Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure sichern und wiederherstellen

Um High Availability zu unterstützen, wird die Datenbank von Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure automatisch gesichert. Der Aufbewahrungszeitraum für Backups beträgt bis zu 95 Tage basierend auf der für die autonome Containerdatenbank (ACD) ausgewählten Backupaufbewahrungs-Policy. Sie können den Zustand der Datenbank zu einem beliebigen Zeitpunkt in diesem Aufbewahrungszeitraum wiederherstellen.

Beim Sichern einer Datenbank ist die Datenbank voll funktionsfähig. Während des Backups sind jedoch keine Lebenszyklusmanagementvorgänge zulässig. Beispiel: Das Stoppen der Datenbank ist während des Backups nicht zulässig. Wenn Sie eine Autonomous Database beenden, werden alle automatischen und manuellen Backups gelöscht, einschließlich langfristiger Backups.

Info zu Backup und Recovery

Standardmäßig ist Autonomous Database so konfiguriert, dass Ihre Datenbank regelmäßig gesichert wird. Sie können automatische Backups beim Provisioning einer ACD deaktivieren und sie zu einem späteren Zeitpunkt über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole aktivieren. Sobald die automatischen Backups aktiviert sind, können Sie sie für eine ACD nicht mehr deaktivieren.

Autonomous Databases in Oracle Public Cloud werden in Object Storage mit täglichen inkrementellen Backups und wöchentlichen vollständigen Backups oder Autonomous Recovery Service mit täglichen virtuellen vollständigen Backups gesichert, je nach Backupziel.

Hinweis:

Sie können automatische Backups beim Provisioning einer ACD mit Autonomous Data Guard nicht deaktivieren.

Wenn automatische Backups aktiviert sind, können Sie eines der folgenden zusätzlichen Backups erstellen:

  • Regionsübergreifende Backups, auch als Remotebackups bezeichnet, sind Backups, die in einer anderen Region als die Quelldatenbank gespeichert sind. Diese Backupoption ist nur für ACDs verfügbar, die in Oracle Public Cloud bereitgestellt sind. Bei einem Regionsfehler können Sie mit diesem Backup die Datenbank wiederherstellen.

    Regionsübergreifende Backups:

    • Zusätzliche Backups werden zusätzlich zu den automatischen Standardbackups erstellt. Sie sind wie ein zweites Backup, das in einer ausgewählten Region erstellt wurde.
    • werden nur auf ACD-Ebene unterstützt und enthalten alle Autonomous Database-Instanzen in der ACD sowie alle Archivlogs.
    • sind ausschließlich für das Klonen in einer neuen ACD vorgesehen und können nicht für In-Place-Wiederherstellungsvorgänge verwendet werden.
    • Kann in einem anderen autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) geklont werden. Anweisungen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank aus Backup klonen.

    Hinweis:

    Regionsübergreifende Backups können nur auf ACDs aktiviert werden, die ohne Autonomous Data Guard konfiguriert sind.
  • Langfristige Backups sind die Backups, die über die auf ACD-Ebene definierte Backupaufbewahrungs-Policy (Zeitraum) hinaus aufbewahrt werden. Beim Erstellen eines langfristigen Backups können Sie den Aufbewahrungszeitraum angeben, der zwischen 90 Tagen und 10 Jahren liegt.

    Langfristige Backups:

    • Sie sind ausschließlich zum Klonen in neue Autonomous Databases gedacht und können nicht für Autonomous Database-Wiederherstellungsvorgänge an Ort und Stelle verwendet werden.
    • werden nur auf Autonomous Database-Ebene unterstützt und sind nur verfügbar, wenn Autonomous Database vorhanden ist.
    • Kann nicht für Autonomous Databases verwendet werden, die sich in einer ACD befinden, für die keine Backups aktiviert sind.
  • Manuelle Backups sind On-Demand-Backups, die manuell über die OCI-Konsole erstellt werden. Beispiel: Bevor Sie ein wichtiges Update für Ihre Anwendung vornehmen, können Sie ein manuelles Backup erstellen, um es später wiederherzustellen und wiederherzustellen.

    Manuelle Backups:
    • sind kumulative inkrementelle Backups, die alle inkrementellen Backups aus dem letzten vollständigen Backup enthalten.
    • werden bis zu 95 Tage aufbewahrt, abhängig von der Backupaufbewahrungs-Policy (Periode), die für die ACD gewählt wurde.
    • werden nur auf Autonomous Database-Ebene unterstützt.

