Ankündigungen neuer Features 2024

Ankündigungen zu den nennenswerten Änderungen, die 2024 an Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure vorgenommen wurden.

Dezember 2024

Feature Beschreibung
Mein Oracle Cloud-Support

My Oracle Cloud Support ist ein neu gestaltetes Supportportal, das My Oracle Support (MOS) ersetzt und eine einheitliche Anmeldeerfahrung mit Ihrem Cloud-Account bietet. Wenn Sie Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure in einer kommerziellen Cloud-Region verwenden, können Sie sich jetzt direkt mit Ihren Cloud-Accountzugangsdaten anmelden, um auf das neue Portal zuzugreifen.

Oracle hat bereits alle Ihre CSIs und offenen Serviceanfragen in das neue Supportportal migriert, und Sie können diese Serviceanfragen weiterhin bearbeiten.
  • Wenn Sie vor der Migration einen Account in My Oracle Support hatten, können Sie sich weiterhin mit diesem Accountbenutzernamen und -kennwort bei "Mein Oracle Cloud-Support" anmelden. Es wird jedoch empfohlen, stattdessen Ihren Cloud-Account zu verwenden.
  • Sie können auf My Oracle Support zugreifen, um Ihre geschlossenen Serviceanfragen nach Bedarf zu prüfen.
Bring Your Own Keys (BYOK) für Oracle Public Cloud-Deployments

Mit Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure in Oracle Public Cloud können Sie beim Erstellen eines vom Kunden verwalteten Schlüssels oder einer Schlüsselversion Ihr eigenes Schlüsselmaterial importieren, anstatt dass der Vault-Service das Schlüsselmaterial intern generieren lässt.

Weitere Informationen finden Sie unter Bring Your Own Keys (BYOK) im Vault-Service verwenden.

Verwenden Sie Schlüssel für das externe Schlüsselverwaltungssystem (EKMS) von OCI mit Oracle Public Cloud-Deployments.

Sie können einen On-Premises-Verschlüsselungsschlüssel eines Drittanbieters von OCI EKMS mit Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Oracle Public Cloud verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Externe Schlüssel aus OCI External Key Management Service (OCI EKMS) verwenden.

Doc Update: Überblick über eine Exadata-Infrastruktur (EI)

Unsere Dokumentation wurde mit einem neuen Artikel aktualisiert, der einen vollständigen Überblick über die Exadata-Infrastruktur bietet. Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zur Exadata-Infrastruktur, einschließlich der EI, der Anforderungen zum Erstellen von EI, der Datenbankfeatures, die mit EI definiert oder verwaltet werden können, und bietet zugehörige Dokumentation zum Erstellen und Verwalten von EI.

Weitere Informationen finden Sie unter Exadata-Infrastruktur.

November 2024

Feature Beschreibung
Verfügbarkeit von OCI Full Stack Disaster Recovery (FSDR) auf Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Full Stack Disaster Recovery bietet vollständige Anwendungswiederherstellung und minimiert die Disaster Recovery-Zeit, sodass das Recovery für den gesamten Anwendungsstack statt für einzelne Ressourcen erfolgt.

Sie können das OCI Full Stack Disaster Recovery aktivieren und damit Switchover-/Failover-Vorgänge ausführen oder optional nur Autonomous AI Database-Switchover-/Failover-Vorgänge für Datenbanken ausführen.

Weitere Informationen finden Sie unter OCI Full Stack Disaster Recovery auf Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure verwenden.

Verbindung zu Oracle Autonomous AI Database mit JDBC mit oder ohne Build-Tool herstellen

Sie können Ihre Java-Anwendungen mit dem Oracle JDBC-Treiber mit Oracle Autonomous AI Database verbinden. Sowohl Einweg-TLS- als auch gegenseitige TLS-(mTLS-)Verbindungen sind verfügbar. Sie können mit Eclipse oder IntelliJ eine Verbindung zu JDBC herstellen, während Sie entweder Maven oder Gradle verwenden. Alternativ können Sie eine manuelle Verbindung ohne ein Erstellungstool herstellen.

Anweisungen finden Sie unter Verbindung zu Oracle Autonomous AI Database mit JDBC mit Eclipse herstellen, Verbindung zu Oracle Autonomous AI Database mit JDBC mit IntelliJ herstellen und Verbindung zu Oracle Database mit JDBC ohne Build-Tool herstellen.

