Erläuterungen zu Managementstationen
Ein System, dem die Rolle der Managementstation zugewiesen ist, spiegelt und verteilt Softwarequellen an Instanzen On-Premises oder in unterstützten Clouds von Drittanbietern. Eine Station fungiert auch als Netzwerkproxy für Instanzen zur Kommunikation mit OS Management Hub in Oracle Cloud Infrastructure.
- Was ist eine Managementstation?
- Systemanforderungen
- Station - Gesundheitsstatus
- Spiegelsynchronisierung
Managementstationen werden von OCI-Instanzen nicht verwendet.
Was ist eine Managementstation?
Eine Verwaltungsstation ist eine Instanz, die Softwarequellen spiegelt und an andere On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern verteilt. Die Station fungiert auch als Netzwerkproxy für Nicht-OCI-Instanzen zur Kommunikation mit OS Management Hub in Oracle Cloud Infrastructure. Das System, das als Station fungiert, hat spezifische Anforderungen, um Clientinstanzen effizient zu bedienen.
Brauche ich eine Station?
Wenn Sie On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern verwalten, benötigen Sie mindestens eine Station, um Softwarequellinhalte für diese Instanzen bereitzustellen. Stationen werden nicht für OCI-Instanzen verwendet.
Sie müssen erstellen und eine Station registrieren, bevor Sie On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern registrieren. Die Anzahl der Instanzen, die eine Station unterstützen kann, hängt von der Speicher- und Verarbeitungsleistung der Station und der Geschwindigkeit des Rechenzentrumsnetzwerks ab.
Sie können mehrere Stationen in einem Kunden-Data Center oder in einer Cloud von Drittanbietern bereitstellen. Sie können auch mehrere Managementstationen in einer hochverfügbaren Konfiguration konfigurieren.
Wie verwalte ich die Stationsinstanz?
Um sicherzustellen, dass Ihre Managementstation über die Sicherheit und andere Patches auf dem neuesten Stand ist, müssen Sie einen Aktualisierungsjob erstellen für die Instanz, die als Managementstation fungiert.
Die Stationsinstanz verfügt über einen eigenen Satz angeschlossener Softwarequellen. Diese sind von den gespiegelten Softwarequellen getrennt, die von der Station auf andere Instanzen verteilt werden. Standardmäßig werden anfangs nur Oracle Linux 8 BaseOS- und Appstream-Softwarequellen an die Stationsinstanz angehängt. Wenn Sie Packages auf Ihrer Station aus anderen Softwarequellen verwenden, fügen Sie diese Softwarequellen an die Stationsinstanz an.
Welche Daten werden in OCI für Stationen gespeichert?
- Kapazität (prozentfrei) des Spiegelspeichers
reposync
-Befehlsausgabe
Wenn die Managementstation auch mit OS Management Hub verwaltet und aktualisiert wird, werden auch die Instanzinformationen erfasst.
Systemanforderungen
Eine Verwaltungsstation hat mehrere Anforderungen, um Clientinstanzen in einem Data Center effizient zu bedienen.
- Oracle Linux-Anforderungen
-
Eine Managementstation erfordert Oracle Linux 8 (mindestens 8.7, Oracle Linux 9 wird nicht unterstützt) auf einem x86_64-Bare-Metal-Server oder einer virtuellen Maschine im Data Center oder einer unterstützten Drittanbieter-Cloud. Registrieren Sie keine Station beim Unbreakable Linux Network (ULN) oder anderen Content Delivery-Systemen. Nach der Stationsregistrierung stellt OS Management Hub der Stationsinstanz Updates zur Verfügung. Siehe Wie verwalte ich die Stationsinstanz?.
- CPU- und Speicheranforderungen
-
Ein Management-Station-System erfordert mindestens vier CPU-Kerne und 16 GB RAM.
- Netzwerkanforderungen
-
Managementstationen müssen mit OS Management Hub in OCI auf Port tcp/443 verbunden sein. Wenn die Station einen Weiterleitungsproxy benötigt, um OCI zu erreichen, geben Sie diese Informationen beim Erstellen der Station an.
Managementstationen benötigen Konnektivität zu Clientinstanzen im lokalen Netzwerk. Wenn Sie eine Station erstellen, geben Sie einen Proxy-Listening-Port und zwei Mirror-Listening-Ports an. Diese TCP-Ports müssen im Netzwerk zwischen der Station und ihren Clients geöffnet sein. Wir empfehlen auch ein 10-Gigabit-Netzwerk zwischen der Station und den Clientinstanzen.
