Ankündigungen neuer Features (2022)

Ankündigungen nennenswerter Änderungen an Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Dezember 2022

Feature Beschreibung

Dokumentationsupdate: Availability Service Level Agreements (SLAs) für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Die Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Dokumentation wird mit den Service Level Agreements (SLAs) und Service Level Objectives (SLOs) für die Deployments von Oracle Public Cloud und Oracle Exadata Cloud@Customer aktualisiert.

Vollständige Details finden Sie unter Service Level Agreements (SLAs) für Verfügbarkeit.

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure mit mehreren VMs

Bei Oracle Public Cloud-Deployments können Sie jetzt:
  • Sowohl autonome Exadata-VM-Cluster als auch Exadata-Datenbank-VM-Cluster in einer gemeinsamen Exadata-Infrastrukturressource erstellen

  • Mehrere autonome Exadata-VM-Cluster auf einer Exadata-Infrastrukturressource erstellen.

  • Die Unterstützung mehrerer VM-Cluster bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
    • Planen Sie separate Wartungsläufe für jedes autonome VM-Cluster in derselben Exadata-Infrastruktur.

    • Wählen Sie verschiedene Lizenzmodelle für autonome Datenbanken in derselben Exadata-Infrastruktur aus.

    • Erstellen und testen Sie Autonomous Data Guard zwischen autonomen Exadata-VM-Clustern in derselben Exadata-Infrastruktur.

    • Passen Sie Compute-, Speicher- und Arbeitsspeicherressourcen der einzelnen autonomen Exadata-VM-Clusterkonfigurationen für die geplante Workload an.

    • Netzwerkisolation von autonomen Exadata-VM-Clustern implementieren, um Sicherheits- und Performancegarantien für bestimmte Workloads (Dev-Test, Staging und Produktion) bereitzustellen.

Hinweis:

Sie können nur ein Multi-VM-Autonomes VM-Cluster (AVMC) auf Exadata-Infrastrukturressourcen erstellen, die nach dem Start des Features für mehrere VMs in Autonomous Database in Oracle Cloud erstellt wurden. Erstellen Sie eine Serviceanfrage in My Oracle Support, wenn Sie diese Einschränkung beheben müssen und älteren Exadata-Infrastrukturressourcen ein autonomes VM-Cluster hinzufügen möchten. Hilfe zum Einreichen einer Supportanfrage finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Support erstellen.
Dokumentationsupdate: IAM-Policy-Details für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Die Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Dokumentation wird mit den Details zum Schreiben von Policys aktualisiert, um den Zugriff auf Autonomous Database-Ressourcen zu kontrollieren.

Vollständige Details finden Sie unter Policy-Details für Oracle Autonomous Database.

November 2022

Feature Beschreibung

SCAN-Listener-Port und TLS-Authentifizierungsmodus

In Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie jetzt:

  • Ein SCAN-Listener-Port für TLS und Nicht-TLS aus einer Reihe verfügbarer Ports.

  • Zwischen einseitiger TLS und mTLS für Datenbank-TLS-Zertifikate.

Die oben genannten Optionen sind nur beim Provisioning einer autonomen Exadata-VM-Clusterressource (AVMC) verfügbar. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster erstellen.

Verbinden Sie Python-Anwendungen mit dem Treiber python-oracledb.

In Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie jetzt Python-Anwendungen mit dem python-oracledb-Treiber mit Ihrer Datenbankinstanz verbinden.

Weitere Informationen finden Sie unter Python-Anwendungen mit mTLS verbinden.

Oktober 2022

Feature Beschreibung
Oracle LogMiner

Sie können LogMiner jetzt mit Autonomous Database verwenden. Mit LogMiner, das Teil von Oracle Database ist, können Sie Online- und archivierte Redo-Logdateien über eine SQL-Schnittstelle abfragen.

Einschränkungen bei der Verwendung von LogMiner mit Autonomous Database finden Sie unter Einschränkungen bei der Verwendung von LogMiner.

Oracle Database API für MongoDB

Mit MongoDB-Befehlen können Sie jetzt mit der Oracle Database-API für MongoDB Anwendungen erstellen, die mit Collections von JSON-Dokumenten in einer Autonomous Database interagieren.

Informationen zu den Anforderungen und Verfahren, die bei der Verwendung der Oracle Database-API für MongoDB mit einer Autonomous Database mit MongoDB erforderlich sind, finden Sie unter Oracle API for MongoDB Support.

August 2022

Feature Beschreibung
Neue Ereignisse für Autonomous Data Guard-Verknüpfungen.

