob der SSHD-Service aktiviert wurde.
$ sudo /opt/oracle.cellos/host_access_control ssh-service --status [INFO] [IMG-SEC-1201] Service sshd is enabled {1}
Wenn der SSHD-Service deaktiviert ist, aktivieren Sie ihn.
$ sudo /opt/oracle.cellos/host_access_control ssh-service --enable
- Ändern Sie die SSHD-Konfiguration so, dass sie den erwarteten Werten gemäß der Tabelle im Abschnitt "Problembeschreibung" weiter oben entspricht.
SSHD-Konfigurationseinstellung So ändern Sie die aktuelle Einstellung Ciphers
/opt/oracle.cellos/host_access_control sshciphers --help
MACs
/opt/oracle.cellos/host_access_control ssh-macs --help
PermitRootLogin
/opt/oracle.cellos/host_access_control rootssh --help
ClientAliveInterval
/opt/oracle.cellos/host_access_control idle-timeout --help
ClientAliveCountMax
/opt/oracle.cellos/host_access_control idle-timeout --help
ListenAddress
/opt/oracle.cellos/host_access_control ssh-listen --help
ALLE ANDEREN PARAMETER
- Bearbeiten Sie
/etc/ssh/sshd_config
. - Starten Sie
sshd.service
neu:$ sudo systemctl restart sshd.service
- Bearbeiten Sie
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.FILESYSTEM.CORRUPTION
Problembeschreibung: In ein Dateisystem, das nicht schreibgeschützt sein sollte, kann nicht mehr geschrieben werden.
Risiko: Oracle-Software (Linux, Database, Clusterware, Cloud, Exadata) erfordert Schreibzugriff auf Dateisysteme, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
Maßnahme:
Dateisysteme /u01
- und /u02
:
- Stoppen Sie gegebenenfalls gestartete Services, die das Dateisystem verwenden, wie Oracle Clusterware, Trace File Analyzer (TFA) und Enterprise Manager-(EM-)Agent.
- Unmounten Sie das Dateisystem.
- Prüfen und reparieren Sie das Dateisystem.
- ext4: Weitere Informationen finden Sie unter Dateisystem prüfen und reparieren.
- XFS: Weitere Informationen finden Sie unter XFS-Dateisystem prüfen und reparieren.
- Wenn das Dateisystem nicht repariert werden kann, erstellen Sie eine Serviceanfrage bei Oracle Support.
- Mounten Sie das Dateisystem.
- Starten Sie die Services.
/
-(root-)Dateisystem:
Erstellen Sie eine Serviceanfrage bei Oracle Support.
- Wenn VM-Zugriff besteht, erfassen Sie die vollständige Ausgabe des Befehls
dmesg(1)
, und geben Sie sie an Oracle Support weiter. - Beachten Sie, dass die Reparatur des
/
-(Root-)Dateisystems nur mit Konsolenzugriff möglich ist.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.EXACHK.CRITICAL_ALERT
Problembeschreibung: Eine CRITICAL-EXAchk-Prüfung war nicht erfolgreich. Das Problem muss so schnell wie möglich geprüft und behoben werden.
Risiko: Es wird erwartet, dass eine CRITICAL-Prüfung Auswirkungen auf eine große Anzahl von Kunden hat. Das Problem muss sofort (z.B. innerhalb von 24 Stunden) behoben werden. Das Problem erfüllt mindestens eines der folgenden Kriterien:
- Beschädigung oder Datenverlust auf Datenträger
- Sporadische falsche Ergebnisse bei Nutzung eines Exadata-Features (z.B. Smart Scan)
- Systemweite Beeinträchtigung der Verfügbarkeit
- Schwerwiegende systemweite Auswirkungen auf die Performance, was sich erheblich auf Service Level Agreements (SLAs) für Anwendungen auswirkt
- Einschränkung der Redundanz und Unfähigkeit, die Redundanz wiederherzustellen
- Keine Möglichkeit, Software im Rolling-Modus zu aktualisieren
- Konfigurationsfehler, der zu einer unerwarteten oder unbekannten Auswirkung führen könnte
Maßnahme:
Es wird empfohlen, den HTML-Bericht von EXAchk aus der neuesten EXAchk-ZIP-Datei zu prüfen. Klicken Sie in jeder CRITICAL-Prüfung auf Anzeigen, und befolgen Sie die Empfehlungen, die Folgendes enthalten: Nutzen/Auswirkung, Risiko und Leitfaden zu Maßnahmen/Reparatur. Sobald das CRITICAL-Prüfungsergebnis behoben wurde, wird diese Prüfung beim nächsten EXAchk-Lauf erfolgreich abgeschlossen. Weitere Informationen zu Oracle EXAchk finden Sie unter Oracle Exadata Database Machine EXAchk (Dok.-ID 1070954.1).
root
können Sie den EXAchk-Befehl erneut ausführen, indem Sie Folgendes ausgeben:/usr/bin/exachk -profile exatier1 -noupgrade -dball
Wenn die Prüfergebnisse falsche Daten zurückgeben, erstellen Sie eine Serviceanfrage.
