Ankündigungen neuer Features (2021)
Ankündigungen nennenswerter Änderungen an Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure im Jahr 2021.
Dezember 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Einführung autonomer Exadata-VM-Cluster und Wechsel zu einer gemeinsamen Exadata-Infrastrukturressource für alle cloudbasierten Exadata-Services, darunter Autonomous Database auf dedizierter Exadata-Infrastruktur. | Das Infrastruktursetup einer Autonomous Database nimmt mit der Einführung einer neuen autonomen Exadata-VM-Cluster-Infrastrukturressource eine neue Ausprägung an. Wesentliche Änderungen:
|
Verschlüsselungsschlüsselversion-OCID und Schlüsselrotationshistorie |
Sie können jetzt die Schlüsselversion-OCID jedes Mal anzeigen, wenn Sie einen vom Kunden verwalteten Schlüssel für Ihre autonome Containerdatenbank rotieren. Auf der Detailseite für die entsprechende autonome Containerdatenbank und die zugehörigen autonomen Datenbanken werden jetzt die neueste Schlüsselversion-OCID und die Schlüsselhistorie angezeigt. |
November 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Operator Access Control für Autonomous Database auf Oracle Exadata Cloud@Customer-Deployments. |
Operator Access Control ist jetzt erweitert und bietet Kontrollen für virtuelle Clientmaschinen, die in Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Exadata Cloud@Customer bereitgestellt sind. Ähnlich wie bei Operator Access Control für die Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur können Kunden jetzt Zugriffskontrollen für Oracle-Operatoren für ihre autonomen VM-Cluster einrichten, die auf Exadata Cloud@Customer bereitgestellt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle-Operatoraktivitäten auditieren. |
Dokumentation wurde ergänzt, um das Versenden von E-Mails mit UTL_SMTP zu beschreiben.
|
Die Dokumentation wurde aktualisiert, um die Schritte und den Beispielcode für das Senden von E-Mails mit UTL_SMTP anzugeben.
Weitere Informationen finden Sie unter E-Mails auf dedizierten autonomen Datenbanken senden. |
Integration mit Datenbankmanagementservice. | Sie können jetzt mit dem Datenbankmanagementservice den Zustand einer einzelnen autonomen Datenbank oder einer Flotte von autonomen Datenbanken überwachen.
Weitere Informationen zum Datenbankmanagementservice und zu dessen Aktivierung für Autonomous Database finden Sie unter Datenbanken mit dem Datenbankmanagementservice überwachen. |
Oktober 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Datenbank-PL/SQL-Packages UTL_HTTP und UTL_SMTP .
|
Sie können jetzt UTL_HTTP - und UTL_SMTP -Packages aus Autonomous Database auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur verwenden. Siehe
Weitere Informationen finden Sie unter Hinweise zur Verwendung von Datenbank-PL/SQL-Packages. |
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel für autonome Containerdatenbanken mit regionsübergreifenden Deployments. | Sie können jetzt vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel mit Autonomous Data Guard-fähigen autonomen Containerdatenbanken verwenden, wenn sich Primär- und Standbydatenbank in verschiedenen Regionen befinden.
Informationen zum Provisioning einer autonomen Containerdatenbank mit regionsübergreifendem Dataguard mithilfe Ihrer eigenen Schlüssel finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen. Informationen zur Verwendung von vom Kunden verwaltetem Schlüssel in Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure finden Sie in den folgenden Themen:
|
September 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
X9M-2-Systeme sind auf Exadata Cloud@Customer-Deployments verfügbar. | Wenn Sie Autonomous Database-Deployments auf Oracle Exadata Cloud@Customer erstellen, können Sie diese jetzt auf X9M-2 Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen.
Details zu den Kapazitäten und Merkmalen der von Autonomous Database unterstützten X9M-2-Systeme finden Sie unter Exadata X9M-2-Systeme. |
Neue Kachel für SODA auf der Seite Details von Autonomous Database. | Sie können jetzt SODA-Treiber für eine Autonomous Database über die Seite Details herunterladen.
Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Simple Oracle Document Access (SODA). |
Juli 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Hinzufügen der Dokumentation, um das Aktivieren und Konfigurieren der Shared-Server-Konfiguration für Autonomous Database-Anwendungen zu erläutern. | Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt die Shared-Server-Konfiguration zur Verwaltung von Legacy-Anwendungen, die ohne Verbindungspooling entwickelt wurden.