Backupaufbewahrungs-Policy (Zeitraum)

Sie können die Backupaufbewahrungs-Policy/den Backupzeitraum beim Provisioning einer ACD definieren oder sie später auf der Detailseite in der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole ändern.

Bei Oracle Public Cloud- und Multicloud-Deployments ist der Wert der Backupaufbewahrungs-Policy standardmäßig 15 Tage. Er kann in einen beliebigen Wert zwischen 7 und 95 Tagen geändert werden.

In Exadata Cloud@Customer-Deployments:
  • Sie können die Backupaufbewahrungs-Policy nicht ändern, wenn Sie Recovery Appliance oder Lokaler Speicher als Backupziel Ihrer ACD verwenden. Bei Recovery Appliance wird dieser Wert von der Schutz-Policy der Recovery Appliance gesteuert.
  • Bei den Backupzieltypen Object Storage und Network File System (NFS) ist die Backupaufbewahrungs-Policy standardmäßig auf 30 Tage gesetzt und kann in einen beliebigen Wert zwischen 7 und 95 Tagen geändert werden.

Backupziel

Sie können ein Backupziel für die Backups von Autonomous Databases verknüpfen, die in einer ACD erstellt wurden. Bei Exadata Cloud@Customer- und Autonomous Database on Oracle Database@AWS-Deployments können Sie beim Provisioning der ACD ein Backupziel aus den verfügbaren Optionen auswählen.

Standardmäßig ist das Backupziel für in Oracle Public Cloud bereitgestellte Autonomous Database-Instanzen auf Object Storage gesetzt. Sie können Autonomous Recovery Service jedoch als Backupziel für alle in einem bestimmten Compartment bereitgestellten ACDs festlegen, indem Sie eine Serviceanfrage (SR) weiterleiten. Nach Abschluss der Serviceanfrage werden alle neuen ACDs, die im angegebenen Compartment bereitgestellt werden, standardmäßig als Backupziel für Autonomous Recovery Service verwendet.

Bei Oracle Public Cloud- und Autonomous Database on Oracle Database@AWS-Deployments kann das Backupziel nach dem Provisioning der ACD nicht geändert werden.

Im Folgenden werden die Backupzieloptionen für Autonomous Database-Deployments aufgeführt.

Tabelle - Backupzieloptionen

Backupzieltyp Unterstützte Deployments Hinweise:
Objektspeicher

Autonomous Database in Oracle Public Cloud

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Autonomous Database auf Oracle Database@AWS

Speichert wöchentliche vollständige und tägliche inkrementelle Backups in einem von Oracle verwalteten Objektspeichercontainer auf Oracle Cloud Infrastructure.

Wenn Sie für Exadata Cloud@Customer-Deployments den Typ "Object Storage" auswählen, können Sie optional einen Internet-HTTP-Proxy angeben, der für die Verbindung zum Speichercontainer verwendet werden muss. Oracle empfiehlt, nach Möglichkeit einen Proxy für erweiterte Sicherheit zu verwenden.

Autonomous Recovery Service (ARS)

Autonomous Database in Oracle Public Cloud

Speichern Sie tägliche virtuelle vollständige Backups.

Um eine ACD mit Autonomous Recovery Service als Backupziel zu erstellen, müssen Sie vor dem Provisioning der ACD eine Serviceanfrage (SR) weitergeleitet haben. Diese SA verwendet den Autonomous Recovery Service als Backupziel für alle neuen ACDs, die im angegebenen Compartment bereitgestellt werden.

Anweisungen finden Sie unter Serviceanfrage in My Oracle Cloud Support erstellen.

Network File System (NFS)

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Speichert Backups in einem Network File System-(NFS-)Speicherort. Wenn Sie "Network File System (NFS)" als Typ auswählen, wählen Sie ein bereits definiertes Backupziel aus, das Network File System-(NFS-)Speicher verwendet.