Wenn eine CRITICAL-Prüfung vorliegt, die vorübergehend ausgeschlossen werden muss, befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Skipping Specific Best Practice Checks in Exadata Cloud in Oracle Exadata Database Machine EXAchk (Dok.-ID 1070954.1).
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_IO_LATENCY
Problemanweisung: Eine höhere I/O-Latenz kann zu erheblichen I/O-Problemen führen.
Risiko: Eine erhöhte I/O-Latenz führt direkt zu langsameren Datenbankvorgängen und Antwortzeiten für SQL-Abfragen. Eine hohe Latenz kann insbesondere bei OLTP-Workloads zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Datenbankperformance führen.
Aktion: Befolgen Sie die My Oracle Support-(MOS-)Hinweise 2119510.1 und 2530864.1, um physische Lese-Waits mit einem einzelnen Block mit hoher Zelle auf Exadata zu untersuchen.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.CDB.HIGH_IO_LATENCY_HISTOGRAM
Problemanweisung: Hohe Werte für die Wait-Anzahl der I/O-Wait-Klasse von mehr als 32 ms können auf ein potenzielles Problem mit der zugrunde liegenden Exadata-Infrastruktur hinweisen.
Risiko: Eine erhöhte I/O-Latenz führt direkt zu langsameren Datenbankvorgängen und Antwortzeiten für SQL-Abfragen. Hohe Latenz kann erhebliche Auswirkungen haben.
Aktion: Befolgen Sie die My Oracle Support-(MOS-)Hinweise 2119510.1 und 2530864.1, um physische Lese-Waits mit einem einzelnen Block mit hoher Zelle auf Exadata zu untersuchen.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.PDB.HIGH_CPU_WAITS
Problemanweisung: CPU-intensive CDB/PDB-Sessions, die länger als 300 Sekunden auf Latch/Cursor-bezogene Wait-Ereignisse warten, und CPU-intensive CDB/PDB-Sessions, die länger als 900 Sekunden auf Wait-Ereignisse im Library-Cache warten.
Risiko: Diese CPU-intensiven Wait-Ereignisse wirken sich im Allgemeinen auf die gesamte Systemperformance aus. Da Mutexe CPU-intensive Ressourcen sind, kann die CPU-Auslastung im Falle von Mutex-Konflikten steigen und sich auf Benutzersessions auswirken.
Aktion: Um hohe CPU-intensive Waits in der Datenbank zu untersuchen, befolgen Sie die My Oracle Support-(MOS-)Hinweise: 1349387.1, 1357946.1, 1377998.1 und 444560.1, die spezifische Hinweise zur Fehlerbehebung für verschiedene Szenarios enthalten.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_WAITS
Problemanweisung: Das Vordergrundwarteereignis verbraucht mehr als 20% der gesamten DB-Zeit, ausgenommen die Wait-Ereignisklasse "IDLE" und Exadata-Benutzer-I/O-Warteereignisse. Allein das Exadata-Benutzer-I/O-Warteereignis macht mehr als 35% der gesamten DB-Zeit aus.
Risiko: Hohe Warteereigniszeiten weisen darauf hin, dass die Datenbank viel Zeit mit dem Warten auf Ressourcen, Prozesse oder I/O-Vorgänge aufwendet, was zu Performanceengpässen und potenziell Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit der Anwendung führt.
Aktion: Um High Waits in der Datenbank zu untersuchen, befolgen Sie die My Oracle Support-(MOS-)Hinweise: 1377446.1.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_GUEST.PDB.EXCESSIVE_CPU_THROTTLING
Problemanweisung: Übermäßiges CPU-Throttling in der Datenbank beobachtet.
