Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Oracle führt die Updates für alle von Oracle verwalteten Infrastrukturkomponenten auf Exadata Cloud Infrastructure aus.
Oracle führt regelmäßige Wartungsarbeiten an Ihrer Exadata Cloud Infrastructure-Infrastruktur durch, um sicherzustellen, dass sie frei von potenziellen Problemen ist, die sich auf die Verfügbarkeit, Integrität und Sicherheit der Datenbank auswirken können. Die Aktualisierung der auf der Infrastruktur ausgeführten Software mit den neuesten Produkt- und Sicherheitsfixes schützt Ihre Daten und die allgemeine Compliance der Oracle Cloud. Diese Updates werden automatisiert durchgeführt und umfassen alle Best Practices, sodass Sie nicht in die Wartung Ihrer Infrastruktur investieren müssen. Zu den Oracle Updates gehören die physischen Datenbankserverhosts, Speicherserver, Netzwerkstruktur und Management-Switches (nur InfiniBand-Systeme), Stromverteilereinheiten (PDUs), Integrated Lights-out Management-(ILOM-)Schnittstellen und Control-Plane-Server.
Oracle führt zwei Arten der Infrastrukturwartung durch:
- Die vierteljährliche Wartung wird alle drei Monate durchgeführt und kann Produktkorrekturen, Verbesserungen und Sicherheitsfixes umfassen.
- Bei der monatlichen Wartung werden nur kritische Sicherheitsfixes angewendet, die online angewendet werden können, um sicherzustellen, dass die Komponenten mit den höchsten Sicherheitsstandards aufrechterhalten werden, wobei Sicherheitslücken so schnell wie möglich behoben werden.
Vierteljährliche Wartung
Oracle minimiert die Auswirkungen der vierteljährlichen Wartung auf Ihre Anwendungen mithilfe von fortlaufenden Wartungsvorgängen, wodurch die Datenbankverfügbarkeit während des gesamten Aktualisierungsprozesses erhalten bleibt. Bei der Rolling-Wartung wird jeder Datenbankserver nacheinander neu gestartet, wobei jeweils höchstens ein Server offline ist. Anwendungen, die für High Availability entwickelt wurden, migrieren ihre Datenbankverbindungen automatisch und transparent zwischen verfügbaren Datenbankinstanzen ohne Unterbrechung, sodass keine Ausfallzeiten geplant werden müssen. Storage Server-Updates werden ebenfalls im Rolling-Modus eingespielt. Der Neustart von Storage Servern hat keine Auswirkungen auf den Datenbankservice und hat daher keine Auswirkungen auf Ihre Anwendungen.
Mit Oracle können Sie die vierteljährlichen Wartungspläne vollständig kontrollieren, sodass Sie die Wartung in einem Zeitraum planen können, der die geringsten Auswirkungen auf Ihre Geschäftsbenutzer hat. Sie haben die volle Kontrolle und Transparenz darüber, wann die vierteljährliche Wartung angewendet wird. Sie können die Wartung auch neu planen, wenn unerwartete Geschäftsprobleme auftreten.
Monatliche Sicherheitswartung
Die monatliche Sicherheitswartung wird online auf den Datenbankservern ohne Neustart und ohne Auswirkungen auf Ihre Anwendungen durchgeführt. Monatliche Updates werden im Rolling-Modus auch ohne Auswirkungen auf Ihre Anwendungen auf Storage Server angewendet.
Die monatliche Sicherheitswartung kann auch zu einem bestimmten Zeitpunkt im Monat geplant werden, wenn auch in einem einzigen Wartungsfenster. Oracle veröffentlicht einen Zeitplan für die monatliche Wartung mindestens eine Woche vor Beginn des Wartungszeitraums. Sie können ihn bei Bedarf neu planen.
- Von Oracle verwaltete Exadata Cloud Infrastructure-Wartung
Oracle führt Patches und Updates für alle von Oracle verwalteten Systemkomponenten auf Exadata Cloud Infrastructure aus. - Überblick über den vierteljährlichen Infrastrukturwartungsprozess
Standardmäßig aktualisiert die Infrastrukturwartung die Exadata-Datenbankserverhosts im Rolling-Modus, gefolgt von der Aktualisierung der Speicherserver. - Überblick über die monatliche Sicherheitswartung
Die Sicherheitswartung wird neben der vierteljährlichen Wartung in Monaten ausgeführt, in denen wichtige Sicherheitsupdates erforderlich sind, und umfasst Fixes für Sicherheitslücken in allen CVSS-Scores. - Erläuterungen zur monatlichen und vierteljährlichen Wartung im selben Monat
- Wartungsplanungs-Policy
Hier erfahren Sie, wie Sie mit der OCI-Konsole Wartungsplanungs-Policys konfigurieren und verwalten. - Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Softwareupdates werden vierteljährlich und monatlich geplant. Sie können sie in der Konsole planen. - Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus einem Planungsplan erstellt wurde
- Infrastrukturwartung mit Lebenszyklusstatusinformationen überwachen
Mit dem Lebenszyklusstatus der Exadata-Infrastrukturressource können Sie überwachen, wann die Wartung der Infrastrukturressource beginnt und endet. - Benachrichtigungen zu Infrastrukturwartungsupdates erhalten
Es gibt zwei Möglichkeiten, Benachrichtigungen zu erhalten. entweder über Infrastrukturwartungskontakte oder durch Abonnieren von Benachrichtigungen über Wartungsereignisse. - Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie die Wartungskontakte für die Exadata-Infrastruktur verwalten. - Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter mit der API verwalten
Mit diesen API-Vorgängen können Sie Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter und -Ressourcen verwalten.
Übergeordnetes Thema: Anleitungen
Von Oracle verwaltete Exadata Cloud Infrastructure-Wartung
Oracle führt Patches und Updates für alle von Oracle verwalteten Systemkomponenten auf Exadata Cloud Infrastructure aus.
Die Häufigkeit der Updates hängt wie folgt vom Regionstyp ab:
- Kommerzielle Regionen: Oracle führt vollständige vierteljährliche Infrastrukturupdates und monatliche Sicherheitsinfrastrukturupdates aus.
- US Government-Regionen: Oracle führt monatliche vollständige Infrastrukturwartungsupdates aus.
In allen Situationen mit wenigen Ausnahmen werden Sie im Voraus über diese Updates informiert, damit Sie sich darauf einstellen können. Wenn empfohlene Updates für die virtuellen Maschinen (VMs) in Ihren VM-Clustern verfügbar sind, informiert Oracle darüber.
Nach Möglichkeit werden geplante Updates so durchgeführt, dass die Serviceverfügbarkeit während des Updateprozesses aufrechterhalten wird. Allerdings kann es zu merklichen Auswirkungen auf die Performance und den Durchsatz kommen, solange einzelne Systemkomponenten während des Updateprozesses nicht verfügbar sind.
Beispiel: Für das Patching von Datenbankservern ist in der Regel ein Neustart erforderlich. In solchen Fällen werden die Datenbankserver nach Möglichkeit im Rolling-Modus nacheinander neu gestartet, um sicherzustellen, dass der Service während des gesamten Prozesses verfügbar bleibt. Während des Neustarts sind die einzelnen Datenbankserver jedoch kurzzeitig nicht verfügbar, und die Gesamtkapazität des Service verringert sich entsprechend. Wenn Ihre Anwendungen die Neustarts nicht bewältigen, ergreifen Sie bei Bedarf entsprechende Maßnahmen. Beispiel: Fahren Sie eine Anwendung herunter, während das Datenbankserver-Patching stattfindet.
Kunden, die Exadata Database on Dedicated Infrastructure in den Regionen Oracle Cloud Infrastructure (OCI) US Government (OC2) und US Department of Defense (OC3) verwenden, können die OCI-Konsole verwenden, um monatliche und vierteljährliche Patching-Ereignisse neu zu planen.
Zurzeit ist die Angabe eines Wartungsplans, der alle als "Patchmanagementplan für Exadata Cloud Infrastructure festlegen" bezeichnet wird, in den OCI US Government-(OC2-) und US DOD-(OC3-)Realms für die Exadata-Patchverwaltung weiterhin nicht verfügbar. Weitere Informationen zu Exadata Database on Dedicated Infrastructure on Patch Management Neuplanung finden Sie hier.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Überblick über den vierteljährlichen Infrastrukturwartungsprozess
Standardmäßig aktualisiert die Infrastrukturwartung die Exadata-Datenbankserverhosts im Rolling-Modus, gefolgt von der Aktualisierung der Speicherserver.
Die Infrastrukturwartung im Rolling-Modus beginnt mit den Exadata-Datenbankserverhosts. Bei der Rolling-Wartungsmethode werden die Datenbankserver nacheinander aktualisiert. Alle VMs des Datenbankserverhosts werden heruntergefahren, der Host wird aktualisiert und neu gestartet, und anschließend werden die VMs gestartet. Die anderen Datenbankserver bleiben währenddessen in Betrieb. Diese rollierende Wartung wirkt sich nicht auf Anwendungen aus, die auf High Availability ausgelegt sind. Ältere Anwendungen, die nicht für den Neustart einer Rolling-Instanz geschrieben wurden, können davon betroffen sein. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis alle Server aktualisiert sind.
Nachdem die Wartung der Datenbankserver abgeschlossen ist, beginnt die Wartung der Storage Server. Bei der Wartung im Rolling-Modus werden die Speicherserver nacheinander aktualisiert. Dies wirkt sich nicht auf die Datenbank- oder Anwendungsverfügbarkeit aus. Die Wartung des Rolling-Speicherservers kann jedoch zu einer geringeren I/O-Performance führen, da Speicherserver einzeln offline gesetzt (verfügbare I/O-Kapazität reduziert) und bei Wiederaufnahme wieder synchronisiert werden (kleiner Overhead auf Datenbankservern). Die richtige Größe der Datenbank- und Speicherinfrastruktur, um mehr Arbeit zu bewältigen, die an Datenbank- und Speicherserver verteilt wird und nicht gewartet wird, minimiert (oder eliminiert) alle Performanceauswirkungen.
Außerdem können Sie die Wartung im Nicht-Rolling-Modus wählen, um Datenbank- und Speicherserver zu aktualisieren. Bei der Nicht-Rolling-Wartungsmethode werden zuerst die Speicherserver gleichzeitig und dann die Datenbankserver gleichzeitig aktualisiert. De Wartung im Nicht-Rolling-Modus reduziert die Wartungszeit auf ein Minimum, jedoch kommt es zu einem vollständigen Systemausfall, während die Speicherserver und Datenbankserver aktualisiert werden.
Die Datenbanken sollen während des Rolling-Wartungsprozesses verfügbar bleiben, und bei der automatischen Wartung wird überprüft, ob Oracle Clusterware ausgeführt wird. Es wird jedoch nicht geprüft, ob alle Datenbankservices und integrierbaren Datenbanken (PDBs) verfügbar sind, nachdem ein Server wieder online geschaltet wurde. Die Verfügbarkeit von Datenbankservices und PDBs nach der Wartung kann von der Anwendungsservicedefinition abhängen. Beispiel: Ein Datenbankservice, der mit bestimmten bevorzugten und verfügbaren Knoten konfiguriert ist, kann während der Wartung umgespeichert werden und wird nach Abschluss der Wartung nicht automatisch wieder auf den ursprünglichen Knoten umgespeichert. Oracle empfiehlt, die Dokumentation zum Thema Kontinuierliche Verfügbarkeit von Anwendungen erzielen zu Exadata Cloud-Systemen zu lesen, um potenzielle Auswirkungen auf Ihre Anwendungen zu reduzieren. Wenn Sie die Richtlinien der Dokumentation befolgen, sind die Servicebeeinträchtigungen durch die Infrastrukturwartung nur gering, da die Datenbankserver nacheinander aktualisiert werden.
Oracle empfiehlt, die Best Practices für Maximum Availability Architecture (MAA) zu beachten und die Verfügbarkeit Ihrer kritischen Anwendungen mit Data Guard zu maximieren. Bei Datenbanken mit aktiviertem Data Guard empfiehlt Oracle, die Wartungsfenster für die Infrastrukturinstanzen, auf denen die Primär- und die Standbydatenbanken ausgeführt werden, zu trennen. Sie können auch ein Switchover vor den Wartungsvorgängen für die Infrastrukturinstanz ausführen, auf der die Primärdatenbank gehostet wird. Auf diese Weise lassen sich Auswirkungen auf die Primärdatenbank bei der Infrastrukturwartung vermeiden.
