Ankündigungen neuer Features (2019)
Ankündigungen für die bemerkenswerten Änderungen, die im Jahr 2019 an Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure vorgenommen wurden.
September 2019
| Feature | Beschreibung |
|---|---|
|
Autonomous AI Lakehouse unterstützt dedizierte Exadata-Infrastrukturbereitstellungen |
Wenn Sie ein Autonomous AI Lakehouse-Deployment erstellen, können Sie jetzt zwischen den serverlosen und dedizierten Deployment-Optionen wählen. Informationen zum Erstellen, Verwalten und Verwenden dedizierter Autonomous AI Lakehouse-Deployments finden Sie im User's Guide to Oracle Autonomous AI Lakehouse Dedicated Deployments. |
|
Datenbank klonen |
Sie können jetzt eine neue autonome KI-Datenbank erstellen, indem Sie eine vorhandene Datenbank klonen und entweder die vollständige Datenbank oder nur die Datenbankmetadaten klonen. Anweisungen finden Sie unter Dedizierte autonome KI-Datenbank klonen. |
|
Datenbanken mit Performancehub überwachen |
Die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole umfasst jetzt Performancehub für autonome KI-Datenbanken, mit denen Sie Echtzeit- und historische Performancedaten anzeigen können. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken mit Performancehub überwachen. |
|
Netzwerkzugriff mit Netzwerksicherheitsgruppen kontrollieren |
Sie können jetzt Netzwerksicherheitsgruppen zusätzlich zu oder anstelle von Sicherheitslisten verwenden, um die Netzwerkzugriff auf das VCN und das Subnetze zu kontrollieren, in denen Ihre Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments gehostet werden. Informationen zum Angeben von Netzwerksicherheitsgruppen für autonome Exadata-Infrastrukturressourcen finden Sie unter Netzwerksicherheitsgruppen ändern, die einer autonomen Exadata-Infrastrukturressource zugewiesen sind. Allgemeine Informationen zu Netzwerksicherheitsgruppen finden Sie unter Netzwerksicherheitsgruppen. Einen Vergleich zwischen Netzwerksicherheitsgruppen und Sicherheitslisten finden Sie unter Sicherheitslisten und Netzwerksicherheitsgruppen im Vergleich. |
August 2019
| Feature | Beschreibung |
|---|---|
|
Ressourcenaktivitäten mit Events und Notifications überwachen |
Autonome KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur generiert jetzt Ereignisse und sendet diese an den Ereignisservice, wenn Vorgänge für Ressourcen ausgeführt werden. Mit dem Events-Service können Sie Regeln erstellen, um diese Ereignisse zu erfassen und Aktionen wie das Senden von E-Mails mit dem Notifications-Service auszuführen. Weitere Informationen zur Funktionsweise des Events-Service und zur Einrichtung der von diesem Service verwendeten Regeln und Aktionen finden Sie unter Überblick über Events. Eine Liste der Vorgänge, die Ereignisse generieren, finden Sie unter Ereignistypen für Autonomous AI Database, Ereignistypen für autonome Containerdatenbanken und Ereignistypen für autonome Exadata-Infrastrukturen. |
Juli 2019
| Feature | Beschreibung |
|---|---|
|
Datenbanken mit Enterprise Manager verwalten |
Sie können jetzt mit dem Oracle Enterprise Manager dedizierte Autonomous AI Transaction Processing-Datenbanken erkennen und verwalten, sofern Sie mindestens Enterprise Manager Version 13.3 mit EM-Datenbank-Plug-in-Bundle-Patch 13.3.2.0.190731 verwenden. Informationen zum Nutzen dieser Funktion finden Sie im Administratorhandbuch für Enterprise Manager Cloud Control für Oracle Autonomous AI Databases. |
Juni 2019
Eine neue Deployment-Option für Autonomous AI Transaction Processing, das so genannte dedizierte Deployment, ist jetzt verfügbar.
Jetzt haben Sie zwei Deployment-Optionen: Serverlos und Dediziert.
-
Serverless: Eine einfache und elastische Deployment-Option. Oracle betreibt autonom alle Aspekte des Datenbanklebenszyklus von der Datenbankplatzierung bis hin zu Backup und Updates.
-
Dediziert: Eine Private Cloud im Public Cloud Deployment. Ein komplett dedizierter Compute-, Speicher-, Netzwerk- und Datenbankservice für einen einzelnen Mandanten. Das dedizierte Deployment bietet höchste Sicherheitsisolation und strenge Governance. Der Kunde verfügt über anpassbare Betriebs-Policys für autonome Vorgänge: Workload-Platzierung, Workload-Optimierung, Updateplanung, Verfügbarkeitsebene, Over-Provisioning und Spitzenauslastung.
Mit dem dedizierten Deployment kann eine Organisation die Datenbank-IT überdenken und eine anpassbare private Datenbank-Cloud in der Public Cloud ermöglichen. Die Option "Dediziert" ermöglicht die Bereitstellung einer Selfservice-Datenbankfunktion, die auf die Organisationsstruktur abgestimmt ist. Unterschiedliche Geschäftsbereiche oder Projektteams können bei der individuellen Ausführung vollständig autonom arbeiten. Gleichzeitig erhält das Unternehmen selbst eine flottenweite, vereinfachte Aggregation für Gesamtzustand, Verfügbarkeit und Kostenmanagement. Diese Trennung zwischen Flotten- und Datenbankadministration ermöglicht einfache Budgetierungskontrollen und Ressourcenisolation ohne Beeinträchtigung der Geschäftsabläufe. Ein dediziertes Datenbank-Deployment unterstützt außerdem das gesamte Spektrum von Anforderungen, von einfachen Apps bis hin zu Apps, die höchste Governance, konsistente Performance und Betriebskontrollen erfordern.
Autonomous AI Transaction Processing – Dedizierte Features
- Private-Cloud-Isolation: DB, Container-DB, VM-Cluster, Hardware (Exadata), Netzwerk (VCN)
- Anpassbare Betriebs-Policys: DB-Trennung, Patching und Upgrade, Verfügbarkeit, Overprovisioning und Spitzenauslastung
- Konfigurierbar: Wartungsplan und -typ, Backupaufbewahrungszeit
- In Oracle Cloud-VCN mit privaten IPs bereitstellen
- Oracle Database 19c: Automatische Indexierung und andere Verbesserungen von 19c
- Separate administrative Rollen: Flottenadministrator und DB-Administrator
- Sonstige: Performancehub-Metriken, Database Vault, SQL Developer Web, ORDS, Application Express, Enterprise Manager
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Autonomous AI Transaction Processing-Dokumentation.