Die Autonomous Database-Dokumentation wird aktualisiert, um Informationen zur Shared Server-Konfiguration bereitzustellen und zu erläutern, wie sie für Autonomous Database-Anwendungen aktiviert wird. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Shared-Server-Konfiguration unter Hohe Performance durch optimale Verbindungen. |
Juni 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
OCPU-Verteilung und GB-Speicher | Sie können jetzt Autonomous Databases mit weniger als 1 OCPU-Anzahl mit Bruchteilen von 0,1 bis 0,9 OCPUs und GB mit einer Größe zwischen 32 GB und dem maximal nutzbaren Speicher für Ihre Exadata-Ausprägung erstellen oder klonen. Weitere Informationen: Sie können auch auf der Seite Details von Autonomous Database vertikal oder horizontal auf eine OCPU mit Bruchteilen skalieren. Weitere Informationen: |
Vom Kunden verwaltete Schlüssel in Oracle Key Vault (OKV) für Autonomous Database mit aktiviertem Autonomous Data Guard auf Exadata Cloud@Customer | Sie können Ihre On-Premise-Instanz von Oracle Key Vault (OKV) jetzt mit für Autonomous Data Guard aktivierten autonomen Datenbanken auf Exadata Cloud@Customer integrieren und Ihre kritischen Daten mit vom Kunden verwalteten Schlüssel sichern, die in Oracle Key Vault gespeichert sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von vom Kunden verwalteten Schlüsseln im Vault-Service vorbereiten. |
Mai 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Zugriff mit einer Netzwerk-Access-Control-Liste einschränken |
Sie können jetzt zusätzliche Sicherheit für Ihre Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructures definieren, indem Sie Netzwerk-Access Control-Listen (ACLs) mit bestimmten IP-Adressen oder CIDR-Blocks einrichten. Dieses Feature, das zuvor nur beim Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployment auf Oracle Exadata Cloud@Customer unterstützt wurde, ist jetzt auch auf Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployment auf Oracle Cloud erweitert. Mit einer ACL können Sie eine fein granulierte Zugriffskontroll-Policy formulieren, indem Sie den Netzwerkzugriff der autonomen Datenbank auf bestimmte Anwendungen oder Clients beschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Liste für dedizierte autonome Datenbanken festlegen. |
Oracle Operator Access Control für Autonomous Database auf Oracle Exadata Cloud@Customer-Deployments. |
Oracle Operator Access Control ist ein Complianceauditsystem, mit dem Sie genaue Verwaltungs- und Audittrails für alle Aktionen pflegen können, die ein Oracle-Operator in der Infrastruktur ausführt. Sie können Oracle Operator Access Control jetzt in der autonomen Datenbank auf Oracle Exadata Cloud@Customer-Deployments verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Operatoraktivitäten auditieren in der Dokumentation zu Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure. |
April 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel für autonome Containerdatenbanken mit Availability-Domain-übergreifenden Autonomous Data Guard-Deployments. | Sie können jetzt vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel mit Autonomous Data Guard-fähigen autonomen Containerdatenbanken verwenden, wenn sich Primär- und Standbydatenbank in verschiedenen Availability-Domains innerhalb derselben Region befinden. |
Unterstützung für Oracle GoldenGate Capture und Replicat |
Sie können Daten jetzt mit Oracle GoldenGate und Oracle GoldenGate Cloud Service in eine Autonomous Database replizieren. Sie können Änderungen aus der autonomen Datenbank erfassen und in einer von Oracle GoldenGate unterstützten Zieldatenbank oder Plattform replizieren, einschließlich anderer autonomer Datenbanken. Siehe Daten über Oracle GoldenGate mit Autonomous Database replizieren. |
Änderungen des Oracle Cloud Infrastructure-Navigationsmenüs. |
Das linke Navigationsmenü der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole erhält ein Upgrade. Zu den Verbesserungen zählen:
|
X8M-Systeme, die für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployment in Public Cloud verfügbar sind. |
Wenn Sie Autonomous Database-Deployments in Oracle Public Cloud erstellen, können Sie diese jetzt auf X8M Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen. Details zu den Kapazitäten und Eigenschaften der von Autonomous Database unterstützten X8M-Systeme finden Sie unter Eigenschaften von Infrastrukturausprägungen. |
Unterstützung für softwaregeschützte Schlüssel. |
Sie können autonome Containerdatenbanken jetzt mit einem Masterverschlüsselungsschlüssel bereitstellen, der in einem Softwaredateisystem im Vault-Service gespeichert ist. Details zur Verwendung von vom Kunden verwalteten Schlüsseln in Oracle Key Vault finden Sie unter Verwendung von vom Kunden verwalteten Schlüsseln im Vault-Service vorbereiten. |
Februar 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Oracle Database Actions | SQL Developer Web heißt jetzt "Database Actions". Database Actions ist eine webbasierte Schnittstelle, die Entwicklungstools, Datentools, Administrationsfunktionen und Monitoringfeatures für Autonomous Database bereitstellt. Mit Database Actions können Sie Daten laden und SQL-Anweisungen, Abfragen und Skripte in einem Arbeitsblatt ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter Mit Database Actions verbinden. |
One-off-Patching für kritische Serviceanfragen | Oracle kann jetzt One-off-Patches für kritische Serviceanfragen generieren, die bei My Oracle Support eingereicht werden. Wenn Sie und Oracle zustimmen, dass eine Serviceanfrage kritisch ist und einen One-off-Patch für die sofortige Lösung erfordert, generiert das Serviceteam einen One-off-Patch und stellt diesen zur Verfügung. Weitere Informationen zur Verwaltung von One-off-Patches finden Sie unter Servicewartung für dedizierte Autonomous Database in der Dokumentation zu Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure. |
Januar 2021
Feature | Beschreibung |
---|---|
Zugriff über eine Netzwerk-Access-Control-Liste für dedizierte Datenbanken mit aktiviertem Autonomous Data Guard einschränken | Sie können jetzt separate Access-Control-Listen (ACLs) für die Primär- und Standbydatenbank in für Autonomous Data Guard aktivierten dedizierten Datenbanken auf Oracle Exadata Cloud@Customer definieren. Standardmäßig erbt die Standbydatenbank die für die Primärdatenbank definierten ACLs. Bei Bedarf können Sie jedoch eine andere ACL für die Standbydatenbank angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Access-Control-Liste für dedizierte Autonomous Database festlegen in der Dokumentation für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure. |