Vor Beginn des Wartungsfensters werden Vorabprüfungen in den Exadata Cloud Infrastructure-Komponenten ausgeführt. Ziel der Vorabprüfungen ist es, Probleme zu erkennen, welche die Infrastrukturwartung beeinträchtigen könnten. Die Exadata-Infrastruktur und alle Komponenten bleiben während der Vorabprüfungen online. Eine anfängliche Vorabprüfung wird etwa fünf Tage vor Wartungsbeginn und eine weitere etwa 24 Stunden vor Wartungsbeginn ausgeführt. Wird bei den Vorabprüfungen ein Problem ermittelt, das eine Neuplanung der Wartung erfordert, werden die Wartungskontakte benachrichtigt.
Informationen zu den Zeitrahmen für die Wartung der Exadata-Infrastruktur finden Sie unter MOS-Hinweis KB181723.
Führen Sie während des Patching-Zeitfensters keine größeren Wartungsvorgänge bei Ihren Datenbanken oder Anwendungen durch, da diese Vorgänge durch die Infrastrukturwartungsvorgänge beeinflusst werden könnten.
Überblick über die monatliche Sicherheitswartung
Die Sicherheitswartung wird neben der vierteljährlichen Wartung in Monaten ausgeführt, in denen wichtige Sicherheitsupdates erforderlich sind, und umfasst Fixes für Schwachstellen in allen CVSS-Scores.
Weitere Informationen zur CVE-Releasematrix finden Sie unter "Exadata Database Machine and Exadata Storage Server Supported Versions" (Dok.-ID 888828.1).
Um die CVE-Releasematrix für eine Exadata-Infrastrukturversion anzuzeigen, klicken Sie auf die Exadata-Version, z.B. Exadata 23. Versionsspezifische CVE-Releasematrizen werden in der Spalte "Notizen" der Tabelle aufgeführt.
Die Sicherheitswartung ist bei Bedarf für die Anwendung in einem 21-tägigen Fenster geplant, das zwischen dem 18.-21. jedes Monats beginnt und bis zum 9.-12. des nächsten Monats läuft. Kunden erhalten mindestens 7 Tage vor Beginn des monatlichen Wartungsfensters eine Benachrichtigung über den vorgeschlagenen Zeitplan und können die monatliche Wartung gegebenenfalls auf ein anderes Datum im Fenster neu planen. Der monatliche Sicherheitswartungsprozess aktualisiert die physischen Datenbankserver, um kritische Sicherheitslücken und kritische Produktprobleme zu beheben. Die monatliche Wartung aktualisiert auch Speicherserver auf ein Exadata Storage Software-Image, das bekannte Sicherheitslücken und Produktprobleme löst. Auf die vom Kunden verwalteten Gast-VMs werden keine Updates eingespielt. Die monatliche Wartung aktualisiert auch Speicherserver auf ein Exadata Storage Software-Image, das bekannte Sicherheitslücken und Produktprobleme löst.
Updates an Datenbankservern werden online über die Ksplice-Technologie eingespielt und haben keine Auswirkungen auf Workloads, die auf den Compute-(Datenbank-)Servern ausgeführt werden, da Sicherheitsupdates des Datenbankservers online auf den Hostserver eingespielt werden, während Ihre VM und alle Prozesse innerhalb der VM, einschließlich Datenbanken, aktiv bleiben und ausgeführt werden. Server und VMs werden nicht neu gestartet. Updates an Speicherservern werden rollierend angewendet. Wie bei der vierteljährlichen Wartung sollten die Auswirkungen des Neustarts von Storage Servern auf Anwendungen minimal sein.
CPU-Skalierung und VM-Start/Herunterfahren sind die einzigen Vorgänge, die während der monatlichen Infrastrukturwartung unterstützt werden.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Erläuterungen zur monatlichen und vierteljährlichen Wartung im selben Monat
Besondere Überlegungen gelten, wenn die vierteljährliche und die monatliche Sicherheitswartung im selben Monat ausgeführt werden sollen. Bei der vierteljährlichen Wartung werden alle Sicherheitskorrekturen erneut angewendet, die bereits von der Sicherheitswartung angewendet wurden. Weder bei der vierteljährlichen noch bei der monatlichen Wartung wird ein Speicherserverupdate angewendet, wenn die vorhandene Speicherserverversion mit der im Update enthaltenen Version übereinstimmt oder neuer ist.
- Der Inhalt der während der vierteljährlichen Wartung eingespielten Updates wird zu Beginn des Wartungsquartals bestimmt und verwendet das neueste Exadata-Release im Monat vor Beginn des Wartungsquartals. Wenn zu diesem Zeitpunkt zusätzliche Sicherheitskorrekturen verfügbar sind, sind diese Updates in der vierteljährlichen Wartung enthalten. Dieses Bild wird dann im gesamten Quartal verwendet. Beispiel: Das Release Januar wird für die vierteljährliche Wartung im Februar, März und April verwendet.
- Wenn die vierteljährliche Wartung eingespielt wird, sind möglicherweise Sicherheitsupdates vorhanden, die zuvor auf den Datenbankservern installiert wurden und nicht im vierteljährlichen Wartungsrelease enthalten sind, das eingespielt werden soll. In diesem Fall wendet die Automatisierung die gleichen Sicherheitsfixes auf das neue Release an, das von der vierteljährlichen Wartung installiert wird, sodass es keine Regression bei Sicherheitsfixes gibt. Wenn das aktuelle Image auf dem Speicherserver identisch oder neuer ist als das, das bei der vierteljährlichen oder monatlichen Sicherheitswartung angewendet wird, wird diese Wartung für die Speicherserver übersprungen.
Wird die vierteljährliche Wartung innerhalb von 24 Stunden nach der monatlichen Wartung geplant, wird die geplante monatliche Wartung zunächst übersprungen. Stattdessen erfolgt das monatliche Update sofort nach der vierteljährlichen Wartung.
- Auch bei zeitgleicher Planung wird das monatliche Update unmittelbar nach Abschluss der vierteljährlichen Wartung ausgeführt.
- Ist der Beginn der monatlichen Wartung für 0-24 Stunden vor der vierteljährlichen Wartung geplant, wird die monatliche Wartung nicht wie geplant ausgeführt, sondern stattdessen zurückgestellt und sofort im Anschluss an die vierteljährliche Wartung ausgeführt. Wird die vierteljährliche Wartung anschließend neu geplant, beginnt die monatliche Sicherheitswartung sofort. Oracle empfiehlt daher, die vierteljährliche und monatliche Wartung gleichzeitig zu planen. Wenn Sie also die vierteljährliche Sicherheitswartung kurzfristig neu planen, wird die monatliche Wartung zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt (und nicht sofort nach Bearbeitung des Zeitplans) ausgeführt. Sie können die monatliche Sicherheitswartung auch bei der Neuplanung der vierteljährlichen Wartung neu planen, sofern der Termin für die monatliche Sicherheitswartung weiterhin im aktuellen Wartungszeitfenster liegt. Die monatliche Wartung kann auf einen anderen Zeitpunkt innerhalb des Wartungszeitfensters verschoben, aber nicht ausgelassen werden.
Monatliche Sicherheitswartung vor vierteljährlicher Wartung
- Um die Sicherheitswartung vor der vierteljährlichen Wartung anzuwenden, planen Sie die monatliche Sicherheitswartung so neu, dass sie mehr als 24 Stunden vor der vierteljährlichen Wartung stattfindet. Bei der Sicherheitswartung werden Sicherheitspatches ohne Auswirkungen auf Anwendungen online auf die Datenbankserver eingespielt und ein Update auf die Storage Server mit minimalen bis keinen Auswirkungen (möglicherweise mit geringfügiger Performancebeeinträchtigung) auf Anwendungen eingespielt. Die vierteljährliche Wartung wird wie geplant ausgeführt und führt eine rollierende Wartung auf den Datenbankservern durch. Dies wirkt sich auf Anwendungen aus, die nicht für einen rollierenden Neustart geschrieben wurden. Im Rahmen der vierteljährlichen Wartung werden dieselben Sicherheitsupdates auf den Datenbankserver angewendet, die bereits auf dem System installiert sind (keine Sicherheitsregression).
- Wenn Sie sich Sorgen machen, dass die neuesten Sicherheitsupdates eingespielt werden, planen Sie die monatliche Sicherheitswartung so, dass sie ausgeführt wird, nachdem das neue monatliche Wartungsfenster geöffnet wurde (in der Regel am 21. des Monats).
- Die Auswirkungen der monatlichen Sicherheitswartung auf den Neustart der Storage Server sollten minimal sein. Die Auswirkungen auf die Anwendungen in diesem Monat sind daher nur auf den Neustart der Datenbankserver während der vierteljährlichen Wartung zurückzuführen. Wenn Sie jedoch ein Wartungsfenster für die Sicherheitswartung mit Ihren Endbenutzern koordinieren müssen, sind zwei Wartungsfenster erforderlich.
Vierteljährliche Wartung vor monatlicher Sicherheitswartung
- Um die vierteljährliche Wartung vor der monatlichen Sicherheitswartung auszuführen, planen Sie die Sicherheitswartung so neu, dass sie frühestens 24 Stunden vor dem geplanten Start der vierteljährlichen Wartung ausgeführt wird. Die Sicherheitswartung wird verzögert, bis die vierteljährliche Wartung abgeschlossen ist. Die vierteljährliche Wartung führt eine Rolling-Wartung auf den Datenbankservern durch. Dies wirkt sich auf Anwendungen aus, die nicht für einen Rolling-Neustart geschrieben wurden. Die vierteljährliche Wartung kann das Storage Server-Patching überspringen oder nicht. Das hängt davon ab, ob es neuer oder älter ist als das aktuell installierte Release. In den meisten Fällen sollte die installierte Version neuer als die Version sein, die mit der vierteljährlichen Wartung verknüpft ist. Ausnahmen von dieser Regel können auftreten, wenn es sich um den ersten Monat eines Wartungsquartals handelt oder Sie die Sicherheitswartung in einem oder mehreren Vormonaten übersprungen haben. Die Sicherheitswartung wird entweder unmittelbar nach Abschluss der vierteljährlichen Wartung oder nach der Planung ausgeführt, je nachdem, welcher Zeitpunkt später ist. Dadurch werden Onlineupdates auf die Datenbankserver eingespielt (keine Anwendungsauswirkungen) und die Speicherserver werden wahrscheinlich im Rolling-Modus aktualisiert. In einigen Fällen. Die vierteljährliche Wartung kann dasselbe Speicherserverrelease enthalten wie die Sicherheitswartung, und die Aktualisierungen des Speicherservers für die Sicherheitswartung werden übersprungen.
- Die Auswirkungen für Endbenutzer auf die Ausführung der vierteljährlichen Wartung vor der Sicherheitswartung sollten ungefähr gleich sein wie die Ausführung der Sicherheitswartung zuerst. Die vierteljährliche Wartung stellt ein störendes Ereignis dar. Die Sicherheitswartung, bei der die Storage Server neu gestartet werden, sollte jedoch zu einer minimalen Unterbrechung führen. Die Sicherheitswartung wird online auf die Datenbankserver angewendet. Wenn Sie jedoch ein Wartungsfenster für die Sicherheitswartung mit Ihren Endbenutzern koordinieren müssen, sind zwei Wartungsfenster erforderlich. Sie können die Ausführung dieser beiden Wartungsfenster so planen, dass sie für Endbenutzer als einzelnes Wartungsfenster angezeigt werden. Planen Sie dazu die Sicherheitswartung so um, dass sie gleichzeitig (oder bis zu 24 Stunden vorher) wie die vierteljährliche Wartung gestartet wird. Die Sicherheitswartung wird verzögert, bis die vierteljährliche Wartung abgeschlossen ist. Wenn Sie regelmäßig eine monatliche Sicherheitswartung durchgeführt haben, werden die Speicherserver durch die vierteljährliche Wartung übersprungen und sofort nach Abschluss der vierteljährlichen Wartung durch die Sicherheitswartung aktualisiert.
Wartungsfenster minimieren
- Um die Anzahl der Wartungsfenster zu minimieren (Sie müssen diese mit Endbenutzern aushandeln), planen Sie die vierteljährliche Wartung und die monatliche Wartung gleichzeitig. Die Sicherheitswartung wird blockiert. Bei der vierteljährlichen Wartung werden die Datenbankserver im Rolling-Modus aktualisiert, und der Storage Server wird wahrscheinlich übersprungen. Die Sicherheitswartung wird sofort fortgesetzt und die Datenbankserver online und die Speicherserver im Rolling-Modus aktualisiert. Das Ergebnis ist ein einzelner Datenbank- und Speicherserverneustart in einem einzigen Wartungsfenster.
