Ankündigungen neuer Features

Ankündigungen nennenswerter Änderungen an Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

August 2025

Feature Beschreibung
Oracle Key Vault-(OKV-)Endpunktgruppe mit Autonomous Container Database (ACD) verknüpft

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments können Sie eine neue oder vorhandene autonome Containerdatenbank (ACD) mit einer benutzerdefinierten OKV-Endpunktgruppe verknüpfen.

Anweisungen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen und Oracle Key Vault-Endpunktgruppe aktualisieren.

DBMS_EXT_TABLE_CACHE Paketunterstützung

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments in Oracle Database 23ai oder höher können Sie das Package DBMS_EXT_TABLE_CACHE verwenden, um Daten, auf die häufig zugegriffen wird, aus externen Tabellen in der Datenbank zu cachen. Dadurch kann die Performance verbessert werden, wenn Abfragen für häufig aufgerufene externe Daten viel schneller ausgeführt werden.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen:
Apache Iceberg-Tabellen abfragen

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt das Abfragen von Apache Iceberg-Tabellen, die in Amazon Web Services (AWS) oder im Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Object Storage gespeichert sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Apache Iceberg-Tabellen abfragen.

Unterstützung für Package CS_SESSION

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie das Package CS_SESSION verwenden, um den Datenbankservice und die Nutzungsgruppe der vorhandenen Session zu wechseln.

Weitere Informationen finden Sie unter CS_SESSION Package.

Juli 2025

Feature Beschreibung
Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Oracle Database@AWS

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure auf Oracle Database@AWS können Sie Oracle Database-Workloads auf der von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) verwalteten Exadata-Infrastruktur in öffentlichen AWS-Regionen und Availability Zones ausführen.

Anwendungen mit Data Warehouse, Transaktionsverarbeitung oder gemischten Workloads können nahtlos eine Verbindung zu autonomen Datenbanken herstellen, die auf der in AWS-Regionen bereitgestellten Exadata-Infrastruktur ausgeführt werden. Die Autonomous Database auf Oracle Database@AWS verfügt über eine native Integration mit AWS-Services wie AWS S3, CloudWatch (Metriken, Logs), EventBridge und anderen Servicefunktionen wie AWS ZeroETL.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure in der AWS-Region.

Dokumentationsupdate: Neue Ereignisse für autonomes Exadata-VM-Cluster und autonome Containerdatenbank.
Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Deployments können Sie jetzt benachrichtigt werden, wenn:
  • Eine der Datenträgergruppen für Ihr autonomes Exadata-VM-Cluster hat fast keinen Speicherplatz mehr.
  • Der fehlende freie Speicherplatz in einer der Datenträgergruppen für Ihr autonomes Exadata-VM-Cluster wurde behoben.
  • Ihre autonome Containerdatenbank weist ein Problem auf, das von Operations untersucht werden muss.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von Autonomous Database-Ressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Ereignisse für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

2025. Juni

Feature Beschreibung
Neue Erfahrung in der Oracle Cloud-Konsole

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure hat ein großes Update für die Oracle Cloud-Konsole gestartet. Die neue Benutzererfahrung umfasst intuitive Designs in der gesamten Konsole, um die Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz zu verbessern, mit erheblichen Aktualisierungen der Seiten mit Ressourcenlisten, Ressourcendetails und Workflows zur Ressourcenerstellung.

Weitere Informationen zur neuen Konsolenerfahrung.

MongoDB API-Unterstützung über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole

Sie können die MongoDB-API in Ihrer Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure über die OCI-Konsole aktivieren. Mit der MongoDB-API können MongoDB-kompatible Clients und Treiber direkt eine Verbindung zu Ihrer Autonomous Database herstellen.

See Use MongoDB API with Oracle Autonomous Database for instructions on enabling the MongoDB API and connecting MongoDB applications to an Autonomous Database.