Datenbanklinks mit vom Kunden verwalteter heterogener Konnektivität zu Nicht-Oracle-Datenbanken

Mit DBMS_CLOUD_ADMIN.CREATE_DATABASE_LINK können Sie Datenbanklinks mit vom Kunden verwalteter heterogener Konnektivität aus einer autonomen KI-Datenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur erstellen, um:

  • Öffentlich zugängliche Nicht-Oracle-Datenbanken
  • Nicht-Oracle-Datenbanken auf einem privaten Endpunkt, mit oder ohne Wallet.

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Voraussetzungen und Schritte zum Erstellen von vom Kunden verwalteter heterogener Konnektivität:

2024. Oktober

Feature Beschreibung
Unterstützung für reguläre Ausdrücke in DBMS_CLOUD-Prozeduren
Auf der Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie die Formatoption regexuri mit den folgenden DBMS_CLOUD-Prozeduren verwenden:
  • COPY_COLLECTION
  • COPY_DATA
  • COPY_DATA für Avro-, ORC- oder Parkettdateien
  • CREATE_EXTERNAL_TABLE
  • CREATE_EXTERNAL_TABLE für Avro-, ORC- oder Parkettdateien
  • CREATE_EXTERNAL_PART_TABLE
  • CREATE_HYBRID_PART_TABLE

Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen und DBMS_CLOUD-Paketformatoptionen für Avro, ORC oder Parquet.

Unterstützung für X10M Base System

Wenn Sie Autonome KI-Datenbank-Deployments auf Exadata Cloud@Customer erstellen, können Sie sie in X10M Exadata Database Machine Base-System bereitstellen.

Systemspezifikationen finden Sie unter Exadata X10M-Systeme.

Möglichkeit, eine mandantenübergreifende Autonomous Data Guard-Standbydatenbank zu erstellen

In Oracle Public Cloud-Deployments können Sie eine Autonomous Data Guard-Standbydatenbank hinzufügen, die sich in einem anderen Mandanten als der Primärdatenbank befindet. Die mandantenübergreifende Standbydatenbank kann sich in derselben Region oder in einer anderen Region (regionübergreifend) befinden.

Eine mandantenübergreifende Standbydatenbank kann nur mit der CLI oder den REST-APIs der Autonomous AI Database hinzugefügt werden. Diese Option ist mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole nicht verfügbar.

Anweisungen finden Sie unter Mandantenübergreifende Standbydatenbank hinzufügen.

Objektspeicher-URL-Format mit dedizierten Endpunkten für kommerzielle Realms (OC1) aktualisiert

Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt Oracle Cloud Infrastructure Object Storage-URI-Formate für kommerzielle (OC1-)Realms.

Weitere Informationen finden Sie unter URI-Formate für Cloud-Objektspeicher.

Konfigurieren Sie Zero Trust Packet Routing (ZPR) für Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments in Oracle Public Cloud.

Oracle Cloud Infrastructure Zero Trust Packet Routing (ZPR) schützt sensible Daten vor unbefugtem Zugriff durch absichtsbasierte Sicherheits-Policys, die Sie für Ressourcen schreiben, wie ein autonomes Exadata-VM-Cluster (AVMC), dem Sie Sicherheitsattribute zuweisen.

Sicherheitsattribute sind Labels, mit denen ZPR Ressourcen identifiziert und organisiert. ZPR erzwingt Richtlinien auf Netzwerkebene bei jeder Anforderung des Zugriffs, unabhängig von potenziellen Änderungen oder Fehlkonfigurationen der Netzwerkarchitektur. ZPR basiert auf den vorhandenen Regeln für Netzwerksicherheitsgruppen (NSG) und Security Control List (SCL). Damit ein Paket ein Ziel erreicht, muss es alle NSG- und SCL-Regeln und die ZPR-Richtlinie bestehen. Die Anforderung wird gelöscht, wenn eine NSG-, SCL- oder ZPR-Regel oder -Policy keinen Traffic zulässt.

Bei Autonomous AI Database-Deployments in Oracle Public Cloud können Sie ZPR-Sicherheitsattribute beim Provisioning auf eine AVMC anwenden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:

Daten als Parquet in Cloud-Objektspeicher exportieren.

Verwenden Sie DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA, um Daten als Text zu exportieren. Die Exportoptionen für Textformate sind CSV, JSON, Parquet oder XML.