- Dafür gibt es zwei Ausnahmen. 1. Wenn die vierteljährliche und monatliche Wartung dasselbe Storage Server-Release enthalten, wird bei der vierteljährlichen Wartung das Storage Server-Update eingespielt, und die Sicherheitswartung wird übersprungen. Aus Ihrer Sicht ist dies immer noch ein einzelner rollender Neustart in einem einzigen Wartungsfenster. 2. Das aktuell installierte Release auf den Storage Servern ist älter als das in der vierteljährlichen Wartung enthaltene Release, das wiederum älter ist als das in der Sicherheitswartung. Dies würde dazu führen, dass die vierteljährliche Wartung den Speicher aktualisiert und die Sicherheitswartung dies ebenfalls tut. Dies kann nur passieren, wenn Sie die Sicherheitswartung eines Vormonats übersprungen haben, da das aktuelle Bild mindestens 2 Monate veraltet sein muss. In einem solchen Szenario können Sie die Sicherheitswartung zuerst und dann die vierteljährliche Wartung planen. Dies würde zu einem Neustart des Speicherservers führen, aber zwei verschiedene Wartungsfenster - das erste für die Sicherheitswartung und später die vierteljährliche Wartung.
- Um die Auswirkungen auf Ihre Endbenutzer zu minimieren, wenden Sie die monatlichen Sicherheitsupdates immer an. Planen Sie sie in Monaten, in denen beide geplant sind, gleichzeitig.
Wenn die Exadata-Infrastruktur bereitgestellt wird, bevor Oracle die Sicherheitswartung plant, ist sie zur Sicherheitswartung berechtigt.
Sie können die geplante monatliche Exadata-Infrastrukturwartung jederzeit neu planen.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Wartungsplanungs-Policy
Erfahren Sie, wie Sie Wartungsplanungs-Policys mit der OCI-Konsole konfigurieren und verwalten.
Die Wartungsplanungsrichtlinie standardisiert die Planung über die gesamte Flotte hinweg und gewährleistet Konsistenz und Effizienz. Durch die Definition einer einzelnen Richtlinie und ihre Anwendung auf mehrere Ressourcen wird der Planungsprozess optimiert und die Wartungsaktivitäten an den Best Practices des Unternehmens ausgerichtet.
Die Richtlinie dient als zentrales Repository und koordiniert Wartungsverpflichtungen mit Stakeholdern, wodurch die Compliance und die betriebliche Effizienz verbessert werden. Das zentralisierte Management gewährleistet die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Koordination von Änderungen an einem zentralen Kontrollpunkt. Darüber hinaus verbessert die Richtlinie die Kommunikation über die geplante Wartung in allen Umgebungen der Flotte und fördert so eine bessere Koordination und ein besseres Bewusstsein.
Wenn eine Wartungsplanungs-Policy verwendet wird, werden alle Planungsvoreinstellungen für die Infrastrukturwartung von der Policy abgeleitet. Jede in der Infrastruktur definierte Voreinstellung ist nicht gültig, während die Richtlinie verwendet wird.
- Liste der Wartungsplanungs-Policys anzeigen
- Wartungsterminierungs-Policy erstellen
- Details einer Wartungsplanungs-Policy anzeigen
- Wartungsterminierungs-Policy bearbeiten
- Wartungsplanungs-Policy mit Status "Aktion erforderlich" bearbeiten
- Wartungsfenster einer Wartungsplanungs-Policy anzeigen
- Wartungsfenster einer Wartungsplanungs-Policy bearbeiten
- Zusätzliche Wartungsfenster zu einer Wartungsplanungs-Policy hinzufügen
- Mit einer Policy verknüpfte Ressourcen anzeigen
- Wartungsfenster einer Wartungsplanungs-Policy löschen
- Wartungsplanungs-Policy in ein anderes Compartment verschieben
- Tags zu einer Wartungsplanungs-Policy hinzufügen
- Wartungsterminierungs-Policy löschen
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Liste der Wartungsplanungsrichtlinien anzeigen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Mit dem Filter Compartment können Sie die Liste der Policys anzeigen, die in einem bestimmten Compartment erstellt wurden.
- Benutzer verwenden den Status, um die Policys nach ihrem Status zu filtern.
Zu den Richtlinien gehören:
- Erstellen
- Aktion erforderlich
- Verfügbar
- Wird aktualisiert
- Fehler
- Löschen
- gelöscht
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsplanung-Policy erstellen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf Wartungsplanungs-Policy erstellen.
- Geben Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Wartungsplanungs-Policy erstellen" Folgendes ein:
- Name: Geben Sie einen beschreibenden Namen für die Policy ein.
- Compartment: Wählen Sie ein Compartment aus, in dem Sie diese Ressource erstellen möchten.
- Intervall: Wählen Sie eine Häufigkeit aus.
Verfügbare Optionen:
- Alle sechs Monate
- Jedes Quartal
Hinweis
Um die Planungs-Policy zur Planung und Automatisierung der vierteljährlichen Infrastrukturwartung zu verwenden, müssen Sie eine Policy mit einem vierteljährlichen Intervall und einem geplanten Startmonat erstellen, der auf "Februar" gesetzt ist. - Monatlich
- Startmonat des Plans: Wählen Sie einen Startmonat aus.
Für die Oracle-Automatisierung muss ein vierteljährlicher Wartungsplan im Februar beginnen, wenn diese Policy für die Infrastrukturwartung verwendet wird.
- Wartungsfenster: Bei der Wartung durch die Oracle-Automatisierung werden geplante Aktionen gemäß Ihren im Zeitplan definierten Wartungsfenstern ausgeführt.
- Monat: Wählen Sie einen Monat aus. Die Monatsauswahloption hängt von der ausgewählten Policy-Kadenz ab. Für eine sechsmonatige Kadenz können Sie zwischen dem ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften oder sechsten Monat wählen. Bei einem vierteljährlichen Intervall können Sie zwischen dem ersten, zweiten oder dritten Monat jedes Quartals wählen.
- Woche: Sie können zwischen der ersten, zweiten, dritten oder vierten Woche des Monats wählen.
- Tag: Sie können zwischen den Wochentagen wählen: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag oder Samstag.
- Startzeit: Geben Sie die Startzeit für den Beginn der Wartung an.
- Dauer: Planen Sie Ihr Wartungsfenster basierend auf durchschnittlichen Zeitschätzungen für den Abschluss von Database Cloud-Serviceaktionen. Zeitschätzungen finden Sie unter Überblick über den vierteljährlichen Infrastrukturwartungsprozess.
- Zeitfenster durchsetzen: Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle geplanten Aktionen, die über die Dauer des konfigurierten Zeitfensters hinausgehen, angehalten und für die Fortsetzung in einem zukünftigen Wartungsfenster geplant.
Hinweis
Wenn ein Update oder eine Aktion bereits ausgeführt wird und ohne Unterbrechung nicht angehalten und fortgesetzt werden kann, fahren Sie fort und schließen die Aktion ab. Durch die Oracle-Automatisierung werden alle geplanten Aktionen, die nach der konfigurierten Zeitfensterdauer gestartet werden sollen, in ein zukünftiges Wartungsfenster verschoben.
- Erweiterte Optionen anzeigen:
- Tags: (Optional) Sie können wählen, ob Sie Tags anwenden möchten. Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen von Ressourcen verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag anzuwenden, benötigen Sie die Berechtigung zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollten, überspringen Sie diese Option, oder fragen Sie Ihren Administrator. Sie können die Tags auch später noch zuweisen.
Sie können der Planungs-Policy nach dem Erstellen zusätzliche Wartungsfenster hinzufügen.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Details einer Wartungsplanungsrichtlinie anzeigen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Details anzeigen soll.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsterminierungs-Policy bearbeiten
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie bearbeiten möchten.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Seite mit den Details der Wartungsplanungs-Policy auf Planungs-Policy bearbeiten.
- Im daraufhin angezeigten Fenster "Planungs-Policy bearbeiten" können Sie nur den Namen der Policy bearbeiten.
- Bearbeiten Sie den Namen, und klicken Sie auf Planungs-Policy bearbeiten.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsplanungs-Policy bearbeiten, die den Status "Aktion erforderlich" aufweist
Sie können eine Zeitplan-Policy ohne Wartungsfenster nicht verwenden, um Wartungsaktivitäten serviceübergreifend zu planen und zu automatisieren. Daher hat sie den Lebenszyklusstatus "Aktion erforderlich". Während für die Policy keine Fenster definiert sind, können Sie alle zugehörigen Eigenschaften ändern, einschließlich Intervall und Zeitplanstartmonat.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
-
Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy im Status Aktion erforderlich.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Seite mit den Details der Wartungsplanungs-Policy auf Planungs-Policy bearbeiten.
- Aktualisieren Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Planungs-Policy bearbeiten" die Richtlinieneinstellungen.
- Klicken Sie auf Planungs-Policy bearbeiten.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsfenster einer Wartungsplanungsrichtlinie anzeigen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie im Wartungsfenster anzeigen möchten.
Im Abschnitt Wartungsfenster auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy werden die mit der Policy verknüpften Wartungsfenster aufgeführt.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsfenster einer Wartungsplanungs-Policy bearbeiten
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie im Wartungsfenster bearbeiten möchten.
Im Abschnitt Wartungsfenster auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy werden die mit der Policy verknüpften Wartungsfenster aufgeführt.
- Klicken Sie im Wartungsfenster, das Sie bearbeiten möchten, auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsfenster bearbeiten aus.
- Nehmen Sie auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungsfenster bearbeiten" Änderungen vor, und klicken Sie auf Speichern.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Zusätzliche Wartungsfenster zu einer Wartungsplanungsrichtlinie hinzufügen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, der Sie Wartungsfenster hinzufügen möchten.
Im Abschnitt Wartungsfenster auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy werden die mit der Policy verknüpften Wartungsfenster aufgeführt.
- Klicken Sie auf Wartungsfenster hinzufügen.
Hinweis
Bei einer Sicherheitswartung können Sie die geplante Startzeit innerhalb des 21-tägigen Fensters hinzufügen. - Fügen Sie auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungsfenster hinzufügen" Details hinzu, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Ressourcen anzeigen, die einer Police zugeordnet sind
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie die zugehörigen Ressourcen anzeigen möchten.
Im Abschnitt Verknüpfte Ressourcen auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy werden die mit der Policy verknüpften Ressourcen aufgeführt.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsfenster einer Wartungsplanungsrichtlinie löschen
Nur Wartungsfenster, die nicht von Ressourcen zur Planung und Automatisierung von Wartungsaktivitäten verwendet werden, können aus der Policy gelöscht werden. Alle Fenster, die bereits von Services zur Automatisierung der Wartung verwendet werden, können nicht gelöscht werden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie Wartungsfenster löschen möchten.
Im Abschnitt Wartungsfenster auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy werden die mit der Policy verknüpften Wartungsfenster aufgeführt.
- Klicken Sie im zu löschenden Wartungsfenster auf das Menü "Aktionen", und wählen Sie Löschen aus.
- Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld "Wartungsfenster löschen" den Namen des Wartungsfensters ein, und klicken Sie auf Löschen.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsplanungs-Policy in ein anderes Compartment verschieben
Sie können eine Policy nicht über Compartments hinweg verschieben, wenn eine Ressource sie zur Planung und Automatisierung von Wartungsaktivitäten verwendet.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie in ein anderes Compartment verschieben möchten.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy auf das Menü "Aktionen", und wählen Sie Ressource verschieben aus.
- Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld "Ressource in ein anderes Compartment verschieben" ein Compartment aus, und klicken Sie auf Verschieben.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Tags zu einer Wartungsplanungs-Policy hinzufügen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, der Sie Tags hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy auf Tags hinzufügen.
- Fügen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld "Tags hinzufügen" Tags hinzu, und klicken Sie auf Tags hinzufügen.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Wartungsterminierungs-Policy löschen
Sie können eine Policy nicht löschen, wenn eine Ressource sie zur Planung und Automatisierung von Wartungsaktivitäten verwendet.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Klicken Sie auf den Namen der Policy, die Sie löschen möchten.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Detailseite der Wartungsplanungs-Policy auf das Menü "Aktionen", und wählen Sie Löschen aus.
- Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld "Wartungs-Policy löschen" den Namen der Policy ein, und klicken Sie auf Löschen.
Hinweis
Sie können eine Policy nicht löschen, wenn sie in einem Wartungsplan verwendet wird.
Übergeordnetes Thema: Wartungsplanungs-Policy
Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Softwareupdates werden vierteljährlich und monatlich geplant. Sie können sie in der Konsole planen.
Vollständige Softwareupdates für Exadata Cloud Infrastructure werden für kommerzielle Regionen vierteljährlich und für Regierungsregionen monatlich geplant. Zusätzlich werden wichtige Sicherheitsupdates monatlich geplant. Sie können diese Infrastrukturupdates zwar nicht ablehnen, Oracle warnt Sie jedoch im Voraus über das Cloud-Benachrichtigungsportal und ermöglicht eine gewisse Flexibilität bei der Planung der Updates.