Risiko: Übermäßige CPU-Throttling-Vorgänge in der Datenbank können auftreten, wenn die Resource Manager-Limits nicht mit der Nutzungsgruppenauslastung übereinstimmen, was möglicherweise zu Performanceproblemen führt. Wenn die Drosselung häufig auftritt, kann dies zu Performanceproblemen führen, wie langsamen Abfragen oder Antwortzeiten der Anwendung.
Aktion: Um ein übermäßiges CPU-Throttling in der Datenbank zu beheben, befolgen Sie die My Oracle Support-(MOS-)Hinweise: 1339769.1.
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_1
Problemanweisung: Die RECO-Datenträgergruppe des VM-Clusters oder die FAST RECOVERY AREA-(FRA-)Nutzung der Datenbank überschreitet 90%.
Aktion: Konvertieren Sie den Snapshot mit dbaascli
zurück in die physische Standbydatenbank:
dbaascli dataguard convertStandby --standbyType physical --dbname <dbname>
Übergeordnetes Thema: Korrektur
HEALTH.DB_CLUSTER.CDB.SNAPSHOT_FRA_SPACE_ALERT_2
Problemanweisung: Die RECO-Datenträgergruppe des VM-Clusters oder die FAST RECOVERY AREA-(FRA-)Nutzung der Datenbank überschreitet 95%.
Aktion: Für die Standbydatenbank muss ein Roll Forward mit der SQL*PLUS-Anweisung RECOVER DATABASE FROM SERVICE
ausgeführt werden.
dbaascli dataguard convertStandby --dbname <db name> --standbyType physical
Managed Recovery und Redo Transport stoppen
Stoppen Sie den Transport, und wenden Sie Redologs auf die Standby-Datenbank an.
DGMGRL> edit database <primary> set state=TRANSPORT-OFF;
DGMGRL> edit database <standby> set state=APPLY-OFF;
Vorhandene Logdateinamen speichern
Der Roll Forward-Prozess erstellt neue Online-Redo-Logs und Standby-Redo-Logs, wobei die vorhandenen Logs als Waisenkinder übrig bleiben, die Speicherplatz belegen. Verwenden Sie die folgende Abfrage, um die Namen dieser Logdateien zu speichern, damit sie später entfernt werden können.
SQL> set heading off linesize 999 pagesize 0 feedback off trimspool on
SQL> spool /tmp/delete_logfiles.log
SQL> select member from v$logfile;
SQL> spool off;
Aktuelle RMAN-Konfigurationseinstellungen speichern
Speichern Sie die RMAN-Konfiguration der Standby-Datenbank, damit sie nach dem Zurückschreiben der Kontrolldatei erneut angewendet werden kann.
$ rman target / nocatalog log=/tmp/RMAN_settings.log <<EOF
show all;
$ grep ^CONFIGURE /tmp/RMAN_settings.log | grep -v 'RETENTION POLICY' >/tmp/RMAN_settings.rman
$ rm /tmp/RMAN_settings.log
Standbykontrolldatei aus der Primärdatenbank aktualisieren
- Bevor Sie Backups löschen, bestimmen Sie, ob AL-Backups, die von der Snapshot-Datenbank erstellt wurden, beibehalten werden müssen.
- Bei OSS-, NAS- und Datenträgerbackups werden diese Backups nicht mehr von der Datenbank verfolgt und daher nicht in das aufbewahrungsbasierte Löschen einbezogen.
- Solche Backups müssen manuell direkt aus ihrem Backupziel gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- Wenn Backups nicht mehr benötigt werden, können sie mit RMAN gelöscht werden. Dadurch wird zukünftig ein manuelles Löschen vermieden.
RMAN> delete force noprompt backup device type 'sbt_tape'; RMAN> delete force noprompt archivelog all device type 'sbt_tape'; RMAN> delete force noprompt datafilecopy all device type 'sbt_tape';
- Schreiben Sie die Kontrolldatei aus der primären Datenbank zurück.
$ srvctl stop database -d <db> -o immediate $ rman target / nocatalog RMAN> startup nomount RMAN> restore standby controlfile from service <tns alias for primary database>; RMAN> alter database mount;
- Ersetzen Sie die RMAN-Konfigurationseinstellungen, und entfernen Sie die verwaisten Online- und Standby Redo Log-Dateien.