Dokumentationsupdate: Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer-Ereignissen

Die Dokumentation zu Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure wird mit der vollständigen Liste der Ereignisse aktualisiert, die von den folgenden Exadata Cloud@Customer-Ressourcen ausgegeben werden, wie Exadata-Infrastruktur, autonomes Exadata-VM-Cluster, autonome Containerdatenbank, Autonomous Database.

Sie können unter Events für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure die aktualisierten Ereignisse anzeigen.

Oracle Application Express (APEX) 24.2 ist für neue autonome Containerdatenbanken (ACD) verfügbar

Mit Oracle Application Express 24.2 können Sie Anwendungen für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure entwickeln. Nur neu erstellte ACDs haben Zugriff auf Oracle Application Express 24.2. Alle vorhandenen ACDs werden weiterhin mit der APEX-Version ausgeführt, mit der sie bereitgestellt wurden.

Um die neuesten Oracle Application Express-Features zur Verbesserung der vorhandenen Anwendungen zu verwenden, können Sie ein Upgrade auf Ihre APEX-Instanz über Service Request (SR) in My Oracle Support planen. Sie müssen die OCIDs des Mandanten und der Autonomous Database angeben, für die Sie das APEX-Upgrade im Service Request anfordern.

Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Application Express-(APEX-)Anwendung erstellen.

Dokumentationsupdate: Neue Ereignisse für autonome Containerdatenbank
Mit Autonomous Database-Deployments auf Exadata Cloud@Customer können Sie jetzt benachrichtigt werden, wenn:
  • Der Speicherplatz auf Ihrem Network File Storage-Server ist nicht ausreichend.
  • Auf Ihrem Network File Storage-Server sind falsche Berechtigungen festgelegt.
  • Ihr Zero Data Loss Recovery Appliance-Server hat nicht genügend Speicherplatz.
  • Ihre Network File Storage-Backups belegen mindestens 80% des Speicherplatzes im Backupziel.
  • Das Backupziel Ihrer autonomen Containerdatenbank befindet sich wieder in einem fehlerfreien Zustand.

Eine vollständige Liste der Ereignisse, die von Autonomous Database-Ressourcen ausgegeben werden, finden Sie unter Ereignisse für Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure.

Möglichkeit, eine regionsübergreifende Backupkopie einer autonomen Containerdatenbank zu erstellen

Mit Oracle Public Cloud-Deployments von Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie eine sekundäre Region für eine Kopie Ihrer Autonomous Container Database-(ACD-)Backups auswählen. Sie können Remotebackups auch über die OCI-Konsole anzeigen und klonen. Bei einem Regionsfehler können Sie das Remotebackup der ACD klonen, um die Daten wiederherzustellen. Das Backup einer ACD kann nur in einem autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) geklont werden, das sich von seinem Quell-AVMC unterscheidet.

Anweisungen zum Aktivieren regionsübergreifender Backupkopien finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen und Einstellungen für Backup der autonomen Containerdatenbank bearbeiten.

Fähigkeit, eine autonome Containerdatenbank zu klonen

Bei Oracle Public Cloud-Deployments können Sie mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure eine autonome Containerdatenbank (ACD) und alle zugehörigen autonomen Datenbanken auf der Seite "ACD-Details" in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole klonen.

Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur klonen und Autonome Containerdatenbank klonen.

Mai 2025

Feature Beschreibung
Abgang der OCPU-Abrechnungsmetrik für neue autonome Exadata-VM-Cluster (AVMCs)

Ab 28. Mai 2025 lässt Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure nicht zu, dass Sie neue AVMCs mit der OCPU-Abrechnungsmetrik erstellen. Alle neuen AVMCs können nur mit ECPUs bereitgestellt werden.

Vorhandene OCPU-AVMCs und Autonomous Databases funktionieren weiterhin wie gewohnt. Sie können Ihre OCPU-AVMCs und die entsprechenden Autonomous Databases über Serviceanfragen auf ECPU aktualisieren lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter Doc ID 2998755.1.