Sie können jetzt benachrichtigt werden, wenn eine Autonomous Database ihre Rolle aufgrund von manuellem Failover, Switchover oder automatischem Failover von Standby zu Primär- oder Primärdatenbank in Standbydatenbank ändert.

Informationen zum Abonnieren von Ereignisbenachrichtigungen finden Sie unter Ressourcenaktivitäten mit Events und Notifications überwachen.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von den Autonomous Database-Ressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Events für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Neue Autonomous Database-Instanz aus dem Backup erstellen

Sie können jetzt eine neue Autonomous Database-Instanz erstellen, indem Sie aus einem Backup auf derselben oder einer anderen Exadata-Infrastruktur in derselben oder einer anderen Region klonen.

Bei dedizierten Datenbanken, die Autonomous Data Guard verwenden, können Sie eine neue Datenbankinstanz mit dem Backup von Primär- oder Standbydatenbanken erstellen.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter:
Klonen Sie eine Datenbankinstanz über Regionen und Exadata-Infrastrukturressourcen hinweg.

Sie können jetzt eine Autonomous Database in einer autonomen Containerdatenbank auf einer anderen Exadata-Infrastruktur in derselben oder einer anderen Region klonen.

Schrittweise Anweisungen finden Sie unter Autonomous Database-Instanz klonen.

Unterstützung für schnelle Datenaufnahme

Sie können jetzt die Verarbeitung von hochfrequenten, einzeiligen Dateneinfügungen in Autonomous Database mit einer schnellen Datenaufnahme optimieren.

Weitere Informationen zur Verwendung einer schnellen Aufnahme mit Autonomous Database finden Sie unter Einschränkungen bei der Verwendung einer schnellen Aufnahme.

Juli 2022

Feature Beschreibung
Oracle Operator Access Control für Autonomous Database auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur.

Operator Access Control ist jetzt erweitert und bietet Kontrollen für virtuelle Clientmaschinen, die in Oracle Autonomous Database auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur bereitgestellt sind.

Similar to Operator access control for Exadata Cloud@Customer Infrastructure, customers may now impose Oracle operator access controls on their Autonomous Virtual Machine clusters deployed on Oracle cloud.

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Operatoraktivitäten auditieren.

Dokumentation zu Ops Insights hinzufügen.

Ein neuer Artikel wird der Autonomous Database-Dokumentation hinzugefügt, in der beschrieben wird, wie Sie Datenbanken mit Ops Insights überwachen können.

Weitere Informationen finden Sie unter OPS Insights in Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure verwenden.

Sie kennzeichnen die Features, die ausschließlich für Oracle Cloud- oder Exadata Cloud@Customer-Deployments gelten.
Artikel zu den Features, die sich entweder auf Oracle Cloud- oder Exadata Cloud@Customer-Deployments beziehen, wurden mit den folgenden Badges aktualisiert:
  • Gilt nur für: Oracle Public Cloud (Anwendbar)
  • Gilt nur für: Anwendbar Exadata Cloud@Customer

Einen Überblick über die Features, die ausschließlich von Oracle-Cloud- oder Exadata Cloud@Customer-Deployment-Optionen unterstützt werden, finden Sie unter Featureparität zwischen Oracle Cloud und Exadata Cloud at Customer.

2022. Juni

Feature Beschreibung
Azure Active Directory-(Azure AD-)Integration

Azure Active Directory-(Azure AD-)Benutzer können jetzt mit Azure OAuth2-Zugriffstoken eine Verbindung zu einer Autonomous Database-Instanz herstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Azure Active Directory-Benutzer für Autonomous Database authentifizieren und autorisieren.

Neue Ereignisse für autonome Cloud-Exadata-VM-Cluster und Autonomous Database-Ressourcen
Sie können jetzt benachrichtigt werden, wenn:
  • Ein SSL-Zertifikat wird entweder manuell (mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole oder -API) oder automatisch nach Ablauf rotiert.
  • Das Autonomous Database-Wallet wurde rotiert und muss heruntergeladen werden.

Informationen zum Abonnieren von Ereignisbenachrichtigungen finden Sie unter Ressourcenaktivitäten mit Events und Notifications überwachen .

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von Autonomous Database-Ressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Events für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Zeitzonenauswahl für autonome Exadata-VM-Cluster in Oracle Cloud.

Beim Provisioning eines autonomen Exadata-VM-Clusters in Oracle Cloud können Sie jetzt eine andere Zeitzone als UTC oder die vom Browser erkannte Zeitzone festlegen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Exadata-VM-Cluster erstellen.