Weitere Informationen finden Sie unter Daten mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA in Objektspeicher als Text exportieren.

September 2024

Feature Beschreibung
Verfügbarkeit neuer dynamischer Performanceansichten in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Mit dynamischen Performance-Views können Sie:

  • Echtzeitmetriken für verschiedene Wait-Ereignisse und Wait-Klassen anzeigen
  • Zeigen Sie historische Snapshots von Wait-Klassenmetriken an.
  • Zeigen Sie Echtzeit-, historische und zusammenfassende Performancemetrikdaten an.
  • Zeigen Sie die Ressourcenlimits und die aktuelle Nutzung an.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankbeobachtbarkeit mit dynamischen Performanceansichten.

August 2024

Feature Beschreibung
KI mit OCI Generative AI auswählen

Autonome KI-Datenbank kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Select AI unterstützt jetzt OCI Generative AI und Azure OpenAI Service.

Dieses Feature unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird. So können Sie mit Ihrer Datenbank sprechen.

Weitere Informationen finden Sie unter Select AI zum Generieren von SQL aus Prompts in natürlicher Sprache verwenden.

DBMS_PIPE Unterstützung

Mit dem Package DBMS_PIPE können zwei oder mehr Sessions in derselben Instanz kommunizieren, die in Autonomous AI Database verfügbar sind.

Singleton Pipe ist eine Ergänzung zum Package DBMS_PIPE, mit der Sie eine benutzerdefinierte Nachricht cachen können. Mit einer Singleton Pipe können Sie eine benutzerdefinierte Nachricht senden und abrufen und die Nachricht für mehrere Datenbanksessions mit gleichzeitigen Lesevorgängen freigeben.

Das Package DBMS_PIPE unterstützt auch persistentes Messaging, bei dem Nachrichten im Cloud-Objektspeicher gespeichert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Nachrichten mit Singleton-Pipes cachen, Persistentes Messaging mit im Cloud-Objektspeicher gespeicherten Nachrichten verwenden, DBMS_PIPE-Package (Singleton-Pipes) und DBMS_PIPE-Package (Persistente Messaging-Pipes).

Fähigkeit, eine autonome Containerdatenbank mit einem benutzerdefinierten Datenbanksoftwareimage zu aktualisieren.

Sie können die autonome Containerdatenbank mit einem vorhandenen benutzerdefinierten Datenbanksoftwareimage mit Rolling- oder Nicht-Rolling-Wartungsmethoden aktualisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Vierteljährliche Wartungsupdates planen.

Versionieren Sie eine oder mehrere Benutzertabellen mit Oracle Workspace Manager.

Oracle Workspace Manager stellt eine Infrastruktur bereit, mit der Anwendungen Workspaces erstellen und verschiedene Versionen von Tabellenzeilenwerten in verschiedenen Workspaces gruppieren können. Mit Oracle Workspace Manager können Sie eine oder mehrere Benutzertabellen in der Datenbank versionieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Workspace Manager in Autonomous AI Database verwenden.

Juli 2024

Feature Beschreibung
Unterstützung für elastische Pools

Auf Oracle Public Cloud- und Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie mit einem elastischen Pool Ihre Autonomous AI Database-Instanzen in Bezug auf die Zuweisung von Compute-Ressourcen konsolidieren und bis zu 87% Kosteneinsparungen erzielen.

Fähigkeit, Daten beim Exportieren oder Importieren von Daten in oder aus dem Objektspeicher zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln.

Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie Daten verschlüsseln, die Sie in Object Storage exportieren. Wenn Daten in Object Storage verschlüsselt sind, können Sie die importierten Daten oder die Daten in einer externen Tabelle entschlüsseln. Die Verschlüsselung und Entschlüsselung beim Import und Export kann mit DBMS_CRYPTO oder mit einer benutzerdefinierten Funktion ausgeführt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Daten beim Export in Object Storage verschlüsseln und Daten beim Import aus Object Storage entschlüsseln.

Unterstützung für mandantenübergreifendes Klonen in Oracle Public Cloud-Deployments.

Bei Oracle Public Cloud-Deployments können Sie eine autonome KI-Datenbankinstanz oder das zugehörige Backup von einem Mandanten (Quellmandanten) in einen anderen Mandanten (Zielmandanten) klonen. Die geklonte Datenbank kann sich in derselben Region oder in einer anderen Region (regionübergreifend) befinden. Das Klonen von vollständigen und Metadaten unterstützt mandantenübergreifendes Klonen.

Die mandantenübergreifende Klonoption ist nur mit der CLI oder den REST-APIs für Autonomous AI Database verfügbar. Diese Option ist mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole nicht verfügbar.

Doc-Update: Überblick über eine autonome KI-Datenbank

Unsere Dokumentation wurde mit einem neuen Artikel aktualisiert, der einen vollständigen Überblick über Autonomous AI Database-Ressourcen bietet. Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zu autonomen KI-Datenbanken, einschließlich der autonomen KI-Datenbank, der Anforderungen für die Erstellung einer autonomen KI-Datenbank, welche Datenbankfeatures verwendet werden können definiert oder verwaltet mit der Ressource Autonomous AI Database, den Tools, die Autonomous AI Database-Benutzern zur Verfügung stehen, und stellt zugehörige Dokumentation bereit, mit der Sie Autonomous AI Databases erstellen und verwalten können.

Siehe Info zu Autonomous AI Database.

2024. Juni

Feature Beschreibung
Vom Kunden verwaltete Schlüssel in Oracle Key Vault (OKV) für Oracle Public Cloud-Deployments von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Sie können Ihren On-Premise-Oracle Key Vault (OKV) in die in Oracle Public Cloud bereitgestellte Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure integrieren und die vom Kunden verwalteten Schlüssel verwenden, die in Oracle Key Vault gespeichert sind, um Ihre kritischen Daten zu sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen.

Bevor Sie in Oracle Key Vault gespeicherte vom Kunden verwaltete Schlüssel verwenden können, müssen Sie eine Reihe von vorbereitenden Konfigurationsaufgaben ausführen, wie unter Verwendung von Oracle Key Vault vorbereiten beschrieben.

Möglichkeit, Keystore zu erstellen und zu verwalten.

Sie können Keystore mit der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole erstellen, um Ihr On-Premise-Deployment von Oracle Key Vault in Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure zu integrieren. Mit diesen Keystore können Sie Ihre eigenen Masterschlüssel mit Oracle Key Vault erstellen und verwalten.

Weitere Anweisungen finden Sie unter Create and Manager Key Stores.

Integration von Identity and Access Management (IAM) mit Autonomous AI Database auf Exadata Cloud@Customer.

Sie können eine autonome KI-Datenbank auf Exadata Cloud@Customer so konfigurieren, dass Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung und -Autorisierung verwendet werden, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf eine autonome KI-Datenbank zugreifen kann.

Ab diesem Release gilt für die IAM-Authentifizierung und -Autorisierung Folgendes:

  • Wird standardmäßig in allen neu bereitgestellten autonomen Containerdatenbanken (ACDs) und autonomen KI-Datenbanken aktiviert.
  • Kann nicht in Autonomous AI Databases verwendet werden, die mit Autonomous Data Guard konfiguriert sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Autonomous AI Database verwenden.

Integration von Azure Active Directory (Azure AD) mit Autonomous AI Database auf Exadata Cloud@Customer.

Azure Active Directory-(Azure AD-)Benutzer können jetzt über Azure-Zugriffstoken OAuth2 eine Verbindung zu einer autonomen KI-Datenbank herstellen, die auf Exadata Cloud@Customer bereitgestellt ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Azure Active Directory-Benutzer für Autonomous AI Database authentifizieren und autorisieren.

Mai 2024

Feature Beschreibung
23ai-Datenbankunterstützung auf Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Sie können 23ai Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Oracle Public Cloud und Exadata Cloud@Customer-Deployments bereitstellen. So können Sie alle neuen Features nutzen, die Oracle Database 23ai bietet.

Die 23ai-Datenbank wird derzeit mit den folgenden Einschränkungen unterstützt:
  • 23ai-Datenbanken können nur auf autonomen Exadata-VM-Clustern (AVMCs) mit ECPUs erstellt werden, die am oder nach dem Start der 23ai-Unterstützung mit den entsprechenden Tags erstellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen für das 23ai Database Software Version Tag.
  • Autonome KI-Datenbanken mit 23ai-Softwareversion können nicht in eine autonome KI-Datenbank mit 19c-Version geklont werden und umgekehrt.
Unterstützung für Datenbanklinks von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure zu einer anderen Autonomous AI Database

Sie können TLS- und Nicht-TLS-Datenbanklinks von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure zu einer autonomen KI-Zieldatenbank mit den Unterprogrammen des Packages DBMS_CLOUD_ADMIN erstellen.