Bei einer vierteljährlichen Infrastrukturwartung können Sie ein Wartungszeitfenster einrichten, um festzulegen, wann die Wartung beginnt. Auf der Seite "Exadata-Infrastrukturdetails" der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole können Sie auch die Wartungsmethode bearbeiten, benutzerdefinierte Aktionen aktivieren, die geplanten Wartungsläufe und die Wartungshistorie anzeigen und Wartungskontakte verwalten.
Sie können eine Planungs-Policy für vierteljährliche Infrastrukturwartungsupdates verwenden. Monatliche Sicherheitsupdates unterstützen jedoch keine Planungs-Policys für die Wartung. Die Automatisierung von Oracle plant automatisch monatliche Sicherheitsupdates für Ihre Infrastruktur.
- So zeigen Sie vierteljährliche Wartungsvoreinstellungen an oder bearbeiten sie:
- Vierteljährlichen Wartungsplan mit Planungs-Policy verwalten
- So können Sie die Eigenschaften der nächsten geplanten vierteljährlichen Wartung für Exadata Cloud Infrastructure anzeigen oder bearbeiten
Prüfen und ändern Sie die Eigenschaften der geplanten vierteljährlichen Wartung für Exadata Cloud Infrastructure. - Verwaltung anzeigen und bearbeiten, während die Wartung ausgeführt wird
Während der Wartung können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und den Timeout für die benutzerdefinierte Aktion ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern. - Wartung anzeigen und bearbeiten, während die Wartung auf benutzerdefinierte Aktion wartet
Während die Wartung ausgeführt wird, können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und den benutzerdefinierten Aktionstimeout ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern. - So zeigen Sie eine geplante Sicherheitswartung an oder bearbeiten sie
Hier finden Sie Informationen zum Anzeigen und Bearbeiten der nächsten geplanten Sicherheitswartung. - So zeigen Sie die Wartungshistorie einer Exadata Cloud Infrastructure-Ressource an
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie die Wartungshistorie für eine Cloud-Exadata-Infrastruktur- oder DB-Systemressource anzeigen. - So legen Sie die Knoten-Patching-Reihenfolge für einen geplanten Infrastrukturwartungslauf fest
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie die Knoten-Patching-Reihenfolge für einen geplanten Infrastrukturwartungslauf für eine Cloud-Exadata-Infrastruktur- oder Exadata-DB-Systemressource festlegen.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
So zeigen Sie vierteljährliche Wartungsvoreinstellungen an oder bearbeiten sie
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Voreinstellungen für die vierteljährliche Wartung festgelegt werden. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen gelten nur für zukünftige Wartungsläufe, nicht für bereits geplante.
Das Angeben eines Wartungsplans ist in US Government-Regionen nicht möglich.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Navigieren Sie zur Cloud-Exadata-Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten:
Klicken Sie im Abschnitt Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
Die Seite "Infrastrukturdetails" wird angezeigt.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen", und wählen Sie Wartungsvoreinstellungen bearbeiten aus.
Die Seite "Wartungsvoreinstellungen bearbeiten" wird angezeigt.
Hinweis
Änderungen an den Wartungsvoreinstellungen gelten nur für die zukünftige und nicht für die bereits geplante Wartung. - Nehmen Sie auf der Seite "Wartungsvoreinstellungen bearbeiten" die folgenden Konfigurationseinstellungen vor:
- Wartungsplanungsvoreinstellung: Von Oracle verwalteter Zeitplan
- Wählen Sie eine Wartungsmethode aus:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert, wobei die einzelnen Server ohne Ausfallzeit nacheinander aktualisiert werden.
- Nicht-Rolling: Datenbank- und Speicherserver gleichzeitig aktualisieren. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
- Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen, bevor Sie die Wartung auf DB-Servern starten: Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen nur dann, wenn Sie zusätzliche Aktionen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs von Oracle ausführen möchten. Bei einer mit einem Rolling-Softwareupdate konfigurierten Wartung wird durch Aktivierung dieser Option erzwungen, dass der Wartungslauf vor Ausführung auf den einzelnen Servern auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout wartet. Ist die Wartung mit Nicht-Rolling-Softwareupdates konfiguriert, wird vor Ausführung der Wartung aller DB-Server auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout gewartet. Während auf die benutzerdefinierte Aktion gewartet wird, kann der Wartungslauf auch vor Ablauf des Timeouts fortgesetzt werden.
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
Hinweis
Der Timeout für benutzerdefinierte Aktionen gilt nur für DB-Server. Der Kunde kann mindestens 15 Minuten und maximal 120 Minuten Zeitüberschreitung für benutzerdefinierte Aktionen angeben, bevor das Patching des DB-Servers gestartet wird. Innerhalb dieser Zeit können sie alle Aktionen ausführen, die sie geplant haben. Wenn sie die benutzerdefinierte Aktion erweitern möchten, können sie diese durch die Option "Wartungsfenster bearbeiten" erweitern. Wenn eine benutzerdefinierte Aktion ausgeführt wird, erhalten Kunden 2 Optionen - entweder das Timeout für benutzerdefinierte Aktionen verlängern oder das Wartungsfenster fortsetzen.Standard: 15 Minuten
Maximum: 120 Minuten
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis
Ab dem nächsten Wartungslauf werden Ausführungen gemäß den Plänen von Oracle ausgeführt.
- Wählen Sie eine Wartungsmethode aus:
- Wartungsplanungsvoreinstellung: Vom Kunden verwalteter Zeitplan
- Wartungsplan: Definieren Sie Wartungsvoreinstellungen für diese Infrastruktur.
Änderungen werden ab dem nächsten Wartungslauf wirksam.
- Wartungsvoreinstellung konfigurieren: Definieren Sie Voreinstellungen für die Wartungszeit für jedes Quartal. Wenn Sie mehrere Voreinstellungen für ein Quartal definieren, wählt Oracle automatisch eine davon aus, um die Wartung auf allen Komponenten in Ihrer Infrastruktur durchzuführen.
Wählen Sie mindestens einen Monat alle zwei Quartale aus.
- Zeitplan angeben: Wählen Sie die gewünschte Woche, den Wochentag, die Startzeit und die Vorlaufzeit für die Infrastrukturwartung aus.
- Optional. Geben Sie unter Woche des Monats an, in welcher Woche des Monats die Wartung stattfinden soll. Wochen beginnen jeweils am 1., 8., 15. und 22. Tag des Monats und dauern jeweils 7 Tage. Beginn und Ende einer Woche basieren auf Kalenderdaten und nicht auf Wochentagen. Die Wartung kann nicht für die fünfte Woche von Monaten mit mehr als 28 Tagen geplant werden. Wenn Sie keine Woche des Monats angeben, führt Oracle das Wartungsupdate in einer Woche aus, in der dies mit minimalen Unterbrechungen verbunden ist.
- Optional. Geben Sie unter Tag der Woche den Wochentag an, an dem die Wartung stattfinden soll. Wenn Sie keinen Wochentag angeben, führt Oracle das Wartungsupdate an einem Wochenendtag aus, um Unterbrechungen zu minimieren.
- Optional. Geben Sie unter Stunden des Tages die Stunde an, in der der Wartungslauf beginnt. Wenn Sie keine Startstunde angeben, wählt Oracle für die Ausführung des Wartungsupdates eine Zeit aus, zu der die Wartung mit minimalen Unterbrechungen verbunden ist.
- Geben Sie unter Vorlaufzeit der Benachrichtigung die Mindestfrist in Wochen vor dem Wartungsereignis an, in dem Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten. Die Angabe der Vorlaufzeit stellt sicher, dass neu freigegebene Wartungsupdates unter Berücksichtigung der erforderlichen Benachrichtigungsfrist eingeplant werden.
- Wählen Sie eine Wartungsmethode aus:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert. Dabei werden die Server der Reihe nach ohne Ausfallzeit aktualisiert.
- Nicht-Rolling-Modus: Die Datenbank- und Speicherserver werden gleichzeitig aktualisiert. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
- Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen, bevor Sie die Wartung auf DB-Servern starten: Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen nur dann, wenn Sie zusätzliche Aktionen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs von Oracle ausführen möchten. Bei einer mit einem Rolling-Softwareupdate konfigurierten Wartung wird durch Aktivierung dieser Option erzwungen, dass der Wartungslauf vor Ausführung auf den einzelnen Servern auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout wartet. Ist die Wartung mit Nicht-Rolling-Softwareupdates konfiguriert, wird vor Ausführung der Wartung aller DB-Server auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout gewartet. Während auf die benutzerdefinierte Aktion gewartet wird, kann der Wartungslauf auch vor Ablauf des Timeouts fortgesetzt werden.
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
Hinweis
Der Timeout für benutzerdefinierte Aktionen gilt nur für DB-Server. Der Kunde kann mindestens 15 Minuten und maximal 120 Minuten Zeitüberschreitung für benutzerdefinierte Aktionen angeben, bevor das Patching des DB-Servers gestartet wird. Innerhalb dieser Zeit können sie alle Aktionen ausführen, die sie geplant haben. Wenn sie die benutzerdefinierte Aktion erweitern möchten, können sie diese durch die Option "Wartungsfenster bearbeiten" erweitern. Wenn eine benutzerdefinierte Aktion ausgeführt wird, erhalten Kunden 2 Optionen - entweder das Timeout für benutzerdefinierte Aktionen verlängern oder das Wartungsfenster fortsetzen.Standard: 15 Minuten
Maximum: 120 Minuten
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
- Erweiterte Optionen anzeigen:
- Monatliche Sicherheitsinfrastrukturwartung aktivieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine monatliche Sicherheitsinfrastrukturwartung auszuführen.
- Wartungsvoreinstellung konfigurieren: Definieren Sie Voreinstellungen für die Wartungszeit für jedes Quartal. Wenn Sie mehrere Voreinstellungen für ein Quartal definieren, wählt Oracle automatisch eine davon aus, um die Wartung auf allen Komponenten in Ihrer Infrastruktur durchzuführen.
- Wartungsplan: Voreinstellungen für Wartungsfenster aus einer Planungs-Policy verwenden
Nachdem die Planungs-Policy ausgewählt wurde, generiert Oracle während des Infrastruktur-Provisionings einen empfohlenen Wartungsplan, um Updates auf alle Komponenten in Ihrer Infrastruktur anzuwenden. Der empfohlene Plan plant alle DB-Server, gefolgt von Speicherservern, basierend auf der Dauer in die Wartungsfenster Ihrer Policy. Nach dem Provisioning der Infrastruktur können Sie den Zeitplanungsplan aktualisieren, indem Sie die Ressource "Wartungsplan" bearbeiten und die Aktualisierung an bestimmte Komponenten anpassen, um sie an verschiedenen Fenstern in Ihrer Zeitplanungs-Policy auszurichten.
- Klicken Sie auf Policy auswählen.
- Wählen Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Wartungsplanungs-Policy auswählen" ein Compartment und eine Policy aus.
Sie können auch eine Wartungsplanungs-Policy erstellen und verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Wartungsplanungs-Policy erstellen. Beachten Sie, dass Sie der Policy nach dem Erstellen zusätzliche Wartungsfenster hinzufügen können. Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Wartungsfenster zu einer Wartungsplanungs-Policy hinzufügen.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis
Änderungen werden ab dem nächsten Wartungslauf wirksam.Sie müssen Ihre Auswahl bestätigen, indem Sie den aktuell verwendeten Policy-Namen in einem Bestätigungsdialogfeld eingeben, bevor Sie Änderungen vornehmen, die den zugehörigen Wartungsplan löschen, der mit der angehängten Policy erstellt wurde.- Wechsel von einer Planungs-Policy zu einer anderen Planungs-Policy, nachdem der empfohlene Wartungsplan erstellt und für die Infrastruktur gespeichert wurde
- Wechseln Sie von der Verwendung einer Planungsrichtlinie, um keine Richtlinie zu verwenden, und definieren Sie Ihre Wartungsvoreinstellung entsprechend Ihrer Infrastruktur
- Wechseln Sie von der Planungs-Policy, um die Policy nicht zu verwenden, und wenden Sie Updates gemäß dem von Oracle verwalteten Zeitplan an.
Alle oben genannten Änderungen löschen den Planungsplan für Ihre Infrastruktur, die mit der aktuellen Policy erstellt wurde, und Sie verlieren alle Anpassungen, die an dem von Oracle empfohlenen Plan vorgenommen wurden, wenn Sie dieselbe Policy später anhängen.
