Managementstation erstellen
Erstellen Sie eine Managementstation in OS Management Hub, um Inhalt an On-Premise-Instanzen zu spiegeln und zu verteilen. Die Managementstation fungiert auch als Netzwerkproxy, über den Instanzen mit OS Management Hub kommunizieren können.
Wenn dies die erste Managementstation ist, die Sie erstellen und bei OS Management Hub registrieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Startaufgaben für den Service abgeschlossen und Managementstationen geprüft haben.
- Minimale Systemanforderungen
-
Stellen Sie vor dem Erstellen einer Verwaltungsstation sicher, dass das System die Mindestanforderungen erfüllt.
- Ein x86_64-Bare-Metal-Server oder eine virtuelle Maschine im Kunden-Data Center, auf dem Oracle Linux 8 ausgeführt wird (mindestens 8.7, Oracle Linux 9 wird nicht unterstützt).
- Netzwerkkonnektivität von der Managementstation zum OS Management Hub-Service in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) auf Port tcp/443.
- Genug Speicher, der für Oracle Linux-Inhaltsspiegel zugewiesen und gemountet ist. Speicheranforderungen beziehen sich auf den Umfang und die Größe der Oracle Linux-Softwarequellen, die von Instanzen mit der Managementstation benötigt werden. Üblicherweise werden mehrere hundert Gigabyte (GB) bis ein paar Terabyte (TB) benötigt. Informationen zur Anzeige der Quellgrößen finden Sie in der Softwarequellenliste.
- Genug Speicherplatz in
/var/cache/dnf
für Repository-Metadaten. Die Speicheranforderungen beziehen sich auf die Oracle Linux-Softwarequellen, die von Instanzen mit der Managementstation benötigt werden. Große Softwarequellen können 100 MB bis 200 MB Speicher pro Repository erfordern. Informationen zur Anzeige der Quellgrößen finden Sie in der Softwarequellenliste.
- Konfigurationsinformationen erfassen
-
Beim Erstellen einer Verwaltungsstation benötigen Sie die folgenden Informationen für die Konfiguration:
- Hostname oder IP-Adresse (im lokalen Netzwerk) des Systems, das als Verwaltungsstation fungiert.
- Proxyinformationen, einschließlich:
- Zulässige Adressen
- Listening-Port
- HTTP-Proxy weiterleiten (optional)
- Spiegelinformationen
- Mount Point
- Hören von Ports (HTTP und HTTPS)
Hinweis
Sie können mehrere Managementstationen in einer hochverfügbaren Konfiguration konfigurieren.
Bevor Sie beginnen
- Prüfen Sie, ob die Stationsinstanz die Anforderungen erfüllt.
- Stellen Sie sicher, dass erfasste Konfigurationsinformationen vorhanden sind.
Navigieren
- Navigieren Sie zur Listenseite Managementstationen.
- Klicken Sie auf Erstellen.
Allgemeine Details hinzufügen
Geben Sie die grundlegenden Informationen und Einstellungen für die Verwaltungsstation an:
- Name: Name der Managementstation. Der Name muss nicht eindeutig sein, weil eine Oracle Cloud-ID (OCID) die Station eindeutig identifiziert. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Beschreibung: (Optional) Beschreibung der Managementstation. Geben Sie dabei keine vertraulichen Informationen ein.
- Hostname: Der Hostname oder die IP-Adresse, die mit Ihrer On-Premise- oder Cloud-Instanz eines Drittanbieters verknüpft sind. Oder, wenn High Availability konfiguriert wird, der Hostname oder die IP-Adresse des Load Balancers. Der Hostname muss von anderen Instanzen in Ihrem Netzwerk aufgelöst werden können.
- Station automatisch konfigurieren: Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Stationseinrichtungsskript automatisch ausgeführt, um die Firewall und die SELinux-Einstellungen auf dem Arbeitsplatz zu konfigurieren.