Siehe Voraussetzungen für Backupziele für Exadata Cloud@Customer, bevor Sie Backupziele in einem NFS-Speicher für Exadata Cloud@Customer konfigurieren

Recovery Appliance

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Speichert Backups in einem der zuvor definierten Backupziele, das Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance verwendet. Wenn Sie "Recovery Appliance" als Typ ausgewählt haben, wählen sie ein zuvor definiertes Backupziel, das Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance, die DB_UNIQUE_NAME der ACD und das Kennwort des VPC-Benutzernam verwendet.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindungszeichenfolge, die eine Verbindung zur Recovery Appliance herstellt, in einem Oracle-Zeichenfolgenformat "easy connect" angeben, d.h. <host>:<port>/<service name>, wobei <host> der SCAN-Hostname der Zero Data Loss Recovery Appliance ist.

Informationen hierzu finden Sie unter Voraussetzungen für Backupziele für Exadata Cloud@Customer, bevor Sie Backupziele in einem Zero Data Loss Recovery Appliance-Speicherort für Exadata Cloud@Customer konfigurieren

Lokal

Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer

Speichert Backups in dem lokalen Exadata-Speicher. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie beim Erstellen des autonomen Exadata-VM-Clusters den lokalen Speicher konfiguriert haben. Sobald eine ACD mit einem anderen Backupzieltyp als "Lokal" erstellt wurde, kann sie später nicht mehr in lokale Backups geändert werden.
AWS S3 Autonomous Database auf Oracle Database@AWS Speichert Backups in AWS Object Storage.

Backupziele ändern

ANWENDUNGEN FÜR: Anwendbar Exadata Cloud@Customer ANWENDUNGEN FÜR: Anwendbar Multicloud

Sie können den Backupzieltyp für eine ACD ändern, bei der das automatische Backup aktiviert ist. Zu einem bestimmten Zeitpunkt können nur maximal zwei Backupziele mit einer ACD verknüpft sein.

Tabelle - Backupziele ändern

Aktueller Backupzieltyp Unterstützte neue Backupzieltypen Hinweise:
Lokal - Sie können den Backupzieltyp nicht ändern, wenn der aktuelle Typ lokal ist.
Network File System (NFS)

NFS

RA

-
Objektspeicher

RA

-
Recovery Appliance (RA)

RA

NFS

Objektspeicher

Das Ändern des Backupzieltyps von RA in Object Storage wird nur unterstützt, wenn die ACD ursprünglich mit Object Storage-Backups konfiguriert wurde.

Zurückschreiben und wiederherstellen

Sie können die Datenbank mit einer der folgenden Optionen wiederherstellen:
  • Spezifisches Backup zum Wiederherstellen der Datenbank verwenden
  • Verwenden Sie einen Zeitstempel für das Point-in-Time Recovery von der OCI-Konsole
  • Verwenden Sie eine bestimmte System Change Number (SCN) zum Wiederherstellen der Datenbank über die OCI-Konsole

Die Datenbank wird in den Status "Nicht verfügbar" versetzt, während die Wiederherstellung ausgeführt wird. In diesem Status können Sie keine Verbindung zur Datenbank herstellen. Der einzige im Status "Nicht verfügbar" unterstützte Lebenszyklusverwaltungsvorgang ist "Beenden". Wenn der Restore-Vorgang abgeschlossen ist, wird die Datenbank in demselben Status wie vor der Wiederherstellung geöffnet. Für alle drei Arten der Wiederherstellung (nach SCN, nach Zeitstempel oder unter Verwendung eines bestimmten Backups) wird eine SCN zurückgegeben, wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist.

Beim Wiederherstellen der Datenbank wird auch der Wert des ADMIN-Benutzerkennworts wiederhergestellt. Daher kann dieses einen alten Wert aufweisen, an den Sie sich nicht mehr erinnern können. Sie können das Kennwort wie unter ADMIN-Datenbankbenutzerkennwort entsperren oder ändern beschrieben auf einen neuen Wert setzen.

Nach dem Wiederherstellen der Datenbank werden alle Backups zwischen dem Abschlussdatum der Wiederherstellung und dem für den Wiederherstellungsvorgang angegeben Datum (der Wiederherstellungszeit) invalidiert. Sie können keine weiteren Wiederherstellungsvorgänge zu einem Zeitpunkt zwischen der Wiederherstellungszeit und der Abschlusszeit des Wiederherstellungsvorgangs initiieren. Sie können nur neue Wiederherstellungsvorgänge für einen Zeitpunkt initiieren, der vor der Wiederherstellungszeit liegt oder nach dem Zeitpunkt, zu dem die tatsächliche Wiederherstellung erfolgreich war.