RMAN> @/tmp/RMAN_settings.rman <output from CONFIGURE commands in the script> RMAN> exit $ rm /tmp/RMAN_settings.rman
- Schreiben Sie die Datendateien zurück:
- Wechseln Sie zur aktuellen Inkarnation der Primärdatenbank. Führen Sie in der primären Datenbank folgenden Befehl aus:
RMAN> list incarnation; list incarnation; using target database control file instead of recovery catalog List of Database Incarnations DB Key Inc Key DB Name DB ID STATUS Reset SCN Reset Time ------- ------- -------- ---------------- --- ---------- ---------- 1 1 OGG_DG 1153531161 PARENT 1 21-JAN-25 2 2 OGG_DG 1153531161 CURRENT 1514702 01-JUL-25
- Führen Sie in der Standby-Datenbank folgenden Befehl aus:
RMAN> reset database to incarnation <>;
- Wechseln Sie zur aktuellen Inkarnation der Primärdatenbank. Führen Sie in der primären Datenbank folgenden Befehl aus:
- Roll Forward der Standbydatenbank: Die Standbydatenbank ist jetzt bereit, das inkrementelle Roll Forward mit dem Recovery-from-Service-Vorgang auszuführen.
Starten Sie alle Instanzen neu, um sie zu mounten.
$ srvctl stop database -db <dbname> -o immediate $ srvctl start database -db <dbname> -o mount
- Redo Transport erneut aktivieren: Beim Roll Forward generierte archivierte Logs sind erforderlich, um die Datenbank in einen konsistenten Status zu versetzen. Es ist effizienter, der primären Datenbank zuzulassen, dass Redo an die Standbydatenbank gesendet wird, während das Roll Forward ausgeführt wird, anstatt darauf zu warten, dass die Logs nach Abschluss des Roll Forward übertragen werden.
- Prüfen Sie das Logarchivziel für diese Standbydatenbank, und notieren Sie sich die Zielnummer.
SQL> show parameter LOG_ARCHIVE_DEST_; NAME TYPE VALUE ------------------------------------ ----------- ------------------------------ log_archive_dest_2 string service="snby002", ASYNC NOAFF IRM delay=0 optional compressi on=disable max_failure=0 reope n=300 db_unique_name="snby002" net_timeout=30, valid_for=(on line_logfile,all_roles)
- Aktivieren Sie Redo Transport.
DGMGRL> ALTER SYSTEM SET LOG_ARCHIVE_DEST_STATE_2=ENABLE;
- Führen Sie diesen Vorgang mit Data Guard Broker entweder aus der Primär- oder der Standbydatenbank aus.
DGMGRL> edit database <primary> set state=TRANSPORT-ON;
- Prüfen Sie das Logarchivziel für diese Standbydatenbank, und notieren Sie sich die Zielnummer.
- Recovery von Service ausführen: Der Recovery-Befehl kann alle verfügbaren Standbyinstanzen während des Recovery-Prozesses verwenden.
$ rman target sys/<password> <- It is necessary to connect with the password RMAN > run { allocate channel c1 type disk connect '/@<standby instance 1 SID_NAME>'; allocate channel c2 type disk connect '/@<standby instance 1 SID_NAME>'; allocate channel c3 type disk connect '/@<standby instance 1 SID_NAME>'; allocate channel c4 type disk connect '/@<standby instance 1 SID_NAME>'; allocate channel c5 type disk connect '/@<standby instance 2 SID_NAME>'; allocate channel c6 type disk connect '/@<standby instance 2 SID_NAME>'; allocate channel c7 type disk connect '/@<standby instance 2 SID_NAME>'; allocate channel c8 type disk connect '/@<standby instance 2 SID_NAME>'; restore database from service '<primary unique name>' section size 64G; recover database from service '<primary unique name>' section size 64G; }
- Recovery bis zur Konsistenz: Nach Abschluss des Befehls
RECOVER DATABASE FROM SERVICE
ist ein zusätzliches Recovery erforderlich, um die Standbydatenbank konsistent zu machen, bevor Sie Flashback Database erneut aktivieren und im schreibgeschützten Modus öffnen können.Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn die Kontrolldatei und alle Datendateien dieselbe SCN aufweisen. Die Höhe der zusätzlichen Wiederherstellung hängt davon ab, wie lange die anfängliche Wiederherstellung dauerte und wie hoch die Aktivität auf der primären in diesem Zeitraum war.
Als ersten Schritt wechseln Sie ein Log in der primären Datenbank, um sicherzustellen, dass das letzte während des Recovery-Prozesses generierte Redo archiviert wird.
Führen Sie in der primären Datenbank folgenden Befehl aus:
SQL> alter system archive log current;
- Flashback Database erneut aktivieren: Wenn Sie die Standby-Kontrolldatei wiederherstellen, wird Flashback Database automatisch deaktiviert. Nachdem die Standbydatenbank in einen konsistenten Status versetzt wurde, können Sie Flashback Database erneut aktivieren.
SQL> alter database flashback on;
- Starten Sie die Standbydatenbank neu, und aktivieren Sie das Managed Recovery erneut.
$ srvctl stop database -db <dbname> -o immediate $ srvctl start database -db <dbname> -o 'read only'
- Aktivieren Sie Redo Apply.
DGMGRL> edit database <standby> set state=APPLY-ON;
Übergeordnetes Thema: Korrektur
Ereignisarten für Anwendungs-VIP
Anwendungs-VIPs in Oracle Cloud Infrastructure geben die folgenden Ereignistypen aus:
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
Virtuelle IP (VIP) der Anwendung - Erstellen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.begin
|
Virtuelle IP (VIP) der Anwendung - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.end |
Virtuelle IP (VIP) der Anwendung - Löschen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.begin |
Virtuelle IP (VIP) der Anwendung - Löschen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.end |
Beispiele für Anwendungs-VIP-Ereignistypen:
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.5ur5er8bddumnu9r84rtt2c3282s5no31vsthibyqvvsisotnwpcsg9idv6q",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Application Virtual IP (VIP) - Create Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2022-12-15T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "definedTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "hostnameLabel",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudVmClusterId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "vcnIpId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "ipAddress",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "subnetId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "networkType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.begin",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"eventID": "ab2ac219-b435-1045-aaf3-13cd909ec106",
"eventTime": "2022-12-16T21:16:04.000Z",
"data": {
"resourceId": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"resourceName": "my_application_vip",
"tagSlug": null,
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"request": {
"id": "4260c9fd-d36b-4bc8-866e-c2dd53f34b2f",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": ""
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "PROVISIONING",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"eventGroupingId": "csid74237ee84398b60cf1b834c81602/f43a881dc99542318d46fa9285bdf2c5/6AC9F7641E1A5AD5C27D1650CB17E822",
"eventName": "CreateApplicationVip",
"availabilityDomain": "",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"freeformTags": {},
"definedTags": {},
"timeCreated": "2022-12-15T21:17:59.000Z",
"timeUpdated": "2022-12-15T21:18:04.389Z",
"lifecycleState": "PROVISIONING",
"lifecycleDetails": "",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"cloudVmClusterId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"vcnIpId": "ocid1.privateip.oc1.....unique_id",
"ipAddress": "10.0.0.0",
"subnetId": "ocid1.subnet.oc1.....unique_id",
"networkType": "CLIENT"
}
}
},
"timeCreated": "2022-12-15T16:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.c1ok1948lwge4il6m85ta4jdlbnh1yjrjltrabujyv52calb0elp263oyqrm",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Application Virtual IP (VIP) - Create End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2022-12-15T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "definedTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "hostnameLabel",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudVmClusterId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "vcnIpId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "ipAddress",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "subnetId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "networkType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createapplicationvip.end",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"eventID": "bc122d87-ac42-8731-ccd1-09ab320eef11",
"eventTime": "2022-12-16T21:16:04.000Z",
"data": {
"resourceId": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"resourceName": "my_application_vip",
"tagSlug": null,
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"request": {
"id": "195eb9b5-b5a0-474d-a1c3-86189d8eeb2c",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": ""
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"eventGroupingId": "6CEB05B6C81E4B19855AD716E90F5BC3/070ECF4976BDD89B16849A92B95564A6/1418EDD7590B8D5DDFF947FC3161F358",
"eventName": "CreateApplicationVip",
"availabilityDomain": "",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"freeformTags": {},
"definedTags": {},
"timeCreated": "2022-12-15T21:17:59.000Z",
"timeUpdated": "2022-12-15T21:18:04.389Z",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"lifecycleDetails": "",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"cloudVmClusterId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"vcnIpId": "ocid1.privateip.oc1.....unique_id",
"ipAddress": "10.0.0.0",
"subnetId": "ocid1.subnet.oc1.....unique_id",
"networkType": "CLIENT"
}
}
},
