Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Autonomous Database bietet eine benutzerfreundliche, vollständig autonome Datenbank, die elastisch skalierbar ist, schnelle Abfrageperformance liefert und keine Datenbankadministration erfordert.

Oracle Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure ist eine hochautomatisierte, vollständig verwaltete Datenbankumgebung, die in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) mit festgeschriebenen Hardware- und Softwareressourcen ausgeführt wird. Mit diesen isolierten Ressourcen können Unternehmen strenge Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Performanceanforderungen erfüllen und gleichzeitig Kosten und Komplexität reduzieren.

Sie können die Datenbank in zwei verschiedenen Modi basierend auf dem Workload-Typ konfigurieren:
  • Autonomous Data Warehouse
  • Autonomous Transaction Processing

Autonomous Data Warehouse

Oracle Autonomous Data Warehouse ist ein Cloud-Data-Warehouse-Service, der praktisch alle komplexen Aufgaben beim Betreiben eines Data Warehouse, Sichern von Daten und Entwickeln datengesteuerter Anwendungen übernimmt.

Der Service automatisiert das Provisioning, die Konfiguration, die Sicherung, die Optimierung, die Skalierung, das Patching, das Backup und die Reparatur des Data Warehouse. Im Gegensatz zu anderen vollständig verwalteten Cloud Data Warehouse-Lösungen, die den Service lediglich patchen und aktualisieren, bietet Autonomous Data Warehouse elastische, automatisierte Skalierung, Performanceoptimierung, Sicherheit und zahlreiche integrierte konvergente Datenbankfunktionen, die einfachere Abfragen über mehrere Datentypen, Analysen für maschinelles Lernen, einfaches Laden von Daten und Datenvisualisierungen ermöglichen.

Der Autonomous Data Warehouse-Service ist sowohl in der Public Cloud von Oracle als auch in Ihrem eigenen Data Center auf Exadata Cloud@Customer verfügbar.

Autonomous Transaction Processing

Oracle Autonomous Transaction Processing ist ein Cloud-Datenbankservice, der die Komplexität des Betriebs und der Sicherung leistungsstarker Datenbanken beseitigt.

Der Service automatisiert das Provisioning, die Konfiguration, die Optimierung, die Skalierung, das Patching, die Verschlüsselung und die Reparatur von Datenbanken. Darüber hinaus umfasst der Service alle erweiterten Datenbankoptionen von Oracle, wie Real Application Clusters (RAC), Mehrmandantenfähigkeit, Partitionierung, In-Memory, erweiterte Sicherheit und erweiterte Komprimierung. Der Service wurde speziell dafür entwickelt, alle Anwendungen zu unterstützen, von einfachen Webanwendungen bis hin zu großen und hochentwickelten Anwendungen, die für den Geschäftsbetrieb besonders wichtig sind.

Der Autonomous Transaction Processing-Service ist sowohl in der Public Cloud von Oracle als auch in Ihrem eigenen Data Center auf Exadata Cloud@Customer verfügbar.

Wichtige Features von Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure umfasst die folgenden Features für einen erschwinglichen, leistungsstarken Datenbankservice in der Cloud.