Unterstützung für Datenbanklinks von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure zu Oracle Database.

Mit den Unterprogrammen des Packages DBMS_CLOUD_ADMIN können Sie Datenbanklinks von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure zu einer Oracle-Zieldatenbank erstellen, die sich entweder auf einem öffentlichen Endpunkt oder einem privaten Endpunkt befindet.

Dokumentaktualisierung: Überblick über ein autonomes Exadata-VM-Cluster (AVMC)

Unsere Dokumentation wurde mit einem neuen Artikel aktualisiert, der einen vollständigen Überblick über autonome Exadata-VM-Clusterressourcen bietet. In diesem Artikel werden alle Fragen zu autonomen Exadata-VM-Clustern beantwortet, einschließlich der AVMC-Anforderungen, der Anforderungen zum Erstellen eines AVMC, der Datenbankfeatures, die mit der AVMC-Ressource definiert oder verwaltet werden können, und der zugehörigen Dokumentation zum Erstellen und Verwalten von AVMCs.

Siehe Autonomous Exadata-VM-Cluster.

Unterstützung für Network File System (NFS) NFSv4

Sie können externe NFS-Geräte, die vom Kunden auf einem NFSv4-Server bereitgestellt werden, mit den DBMS_CLOUD_ADMIN-Prozeduren an Autonomous AI Database anhängen. Je nach Version des Netzwerkdateisystems, auf das Sie zugreifen möchten, werden sowohl NFSv3 als auch NFSv4 unterstützt.

Vorgestellte Amazon S3-URLs

Sie können eine vorab signierte URL in allen DBMS_CLOUD-Prozeduren verwenden, die eine URL für den Zugriff auf Dateien in Amazon Simple Storage Service annehmen, ohne Zugangsdaten erstellen zu müssen.

Weitere Informationen finden Sie unter Amazon S3 kompatibles URI-Format.

April 2024

Feature Beschreibung
Doc-Update: Anwendungsfalldemonstration zur Konfiguration von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure für Proof-of-Concept-(POC-)Anwendungen.

Unsere Dokumentation wird mit einem Anwendungsfall aktualisiert, in dem gezeigt wird, wie Sie Ihre Autonomous AI Database-Ressourcen schnell auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur für die Entwicklung von Proof of Concept-(POC-)Anwendungen konfigurieren.

Wenn Sie eine autonome KI-Datenbank-POC-Umgebung schnell erstellen möchten, finden Sie weitere Informationen unter Anwendungsfall: Autonome KI-Datenbank für Proof of Concept (POC) konfigurieren.

Dokumentaktualisierung: Anweisungen zum Anfordern einer Erhöhung des Servicelimits.

Wir haben einen neuen Artikel hinzugefügt, der zeigt, wie Sie eine Anforderung zur Erhöhung Ihrer Servicelimits mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole weiterleiten, um dem Mandanten Exadata-Infrastrukturressourcen hinzuzufügen - Datenbankserver und Speicherserver.

Weitere Informationen finden Sie unter Erhöhung des Servicelimits beantragen.

Zeigen Sie Kundenkontakte für betriebliche Probleme und Ankündigungen an, und verwalten Sie sie.

Wenn Kundenkontakte festgelegt sind, sendet Oracle Ankündigungen, Betriebsbenachrichtigungen und ungeplante Wartungsbenachrichtigungen an die angegebenen E-Mail-Adressen.

Sie können E-Mail-Kontakte beim Provisioning von autonomen KI-Datenbanken hinzufügen. Mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole können Sie auch Kundenkontakte für eine vorhandene autonome KI-Datenbank anzeigen und ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter Kundenkontakte verwalten.

Fähigkeit, eine autonome Containerdatenbank mit der Oracle Database-Softwareversion eines Autonomen KI-Datenbanksoftwareimages bereitzustellen.

Beim Provisioning einer autonomen Containerdatenbank können Sie die neueste Oracle Database-Softwareversion, den unmittelbaren Vorgänger oder ein benutzerdefiniertes Datenbanksoftwareimage als Containerdatenbanksoftwareversion auswählen.

Anweisungen hierzu finden Sie unter Autonomous Containerdatenbank erstellen.

Fähigkeit, Softwareimages der autonomen KI-Datenbank zu erstellen.