Mai 2022

Feature Beschreibung
Elastisches Provisioning für X8M-2- und X9M-2-Systeme in Oracle Cloud.

Beim Provisioning von X8M-2- und X9M-2-Systemen in Oracle Cloud können Sie jetzt eine andere Serverkonfiguration als die Standardkonfiguration auswählen.

Weitere Einzelheiten finden Sie unter Exadata-Infrastrukturressource erstellen.

Ergänzung der Dokumentation zum Thema Monitoring von Datenbanken mit Autonomous Database-Metriken.

Ein neuer Artikel wird der Autonomous Database-Dokumentation hinzugefügt, in dem beschrieben wird, wie Sie Datenbanken mit Autonomous Database-Metriken überwachen können. Die vollständige Liste der verfügbaren Metriken für die autonome Datenbank ist ebenfalls zu Referenzzwecken dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenbanken mit Autonomous Database-Metriken überwachen.

Zeichensatzauswahl.

Sie können jetzt einen beliebigen Zeichensatz aus einer Liste unterstützter Zeichensätze auswählen, während Sie eine autonome Datenbank bereitstellen.

Zwar können Sie eine beliebige unterstützte Kombination aus Datenbank- und länderspezifischen Zeichensätzen für eine autonome Datenbank auswählen, doch verwendet die autonome Containerdatenbank weiterhin AL32UTF8 als Datenbankzeichensatz und AL16UTF16 als länderspezifischen Zeichensatz. Oracle unterstützt für jede Datenbank verschiedene Datenbank- und länderspezifische Zeichensätze in einer autonomen Containerdatenbank.

Weitere Informationen finden Sie unter Zeichensatzauswahl für dedizierte autonome Datenbanken.

Oracle-Standardtagging für Autonomous Database-Cloudressourcen auf Exadata Cloud@Customer.

Sie können jetzt Oracle-Standardtags verwenden, um Ihre Cloud@Customer-Cloud-Ressourcen gemäß Ihrem Organisationsschema zu taggen. Mit Tagging können Sie Ressourcen gruppieren, Kosten verwalten und Erkenntnisse zur Nutzung gewinnen.

Weitere Informationen zum Tagging Ihrer Cloud-Ressourcen finden Sie unter Cloud-Ressourcen für dedizierte autonome Datenbank taggen.

Unterstützung für das Tracking der Ressourcennutzung.

Anhand der OCPU- und Speicherdetails, die auf der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole für Ihre autonomen Exadata-VM-Cluster-(AVMC-) und autonomen Containerdatenbank-(ACD-)Ressourcen angezeigt werden, können Sie die Ressourcennutzung jetzt einfach überwachen und verwalten.

Im Rahmen dieses Featurereleases werden die folgenden Details in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole für Ihre autonomen Exadata-VM-Cluster- und autonomen Containerdatenbankressourcen angezeigt:
  • OCPUs gesamt
  • Verfügbare OCPUs
  • Freizugebende OCPUs
  • Verfügbarer Speicher in TB
  • Gesamter Speicher in TB
  • Arbeitsspeicher pro OCPU
  • Gesamtanzahl der ACDs, die Sie in dieser Ressource in einer AVMC-Ressource bereitstellen können
  • Verbleibende (verfügbare) ACDs, die Sie in einer AVMC-Ressource bereitstellen können

Wenn Sie diese Details kennen und verstehen, können Sie die OCPU und Speicherressourcen in Ihren autonomen Exadata-VM-Clustern und autonomen Containerdatenbanken effektiv verfolgen und verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter OCPU-Verwaltung und -Abrechnung.

Erhöhung der Länge des Datenbanknamens von 14 Zeichen auf 30 Zeichen.

Sie können jetzt beim Erstellen oder Klonen von Autonomous Database einen Wert von bis zu 30 Zeichen für den Datenbanknamen eingeben.

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie beim Erstellen oder Klonen einer autonomen Datenbank einen Datenbanknamen auswählen:
  • Maximal 30 Zeichen eingeben
  • Darf nur alphanumerische Zeichen enthalten
  • Muss mit einem Buchstaben beginnen
  • Keine Leerzeichen einfügen

April 2022

Feature Beschreibung
Oracle-Standardtagging für Autonomous Database-Cloudressourcen

Sie können jetzt Oracle-Standardtags verwenden, um Ihre Cloud-Ressourcen gemäß Ihrem Organisationsschema zu taggen. Mit Tagging können Sie Ressourcen gruppieren, Kosten verwalten und Erkenntnisse zur Nutzung gewinnen.