  • Vollständig verwaltet: Oracle vereinfacht das End-to-End-Management der Datenbank mit selbststeuernder Autonomous Database-Technologie. Mit Autonomous Database müssen Sie keine Hardware konfigurieren oder verwalten und keine Software installieren. Autonomous Database übernimmt das Erstellen der Datenbank, das Backup der Datenbank, das Patching und Upgrades der Datenbank, das Erweitern oder Verkleinern der Datenbank und andere routinemäßige Datenbankwartungsaufgaben ohne menschliches Eingreifen und ohne Serviceausfallzeit.
  • Vollständig optimiert: Autonomous Database ist als "Load and Go"-Service konzipiert, um Tabellen zu definieren, Daten zu laden und Abfragen auszuführen. Autonomous Database bietet hervorragende Performance out-of-the-box. Sie können Abfragen mit Clienttreibern der Oracle-Datenbank aus allen gängigen Programmiersprachen sowie jedem Geschäftsanalysetool, Cloud-Service, integrierten SQL-Arbeitsblatt oder sogar Notizbuch mit maschinellem Lernen ausführen.
  • Vollständig elastisch: Autonomous Database ist ein vollständig elastischer Service. Bei den ersten Schritten mit Autonomous Database können Sie einfach die Anzahl der CPUs (ein Einheitsausdruck von Compute-Cores) und die Speicherkapazität der Datenbank angeben. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie entweder das Autoscaling-Feature aktivieren oder die CPUs oder die Speicherkapazität manuell skalieren (oder erhöhen oder verringern). Wenn Sie das automatische Skalieren aktivieren oder eine manuelle Skalierung ausführen, werden die Datenbankressourcen ohne Ausfallzeit oder Serviceunterbrechungen reduziert oder vergrößert. Sie können die Größe der autonomen Datenbank genau auf die erforderlichen Compute- und Speicherressourcen setzen oder sogar Leerlauf-Computing herunterfahren, um Geld zu sparen.
  • Hochverfügbar: Autonomous Database bietet eine hochverfügbare Datenbank mit folgenden Features:
    • Autonomous Data Guard, mit dem kritische Datenbanken vor Ausfällen und Katastrophen geschützt werden können.
    • Automatische und manuelle Backups, mit denen Sie die Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Aufbewahrungszeitraums wiederherstellen können.
  • Hohe Performance: Autonomous Database bietet eine leistungsstarke Datenbank mit folgenden Features:
    • Automatisierte Indexverwaltung
    • Automatische Statistikerfassung in Echtzeit
    • Optimierte hochfrequente Einzelzeileneinfügungen für Anwendungen
    • Vorkonfigurierte Ressourcenprofile für verschiedene Benutzertypen zum Erreichen optimierter Abfrageperformance und nebenläufiger Workloads
  • Benutzerfreundlich: Autonomous Database umfasst eine vollständige REST-basierte API und eine Cloud-basierte Servicekonsole zur Verwaltung des Service (für Aufgaben wie Stoppen, Starten oder Skalieren des Service) und zur Überwachung des Service (für Funktionen wie das Anzeigen der aktuellen Aktivitätsebenen im Data Warehouse).
  • Mit vorhandenen Anwendungen und Tools kompatibel: Autonomous Database basiert auf Oracle Database, so dass die Anwendungen und Tools, die Oracle Database unterstützen, auch Autonomous Database unterstützen. Diese Tools und Anwendungen können sich entweder in Ihrem Data Center oder in einer Public Cloud befinden und mit SQL*Net-Standardverbindungen eine Verbindung zu Autonomous Database herstellen.
  • Integration mit Tools und Utilitys Dritter: Mit Autonomous Database können Sie Ihre Datenbankanwendungen in andere Oracle Cloud-Services wie Oracle Analytics Cloud, Oracle GoldenGate Cloud Service und Oracle Data Integration Platform Cloud integrieren. Mit dem Datenbankmigrationsutility von Autonomous Database können Sie Daten ganz einfach von MySQL, Postgre SQL, SQL Server und anderen Datenbanken migrieren. Autonomous Database unterstützt Konnektivität über SQL*Net, JDBC und ODBC.
  • Mit integrierten Tools erweitert: Autonomous Database umfasst integrierte Tools wie:
    • Oracle Application Express (APEX), eine Low-Code-Entwicklungsplattform, mit der Sie skalierbare, sichere Unternehmensanwendungen mit erstklassigen Features entwickeln können.
    • Oracle REST Data Services (ORDS), ein auf Java Enterprise Edition basierender Datenservice, mit dem Sie ganz einfach moderne REST-Schnittstellen für relationale Daten und JSON-Dokumentspeicher entwickeln können.
    • Oracle Database Actions, eine browserbasierte Schnittstelle von Oracle SQL Developer.

Deployment-Optionen für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure bietet drei Deployment-Möglichkeiten für Betriebskontrolle und Isolation:
  • Oracle Cloud Infrastructure: Eine private dedizierte Datenbank innerhalb einer Public Cloud, die Ihre Daten und Vorgänge vollständig isoliert. Autonomous Databases in Oracle Public Cloud erhalten dedizierte Systemressourcen wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Netzwerk oder Speicher, um eine bessere Kontrolle über Betriebsrichtlinien und Laufzeitanpassungen zu bieten.

    Mit der Option Dedicated Region Cloud@Customer (DRCC) erhalten Kunden eine gesamte OCI-Region, wie sie in der Public Cloud von Oracle vorhanden ist und im Data Center des Kunden bereitgestellt wird. Autonomous Databases, die in DRCC bereitgestellt werden, sind funktional mit denen in Oracle Public Cloud-Regionen identisch, mit der Ausnahme, dass sie eine OCI-Region innerhalb von Kunden-Data Centern erhalten.