Sie können Softwareimages der autonomen KI-Datenbank erstellen und diese als Standardimages für das Provisioning autonomer Containerdatenbanken verwenden.

Anweisungen finden Sie unter ein autonomes KI-Datenbanksoftwareimage erstellen.

Möglichkeit, eine Liste der One-off-Patches anzuzeigen und zu kopieren, die für eine autonome Containerdatenbank verfügbar sind.

Sie können eine Liste der One-off-Patches auf der Seite Details der autonomen Containerdatenbank anzeigen und kopieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Servicewartung von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Möglichkeit, Wartungsupdates für ein Quartal zu überspringen.

Sie können Ihre Servicewartungsvoreinstellungen anpassen, um das Patching eines Releaseupdates (RU) für ein Quartal zu überspringen. Sie können die Wartungsupdates nicht für zwei aufeinanderfolgende Quartale überspringen.

Weitere Informationen finden Sie unter Wartungsvoreinstellungen für autonome Containerdatenbank aktualisieren.

Mit DBMS_CLOUD_PIPELINE können Sie Datenpipelines zum Laden und Exportieren von Daten in der Cloud erstellen.

Mit DBMS_CLOUD_PIPELINE können Sie Datenpipelines zum Laden und Exportieren von Daten in der Cloud erstellen. Dieses Package unterstützt das kontinuierliche inkrementelle Laden von Dateien im Objektspeicher in die Datenbank sowie den kontinuierlichen inkrementellen Export von Tabellendaten oder Abfrageergebnissen aus der Datenbank in den Objektspeicher basierend auf einer Zeitstempelspalte.

Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD_PIPELINE-Package.

Mit DBMS_CLOUD_REPO können Sie in der Cloud gehostete Code-Repositorys aus Oracle Database verwenden und verwalten.

Mit DBMS_CLOUD_REPO können Sie in der Cloud gehostete Code-Repositorys aus Oracle Database verwenden und verwalten. Dieses Package ist eine einzelne Schnittstelle für den Zugriff auf Multicloud-Code-Repositorys und ermöglicht Ihnen, SQL-Dateien in Git-Repositorys hochzuladen oder SQL-Skript direkt aus Cloud-Code-Repositorys zu installieren. Mit diesem Package können Sie außerdem mit einem Cloud-Code-Repository Codeversionen für SQL-Skripte verwalten und Anwendungscode aus Git-Repositorys installieren oder patchen.

Zu den unterstützten Code-Repositorys gehören GitHub, AWS CodeCommit und Azure Repos.

Weitere Informationen finden Sie in Informationen zu DBMS_CLOUD_REPO.

Doc-Update: Anwendungsfalldemonstration zur Konfiguration von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure mit Referenzarchitektur.

Unsere Dokumentation wird mit einem Anwendungsfall aktualisiert, in dem gezeigt wird, wie Sie eine autonome KI-Datenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur konfigurieren, um ihre Funktionen besser nutzen zu können.

Unter Anwendungsfall: Autonome KI-Datenbank mit Referenzarchitektur konfigurieren finden Sie eine umfassende und empfohlene Konfiguration, bei der separate Entwicklungs- und Produktionsumgebungen für autonome KI-Datenbank eingerichtet werden.

Stellen Sie eine Verbindung zu Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure ohne Wallet her.

Sie können Ihre Datenbankanwendungen oder -tools ohne Wallet mit einer autonomen KI-Datenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur verbinden. Die Verbindung einer Anwendung ohne Wallet (TLS) bietet Sicherheit für Authentifizierung und Verschlüsselung. Die Sicherheit wird mit einem Sicherheitszertifikat erzwungen, dem das Clientbetriebssystem (BS) vertraut.

Weitere Informationen finden Sie unter TLS-Walletless-Verbindungen vorbereiten.

Bulkvorgänge für Dateien in der Cloud.

Das PL/SQL-Package DBMS_CLOUD bietet Unterstützung für die parallele Ausführung von Bulk-Dateiupload-, -Download-, -Kopier- und -Übertragungsaktivitäten. Dadurch wird die Benutzererfahrung optimiert und die optimale Performance für Bulk-Dateivorgänge bereitgestellt.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Erstellen Sie einen Textindex für die Object Storage-Dateien.