- Wartungsplan: Definieren Sie Wartungsvoreinstellungen für diese Infrastruktur.
- Wartungsplanungsvoreinstellung: Von Oracle verwalteter Zeitplan
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Wenn Sie vom Rolling- zum Nicht-Rolling-Wartungsmodus wechseln, wird das Dialogfeld "Wartung im Nicht-Rolling-Modus bestätigen" angezeigt.
- Geben Sie den Namen der Infrastruktur in das entsprechende Feld ein, um die Änderungen zu bestätigen.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Verwandte Themen
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Vierteljährlichen Wartungsplan mit Terminplanungs-Policy verwalten
Nachdem die Planungs-Policy ausgewählt wurde, generiert Oracle einen empfohlenen Wartungsplan, um Updates auf alle Komponenten in Ihrer Infrastruktur anzuwenden. Der empfohlene Plan plant alle DB-Server, gefolgt von Speicherservern, basierend auf der Dauer in die Wartungsfenster Ihrer Policy. Sie können den Wartungsplan aktualisieren und die Aktualisierung an bestimmte Komponenten anpassen, um sie an verschiedenen Fenstern in Ihrer Planungsrichtlinie auszurichten.
- Vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy anzeigen
So zeigen Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy für Ihre Infrastruktur an: - Vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy ändern
So ändern Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy für Ihre Infrastruktur: - Wartungsplan anzeigen
So zeigen Sie den Wartungsplan für Ihre Infrastruktur an: - Geplante Aktionen des Wartungsplans der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur bearbeiten
Mit dieser Prozedur können Sie geplante Aktionen eines Wartungsplanes der Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur bearbeiten.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Policy für vierteljährliche Wartungsplanung anzeigen
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy für Ihre Infrastruktur anzeigen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, für die Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy anzeigen möchten.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt. Suchen Sie im Abschnitt "Wartung" die Policy "Vierteljährlicher Wartungsplan".
- Klicken Sie auf den Link, um Details zur Policy anzuzeigen.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungsplan mit Planungs-Policy verwalten
Policy für die vierteljährliche Wartungsplanung ändern
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy für Ihre Infrastruktur ändern.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, für die Sie die vierteljährliche Wartungsplanungs-Policy anzeigen möchten.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt. Suchen Sie im Abschnitt "Wartung" die Policy "Vierteljährlicher Wartungsplan".
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen", und wählen Sie Wartungsvoreinstellungen bearbeiten aus.
Die Voreinstellungen des vom Kunden verwalteten Zeitplans und des Wartungsfensters "Wartung verwenden" aus einer Planungs-Policy werden als Teil Ihrer Policy-Auswahl ausgewählt.
- Klicken Sie auf Policy auswählen.
- Wählen Sie eine vorhandene Policy aus, oder erstellen Sie eine Policy, und wählen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis
Änderungen werden ab dem nächsten Wartungslauf wirksam.- Um nach dem Erstellen und Speichern des empfohlenen Wartungsplans für die Infrastruktur von einer Planungs-Policy in eine andere Planungs-Policy zu wechseln, müssen Sie Ihre Auswahl bestätigen, indem Sie den aktuell verwendeten Policy-Namen zuvor in einem Bestätigungsdialogfeld eingeben.
- Die Policy-Änderung löscht den Planungsplan, der mit der aktuellen Policy für Ihre Infrastruktur erstellt wurde. Wenn Sie dieselbe Policy später anhängen, gehen alle Anpassungen an dem von Oracle empfohlenen Plan verloren.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungsplan mit Planungs-Policy verwalten
Wartungsplan anzeigen
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Wartungsplan für Ihre Infrastruktur anzeigen.
Ein Wartungsplan für diese Infrastruktur wird gemäß der zugehörigen Planungs-Policy erstellt, um die Infrastrukturkomponenten in Wartungsfenstern zu aktualisieren.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, für die Sie den Wartungsplan anzeigen möchten.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.
- Klicken Sie auf Wartungsplanungsplan.
Im Abschnitt "Wartungsplan" wird der mit der Infrastruktur verknüpfte Wartungsplan angezeigt. Zu den Details gehören Wartungsfenster, die dem Plan zugeordnet sind, Lebenszyklusstatus, Dauer in Stunden, geplante Aktionen und die geschätzte Zeit.
Hinweis
- Wenn nicht für alle Infrastrukturkomponenten eine Aktualisierung im Wartungsplan geplant ist, wird in der Konsole ein Banner angezeigt, in dem die Komponenten angegeben werden, die im Plan fehlen, und der Plan zeigt den Lebenszyklusstatus "Aktion erforderlich" an.
- Wenn die fehlenden Komponenten nicht in den Plan aufgenommen werden, bevor die Oracle-Automatisierung den nächsten vierteljährlichen Wartungslauf plant, werden sie automatisch einem "nicht geplanten" Wartungsfenster für den Wartungslauf dieses Quartals hinzugefügt.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungsplan mit Planungs-Policy verwalten
Geplante Aktionen für Instandhaltungsplan bearbeiten
Mit dieser Prozedur können Sie geplante Aktionen eines Wartungsplanungsplans für eine Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur bearbeiten.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der Exadata-Infrastruktur, für die Sie den Wartungsplan anzeigen möchten.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.
- Klicken Sie auf Wartungsplanungsplan.
- Klicken Sie im Abschnitt "Wartungsplan" auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) des Wartungsfensters, das Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Geplante Aktionen bearbeiten aus.
- Gehen Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Geplante Aktionen bearbeiten" wie folgt vor:
- Geplante Aktion hinzufügen:
- Neue Aktion erstellen: Wenn Sie eine neue Wartungsaktion erstellen, können Sie Komponenten hinzufügen, die bereits für die Aktualisierung in verschiedenen Wartungsfenstern in einem neuen Fenster geplant sind.
- Aktionstyp auswählen:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-DB-Server
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert, wobei die einzelnen Server ohne Ausfallzeit nacheinander aktualisiert werden.
- Nicht-Rolling-Modus: Die Datenbank- und Speicherserver werden gleichzeitig aktualisiert. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
- Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen, bevor Sie die Wartung auf DB-Servern aktivieren: Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen nur dann, wenn Sie zusätzliche Aktionen außerhalb des Verantwortlichen von Oracle ausführen möchten. Bei einer mit einem Rolling-Softwareupdate konfigurierten Wartung wird durch Aktivierung dieser Option erzwungen, dass der Wartungslauf vor Ausführung auf den einzelnen Servern auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout wartet. Ist die Wartung mit Nicht-Rolling-Softwareupdates konfiguriert, wird vor Ausführung der Wartung aller DB-Server auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout gewartet. Während auf die benutzerdefinierte Aktion gewartet wird, kann der Wartungslauf auch vor Ablauf des Timeouts fortgesetzt werden.
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
Hinweis
Der Timeout für benutzerdefinierte Aktionen gilt nur für DB-Server. Der Kunde kann mindestens 15 Minuten und maximal 120 Minuten Zeitüberschreitung für benutzerdefinierte Aktionen angeben, bevor das Patching des DB-Servers gestartet wird. Innerhalb dieser Zeit können sie alle Aktionen ausführen, die sie geplant haben. Wenn sie die benutzerdefinierte Aktion erweitern möchten, können sie diese durch die Option "Wartungsfenster bearbeiten" erweitern. Wenn eine benutzerdefinierte Aktion ausgeführt wird, erhalten Kunden 2 Optionen - entweder das Timeout für benutzerdefinierte Aktionen verlängern oder das Wartungsfenster fortsetzen.Standard: 15 Minuten
Maximum: 120 Minuten
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
- DB-Server hinzufügen:
- DB-Server auswählen: Aktualisierungen ausgewählter DB-Server werden von ihrem aktuell geplanten Fenster in das Fenster verschoben, in dem Sie die Wartungsaktion hinzufügen.
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-Speicherserver
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert, wobei die einzelnen Server ohne Ausfallzeit nacheinander aktualisiert werden.
- Nicht-Rolling: Datenbank- und Speicherserver gleichzeitig aktualisieren. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
Hinweis
Alle Speicherserver in der Infrastruktur müssen so geplant sein, dass sie in einer einzigen Wartungsaktion aktualisiert werden, um Nicht-Rolling-Speicherupdates einzuspielen. Während diese Updates eingespielt werden, kommt es bei Ihren Datenbank-Workloads zu vollständigen Ausfallzeiten.
- Speicherserver auswählen aus: Wählen Sie ein Fenster aus, aus dem Sie Speicherserver hinzufügen möchten.
- Wartungsaktion zum Hinzufügen auswählen aus: Wählen Sie die Aktion aus, aus der Sie Speicherserver hinzufügen möchten.
- Anzahl der hinzuzufügenden Storage Server auswählen: Wählen Sie die Anzahl der Storage Server aus, die dieser Aktion hinzugefügt werden sollen.
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-DB-Server
- Aktionstyp auswählen:
- Vorgang aus einem anderen Fenster verschieben: Wenn Sie einen Vorgang verschieben, können Sie alle Komponenten, deren Aktualisierung in einem bestimmten Fenster geplant ist, in ein neues Fenster verschieben.
- Wählen Sie das Fenster aus, aus dem die Aktion verschoben werden soll: Wählen Sie ein Fenster aus dem Wartungslauf.
- Zu verschiebende Aktion auswählen: Wählen Sie im Wartungsfenster eine bestimmte Aktion aus, die verschoben werden soll.
- Neue Aktion erstellen: Wenn Sie eine neue Wartungsaktion erstellen, können Sie Komponenten hinzufügen, die bereits für die Aktualisierung in verschiedenen Wartungsfenstern in einem neuen Fenster geplant sind.
- Geplante Aktion entfernen:
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktion, und wählen Sie Entfernen aus.
Hinweis
- Jede Aktion kann entfernt werden, solange keine Komponenten für die Aktualisierung in dieser Aktion geplant sind.
- Jedes Fenster kann entfernt werden, solange in diesem Fenster keine Aktionen zur Aktualisierung geplant sind.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktion, und wählen Sie Entfernen aus.
- Geplante Aktion bearbeiten:
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) des Wartungsaktionstyps Vollständiges Softwareupdate für DB-Server und Vollständiges Softwareupdate für Storage Server, und wählen Sie Geplante Aktion bearbeiten aus.
- Geplante Aktion hinzufügen:
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungsplan mit Planungs-Policy verwalten
So können Sie die Eigenschaften der nächsten geplanten vierteljährlichen Wartung für Exadata Cloud Infrastructure anzeigen oder bearbeiten
Prüfen und ändern Sie die Eigenschaften der geplanten vierteljährlichen Wartung für Exadata Cloud Infrastructure.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Navigieren Sie zu der Cloud-Exadata-Infrastruktur oder dem DB-System, auf die bzw. das Sie zugreifen möchten:
Cloud-Exadata-Infrastruktur (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Exadata in Oracle Cloud auf Exadata Infrastructure. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.
Hinweis
Ein Informationsblock wird 6 Stunden vor Beginn eines Wartungslaufs angezeigt, unabhängig davon, ob Sie die Rolling- oder die Nicht-Rolling-Verwaltungsmethode ausgewählt haben. Sobald die Wartung beginnt, wird er automatisch entfernt. - Klicken Sie auf der Seite mit den Ressourcendetails unter Wartung im Feld Nächste vierteljährliche Wartung auf den Link Anzeigen.
Die Seite "Wartung der Exadata-Infrastruktur" wird angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie sich für die Verwendung einer Planungs-Policy entschieden haben, wird ein Link zur Policy angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die Details der Wartungsplanungs-Policy anzuzeigen. Informationen zum Bearbeiten eines Wartungsfensters finden Sie in den Themen unter Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus dem Planungsplan erstellt wurde. - Auf der Seite Wartung der Exadata-Infrastruktur werden die Details der geplanten Wartung aufgeführt.
Ziel-DB-Serverversion und Zielspeicherserverversion: In diesen Feldern wird die Exadata-Softwareversion angezeigt, die bei der geplanten Wartung eingespielt werden soll. Die eingespielte Version ist das neueste zertifizierte Update für Exadata-Infrastrukturen in der Cloud. Wenn das nächste vierteljährliche Update zum geplanten Wartungstermin noch nicht zertifiziert ist, wird bei den Versionen möglicherweise "LATEST" angezeigt, bis das neue vierteljährliche Update verfügbar ist. Sobald das Update verfügbar ist, wird die neue Version angezeigt.
Informationen zur Exadata-Softwareversion für Datenbankserver oder Speicherserver finden Sie im My Oracle Support-Hinweis Exadata Database Machine and Exadata Storage Server - Supported Versions (Dok.-ID 888828.1).