Proxykonfiguration
Geben Sie die Proxykonfigurationsinformationen für den Arbeitsplatz an:
-
Zulässige Adressbereiche: Eine durch Komma getrennte Liste mit Adressbereichen in Ihrem Netzwerk, die diese Managementstation als Proxy zum OS Management Hub-Service verwenden dürfen. Beispiel: Mit 192.168.0.0/16 können alle Instanzen in Ihrem Data Center mit einer IP-Adresse von 192.168.x.x die Verwaltungsstation als Proxy verwenden. Mit 0.0.0.0/0 können alle IP-Adressen die Verwaltungsstation als Proxy verwenden.
Gültige Werte umfassen:
- IPv4- oder IPv6-Adressen
- Einzelne IP-Adressen
- CIDR-Bereiche
*
(Platzhalterzeichen)
- Listening-Port: Ein verfügbarer TCP-Port, über den die Managementstation Proxyanforderungen empfangen kann. Beispiel: Port
16080
. Die Verwaltungsstation hört auf diesem Port auf eingehende Verbindungen von Instanzen im Data Center. - Proxyhost: (Optional) URL, Hostname oder IP-Adresse des extern weiterleitenden HTTP-Proxys oder der Firewall. Die Verwaltungsstation verwendet diesen Proxyhost, um sich über das Internet mit OCI zu verbinden.
Spiegelkonfiguration
Geben Sie die Spiegelkonfigurationsinformationen für die Station an:
- Speicherpfad: Vollständiger Verzeichnispfad zum Daten-Volume auf der Verwaltungsstation, in der die Spiegel der Softwarequelle gespeichert sind. Zum Beispiel
/mnt/mirror
. - Mirror Listening Port (HTTP): Ein verfügbarer TCP-Port für die Managementstation zum Empfang von HTTP-yum-Anforderungen. Beispiel: Port
17080
. Die Verwaltungsstation horcht auf diesen Port auf Verbindungen von On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern. - Mirror Listening-Port (HTTPS): Ein verfügbarer TCP-Port für die Managementstation zum Empfang von HTTPS-yum-Anforderungen. Beispiel: Port
17443
. Die Verwaltungsstation horcht auf diesen Port auf Verbindungen von On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern. - SSL-Zertifikatspfad: (Optional) Der vollständige Pfad zu Ihrem SSL-Zertifikat, wenn Sie Ihr eigenes Zertifikat verwenden möchten. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, verwendet OS Management Hub ein selbstsigniertes Zertifikat.
- SSL-Zertifikate prüfen: Wenn diese Option aktiviert ist, prüfen Instanzen das SSL-Zertifikat, wenn Packages aus den auf der Managementstation gespiegelten Softwarequellen installiert oder aktualisiert werden.
Tagging
Wählen Sie Erweiterte Optionen anzeigen aus, um dieser Ressource Tags hinzuzufügen.
Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen einer Ressource verfügen, sind Sie auch berechtigt, Freiformtags auf diese Ressource anzuwenden. Um ein definiertes Tag zuzuweisen, benötigen Sie die Berechtigungen zum Verwenden des Tag-Namespace. Weitere Informationen zum Tagging finden Sie unter Ressourcentags. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Tags anwenden sollen, fragen Sie einen Administrator, oder überspringen Sie diese Option. Sie können Tags später anwenden.
Prüfen und erstellen
Prüfen Sie die Details der Station. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor, und wählen Sie Erstellen aus.
Die Managementstation-Ressource und das zur Registrierung der Managementstation verwendete Profil werden erstellt. Sie können das Profil verwenden, um eine einzelne Verwaltung zu registrieren.
Nächste Schritte
Registrieren Sie eine Managementstation bei OS Management Hub.
Verwenden Sie den Befehl oci os-management-hub management-station create und die erforderlichen Parameter, um eine Managementstation zu erstellen.
oci os-management-hub management-station create --compartment-id ocid --display-name station-name --hostname name --mirror mirror.json --station-proxy station-proxy.json [OPTIONS]
Eine vollständige Liste der Kennzeichen und Variablenoptionen für CLI-Befehle finden Sie in der Befehlszeilenreferenz.
Führen Sie den Vorgang CreateManagementStation aus, um eine Managementstation im Root Compartment zu erstellen.