"timeCreated": "2022-12-15T16:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.m2gheil6f1nfzb9ggpkkv17wdomdks8zin9nntqlghui6bckh17yu0m5jcqt",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Application Virtual IP (VIP) - Delete Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2022-12-15T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "definedTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "hostnameLabel",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudVmClusterId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "vcnIpId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "ipAddress",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "subnetId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "networkType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.begin",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"eventID": "e32cb1fe-123d-8341-de13-2be5f18ab31e",
"eventTime": "2022-12-16T21:16:04.000Z",
"data": {
"resourceId": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"resourceName": "my_application_vip",
"tagSlug": null,
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"request": {
"id": "23a08e08-6b1e-40f0-a027-f2601dfd44ea",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": ""
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "TERMINATING",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"eventGroupingId": "csidb3f42d234534bc8bc8849b892e84/fbd51970d2a2486f94671614b5ea0571/9DFE1BEB5433FF69BABCCB7E34F2EAF4",
"eventName": "DeleteApplicationVip",
"availabilityDomain": "",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"freeformTags": {},
"definedTags": {},
"timeCreated": "2022-12-15T21:17:59.000Z",
"timeUpdated": "2022-12-15T21:18:04.389Z",
"lifecycleState": "TERMINATING",
"lifecycleDetails": "",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"cloudVmClusterId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"vcnIpId": "ocid1.privateip.oc1.....unique_id",
"ipAddress": "10.0.0.0",
"subnetId": "ocid1.subnet.oc1.....unique_id",
"networkType": "CLIENT"
}
}
},
"timeCreated": "2022-12-15T16:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.9d1tjgkavhn0rq4qdlmofrjro9npvugu73dp07uht0igxs9732x6yar1m5l5",
"serviceName": "Database",
"displayName": "Application Virtual IP (VIP) - Delete End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "2.0",
"eventTime": "2022-12-15T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"additionalDetails": [
{
"name": "id",
"type": "string"
},
{
"name": "definedTags",
"type": [
"null",
"Map<String, Map<String, Object>>"
]
},
{
"name": "freeFormTags",
"type": [
"null",
"Map<String, String>"
]
},
{
"name": "timeCreated",
"type": "string"
},
{
"name": "timeUpdated",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleState",
"type": "string"
},
{
"name": "lifecycleDetails",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "hostnameLabel",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "cloudVmClusterId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "compartmentId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "vcnIpId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "ipAddress",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "subnetId",
"type": [
"null",
"string"
]
},
{
"name": "networkType",
"type": [
"null",
"string"
]
}
],
"exampleEvent": {
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteapplicationvip.end",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "databaseservice",
"contentType": "application/json",
"eventID": "17619ca1-07ae-4e2d-a818-5b5f1fcd4f70",
"eventTime": "2022-12-16T21:16:04.000Z",
"data": {
"resourceId": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"resourceName": "my_application_vip",
"tagSlug": null,
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"request": {
"id": "1b0d242b-b3cd-4d61-9779-2de23e0e6742",
"path": null,
"action": null,
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": null,
"responseTime": null,
"headers": null,
"payload": null,
"message": ""
},
"stateChange": {
"previous": null,
"current": {
"lifecycleState": "TERMINATED",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"freeTags": {},
"definedTags": {}
}
},
"eventGroupingId": "csid80b16d4d459eaaa60ad25a9829d8/b3e19f76a81549e6b7bf1d8619f7c191/C683214FCB0BF3CEC1C8B23C2FEE983E",
"eventName": "DeleteApplicationVip",
"availabilityDomain": "",
"resourceVersion": null,
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.applicationvip.oc1.....unique_id",
"freeformTags": {},
"definedTags": {},
"timeCreated": "2022-12-15T21:17:59.000Z",
"timeUpdated": "2022-12-15T21:18:04.389Z",
"lifecycleState": "TERMINATED",
"lifecycleDetails": "",
"hostnameLabel": "my_application_vip",
"cloudVmClusterId": "ocid1.cloudvmcluster.oc1.....unique_id",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1.....unique_id",
"vcnIpId": "ocid1.privateip.oc1.....unique_id",
"ipAddress": "10.0.0.0",
"subnetId": "ocid1.subnet.oc1.....unique_id",
"networkType": "CLIENT"
}
}
},
"timeCreated": "2022-12-15T16:31:31.979Z"
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen für vorläufige Softwareupdates
Interimssoftwareupdates in Oracle Cloud Infrastructure geben die folgenden Ereignistypen aus:
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
One-off-Patch - Erstellen - Beginn |
com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.begin
|
One-off-Patch - Erstellen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.end |
One-off-Patch - Löschen - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.begin |