Für jedes geplante Wartungsereignis der Exadata-Infrastrukturressource werden auf der Seite "Wartung" die folgenden Details aufgeführt:
- Status des Ereignisses
- OCID des Ereignisses
- Geplante Startzeit und Datum des Ereignisses
- Klicken Sie auf Jetzt patchen , um das Wartungsereignis sofort zu starten. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Wartung ausführen, um zu bestätigen, dass Sie das Ereignis jetzt starten möchten.
Wenn bereits ein Wartungsereignis für eine oder mehrere der VM-Cluster, die von einer autonomen Exadata-Infrastrukturressource gehostet werden, ausgeführt wird und ein Wartungsereignis für diese Ressource gestartet werden soll, wird das Wartungsereignis für die Exadata-Infrastrukturressource in die Queue gestellt. Es beginnt dann unmittelbar nach Abschluss aller Wartungsereignisse der VM-Cluster.
- Um die Einstellungen für die nächste geplante Wartung zu ändern, klicken Sie auf Wartungslauf bearbeiten.
- Gehen Sie auf der Seite Wartung bearbeiten wie folgt vor:
- Wählen Sie eine Wartungsmethode aus: Rolling oder Nicht-Rolling-Modus.
Hinweis
Wenn Sie die Option Nicht-Rolling-Modus auswählen, werden die Komponenten gleichzeitig aktualisiert. Dadurch entsteht eine Ausfallzeit für das gesamte System. - Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen, bevor Sie die Wartung auf DB-Servern starten: Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen nur dann, wenn Sie zusätzliche Aktionen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs von Oracle ausführen möchten. Bei einer mit einem Rolling-Softwareupdate konfigurierten Wartung wird durch Aktivierung dieser Option erzwungen, dass der Wartungslauf vor Ausführung auf den einzelnen Servern auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout wartet. Ist die Wartung mit Nicht-Rolling-Softwareupdates konfiguriert, wird vor Ausführung der Wartung aller DB-Server auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout gewartet. Während auf die benutzerdefinierte Aktion gewartet wird, kann der Wartungslauf auch vor Ablauf des Timeouts fortgesetzt werden.
- Timeout für benutzerdefinierte Aktionen (in Minuten): Maximaler Timeout, der zur Ausführung benutzerdefinierter Aktionen verfügbar ist, bevor die Wartung auf den DB-Servern gestartet wird.
Standardwert: 30 Minuten
Minimum: 15 Minuten
Maximum: 120 Minuten
- Timeout für benutzerdefinierte Aktionen (in Minuten): Maximaler Timeout, der zur Ausführung benutzerdefinierter Aktionen verfügbar ist, bevor die Wartung auf den DB-Servern gestartet wird.
- Um den nächsten Wartungslauf neu zu planen, geben Sie im Feld Geplante Startzeit ein Datum und eine Uhrzeit ein.
Es gelten folgende Einschränkungen:
- Oracle erwartet, dass die Infrastruktur mindestens einmal pro Quartal gewartet werden kann. Sie sollten die Wartung nicht über das Ende eines Wartungsquartals hinaus verschieben, es sei denn, unerwartete Probleme verhindern, dass Sie die Wartung vor dem nächsten Wartungsquartal durchführen.
- Wenn unerwartete Probleme die Bearbeitung des geplanten Infrastrukturwartungslaufs verhindern, können Sie die Infrastrukturwartung auf ein anderes Datum verschieben, das nicht mehr als 180 Tage nach der vorherigen Infrastrukturwartung liegt. Da die normale Wartung vierteljährlich durchgeführt werden sollte, erhalten Sie etwa 90 zusätzliche Tage, um die Infrastrukturwartung neu zu planen. Oracle empfiehlt dringend, die Wartung nicht bis zum 180-Tage-Limit zu planen, da Sie keine Flexibilität haben, weitere Neuplanungen vorzunehmen, wenn weitere unerwartete Probleme auftreten.
- Wenn vor dem neu geplanten Wartungslauf ein neues Wartungsrelease angekündigt wird, wird am angegebenen Datum das neuere Release eingespielt.
- Sie können die Wartung so neu planen, dass sie früher als aktuell geplant stattfindet.
- Oracle reserviert jedes Quartal bestimmte Termine für interne Wartungsvorgänge. Für diese Termine kann keine Wartung geplant werden.
- Klicken Sie auf Änderungen speichern.
- Wählen Sie eine Wartungsmethode aus: Rolling oder Nicht-Rolling-Modus.
- Um die geschätzte Dauer der Wartung für verschiedene Komponenten anzuzeigen, klicken Sie im Feld Geschätzte Wartungsdauer insgesamt auf den Link Anzeigen.
Der Link Anzeigen wird nur dann im Feld Geschätzte Wartungsdauer insgesamt angezeigt, wenn die Wartungsmethode Rolling lautet.
Die Seite Geschätzte Wartungsdauer - Details wird mit folgenden Details angezeigt:- Geschätzte Wartungsdauer insgesamt
- Geschätzte Wartungsdauer für Datenbankserver
- Geschätzte Wartungsdauer für Speicherserver
- Reihenfolge, in der die Komponenten aktualisiert werden. Bei der Wartung im Rolling-Modus werden die Komponenten in der angezeigten Reihenfolge aktualisiert.
- Um die Anzahl der VMs anzuzeigen, die bei der Datenbankserverwartung neu gestartet werden, klicken Sie auf den Link Details anzeigen.
Das Dialogfeld VM-Speicherort wird angezeigt.
- Im Feld VM-Clustername können Sie prüfen, zu welchem VM-Cluster eine bestimmte VM gehört.
- Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie auf Schließen, um die Seite Geschätzte Wartungsdauer - Details zu schließen.
Wartung während der Wartung anzeigen und bearbeiten
Während der Wartung können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und die Timeoutzeit für die benutzerdefinierte Aktion ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Wartung anzeigen und bearbeiten, während die Wartung auf benutzerdefinierte Aktion wartet
Während der Wartung können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und die Timeoutzeit für die benutzerdefinierte Aktion ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
So können Sie eine geplante Sicherheitswartung anzeigen oder bearbeiten
Hier erfahren Sie, wie Sie die nächste geplante Sicherheitswartung anzeigen und bearbeiten.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
So zeigen Sie die Wartungshistorie einer Exadata Cloud Infrastructure-Ressource an
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie die Wartungshistorie für eine Cloud-Exadata-Infrastruktur- oder DB-Systemressource anzeigen.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
-
Navigieren Sie zu der Cloud-Exadata-Infrastruktur oder dem DB-System, auf die bzw. das Sie zugreifen möchten:
Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
- Klicken Sie auf der Seite "Infrastrukturdetails" auf Wartungshistorie, um eine Liste der vergangenen Wartungsereignisse anzuzeigen, einschließlich Details zu ihrem Abschlussstatus sowie den Versionen der Zieldatenbank und des Speicherservers.\
Die Wartungsjobs, der Status und der Patching-Typ werden angezeigt.
So legen Sie die Knoten-Patching-Reihenfolge für einen geplanten Infrastrukturwartungslauf fest
In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie Sie die Knoten-Patching-Reihenfolge für einen geplanten Infrastrukturwartungslauf für eine Cloud-Exadata-Infrastruktur- oder Exadata-DB-Systemressource festlegen.
Standardmäßig wird für alle geplanten Wartungsläufe der Rolling-Patching-Modus eingerichtet. Um Patching im Nicht-Rolling-Modus zu verwenden, müssen Sie diese Einstellung für jeden Wartungslauf nach der Planung ändern.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Exadata auf Oracle Public Cloud.
- Navigieren Sie zu der Cloud-Exadata-Infrastruktur oder dem DB-System, auf die bzw. das Sie zugreifen möchten:
-
Cloud-Exadata-Infrastruktur (neues Ressourcenmodell): Klicken Sie unter Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur. Suchen Sie in der Liste der Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
-
DB-Systeme: Klicken Sie unter "Bare Metal, VM und Exadata" auf DB-Systeme. Suchen Sie in der Liste der DB-Systeme das Exadata-DB-System, auf das Sie zugreifen möchten. Klicken Sie dann auf den zugehörigen Namen, um Details anzuzeigen.
-
- Klicken Sie auf der Seite mit den Ressourcendetails auf Wartung.
- Klicken Sie auf der Seite "Wartung" auf Wartungslauf bearbeiten.
- Ändern Sie unter Rolling oder Nicht-Rolling die Wartungsmethode nach Bedarf.
- Klicken Sie auf Speichern.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturupdates mit der Konsole konfigurieren
Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Terminplan erstellt wurde
- Wartungsfenster anzeigen, die mit einem Wartungslauf verknüpft sind
- Wartungsfenster bearbeiten, das mit einem Wartungslauf verknüpft ist
- Wartungsaktionen anzeigen, die einem Wartungslauf zugeordnet sind
- Wartungsaktionen eines Wartungsfensters bearbeiten, das mit einem Wartungslauf verknüpft ist
- Wartung während der Wartung anzeigen und bearbeiten
- Wartung anzeigen und bearbeiten, während die Wartung auf benutzerdefinierte Aktion wartet
- Wartungslauf in Bearbeitung abbrechen
- Wartungsaktivität in einem Compartment anzeigen
- Details einer Wartungsaktivität anzeigen
- Ungeplante Wartungsaktivitäten prüfen und darauf reagieren
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
Wartungsfenster anzeigen, die mit einem Wartungslauf verknüpft sind
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Wartungsupdates aufgeführt, deren Ausführung im ausgewählten Compartment geplant ist.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität, die Sie anzeigen möchten.
Im Abschnitt "Wartungsfenster" auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungslauf" werden die Wartungsfenster aufgeführt, die mit der ausgewählten Aktivität verknüpft sind.
- Startzeit (UTC): Startzeit des Fensters in UTC. Beispiel: Sun, 23. Juni 2024, 18:30:58 UTC.
Es gelten folgende Einschränkungen:
- Oracle erwartet, dass die Infrastruktur mindestens einmal pro Quartal gewartet werden kann. Sie sollten die Wartung nicht über das Ende eines Wartungsquartals hinaus verschieben, es sei denn, unerwartete Probleme verhindern, dass Sie die Wartung vor dem nächsten Wartungsquartal durchführen.
- Wenn unerwartete Probleme die Bearbeitung des geplanten Infrastrukturwartungslaufs verhindern, können Sie die Infrastrukturwartung auf ein anderes Datum verschieben, das nicht mehr als 180 Tage nach der vorherigen Infrastrukturwartung liegt. Da die normale Wartung vierteljährlich durchgeführt werden sollte, erhalten Sie etwa 90 zusätzliche Tage, um die Infrastrukturwartung neu zu planen. Oracle empfiehlt dringend, die Wartung nicht bis zum 180-Tage-Limit zu planen, da Sie keine Flexibilität haben, weitere Neuplanungen vorzunehmen, wenn weitere unerwartete Probleme auftreten.
- Wenn vor dem neu geplanten Wartungslauf ein neues Wartungsrelease angekündigt wird, wird am angegebenen Datum das neuere Release eingespielt.
- Sie können die Wartung so neu planen, dass sie früher als aktuell geplant stattfindet.
- Oracle reserviert jedes Quartal bestimmte Termine für interne Wartungsvorgänge. Für diese Termine kann keine Wartung geplant werden.
- Typ: Geplant vs. Nicht geplant. Alle Fenster, die aus dem Planungsplan für die Infrastrukturwartung erstellt oder von Ihnen zu diesem Wartungslauf hinzugefügt wurden, sind geplante Fenster. Alle anderen Fenster, die Oracle Automation erstellt, um Fehler, Dauerdurchsetzung oder unvorhergesehene Ereignisse zu beheben, werden als "Nicht geplante" Fenster definiert. Prüfen Sie Aktivitäten, deren Ausführung in einem nicht geplanten Fenster geplant ist.
- Wartungsaktion: Die Übersicht der Aktionen, deren Aktualisierung in einem bestimmten Fenster geplant ist.
Der Servername identifiziert für DB-Server geplante Updates. Beispiel: Wenden Sie das vollständige Update auf die DB-Server dbServer-1 und dbServer-2 an. Die Storage Server-Updates werden als Anzahl identifiziert, da alle Storage Server identische Speicherlayouts aufweisen. Beispiel: Wenden Sie ein vollständiges Update auf 2 Speicherserver an.
- Geschätzte Zeit: Die geschätzte Zeit bis zum Abschluss der geplanten Wartungsaktionen durch die Oracle-Automatisierung zum Einspielen von Updates in allen Infrastrukturkomponenten in allen Zeiträumen im Wartungslauf.