Sie können mit der Prozedur DBMS_CLOUD. CREATE_EXTERNAL_TEXT_INDEX einen Textindex für die Object Storage-Dateien erstellen, die am Speicherort location_uri angegeben sind. Der Index wird in regelmäßigen Abständen für alle neuen Hinzufügungen oder Löschungen aktualisiert, die mit Dateien in der Speicherort-URI vorgenommen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter CREATE_EXTERNAL_TEXT_INDEX und DROP_EXTERNAL_TEXT_INDEX.

März 2024

Feature Beschreibung
Doc update: Überblick über eine autonome Containerdatenbank (ACD)

Unsere Dokumentation wurde mit einem neuen Artikel aktualisiert, der einen vollständigen Überblick über autonome Containerdatenbankressourcen bietet. Dieser Artikel beantwortet alle Fragen zu autonomen Containerdatenbanken, einschließlich der ACD-Anforderungen, der Anforderungen zum Erstellen einer ACD, der Datenbankfeatures, die mit der ACD-Ressource definiert oder verwaltet werden können, und enthält zugehörige Dokumentation zum Erstellen und Verwalten von ACDs.

Siehe Autonomous Container Database.

Kostenlose Entwicklerdatenbankinstanzen

Kunden, die Oracle Exadata Database Service oder Autonomous AI Database auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur oder Exadata Cloud@Customer abonniert haben, können Autonomous AI Database for Developers-Instanzen erstellen und verwenden.

Autonome KI-Datenbank für Entwickler-Instanzen sind kostenlose autonome KI-Datenbanken, mit denen Entwickler neue Anwendungen erstellen und testen können.

Mit Autonomous AI Database for Developers-Instanzen können Sie neue Autonomous AI Database-Features kostenlos testen und auf laufende oder neue Entwicklungsprojekte anwenden. Die Entwicklerdatenbank verfügt über begrenzte Ressourcen und eignet sich daher nicht für umfangreiche Test- und Produktionsbereitstellungen. Wenn Sie mehr Compute- oder Speicherressourcen benötigen, können Sie auf eine kostenpflichtige Datenbanklizenzierung umsteigen, indem Sie Ihre Entwicklerdatenbank in eine reguläre autonome KI-Datenbank klonen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank für Entwickler.

Shared Server-Konfiguration für Autonomous AI Database-Anwendungen

Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt die Shared Server-Konfiguration für die Verwaltung von Legacy-Anwendungen, die ohne Verbindungspooling entwickelt wurden. Sie können die Shared Server-Konfiguration beim Provisioning einer autonomen Containerdatenbank aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Shared Server-Konfiguration" unter Features für spezielle Verbindungen.

Autonomous AI Database-Ressourcenmanagement

Mit Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie die folgenden Attribute für einen Wert konfigurieren, der für Ihre Datenbank am besten geeignet ist, während Sie eine autonome Containerdatenbank (ACD) bereitstellen:

  • Schwellenwert für Datenbankaufteilung (CPU)
  • Knoten-Failover-Reservierung (%)
  • Verteilungsaffinität

Diese Funktion verbessert die Fähigkeit zur Ressourcenverwaltung, entweder mehr Datenbanken zu konsolidieren oder die höchste Datenbankverfügbarkeit zu haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen.

Daten mit DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA exportieren

Mit der Prozedur DBMS_CLOUD.EXPORT_DATA können Sie Daten aus einer autonomen KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur in ein Verzeichnis oder einen Cloud-Objektspeicher exportieren. Die Exportoptionen sind CSV, JSON oder XML.

Februar 2024

Feature Beschreibung
Aktivieren Sie Autonomous Data Guard, und fügen Sie eine Standbydatenbank in einer autonomen Containerdatenbank auf Exadata Cloud@Customer-Deployments hinzu.

Auf Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie Autonomous Data Guard aktivieren und eine autonome Standbycontainerdatenbank (ACD) zu bereits bereitgestellten ACDs hinzufügen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Data Guard auf einer autonomen Containerdatenbank aktivieren.

Mit "Select AI" SQL aus Prompts in natürlicher Sprache generieren

Autonomous AI Database kann mit KI-Serviceprovidern interagieren, darunter: OpenAI und CohereAI, um Zugriff auf generative KI-Funktionen von Oracle Database zu ermöglichen, die Large Language Models (LLMs) verwenden. Eine Möglichkeit, wie LLMs mit Oracle Database arbeiten können, besteht darin, SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache zu generieren, mit denen Sie mit Ihrer Datenbank sprechen können.