Zertifikatsbasierte Authentifizierung in Transport Layer Security 1.3 (TLS 1.3)

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure mit Oracle Database Version 23ai oder höher kann die zertifikatsbasierte Authentifizierung TLS 1.2 oder TLS 1.3 (Transport Layer Security) für Datenbankverbindungen verwenden.

Siehe Verschlüsselung von Daten während der Übertragung

Benutzerdefinierten Kerberos-Servicenamen für Kerberos-Authentifizierung verwenden

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt benutzerdefinierten Kerberos-Servicenamen für die Kerberos-Authentifizierung. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Namen verwenden, müssen Sie den Parameter kerberos_service_name mit DBMS_CLOUD_ADMIN.ENABLE_EXTERNAL_AUTHENTICATION angeben. Die Angabe dieses Parameters ist nicht erforderlich, wenn Sie die GUID für den Servicenamen verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Komponenten des Kerberos-Authentifizierungssystems.

Neue Datenbankmetrik für Sessionauslastung

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure stellt eine neue Metrik namens SessionUtilization bereit, mit der die maximale Sessionauslastung als prozentualer Wert angezeigt wird, der über alle Nutzungsgruppen hinweg aggregiert wird.

Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Metriken: oci_autonomous_database.

April 2025

Feature Beschreibung
Kundenkontakte für Autonomous Database-Ressourcen verwalten Wenn Kundenkontakte festgelegt sind, sendet Oracle Ankündigungen, Betriebsbenachrichtigungen und ungeplante Wartungsbenachrichtigungen an die angegebenen E-Mail-Adressen.
Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie Kundenkontakte auf den folgenden Ressourcenebenen hinzufügen, anzeigen und aktualisieren:
  • Exadata Infrastructure

  • Autonome Containerdatenbank (ACD)

  • Autonomous Database

März 2025

Feature Beschreibung
Autonome Exadata-VM-Cluster mit Dual-Stack-Networking IPv4/IPv6 bereitstellen Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie autonome Exadata-VM-Cluster mit Dual-Stack-Networking IPv4/IPv6 bereitstellen, sodass sowohl die Adressen IPv4 als auch IPv6 aktiviert werden. Diese Option ist beim Erstellen eines VCN und beim Erstellen eines Subnetzes aktiviert. Sie können das entsprechende Subnetz (das sowohl IP4- als auch IP6-Adressen enthält) beim Provisioning eines autonomen Exadata-VM-Clusters verwenden.
Integration mit OCI Logging Service Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie die Erfassung von Oracle Cloud Infrastructure-Servicelogs mit dem OCI Logging-Service aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenlogs mit OCI Logging Service überwachen.
Wählen Sie KI mit Google, Anthropic und Hugging Face aus

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure kann mit KI-Serviceprovidern interagieren. Zusätzlich zu den zuvor unterstützten Anbietern unterstützt Select AI Google Gemini, Anthropic und Hugging Face.

Dieses Feature unterstützt die Arbeit von LLMs mit der Oracle-Datenbank, indem SQL aus Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache generiert wird, sodass Sie mit Ihrer Datenbank sprechen können.

Informationen zur Verwendung von Select AI mit Autonomous Database finden Sie unter Select AI zum Generieren von SQL aus Natural Language Prompts verwenden.

Unterstützung von Dual Standby-Datenbanken in einer Autonomous Data Guard-Konfiguration

Mit Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie Autonomous Data Guard auf der Seite Details einer autonomen Containerdatenbank (ACD) aktivieren und bis zu zwei Standby-ACDs erstellen. Die zweite Standby-ACD muss sich in demselben Mandanten wie die primäre ACD befinden. Anweisungen finden Sie unter Zweite autonome Standbycontainerdatenbank hinzufügen.

Mit diesem Release werden das vorherige Autonomous Data Guard-Verknüpfungsmodell und die zugehörigen APIs veraltet und durch das neue Autonomous Data Guard-Gruppenmodell und die neuen APIs ersetzt. Alle neuen ACDs, die nach März 2025 über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole bereitgestellt werden, verwenden automatisch das neue Modell Autonomous Data Guard-Gruppen. Weitere Informationen finden Sie in der Knowledge Base.