- Startzeit (UTC): Startzeit des Fensters in UTC. Beispiel: Sun, 23. Juni 2024, 18:30:58 UTC.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartungsfenster bearbeiten, das einem Wartungslauf zugeordnet ist
Sie können die Fensterkonfiguration aktualisieren, z.B. Startzeit des Zeitplans, Dauer und Durchsetzung der Dauer, während sich das Fenster noch im Lebenszyklusstatus "Geplant" befindet. Sobald das Fenster in Bearbeitung ist, können Sie keine Änderungen an der Konfiguration vornehmen. Sie können eine laufende Wartung für ein Fenster abbrechen. Details im Abschnitt Wartungsfenster abbrechen, das einem Wartungslauf zugeordnet ist.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität, die Sie anzeigen möchten.
Im Abschnitt "Wartungsfenster" auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungslauf" werden die Wartungsfenster aufgeführt, die mit der ausgewählten Aktivität verknüpft sind.
- Klicken Sie im Wartungsfenster, das Sie bearbeiten möchten, auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsfenster bearbeiten aus.
- Aktualisieren Sie in den daraufhin angezeigten Dialogfeldern zum Bearbeiten des Wartungsfensters die Felder Startzeit des Wartungsfensters, Dauer in Stunden und Dauer des Fensters durchsetzen.
- Klicken Sie auf Wartungsfenster bearbeiten.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartungsaktionen anzeigen, die einem Wartungslauf zugeordnet sind
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität, die Sie anzeigen möchten.
- Klicken Sie auf Wartungsaktionen.
- So fügen Sie Aktionen hinzu:
- Klicken Sie auf Aktionen hinzufügen.
- Im daraufhin angezeigten Fenster "Wartungsaktionen hinzufügen" Aktionstyp auswählen, und klicken Sie auf Wartungsaktion hinzufügen.
- So löschen Sie eine Aktion:
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktion, und wählen Sie Entfernen aus.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartungsaktionen eines einem Wartungslauf zugeordneten Wartungsfensters bearbeiten
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität, die Sie anzeigen möchten.
Im Abschnitt "Wartungsfenster" auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungslauf" werden die Wartungsfenster aufgeführt, die mit der ausgewählten Aktivität verknüpft sind.
- Klicken Sie im Wartungsfenster, das Sie bearbeiten möchten, auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsaktionen bearbeiten. Auf der daraufhin angezeigten Seite "Verwaltungsaktion bearbeiten" wird die Liste der Aktionen angezeigt. Sie können entweder weitere Aktionen hinzufügen oder vorhandene löschen.
- So fügen Sie Aktionen hinzu:
- Klicken Sie auf Aktionen hinzufügen.
- Gehen Sie im resultierenden Fenster "Wartungsaktion hinzufügen" wie folgt vor:
- Neue Aktion erstellen: Wenn Sie eine neue Wartungsaktion erstellen, können Sie Komponenten hinzufügen, die bereits für die Aktualisierung in verschiedenen Wartungsfenstern in einem neuen Fenster geplant sind.
- Aktionstyp auswählen:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-DB-Server
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert. Dabei werden die Server der Reihe nach ohne Ausfallzeit aktualisiert.
- Nicht-Rolling-Modus: Die Datenbank- und Speicherserver werden gleichzeitig aktualisiert. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
- Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen, bevor Sie die Wartung auf DB-Servern aktivieren: Aktivieren Sie benutzerdefinierte Aktionen nur dann, wenn Sie zusätzliche Aktionen außerhalb des Verantwortlichen von Oracle ausführen möchten. Bei einer mit einem Rolling-Softwareupdate konfigurierten Wartung wird durch Aktivierung dieser Option erzwungen, dass der Wartungslauf vor Ausführung auf den einzelnen Servern auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout wartet. Ist die Wartung mit Nicht-Rolling-Softwareupdates konfiguriert, wird vor Ausführung der Wartung aller DB-Server auf eine benutzerdefinierte Aktion mit konfiguriertem Timeout gewartet. Während auf die benutzerdefinierte Aktion gewartet wird, kann der Wartungslauf auch vor Ablauf des Timeouts fortgesetzt werden.
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
Hinweis
Der Timeout für benutzerdefinierte Aktionen gilt nur für DB-Server. Der Kunde kann mindestens 15 Minuten und maximal 120 Minuten Zeitüberschreitung für benutzerdefinierte Aktionen angeben, bevor das Patching des DB-Servers gestartet wird. Innerhalb dieser Zeit können sie alle Aktionen ausführen, die sie geplant haben. Wenn sie die benutzerdefinierte Aktion erweitern möchten, können sie diese durch die Option "Wartungsfenster bearbeiten" erweitern. Wenn eine benutzerdefinierte Aktion ausgeführt wird, erhalten Kunden 2 Optionen - entweder das Timeout für benutzerdefinierte Aktionen verlängern oder das Wartungsfenster fortsetzen.Standard: 15 Minuten
Maximum: 120 Minuten
- Benutzerdefinierter Aktionstimeout (in Minuten): Zeit, die für eine benutzerdefinierte Aktion verfügbar ist, bevor die Wartung der DB-Server gestartet wird.
- DB-Server hinzufügen:
- DB-Server auswählen: Aktualisierungen ausgewählter DB-Server werden von ihrem aktuell geplanten Fenster in das Fenster verschoben, in dem Sie die Wartungsaktion hinzufügen.
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-Speicherserver
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Rolling: Standardmäßig wird die Exadata-Infrastruktur im Rolling-Modus aktualisiert. Dabei werden die Server der Reihe nach ohne Ausfallzeit aktualisiert.
-
Nicht-Rolling-Modus: Die Datenbank- und Speicherserver werden gleichzeitig aktualisiert. Die Nicht-Rolling-Wartungsmethode minimiert die Wartungszeit, verursacht jedoch eine Ausfallzeit für das ganze System.
Hinweis
Alle Speicherserver in der Infrastruktur müssen so geplant sein, dass sie in einer einzigen Wartungsaktion aktualisiert werden, um Nicht-Rolling-Speicherupdates einzuspielen. Während diese Updates eingespielt werden, kommt es bei Ihren Datenbank-Workloads zu vollständigen Ausfallzeiten.
- Speicherserver auswählen aus: Wählen Sie ein Fenster aus, aus dem Sie Speicherserver hinzufügen möchten.
- Wartungsaktion zum Hinzufügen auswählen aus: Wählen Sie die Aktion aus, aus der Sie Speicherserver hinzufügen möchten.
- Anzahl der hinzuzufügenden Storage Server auswählen: Wählen Sie die Anzahl der Storage Server aus, die dieser Aktion hinzugefügt werden sollen.
- Wartungsmethode konfigurieren:
- Vollständiges Softwareupdate von Exadata-DB-Server
- Aktionstyp auswählen:
- Vorgang aus einem anderen Fenster verschieben: Wenn Sie einen Vorgang verschieben, können Sie alle Komponenten, deren Aktualisierung in einem bestimmten Fenster geplant ist, in ein neues Fenster verschieben.
- Wählen Sie das Fenster aus, aus dem die Aktion verschoben werden soll: Wählen Sie ein Fenster aus dem Wartungslauf.
- Zu verschiebende Aktion auswählen: Wählen Sie im Wartungsfenster eine bestimmte Aktion aus, die verschoben werden soll.
- Neue Aktion erstellen: Wenn Sie eine neue Wartungsaktion erstellen, können Sie Komponenten hinzufügen, die bereits für die Aktualisierung in verschiedenen Wartungsfenstern in einem neuen Fenster geplant sind.
- So löschen Sie eine Aktion:
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktion, und wählen Sie Entfernen aus.
Hinweis
- Jede Aktion kann entfernt werden, solange keine Komponenten für die Aktualisierung in dieser Aktion geplant sind.
- Jedes Fenster kann entfernt werden, solange in diesem Fenster keine Aktionen zur Aktualisierung geplant sind.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktion, und wählen Sie Entfernen aus.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartung während der Wartung anzeigen und bearbeiten
Während der Wartung können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und die Timeoutzeit für die benutzerdefinierte Aktion ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Exadata-Infrastruktur.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.
Hinweis
Der Status Wartung wird ausgeführt wird im Feld Next Quarterly Maintenance angezeigt. - Klicken Sie im Feld Nächste vierteljährliche Wartung auf den Link Anzeigen.
Sie befinden sich auf der Detailseite des Wartungslaufs, die gerade ausgeführt wird.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Details anzeigen aus.
- Klicken Sie auf der Detailseite für den Wartungslauf auf Wartungsfenster.
- Identifizieren Sie das laufende Wartungsfenster
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsaktionen bearbeiten aus.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Benutzerdefinierte Aktionskonfiguration bearbeiten aus.
- Geben Sie auf der daraufhin angezeigten Seite Benutzerdefinierte Aktionskonfiguration bearbeiten die Option Benutzerdefinierte Aktion in Minuten ein.
Hinweis
Während der Wartung können Sie nur die benutzerdefinierte Aktionszeit für den Aktionstyp "DB-Server" ändern. Sie können die benutzerdefinierte Aktionszeit für die Unterstützung dieser Option für andere Aktionstypen nicht ändern. - Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartung anzeigen und bearbeiten, während die Wartung auf benutzerdefinierte Aktion wartet
Während der Wartung können Sie die benutzerdefinierte Aktion aktivieren oder deaktivieren und die Timeoutzeit für die benutzerdefinierte Aktion ändern. Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, können Sie die Wartung vor dem Timeout fortsetzen oder die Timeoutzeit verlängern.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Wählen Sie Region und Compartment aus, und geben Sie die Region und das Compartment an, in dem sich die zu bearbeitende Oracle Exadata-Infrastruktur befindet.
- Klicken Sie auf Exadata Infrastructure.
- Klicken Sie auf den Namen der zu bearbeitenden Exadata-Infrastruktur.
Auf der Seite Infrastrukturdetails werden Informationen zur ausgewählten Oracle Exadata-Infrastruktur angezeigt.
Hinweis
Der Status Wartung wird ausgeführt wird im Feld Next Quarterly Maintenance angezeigt. - Klicken Sie im Feld Nächste vierteljährliche Wartung auf den Link Anzeigen.
Sie befinden sich auf der Detailseite des Wartungslaufs, die gerade ausgeführt wird.
- Klicken Sie auf der daraufhin angezeigten Detailseite für den Wartungslauf auf Wartungsaktionen.
Während die Wartung auf eine benutzerdefinierte Aktion wartet, wird ein Informationsblock angezeigt. Der Informationsblock wird entfernt, sobald die Wartung fortgesetzt wird.
- Gehen Sie im Informationsblock wie folgt vor:
- Klicken Sie auf Wartung jetzt fortsetzen, um die Wartung mit dem nächsten Datenbankserver fortzusetzen.
Das Dialogfeld "Wartung jetzt fortsetzen" wird angezeigt. Klicken Sie auf Wartung jetzt fortsetzen.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierten Aktionstimeout verlängern.
Sie können die Timeoutzeit innerhalb der maximal zulässigen Zeit von 2 Stunden mehrmals i verlängern. Wenn Sie versuchen, das Zeitlimit zu überschreiten, zeigt das System das Dialogfeld "Benutzerdefinierter Aktionstimeout kann nicht verlängert werden" an. Es meldet, dass der Timeout für die benutzerdefinierte Aktion bereits auf den maximal zulässigen Zeitraum von 2 Stunden verlängert wurde und Sie ihn nicht weiter verlängern können.
- Klicken Sie auf Wartung jetzt fortsetzen, um die Wartung mit dem nächsten Datenbankserver fortzusetzen.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartungslauf in Bearbeitung abbrechen
So brechen Sie ein Wartungsfenster ab, das einem Wartungslauf zugeordnet ist:
Sie können eine laufende Wartung abbrechen, während die geplanten Updates für ein Fenster in Bearbeitung sind. Wenn Sie die Wartung abbrechen, während die Aktualisierungen ausgeführt werden, können Sie alle Aktionen, die noch nicht begonnen haben, in ein zukünftiges Wartungsfenster Ihrer Wahl verschieben. Sie können eine neue Startzeit und Dauer auswählen, um alle neu geplanten Aktionen im Wartungsfenster abzuschließen, das Sie abbrechen möchten.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität, die Sie anzeigen möchten.
Im Abschnitt "Wartungsfenster" auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungslauf" werden die Wartungsfenster aufgeführt, die mit der ausgewählten Aktivität verknüpft sind.
- Klicken Sie im Wartungsfenster, das Sie abbrechen möchten, auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsfenster abbrechen aus.
So brechen Sie einen Wartungslauf in Bearbeitung ab:
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Wartung auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
- Klicken Sie auf den Namen der Aktivität "In Bearbeitung", die Sie abbrechen möchten.