One-off-Patch - Löschen - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.end |
One-off-Patch - Download - Beginn | com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.begin |
One-off-Patch - Download - Ende | com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.end |
Beispiele für Ereignistypen für vorläufige Softwareupdates:
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljrsllp7rfneajgq2knxbqopwux24za7qzoe3mfj2bzfxtnwqcxpbcq",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Create Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.begin",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljrj4vvuph4qvj5eateeel6axblhkq3caqndgmjvwl3sldpgb255j2q",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Create End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createoneoffpatch.end",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljrdripga5rryplwmv4ws6hqzr3pjyl7wfvoaqutvg2ey2vtycn5onq",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Delete Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.begin",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljrgwk2gvx5lmx6fiwotgdy32mdmrnkyzznz37dpb4mmehgzt37vl7a",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Delete End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deleteoneoffpatch.end",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljr3vkb7klt5hkbsnqzjaxmszsqomanlbqmr2tsrcq7xafcv2c74l2q",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Download Begin",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.begin",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
{
"id": "ocid1.eventschema.oc1.phx.abyhqljrn2lruez55ah56kqksi5qfg6m7igvven7o2qkahlk5tkwrj5ll3oa",
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b59a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2020-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_oneoffpatch",
"resourceId": "OneOffPatch-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2020-08-26T12:00:00.000Z",
"displayName": "testDisplayName",
"databaseVersion": "19.6.0.0",
"patchSet": "test_patch_set"
}
}
},
"serviceName": "Database",
"displayName": "Oneoff Patch - Download End",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.downloadoneoffpatch.end",
"additionalDetails": [
{ "name": "id", "type": "string" },
{ "name": "lifecycleState", "type": "string" },
{ "name": "timeCreated", "type": "string" },
{ "name": "displayName", "type": "string" },
{ "name": "dbVersion", "type": "string" },
{ "name": "patchType", "type": "string" },
{ "name": "patchShapeFamily", "type": "string" },
{ "name": "releaseUpdate", "type": "string" }
],
"timeCreated": "2020-06-26T13:31:31.979Z"
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
Hier finden Sie die Liste der Ereignistypen, die von seriellen Konsolenverbindungen ausgegeben werden.
Tabelle 6-5: Verbindungsereignisse für serielle Konsole
Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispiel 6-63: Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createdbnodeconsoleconnection.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "CREATING",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createdbnodeconsoleconnection.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "ACTIVE",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deletedbnodeconsoleconnection.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "DELETING",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deletedbnodeconsoleconnection.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "DELETED",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatedbnodeconsoleconnection",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "ACTIVE",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatedbnode",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_dbnode",
"resourceId": "DbNode-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-08-26T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-26T12:30:00.000Z",
"dbSystemId": "ocid1.dbsystem.oc1.phx.unique_ID",
"lifecycleDetails": "detail message",
"vmClusterId": "VmCluster-unique_ID",
"dbHostId": "dbHost-unique_ID",
"nodeNumber": 2,
"powerAction": "HardReset",
"hostName": "testHostName"
}
}
}
- Auditlogereignisse anzeigen
Oracle Cloud Infrastructure Audit-Service stellt Datensätze von API-Vorgängen, die für unterstützte Services ausgeführt werden, als Liste von Logereignissen bereit.
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse
Auditlogereignisse anzeigen
Oracle Cloud Infrastructure Audit Service bietet Datensätze von API-Vorgängen, die für unterstützte Services ausgeführt werden, als Liste von Logereignissen.
Ein Auditereignis wird generiert, wenn Sie über eine Secure Shell-(SSH-)Verbindung eine Verbindung zur seriellen Konsole herstellen. Navigieren Sie in der Konsole zu Audit, und suchen Sie nach VmConsoleConnected
. Wenn Sie in der Konsole zu Audit navigieren, wird eine Ergebnisliste für das aktuelle Compartment generiert. Auditlogs werden nach Compartment organisiert. Wenn Sie also nach einem bestimmten Ereignis suchen, müssen Sie wissen, in welchem Compartment das Ereignis aufgetreten ist. Sie können die Liste folgendermaßen filtern:
- Datum und Uhrzeit
- Anforderungsaktionstypen (Vorgänge)
- Schlüsselwörter
Weitere Informationen finden Sie unter Viewing Audit Log Events.