Weitere Informationen finden Sie unter Select AI zum Generieren von SQL aus Prompts in natürlicher Sprache verwenden.

Um eine Liste der KI-Profile und ihrer Attribute abzurufen, die in Ihrer autonomen KI-Datenbank oder Ihrem Schema erstellt wurden, können Sie die Ansichten DBMS_CLOUD_AI verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD_AI Views.

Senden Sie Microsoft Teams-Benachrichtigungen von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Exadata Cloud@Customer-Deployments.

Bei Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie Nachrichten, Alerts oder die Ausgabe einer Abfrage aus einer autonomen KI-Datenbank an einen Microsoft Teams-Kanal senden.

Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Teams-Benachrichtigungen aus Autonomous AI Database senden.

Senden Sie Slack-Benachrichtigungen von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Exadata Cloud@Customer-Deployments.

Bei Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie Slack-Benachrichtigungen von Autonomous AI Database senden. Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten an einen Slack-Kanal senden oder die Ergebnisse einer Abfrage an einen Slack-Kanal freigeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Slack-Benachrichtigungen von Autonomous AI Database senden.

Rollierende Rotation von Datenbank-SSL-Zertifikaten.

Bei der rollierenden Rotation von Datenbank-SSL-Zertifikaten wird das vorhandene Datenbank-SSL-Zertifikat nicht sofort nach dem Rotieren invalidiert.

Innerhalb von zwei Wochen nach der Zertifikatsrotation können Sie mit dem Client-Wallet der autonomen KI-Datenbank, das Sie vor oder nach der Zertifikatsrotation heruntergeladen haben, eine Verbindung zu Ihren Datenbanken herstellen.

Nach zwei Wochen ab der Zertifikatsrotation:

  • Das vor der Zertifikatsrotation heruntergeladene Datenbank-Wallet ist invalidiert und kann nicht für die Verbindung zu Ihren Datenbanken verwendet werden.
  • Das innerhalb von zwei Wochen heruntergeladene Datenbank-Wallet aus der Zertifikatsrotation bleibt aktiv und kann für die Verbindung zu Ihren Datenbanken verwendet werden.
  • Jedes neue Datenbank-Wallet, das nach zwei Wochen aus der Zertifikatsrotation heruntergeladen wurde, kann für die Verbindung zu Ihren Datenbanken verwendet werden.

Vollständige Details finden Sie unter Certificate Management.

Neue Ereignisse für autonome Containerdatenbanken.

Sie können benachrichtigt werden, wenn das Backupziel der autonomen Containerdatenbank 80% des Speicherplatzes belegt, kein Speicherplatz mehr verfügbar ist, falsche Berechtigungen festgelegt sind oder in einen fehlerfreien Zustand zurückkehrt.

Informationen zum Abonnieren von Ereignisbenachrichtigungen finden Sie unter Ressourcenaktivitäten mit Events und Notifications überwachen.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von den Autonomous AI Database-Ressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Events für Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Januar 2024

Feature Beschreibung
Senden Sie E-Mails mit DBMS_CLOUD_NOTIFICATION aus autonomen KI-Datenbanken, die in Oracle Public Cloud bereitgestellt sind.

In Oracle Public Cloud können Sie die DBMS_CLOUD_NOTIFICATION-Prozeduren verwenden, um Nachrichten zu senden und Ergebnisse als E-Mail abzufragen.

Weitere Informationen finden Sie unter E-Mail auf Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure senden.

Senden Sie Microsoft Teams-Benachrichtigungen von autonomen KI-Datenbanken, die in Oracle Public Cloud bereitgestellt sind.

In Oracle Public Cloud können Sie Nachrichten, Alerts oder Abfrageergebnisse aus einer autonomen KI-Datenbank an einen Microsoft Teams-Kanal senden.

Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Teams-Benachrichtigungen aus Autonomous AI Database senden.

Senden Sie Slack-Benachrichtigungen von Autonomous AI Databases, die in Oracle Public Cloud bereitgestellt sind.

Bei Oracle Public Cloud-Deployments können Sie Slack-Benachrichtigungen von einer autonomen KI-Datenbank senden. Mit dieser Funktion können Sie Nachrichten senden oder die Ergebnisse einer Abfrage an einen Slack-Kanal freigeben.

Weitere Informationen finden Sie unter Slack-Benachrichtigungen von Autonomous AI Database senden.