Weitere Informationen zum Tagging Ihrer Cloud-Ressourcen finden Sie unter Cloud-Ressourcen für dedizierte autonome Datenbank taggen.

Ergänzung der Dokumentation, in der die API zur Verwaltung der Autonomous Data Guard-Konfiguration aufgeführt wird

Ein Referenzartikel wird der Autonomous Database-Dokumentation hinzugefügt, um eine Liste der REST-API-Endpunkte zur Verwaltung der Autonomous Data Guard-Konfiguration bereitzustellen.

Siehe API zum Verwalten der Autonomous Data Guard-Konfiguration

Dokumentationsaktualisierung zur Konsolidierung der Servicewartungskonzepte und zugehörigen Anleitungen

Die vorhandene Dokumentation, in der die Konzepte im Zusammenhang mit der Servicewartung von einer Autonomous Database erläutert werden, wird improvisiert und in einem einzigen Artikel konsolidiert. Dieser neue Artikel referenziert alle zugehörigen Anleitungen, in denen erläutert wird, wie Sie die Servicewartung für die verschiedenen Infrastrukturressourcen anzeigen und verwalten.

Weitere Informationen finden Sie unter Servicewartung einer dedizierten autonomen Datenbank.

Ergänzung der Dokumentation, in der die IP-Anforderungen zum Erstellen eines autonomen Exadata-VM-Clusters in Oracle Cloud aufgeführt werden

Ein Referenzartikel wird der Autonomous Database-Dokumentation hinzugefügt, um die mindestens erforderlichen Subnetzgrößen für Autonomous Database-Deployments in Oracle Cloud aufzulisten, um erfolgreich ein autonomes Exadata-VM-Cluster zu erstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter IP-Anforderungen für autonomes Exadata-VM-Cluster.

X9M-2-Systeme, die für Autonomous Database auf Oracle Public Cloud-Deployments verfügbar sind.

Wenn Sie Autonomous Database-Deployments in Oracle Public Cloud erstellen, können Sie diese jetzt auf X9M-2 Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen.

Details zu den Kapazitäten und Merkmalen der von Autonomous Database unterstützten X9M-2-Systeme finden Sie unter Exadata X9M-2-Systeme.

Neue Autonomous Database-Instanz aus dem Backup erstellen

Sie können jetzt eine neue Autonomous Database erstellen, indem Sie aus einem Backup in Exadata Cloud@Customer klonen.

Bei dedizierten Datenbanken, die Autonomous Data Guard verwenden, können Sie eine neue Datenbankinstanz mit dem Backup von primären oder Standby-Datenbanken erstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonome Datenbank klonen.

Neues Ereignis für Autonome Cloud-Exadata-VM-Clusterressourcen Sie können jetzt daran erinnert werden, ein SSL-Zertifikat zu rotieren, wenn es älter als 365 Tage ist.

Informationen zum Abonnieren von Ereignisbenachrichtigungen finden Sie unter Ressourcenaktivitäten mit Events und Notifications überwachen.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von autonomen Cloud-Exadata-VM-Clusterressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Ereignistypen von autonomen Cloud-Exadata-VM-Clustern.

März 2022

Feature Beschreibung
Integration von Identity and Access Management (IAM) mit Autonomous Database

Mit dem neuesten Releaseupdate (RU-Version 19.14.0.1) können Sie Autonomous Database jetzt so konfigurieren, dass die Oracle Cloud Infrastructure Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung und -Autorisierung verwendet wird, damit IAM-Benutzer mit IAM-Zugangsdaten auf eine autonome Datenbank zugreifen können.

Ab diesem Release gilt für die IAM-Authentifizierung und -Autorisierung Folgendes:
  • Wird standardmäßig in allen neu bereitgestellten autonomen Containerdatenbanken (ACDs) und autonomen Datenbanken aktiviert
  • Kann nicht mit autonomen Datenbanken verwendet werden, die mit Autonomous Data Guard konfiguriert sind

Weitere Informationen finden Sie unter Identity and Access Management-(IAM-)Authentifizierung mit Autonomous Database verwenden.

Data Pump-Export direkt in Cloud-Objektspeicher

Mit dem Releaseupdate (RU-Version 19.13.0.1) können Sie jetzt Daten aus Autonomous Database direkt in den Cloud-Objektspeicher exportieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Daten direkt aus Autonomous Database in den Objektspeicher exportieren.