- Klicken Sie auf der Detailseite für den Wartungslauf auf Wartungsfenster.
- Geben Sie das Wartungsfenster an, das gerade ausgeführt wird.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte), und wählen Sie Wartungsfenster abbrechen aus.
- Konfigurieren Sie im daraufhin angezeigten Fenster "Wartungslauf abbrechen" die Startzeit des Wartungsfensters neu.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeitfensterdauer durchsetzen, um geplante Aktionen zu unterbrechen und neu zu planen, die über die konfigurierte Zeitfensterdauer hinausgehen und in einem zukünftigen Wartungsfenster fortgesetzt werden sollen.
- Klicken Sie auf Wartungslauf neu planen.
Der aktuelle Vorgang wird durch den Wartungslauf abgeschlossen. Alle restlichen Aktionen, die für dieses Fenster geplant sind, werden auf ein neues Wartungsfenster umgeplant.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Wartungsaktivität in einem Compartment anzeigen
Die Wartungsaktivität listet alle Wartungsupdates auf, die für alle Infrastrukturressourcen in einem bestimmten Compartment für den ausgewählten Exadata-Cloud-Service geplant sind.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Verwaltungsaktivitäten im ausgewählten Compartment aufgeführt.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Details einer Instandhaltungsaktivität anzeigen
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie unter Oracle Database auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie unter Ressourcen auf Planungs-Policy.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Planungs-Policy" wird die Liste der Policys angezeigt.
- Wählen Sie ein Compartment im Filter Compartment aus.
- Klicken Sie unter Wartung auf Aktivität.
Auf der daraufhin angezeigten Aktivitätsseite werden Wartungsupdates aufgeführt, deren Ausführung im ausgewählten Compartment geplant ist.
- Klicken Sie auf das Menü "Aktionen" (drei Punkte) der Wartungsaktivität, die Sie anzeigen möchten.
Auf der daraufhin angezeigten Seite "Wartungslauf" werden die Details der ausgewählten Wartungsaktivität angezeigt.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Ungeplante Wartungsaktivitäten prüfen und beantworten
Ungeplante Wartungsaktivitäten, wenn die Infrastruktur nach der geplanten Wartung skaliert wird
- Nachdem Sie Ihre Infrastruktur durch Hinzufügen von DB- oder Speicherservern skaliert haben, müssen Sie möglicherweise Ihren Wartungsplan aktualisieren, um diese neuen Komponenten aufzunehmen. Wenn eine Infrastrukturkomponente im Wartungsplan fehlt, wird im Abschnitt "Infrastrukturwartungsplandetails" eine Warnung angezeigt.
- Wenn die Oracle-Automatisierung den Wartungslauf für das Quartal erstellt, werden alle Komponenten, die nicht im Wartungsplan enthalten sind, automatisch einem nicht geplanten Wartungsfenster hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass für alle Komponenten vierteljährlich die richtige Systemsoftware angewendet wird, um die OCI-Softwarecompliance aufrechtzuerhalten.
- Sie können die geplante Startzeit des Fensters "Nicht geplant" bearbeiten oder die Aktualisierungen für die fehlenden Komponenten nach Bedarf in ein vorhandenes geplantes Fenster verschieben.
Nicht geplante Wartungsaktivität, wenn eine geplante Aktualisierung nicht angewendet werden kann
- Wenn ein geplantes Update nicht erfolgreich verläuft, wird das Operations-Team von Oracle den Fehler einbeziehen, auswerten und das nicht erfolgreiche Update zusammen mit nicht abgeschlossenen Updates für ein zukünftiges Wartungsfenster neu planen. Oracle Automation markiert dieses neu terminierte Fenster als "Nicht geplant" und benachrichtigt Sie, die neu terminierte Wartungsaktivität zu prüfen.
- Sie können die geplante Startzeit des Fensters "Nicht geplant" bearbeiten oder die nicht erfolgreichen und nicht abgeschlossenen Aktualisierungen nach Bedarf in ein vorhandenes geplantes Fenster verschieben.
Ungeplante Wartung, wenn Planaktivität die erzwungene Zeitfensterdauer überschreitet
- Bei Wartungsfenstern, die mit der Dauerdurchsetzung konfiguriert sind, prüft die Oracle-Automatisierung, ob die geschätzte Zeit für die Ausführung und Anwendung des geplanten Updates innerhalb der verbleibenden Zeitspanne ausreicht. Andernfalls plant die Oracle-Automatisierung automatisch alle nicht abgeschlossenen Aktualisierungen in ein zukünftiges "Nicht geplant"-Fenster, markiert das aktuelle Fenster als "Dauer überschritten" und benachrichtigt Sie, die neu terminierte Wartungsaktivität zu prüfen.
- Alle bereits laufenden Aktualisierungen werden über die erzwungene Zeitfensterdauer hinaus fortgesetzt, um einen konsistenten Status der zugrunde liegenden Ressourcen sicherzustellen.
Übergeordnetes Thema: Vierteljährlichen Wartungslauf verwalten, der aus Planungsplan erstellt wurde
Infrastrukturwartung mit Lebenszyklusstatusinformationen überwachen
Anhand der Lebenszyklusstatusinformationen zu einer Exadata-Infrastrukturressource können Sie überwachen, wann die Wartung der Infrastrukturressource beginnt und endet.
In der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole können Sie Meldungen zu Lebenszyklusstatusdetails auf der Seite Exadata-Infrastrukturdetails anzeigen, wenn neben dem Feld Status eine QuickInfo angezeigt wird. Sie können auch mit der ListCloudExadataInfrastructures
-API und darauf basierenden Tools wie SDKs und OCI-CLI auf diese Meldungen zugreifen.
-
Wenn Sie ein Wartungsfenster angeben, beginnt das Patching zu der angegebenen Startzeit. Der Lebenszyklusstatus der Infrastrukturressource ändert sich von Verfügbar in Wartung wird ausgeführt.Hinweis
Die Vorabprüfungen erfolgen jetzt vor dem Wartungsbeginn. - Wenn das Patching der Exadata-Datenbankserver gestartet wird, lautet der Lebenszyklusstatus der Infrastrukturressource Wartung wird ausgeführt, und die zugehörige Lebenszyklusstatusmeldung lautet: Die zugrundeliegende Infrastruktur dieses Systems (dbnodes) wird aktualisiert..
- Wenn die Wartung der Speicherserver beginnt, lautet der Lebenszyklusstatus der Infrastrukturressource Wartung wird ausgeführt, und es wird gemeldet, dass die dem System zugrunde liegende Infrastruktur (Cell) aktualisiert wird und sich dies nicht auf die Datenbankverfügbarkeit auswirkt.
- Wenn die Wartung der Storage Server abgeschlossen ist, werden die Netzwerk-Switches im Rolling-Modus nacheinander aktualisiert (nur InfiniBand-Systeme).
- Wenn die Wartung abgeschlossen ist, lautet der Lebenszyklusstatus der Infrastrukturressource Verfügbar, und die Konsole und die API-basierten Tools geben keine Lebenszyklusstatusmeldung aus.
Benachrichtigungen zu Infrastrukturwartungsupdates erhalten
Es gibt zwei Möglichkeiten, Benachrichtigungen zu erhalten: entweder über Infrastrukturwartungskontakte oder durch Abonnieren von Benachrichtigungen über Wartungsereignisse.
Oracle plant den Wartungslauf Ihrer Infrastruktur auf Basis Ihrer Planungsvoreinstellungen und sendet E-Mail-Benachrichtigungen an alle Ihre Infrastrukturwartungskontakte. Sie können sich bei der Konsole anmelden und Details zum geplanten Wartungslauf anzeigen. Entsprechende Wartungsereignisse werden bei der Vorbereitung des geplanten Wartungslaufs generiert. Beispiele: Erinnerung planen, Patching gestartet, Patching beendet usw. Weitere Informationen zu allen Wartungsereignissen finden Sie unter Oracle Cloud Exadata Infrastructure-Ereignisse. Falls Fehler auftreten, plant Oracle den Wartungslauf neu, generiert entsprechende Benachrichtigungen und benachrichtigt Ihre Infrastrukturwartungskontakte.
Weitere Informationen zu Oracle Cloud Infrastructure-Ereignissen finden Sie unter Überblick über Ereignisse. Um weitere Benachrichtigungen zu erhalten, die nicht an Infrastrukturwartungskontakte gesendet werden, können Sie Benachrichtigungen über Infrastrukturwartungsereignisse abonnieren, um über den Oracle-Benachrichtigungsservice benachrichtigt zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Notifications.
Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Exadata-Infrastrukturwartungskontakte verwalten.
- So verwalten Sie Wartungskontakte in einer Exadata-Cloud-Infrastruktur:
Verwalten Sie Kontakte für Wartungsbenachrichtigungen in der Exadata-Infrastruktur über die Konsole.
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren
So verwalten Sie Wartungskontakte in einer Exadata-Cloud-Infrastruktur
Verwalten Sie Kontakte für Wartungsbenachrichtigungen in einer Exadata-Infrastruktur über die Konsole.
Um zu verhindern, dass ein Exadata-Infrastrukturadministrator von Systemupdatebenachrichtigungen überfordert wird, können Sie bis zu 10 E-Mail-Adressen von Personen angeben, an die Wartungsbenachrichtigungen gesendet werden.
- Öffnen Sie das Navigationsmenü. Klicken Sie auf Oracle Database und dann auf Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure.
- Klicken Sie im Abschnitt Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure auf Exadata-Infrastruktur, um eine Liste der Exadata-Infrastrukturen im Standard-Compartment anzuzeigen. Sie können in der Dropdown-Liste Compartment im Abschnitt Listengeltungsbereich ein anderes Compartment auswählen.
- Suchen Sie in der Liste der Exadata-Infrastrukturressourcen die Infrastruktur, auf die Sie zugreifen möchten, und klicken Sie auf den markierten Namen, um die Detailseite anzuzeigen.
- Klicken Sie im Abschnitt Wartung im Feld Kundenkontakte auf Verwalten, um das Dialogfeld "Kontakte verwalten" anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Kontakte hinzufügen, um ein Feld anzuzeigen, in das Sie eine gültige E-Mail-Adresse eingeben können. Sie können bis zu 10 Wartungskontakte für jede Exadata-Infrastruktur verwenden.
- Um eine E-Mail-Adresse zu bearbeiten, aktivieren Sie im Dialogfeld "Kontakte verwalten" das Kontrollkästchen vor der E-Mail-Adresse, die Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten.
- Um eine E-Mail-Adresse aus der Liste zu entfernen, aktivieren Sie im Dialogfeld "Kontakte verwalten" das Kontrollkästchen vor der E-Mail-Adresse, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen.
Übergeordnetes Thema: Kontakte für die Infrastrukturwartung verwalten
Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter mit der API verwalten
Verwenden Sie die folgenden API-Vorgänge, um Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter und -Ressourcen zu verwalten.
Informationen zur Verwendung der API und zu Signieranforderungen finden Sie unter REST-APIs und Sicherheitszugangsdaten. Informationen zu SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Verwenden Sie die folgenden API-Vorgänge, um Exadata Cloud Infrastructure-Wartungsparameter zu verwalten.
Cloud-Exadata-Infrastrukturressource (neues Ressourcenmodell):
- ListCloudExadataInfrastructures
- GetCloudExadataInfrastructure
- UpdateCloudExadataInfrastructure
- GetMaintenanceRun
- ListMaintenanceRuns
- UpdateMaintenanceRun
- ListSchedulingPolicies
- CreateSchedulingPolicy
- GetSchedulingPolicy
- UpdateSchedulingPolicy
- DeleteSchedulingPolicy
- ChangeSchedulingPolicyCompartment
- ListRecommendedScheduledActions
- ListSchedulingWindows
- CreateSchedulingWindow
- GetSchedulingWindow
- UpdateSchedulingWindow
- DeleteSchedulingWindow
- ListSchedulingPlans
- CreateSchedulingPlan
- GetSchedulingPlan
- DeleteSchedulingPlan
- ChangeSchedulingPlanCompartment
- ReorderScheduledActions
- ListScheduledActions
- CreateScheduledAction
- GetScheduledAction
- UpdateScheduledAction
- DeleteScheduledAction
- ListParamsForActionType
- ListExecutionWindows
- CreateExecutionWindow
- GetExecutionWindow
- UpdateExecutionWindow
- DeleteExecutionWindow
- ReorderExecutionActions
- ListExecutionActions
- CreateExecutionAction
- GetExecutionAction
- UpdateExecutionAction
- DeleteExecutionAction
- MoveExecutionActionMember
Übergeordnetes Thema: Von Oracle verwaltete Infrastrukturwartung konfigurieren