  • Exadata Cloud@Customer-Infrastruktur: Eine Autonomous Database in Ihrem Data Center, um gesetzliche Anforderungen, Datensouveränität oder Netzwerklatenz für Workloads zu erfüllen, die nicht in die Public Cloud verschoben werden können. Diese Bereitstellungsoption ermöglicht es der IT, Business-Anwendern und Entwicklern einfach Self-Service-Datenbanken bereitzustellen und gleichzeitig die Sicherheit und Governance aller Daten sicherzustellen.

  • Multicloud: Eine in AWS-Cloud-Regionen bereitgestellte Oracle Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure. Mit dieser Bereitstellungsoption können Anwendungen, die in AWS ausgeführt werden und eine hohe Leistung und geringe Latenz erfordern, von einer vollständig verwalteten Oracle Database profitieren, die hochverfügbar, skalierbar, sicher und in viele AWS-Betriebsservices integriert ist. Alle in Oracle Public Cloud unterstützten Features gelten auch für Multicloud-Deployments, mit Ausnahme der Features, die unter Nicht unterstützte Features in Oracle Database@AWS aufgeführt sind.

Alle Plattformen unterstützen ein Standardset von Features für Autonomous Databases mit einigen Unterschieden. In dieser Dokumentation werden ggf. folgende Badges angezeigt:
  • Gilt nur für: Oracle Public Cloud (Anwendbar)
  • Gilt nur für: Anwendbar Exadata Cloud@Customer
  • Gilt nur für: Anwendbar Multicloud

Einen Überblick über die Features, die ausschließlich von Oracle Public Cloud- oder Exadata Cloud@Customer-Deployment-Optionen unterstützt werden, finden Sie unter Featureparität zwischen Oracle Cloud und Exadata Cloud at Customer.

Komponenten von Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure

Das folgende Diagramm zeigt die Infrastrukturkomponenten von einer Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Tipp:

In der folgenden Abbildung können Sie auf die Komponente klicken, die Sie weiter untersuchen möchten.


Tipp:

Ein praktischer Anwendungsfall, der zeigt, wie Sie diese Komponenten zum Entwickeln, Testen und Bereitstellen einer Datenbankanwendung nutzen können, finden Sie unter Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure konfigurieren.

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure basiert auf den folgenden Arten von Oracle Cloud-Ressourcen:

  • Eine Exadata Infrastructure-Ressource repräsentiert das Exadata Database Machine-System in Ihrem Data Center zusammen mit der Netzwerkkonfiguration, die es mit Oracle Cloud verbindet. Einen Überblick über die Exadata-Infrastruktur, ihre Features und ihre Verwendung finden Sie unter Exadata-Infrastruktur.

  • Eine Autonomous Exadata-VM-Clusterressource (AVMC) bietet den Link zwischen der Exadata-Infrastrukturressource und den autonomen Containerdatenbankressourcen in Ihrem Deployment. Es handelt sich um eine Gruppe symmetrischer VMs (virtueller Maschinen) für alle Compute Nodes der zugrunde liegenden Exadata-Infrastrukturressource. Sie können folgende Aktionen ausführen:
    • Erstellen Sie mehrere AVMCs auf einer einzelnen Exadata-Infrastrukturressource. Die Unterstützung mehrerer VM-Cluster bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
      • Planen Sie separate Wartungsläufe für jeden AVMC auf derselben Exadata-Infrastruktur.

      • Unterschiedliche Lizenzmodelle für autonome Datenbanken auf derselben Exadata-Infrastruktur auswählen

      • Erstellen und testen Sie Autonomous Data Guard zwischen AVMCs auf derselben Exadata-Infrastruktur.

      • Compute, Speicher und Arbeitsspeicher der einzelnen AVMC-Konfigurationen für die beabsichtigte Workload anpassen

    • Sowohl autonome Exadata-VM-Cluster als auch Exadata-Datenbank-VM-Cluster in einer gemeinsamen Exadata-Infrastrukturressource erstellen

    Einen Überblick über AVMCs, ihre Features und ihre Verwendung finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster.