Autonomous Database mit mehreren VM Bei Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie jetzt:
  • Sowohl autonome Exadata-VM-Cluster als auch Exadata-Datenbank-VM-Cluster in einer gemeinsamen Exadata-Infrastrukturressource erstellen

  • Sie können mehrere autonome Exadata-VM-Cluster auf einer einzelnen Exadata-Infrastrukturressource erstellen.
  • Die Unterstützung mehrerer VM-Cluster bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
    • Planen Sie separate Wartungsläufe für jedes autonome VM-Cluster in derselben Exadata-Infrastruktur.

    • Wählen Sie verschiedene Lizenzmodelle für autonome Datenbanken in derselben Exadata-Infrastruktur aus.

    • Erstellen und testen Sie Autonomous Data Guard zwischen autonomen Exadata-VM-Clustern in derselben Exadata-Infrastruktur.

    • Passen Sie Compute-, Speicher- und Arbeitsspeicherressourcen der einzelnen autonomen Exadata-VM-Clusterkonfigurationen für die geplante Workload an.

    • Netzwerkisolation von autonomen Exadata-VM-Clustern implementieren, um Sicherheits- und Performancegarantien für bestimmte Workloads (Dev-Test, Staging und Produktion) bereitzustellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster erstellen.

Februar 2022

Feature Beschreibung
Unterstützung von Blockchaintabellen

Blockchaintabellen sind Nur-Einfügen-Tabellen, die Zeilen in mehrere Ketten organisieren. Blockchaintabellen schützen Daten, die wichtige Aktionen, Assets, Entitys und Dokumente aufzeichnen, vor nicht autorisierter Änderung oder Löschung durch Kriminelle, Hacker und Betrug. Blockchaintabellen verhindern nicht autorisierte Änderungen, die mit der Datenbank vorgenommen wurden, und erkennen nicht autorisierte Änderungen, die die Datenbank umgehen.

Weitere Informationen finden Sie unter Blockchaintabellen verwalten.

Unterstützung von unveränderbaren Tabellen

Unveränderbare Tabellen sind schreibgeschützte Tabellen, die nicht autorisierte Datenänderungen durch Insider und versehentliche Datenänderungen aufgrund von menschlichen Fehlern verhindern.

Weitere Informationen finden Sie unter Unveränderbare Tabellen verwalten.

Neue Ereignisse für autonome Cloud-Exadata-VM-Cluster und Autonomous Database-Ressourcen

Sie können jetzt über neue Ereignisse benachrichtigt werden, die vom autonomen Exadata-VM-Cluster, der autonomen Containerdatenbank und den Autonomous Database-Infrastrukturressourcen ausgegeben werden.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von diesen Infrastrukturressourcen ausgegeben werden, finden Sie in den folgenden Themen:

Januar 2022

Feature Beschreibung
Die Dokumentation wurde ergänzt und enthält jetzt eine Liste der Ereignistypen, die von Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur unterstützt werden. Ein Referenzartikel wird der Autonomous Database-Dokumentation hinzugefügt, um eine Liste der verschiedenen Ereignistypen bereitzustellen, die von Autonomous Database in Oracle Cloud unterstützt werden. Mit dem Events-Service können Sie Regeln erstellen, um diese Ereignisse zu erfassen und Aktionen wie das Senden von E-Mails mit dem Notifications-Service auszuführen.

Weitere Informationen finden Sie unter Ereignistypen von Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur.

Payment Card Industry Data Security Standard-(PCI DSS-)Compliance Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure ist jetzt mit dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) konform. Der Payment Card Industry Data Security Standard besteht aus mehreren Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass alle Unternehmen, die Kreditkarteninformationen verarbeiten, speichern oder übertragen, stets eine sichere Umgebung bereitstellen.

Unter Zertifizierung für Einhaltung gesetzlicher Vorschriften finden Sie eine vollständige Liste der internationalen und branchenspezifischen Compliancestandards, die von Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure erfüllt werden.

Automatischer Failover oder Fast-Start Failover Autonomous Database-Deployments mit Autonomous Data Guard können jetzt automatisch einen Failover zu ihren autonomen Standbycontainerdatenbanken durchführen, wenn die autonome Primärcontainerdatenbank nicht mehr verfügbar ist. Dieser automatische Failover wird auch als Fast-Start Failover bezeichnet.

Weitere Informationen zum Fast-Start Failover finden Sie unter Autonomous Data Guard zum Schutz kritischer Datenbanken vor Fehlern und Katastrophen.