Um vorhandene ACDs zu wechseln, können Kunden zum neuen Modell migrieren, indem sie auf der Seite Details von ACD in der OCI-Konsole auf Upgrade zu Autonomous Data Guard-Gruppen oder über die API MigrateAutonomousContainerDatabaseDataguardAssociation klicken.

Weitere Informationen zum Upgrade auf das neue Modell finden Sie unter Autonomous Data Guard-Modelle.

Februar 2025

Feature Beschreibung
NFS-Speicherauslastung Wenn der Backupzieltyp "NFS" lautet, können Sie bei Autonomous Database-Deployments auf Exadata Cloud@Customer die NFS-Speicherplatzauslastung auf der Seite "ACD-Details" anzeigen. Die aktuelle NFS-Speicherplatzauslastung wird als Prozentsatz zusammen mit einem Statussymbol angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter NFS-Speicherplatzauslastung anzeigen.

Backupzieltyp einer autonomen Containerdatenbank ändern Mit Autonomous Database-Deployments auf Exadata Cloud@Customer können Sie den Backupzieltyp für eine autonome Containerdatenbank ändern, für die das automatische Backup aktiviert ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Backupeinstellungen der autonomen Containerdatenbank bearbeiten.

Datenbank mit einer bestimmten SCN wiederherstellen In Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie die Datenbank auf eine bestimmte Systemänderungsnummer (SCN) wiederherstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure wiederherstellen.

Datenbankklon aus dem letzten Backup Wenn Sie in Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure die Datenbank aus einem Backup klonen, können Sie als Backupklontyp Letzter Backupzeitstempel auswählen. Mit diesem Backupklontyp können Sie die Datenbank aus den neuesten verfügbaren Backupdaten klonen.

Weitere Informationen finden Sie unter Autonome Datenbank aus Backup klonen.

Von Oracle verwaltete Pipelines

Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure stellt integrierte Pipelines bereit, mit denen Sie die Datenbankauditlogs oder das Oracle APEX-Workspace-Aktivitätslog im JSON-Format in OCI Object Storage exportieren können. Diese Pipelines sind vorkonfiguriert und können vom ADMIN-Benutzer gestartet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Von Oracle verwaltete Pipelines.

Januar 2025

Feature Beschreibung
Doc update: Sicherheitslückenbewertung und Sicherheitstests - Richtlinien

Wir haben die Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure-Dokumentation mit Details zu folgenden Themen aktualisiert:

  • Vulnerability Scans und Patches, die Autonomous Database häufig mit kommerziellen Tools zum Scannen von Sicherheitslücken ausführt.
  • Sicherheitstest-Policys für Aktivitäten wie Penetrationstests und Sicherheitslückenscans, die Oracle-Kunden mit ihrer Autonomous Database ausführen können.

Vollständige Details finden Sie unter Vulnerability Scans und Patching und Oracle Cloud-Sicherheitstest-Policy.

Unterstützung der Prozedur DELETE_OPERATION im Package DBMS_CLOUD. In Autonomous Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie mit der Prozedur DBMS_CLOUD.DELETE_OPERATION die Dataload-Einträge für die angegebene Vorgangs-ID löschen, die in den Tabellen user_load_operations oder dba_load_operations in Ihrem Schema angemeldet ist.
X11M-Systeme, die für Autonomous Database auf Oracle Public Cloud- und Autonomous Database auf Exadata Cloud@Customer-Deployments verfügbar sind.

Wenn Sie Autonomous Database-Deployments in Oracle Public Cloud oder Exadata Cloud@Customer erstellen, können Sie sie auf X11M Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen.

Details zu den Kapazitäten und Merkmalen der X11M-Systeme, die von Autonomous Database unterstützt werden, finden Sie unter Exadata X11M-Systeme.