- Lagerungsanforderungen
-
Eine Verwaltungsstation spiegelt Oracle Linux-Softwarequellen wider, um Inhalte lokal für On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern bereitzustellen. Stauraum für eine Station kann erheblich sein. Es hängt von der Anzahl, Größe und dem Umfang der gespiegelten Softwarequellen ab. Stationen, die mehrere Versionen von Oracle Linux bedienen, können mehrere Hundert Gigabyte bis mehrere Terabyte Festplattenspeicher benötigen. Stellen Sie sicher, dass
/var/cache/dnf
über ausreichend Speicher für Repository-Metadaten verfügt.Wir empfehlen Ihnen:
-
Weisen Sie den Mirror-Speicher getrennt vom Root-Dateisystem zu.
-
Verwenden Sie ein Netzwerk-Volume für den Mirror mit NFS oder iSCSI, um das Disaster Recovery zu vereinfachen (oder verwenden Sie Shared Storage in einer hochverfügbaren Konfiguration).
-
Mit der Größe in der Softwarequellenliste können Sie die Volume-Größe planen. Im Allgemeinen gilt:
-
Ksplice-Softwarequellen können 1 TB bis 5 TB Speicher pro Repository erfordern.
-
Große Softwarequellen können 100 MB bis 200 MB Speicher pro Repository erfordern.
-
Wichtig
Packages werden nie aus Oracle Linux-Repositorys entfernt. Somit erhöht sich der Platzbedarf für jede Softwarequelle immer. Überwachen Sie aktiv die Spiegelspeicherkapazität der Station.
-
Stationszustandsstatus
Sie können den Stationszustand anzeigen, wenn Sie Managementstationen auflisten oder Managementstationdetails anzeigen.
Mögliche Gesundheitszustände umfassen:
- Gesund: Die Managementstation arbeitet normal und checkt beim Service ein.
- Fehlerhaft: Die Managementstation hat die Verbindung zum Service unterbrochen (entweder inaktiv, offline oder nicht registriert). Weitere Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie im Agent-Log auf der Managementstationinstanz.
- Nicht verfügbar: Dies ist der anfängliche Integritätsstatus der Managementstation, nachdem Sie sie erstellt haben. Die Station bleibt in diesem Zustand, bis Sie die Stationsinstanz registrieren.
Mirror-Synchronisierung
- Was ist der Spiegel?
- Wann werden Spiegelsynchronisierungen durchgeführt?
- Was passiert bei einer Spiegelsynchronisierung?
Was ist der Spiegel der Station?
Der Managementstationsspiegel ist eine Kopie der Softwarequellen, die für die Bereitstellung von Inhalten für On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern erforderlich sind, die diese Station verwenden. Es ermöglicht On-Premise- oder Cloud-Instanzen von Drittanbietern, Softwareinhalt von der Managementstation zu empfangen, anstatt direkt von OS Management Hub. Der Inhalt der gespiegelten Softwarequellen wird bei jeder Mirror-Synchronisierung aktualisiert.
Die Liste der gespiegelten Softwarequellen ist leer, bis Sie ein Profil erstellen, das die Station verwendet. Siehe Welche Softwarequellen werden gespiegelt?.
Wann finden Spiegelsynchronisierungen statt?
Wenn sich eine Station bei OS Management Hub registriert, erstellt der Service auch einen wiederkehrenden geplanten Mirror-Synchronisierungsjob für die Station. Sie können Ausführungszeit und Häufigkeit des Synchronisierungsjobs für Spiegel ändern, den Synchronisierungsjob jedoch nicht löschen.
Es erfolgt eine Spiegelsynchronisierung:
- Wenn der Job Wiederkehrende geplante Spiegelsynchronisierung für eine Verwaltungsstation ausgeführt wird.
- Wenn Sie eine sofortige Spiegelsynchronisierung für bestimmte Softwarequellen auslösen.
- Wenn Sie eine benutzerdefinierte Softwarequelle aktualisieren, die bereits gespiegelt ist.
Was passiert bei einer Spiegelsynchronisation?
Wenn der Mirror-Synchronisierungsjob ausgeführt wird, prüft die Station, ob die gespiegelten Softwarequellen aktualisiert werden müssen. Der Synchronisierungsjob aktualisiert den lokalen Spiegel mit den Änderungen in den Softwarequellen. Die Station prüft auch, ob neue Softwarequellen zum lokalen Spiegel hinzugefügt werden.
Welche Softwarequellen werden gespiegelt?
Nach der Registrierung einer Verwaltungsstation ist zunächst die Liste der gespiegelten Softwarequellen leer. OS Management Hub aktualisiert die Spiegelliste dynamisch basierend auf den Profilen und Instanzen, die den Arbeitsplatz verwenden.