    Hinweis:

    Sie können nur ein Multi-VM-Autonomes VM-Cluster (AVMC) auf Exadata-Infrastrukturressourcen erstellen, die nach dem Start des Features für mehrere VMs in Autonomous Database in Oracle Cloud erstellt wurden. Erstellen Sie eine Serviceanfrage in My Oracle Support, wenn Sie diese Einschränkung beheben müssen und älteren Exadata-Infrastrukturressourcen ein autonomes VM-Cluster hinzufügen möchten. Hilfe zum Einreichen einer Supportanfrage finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Support erstellen.
  • Eine autonome Containerdatenbankressource (ACD) stellt einen Container für Ihre Autonomous Database-Ressourcen bereit. Sie können mehrere ACDs in einer einzigen AVMC-Ressource erstellen. Sie müssen jedoch mindestens eine erstellen, bevor Sie Autonomous Databases erstellen können. Einen Überblick über ACDs, ihre Features und ihre Verwendung finden Sie unter Autonome Containerdatenbanken.

    ACDs können mit Oracle Database 19c oder Oracle Database 23ai bereitgestellt werden. Dies gilt für alle darin bereitgestellten Autonomous Database-Instanzen. Um jedoch eine ACD mit 23ai als Datenbanksoftwareversion bereitzustellen, muss die übergeordnete AVMC ECPU-basiert sein, wobei das Tag DatabaseVersion auf 23ai gesetzt ist. Eine umfassende Liste der Datenbankfeatures, die von jeder dieser Datenbankversionen unterstützt werden, finden Sie in Oracle Database 23ai oder Oracle Database 19c im Oracle Help Center.

  • Eine Autonomous Database-Ressource ist eine Benutzerdatenbank. Sie können viele Autonomous Databases in einer autonomen Containerdatenbankressource erstellen. Einen Überblick über Autonomous Databases, ihre Features und ihre Verwendung finden Sie unter Autonomous Database.

  • Eine autonome Backupressource ist ein Backup einer Autonomous Database. Oracle erstellt diese Ressourcen automatisch. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database sichern und wiederherstellen.

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure verknüpfte Benutzerrollen

Die Aufgaben beim Einrichten und Verwenden der Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können in drei logische Rollen gruppiert werden: Einige Personen agieren als Flottenadministratoren, mehr Personen agieren als Datenbankadministratoren und noch mehr als Datenbankbenutzer. Je nachdem, wie Sie Aufgaben isolieren und verteilen, kann eine bestimmte Person eine oder mehrere dieser Rollen annehmen.

  • Festplattenadministrator. Flottenadministratoren erstellen, überwachen und verwalten die Coreressourcen (Exadata-Infrastruktur und autonome Exadata-Infrastruktur) und die autonomen Containerdatenbankressourcen.

    Um diese Aufgaben ausführen zu können, muss ein Flottenadministrator ein Oracle Cloud-Benutzer sein, dessen Berechtigungen die Verwaltung dieser Ressourcen und die Verwendung der Netzwerkressourcen zulassen, die beim Erstellen dieser Ressourcen angegeben werden müssen.

  • Datenbankadministrator. Datenbankadministratoren erstellen, überwachen und verwalten autonome Datenbanken. Darüber hinaus erstellen und verwalten sie Oracle Database-Benutzer in diesen Datenbanken und stellen anderen die Informationen zur Verfügung, die für den Zugriff auf die Datenbank erforderlich sind.

    Um diese Aufgaben ausführen zu können, muss ein Datenbankadministrator ein Oracle Cloud-Benutzer sein, dessen Berechtigungen die Verwaltung von autonomen Datenbank- und autonomen Backupressourcen sowie die Verwendung der autonomen Containerdatenbank und Netzwerkressourcen zulassen, die beim Erstellen einer autonomen Datenbank angegeben werden müssen. Beim Erstellen einer Autonomous Database-Ressource definiert und erhält der Datenbankadministrator Zugriff auf den administrativen ADMIN-Benutzeraccount für die Datenbank.

  • Datenbankbenutzer. Datenbankbenutzer sind die Entwickler, die Anwendungen schreiben, welche eine Verbindung zu einer autonomen Datenbank herstellen und diese verwenden, um Daten zu speichern und darauf zuzugreifen. Datenbankbenutzer benötigen keine Oracle Cloud-Accounts: Sie erhalten Netzwerkverbindungen zur Datenbank und Verbindungsautorisierungsinformationen für die Datenbank vom Datenbankadministrator.