Beispiel 6-64: Auditereignis für serielle Konsolenverbindung - Beispiel
{
"eventType": "VmConsoleConnected",
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventTypeVersion": "2.0",
"source": "VmConsoleConnectionAPI",
"eventId": "2367d627-cff8-11ed-bfd3-02001714f979",
"eventTime": "2023-03-31T19:13:37.120Z",
"contentType": "application/json",
"data": {
"eventGroupingId": "2367d62d-cff8-11ed-bfd3-02001714f979",
"eventName": "VmConsoleConnected",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..<TRUNCATED>aaaaxxxxx",
"compartmentName": "exacc-dev",
"resourceName": "",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1.iad.<TRUNCATED>aaaaaaxxxxx",
"availabilityDomain": null,
"freeformTags": null,
"definedTags": null,
"identity": {
"principalName": "dsaes",
"principalId": "ocid1.user.oc1..<TRUNCATED>aaaaaaaaaxxxxxxxxxx",
"authType": "Native",
"callerName": null,
"callerId": null,
"tenantId": "ocid1.tenancy.oc1..<TRUNCATED>aaaaaaxxxxx",
"ipAddress": null,
"credentials": null,
"userAgent": null,
"consoleSessionId": null
},
"request": {
"id": "",
"path": "",
"action": "",
"parameters": null,
"headers": null
},
"response": {
"status": "",
"responseTime": "0001-01-01T00:00:00.000Z",
"headers": null,
"payload": null,
"message": ""
},
"stateChange": null,
"additionalDetails": {
"DBNodeId": "ocid1.dbnode.oc1.iad.<TRUNCATED>aaaaaxxxxxxx"
}
}
}
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
Ereignistypen für serielle Konsolenhistorien
Prüfen Sie die Liste der neuen Ereignistypen, die von der Historie der seriellen Konsole ausgegeben werden.
Tabelle 6-6: Ereignisse der seriellen Konsolenhistorie
Benutzeraktion | Ereignistyp | Anzeigename | Ereignistyp |
---|---|---|---|
Konsolenhistorie erstellen |
Asynchron |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Erstellen - Beginn |
|
Konsolenhistorie erstellen |
Asynchron |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Erstellen - Ende |
|
Konsolenhistorie beenden |
Asynchron |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Löschen - Beginn |
|
Konsolenhistorie beenden |
Asynchron |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Löschen - Ende |
|
Konsolenhistorie aktualisieren |
Synchronisieren |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Aktualisieren |
|
Konsolenhistorieninhalt abrufen |
Synchronisieren |
DB-Knotenkonsolenhistorie - Inhalt abrufen |
|
Beispiel 6-65: Ereignistypen für serielle Konsolenverbindungen
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createdbnodeconsoleconnection.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "CREATING",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.createdbnodeconsoleconnection.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "ACTIVE",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deletedbnodeconsoleconnection.begin",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "DELETING",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.deletedbnodeconsoleconnection.end",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "DELETED",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatedbnodeconsoleconnection",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-08-29T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"resourceId": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.dbnodeconsoleconnection.oc1..unique_ID",
"lifecycleState": "ACTIVE",
"timeCreated": "2019-08-29T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-29T12:30:00.000Z",
"lifecycleDetails": "detail message",
"dbnodeId": "ocid1.dbnode.oc1..unique_ID",
"tenantId": "ocid1.tenant.oc1..unique_ID",
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
}
}
}
"exampleEvent": {
"cloudEventsVersion": "0.1",
"eventID": "60600c06-d6a7-4e85-b56a-1de3e6042f57",
"eventType": "com.oraclecloud.databaseservice.updatedbnode",
"source": "databaseservice",
"eventTypeVersion": "1.0",
"eventTime": "2019-06-27T21:16:04.000Z",
"contentType": "application/json",
"extensions": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID"
},
"data": {
"compartmentId": "ocid1.compartment.oc1..unique_ID",
"compartmentName": "example_name",
"resourceName": "my_dbnode",
"resourceId": "DbNode-unique_ID",
"availabilityDomain": "all",
"freeFormTags": {},
"definedTags": {},
"additionalDetails": {
"id": "ocid1.id..oc1...unique_ID",
"lifecycleState": "AVAILABLE",
"timeCreated": "2019-08-26T12:00:00.000Z",
"timeUpdated": "2019-08-26T12:30:00.000Z",
"dbSystemId": "ocid1.dbsystem.oc1.phx.unique_ID",
"lifecycleDetails": "detail message",
"vmClusterId": "VmCluster-unique_ID",
"dbHostId": "dbHost-unique_ID",
"nodeNumber": 2,
"powerAction": "HardReset",
"hostName": "testHostName"
}
}
}
Übergeordnetes Thema: Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure - Ereignisse