Um einen Arbeitsplatz vor dem Registrieren von Instanzen zu initialisieren und zu synchronisieren, können Sie die Registrierungsprofile erstellen, die für Instanzen erforderlich sind, die den Arbeitsplatz verwenden. Der Service identifiziert die von den Profilen verwendeten Softwarequellen und fügt sie der Stationsspiegelliste hinzu. Wenn Sie neue Profile erstellen oder neue Softwarequellen an Instanzen anhängen, wird die Stationsspiegelliste automatisch aktualisiert. Wenn Sie Profile löschen oder Softwarequellen von Instanzen trennen, werden gespiegelte Listeneinträge nur entfernt, wenn keine Instanzen oder Profile die Softwarequelle referenzieren.
Beim Spiegeln benutzerdefinierter Softwarequellen spiegelt die Verwaltungsstation auch alle Softwarequellen von Anbietern wider, auf die sich die benutzerdefinierte Softwarequelle stützt. Wenn eine Station keine Softwarequelle mehr spiegeln muss, wird sie sofort aus dem Spiegel-Volume gelöscht.
Wenn Sie eine High Availability-(HA-)Konfiguration verwenden, wird die Spiegelliste über alle Stationen hinweg vereinheitlicht. Ein Profil oder eine Instanz, die auf eine der Stationen verweist, aktualisiert auch die gespiegelten Softwarequellen auf allen anderen Stationen in der HA-Konfiguration. Wenn Sie Shared Mirror Storage mit HA verwenden, wird der Synchronisierungsstatus des Softwarequellspiegels auf einer Verwaltungsstation möglicherweise fälschlicherweise als "Nicht synchronisiert" angezeigt. Siehe Bekanntes Problem: Status "Nicht synchronisiert" auf Stationen, die Shared Storage verwenden.
- Werden Drittanbieter- und private Softwarequellen gespiegelt?
-
Beim Hinzufügen einer externen oder privaten Quelle legen Sie fest, ob die Quelle auf Managementstationen gespiegelt wird. Wenn die Spiegelung aktiviert ist, wird die Drittanbieter- oder private Quelle auf Stationen gespiegelt, wenn eine Instanz oder ein Profil, die bzw. das der Station zugeordnet ist, die Quelle referenziert. Siehe Welche Softwarequellen werden gespiegelt?
- Beispiel für eine gespiegelte Softwarequellliste
-
In diesem Fall haben Sie ein Profil erstellt, das die Station verwendet, aber noch keine Instanzen registriert hat. In der folgenden Tabelle sind die mit dem Profil verknüpften Softwarequellen sowie die resultierende Spiegelliste aufgeführt.
Profil 1 Liste der gespiegelten Softwarequellen ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
Schauen wir uns an, was passiert, wenn Sie:
- Instanz 1 und Instanz 2 mit Profil 1 registrieren
Die im Profil definierten Softwarequellen werden jeder Instanz zugeordnet. Die Spiegelliste bleibt unverändert, da keine neuen Quellen hinzugefügt oder entfernt wurden.
Profil 1 Instanz 1 Instanz 2 Liste der gespiegelten Softwarequellen ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
Schauen wir uns an, was passiert, wenn:
- Instanz 1 hängt eine Softwarequelle an (
ol8_custom_source
, die aufol8_developer-x86_64
basiert). - Instanz 1 und Instanz 2 trennen jeweils eine Softwarequelle (
ol8_addons-x86_64
).
Die Liste der Softwarequellen auf der Verwaltungsstation wird aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln. Der Service fügt
ol8_custom_source
undol8_developer-x86_64
zur Liste hinzu, weil Instanz 1ol8_custom_source
verwendet, was vonol8_developer-x86_64
abhängt. Die Quelleol8_addons-x86_64
verbleibt auf der Station, da Profil 1 sie immer noch referenziert.Profil 1 Instanz 1 Instanz 2 Liste der gespiegelten Softwarequellen ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
Trennen:
ol8_addons-x86_64
Anhängen:
ol8_custom_source
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
Trennen:
ol8_addons-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_addons-x86_64
(nicht entfernt, da Profil 1 diese Quelle verwendet)Hinzugefügt:
ol8_custom_source
Hinzugefügt:
ol8_developer-x86_64
Schauen wir uns an, was passiert, wenn Sie Profil 1 löschen.
Die Softwarequelle
ol8_addons-x86_64
wird aus der Liste entfernt, weil sie nicht mehr von einem Profil oder einer Instanz verwendet wird.Profil 1 Instanz 1 Instanz 2 Liste der gespiegelten Softwarequellen gelöscht
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_custom_source
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
ol8_baseos_latest-x86_64
ol8_appstream-x86_64
Entfernt:
ol8_addons-x86_64
ol8_custom_source
ol8_developer-x86_64