In einem Autonomous Data Guard-Setup:

  • Sie können ein Backup nur aus der primären Datenbank wiederherstellen.
  • Die Datenbankwiederherstellung ist nicht zulässig, wenn die Standbydatenbank die Rolle "Snapshot Standby" hat. Sie müssen die autonome Standbycontainerdatenbank (ACD) in die physische Standbyrolle konvertieren, um diese Datenbank wiederherzustellen. Anweisungen finden Sie unter Snapshot-Standby in physische Standbydatenbank konvertieren.

Backup- und Restore-Vorgänge

In der folgenden Tabelle sind die Vorgänge aufgeführt, die Sie für Backups von Autonomous Database ausführen können.
Vorgang Details Weitere Referenz
Manuelles Backup erstellen Sie können ein manuelles (On-Demand-)Backup auf der Seite Details einer ACD in der OCI-Konsole erstellen. Autonomous Database manuell sichern
Langfristiges Backup erstellen Sie können ein langfristiges Backup auf der Seite Details einer ACD in der OCI-Konsole erstellen. Langfristiges Backup erstellen
Von einem Backup klonen

Sie können eine Point-in-Time-Kopie eines Backupsets Ihrer Autonomous Database-Instanz erstellen.

Sie können aus einem automatischen Backup, einem manuellen Backup (aus der Liste der Backups oder basierend auf einem Zeitstempel ausgewählt) oder einem langfristigen Backup klonen.

Ausführliche Details zum Klonen aus einem Backup, dessen Anforderungen und Einschränkungen finden Sie unter Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure klonen.

Anweisungen zum Klonen eines manuellen oder langfristigen Backups über die OCI-Konsole finden Sie unter Autonomous Database aus Backup klonen.

Anweisungen zum Klonen aus einem ACD-Backup finden Sie unter Autonome Containerdatenbank aus Backup klonen.

Backupeinstellungen bearbeiten Sie können automatische Backups (falls beim Provisioning der ACD deaktiviert) aktivieren und die folgenden Backupeinstellungen auf der Seite Details einer ACD über die OCI-Konsole ändern:
  • Backupaufbewahrungszeitraum auf einen beliebigen Wert zwischen 7 und 95 Tagen.
  • Backupzieltyp, wenn auf Exadata Cloud@Customer bereitgestellt.
  • HTTP-Proxy. Dies gilt nur, wenn Object Storage als Backupziel für Exadata Cloud@Customer-Deployments ausgewählt ist.
  • Regionsübergreifende Backupkopie, wenn sie in Oracle Public Cloud bereitgestellt wird.
Vollständige Details zum Bearbeiten der Backupeinstellungen finden Sie unter Backupeinstellungen der autonomen Containerdatenbank bearbeiten.
Langzeit-Backup aktualisieren Sie können den Aufbewahrungszeitraum eines langfristigen Backups bearbeiten oder sogar ein langfristiges Backup auf der Seite Details eines ACD in der OCI-Konsole löschen. Langfristige Backups verwalten
Autonomous Database wiederherstellen Sie können die Datenbank entweder aus einem bestimmten Backup wiederherstellen oder einen Zeitstempel für ein Point-in-Time Recovery auf der Seite Details der ACD in der OCI-Konsole verwenden. Autonomous Database wiederherstellen und wiederherstellen
Remotebackups anzeigen Sie können eine Liste der Remotebackups in einer Region über die OCI-Konsole anzeigen. Liste der Remotebackups anzeigen
ACD aus Backup klonen Sie können die Datenbank wiederherstellen, indem Sie eine ACD aus einem Remotebackup in einen AVMC in einer anderen Region als die Klonquelle klonen. Autonome Containerdatenbank aus Backup klonen

Sie können auch mit der API Backup- und Restore-Vorgänge ausführen. Weitere Details finden Sie unter API-Referenz für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Backup- und Restore-Ereignisse

Oracle Database-Ressourcen geben Ereignisse aus. Dies sind strukturierte Nachrichten, die Änderungen an Ressourcen angeben. Mit Datenbankbackupvorgängen sind mehrere Ereignisse verknüpft. Sie finden sie unter Ereignisse für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure