Ankündigungen neuer Features (2023)
Ankündigungen zu den nennenswerten Änderungen, die 2023 an Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure vorgenommen wurden.
Dezember 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Automatische Backups deaktivieren und aktivieren |
Standardmäßig sind automatische Backups für eine autonome Containerdatenbank (ACD) aktiviert. Sie können sie jedoch jetzt beim Provisioning der ACD deaktivieren und später aktivieren. Sobald die automatischen Backups aktiviert sind, können Sie sie nicht mehr für eine ACD deaktivieren. Sie können den Backupaufbewahrungszeitraum für die Backups zwischen 7 und 95 Tagen festlegen. Weitere Informationen finden Sie in: |
Möglichkeit zur vertikalen oder horizontalen Skalierung eines autonomen Exadata-VM-Clusters |
Sie können Ressourcen zu einem autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) hinzufügen oder daraus entfernen. Dies wird als vertikale Skalierung des autonomen Exadata-VM-Clusters bezeichnet. Mit dieser Funktion können Sie einen AVMC vertikal oder horizontal skalieren, indem Sie die folgenden Ressourcen ändern:
Anweisungen finden Sie unter Autonome Exadata-VM-Clusterressourcen verwalten. |
November 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Doc Update: Funktionen der gehärteten Sicherheitskonfiguration |
Wir haben einen neuen Abschnitt hinzugefügt, in dem die von Autonomous AI Database implementierten Strategien beschrieben werden, um standardmäßige, gehärtete Sicherheitskonfigurationen für Ihre autonomen VMs (Client-VMs) bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsmanagement in Autonomous AI Database. |
Aktivieren Sie Autonomous Data Guard, und fügen Sie Standbydatenbanken in einer autonomen Containerdatenbank hinzu. |
In Oracle Public Cloud-Deployments können Sie Autonomous Data Guard aktivieren und eine autonome Standbycontainerdatenbank (ACD) zu autonomen Containerdatenbanken (ACD) hinzufügen, die bereits bereitgestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Data Guard auf autonomer Containerdatenbank aktivieren. |
Oracle Real Application Testing (RAT): Database Replay |
Mit Oracle Real Application Testing Database Replay können Sie die Workload aus einer On-Premises- oder anderen Cloud-Service-Datenbank erfassen und auf einer autonomen KI-Datenbank wiedergeben. Auf diese Weise können Sie Workloads zwischen einer On-Premises-Datenbank oder einer anderen Cloud-Service-Datenbank und einer autonomen KI-Datenbank vergleichen. Sie können Workloads auch aus einer autonomen KI-Datenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur erfassen und auf derselben oder einer anderen autonomen KI-Datenbank wiedergeben. Dies kann in Szenarios nützlich sein, in denen Sie einen Patch oder ein Upgrade testen möchten, bevor Sie ihn in der Produktionsdatenbank einspielen. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Real Application Testing verwenden. |
2023. Oktober
Feature | Beschreibung |
---|---|
Dokumentationsaktualisierung: Interaktive Grafik für wichtige Sicherheitsfunktionen |
Unter Sicherheitsfeatures in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure finden Sie vollständige Informationen zu den wichtigsten Sicherheitsfeatures, die von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt werden. Dieses Dokument enthält eine anklickbare Grafik, in der die Bausteine für die wichtigsten Sicherheitsfeatures der autonomen KI-Datenbank dargestellt werden. Sie können auch auf den Block klicken, an dem Sie interessiert sind. |
Zeitzonenaktualisierung der Sommerzeit für eine autonome Containerdatenbank. |
Sie können jetzt auswählen, ob Sie ein Update der Zeitzonendatei zusammen mit Ihren vierteljährlichen automatischen Wartungspatches ein- oder ausschließen möchten, während Sie eine autonome Containerdatenbank (ACD) oder eine vorhandene ACD bereitstellen. Beim Aktualisieren der Zeitzonendatei ist eine vollständige Ausfallzeit für die ACD und die zugehörigen autonomen KI-Datenbanken erforderlich. Die Ausfallzeit hängt von der Datenmenge ab, die für die Zeitzone relevant ist. Sie können auch eine On-Demand-Wartung zur Aktualisierung von RU (Releaseupdate) zusammen mit der Zeitzonendatei oder nur der Zeitzonendatei für eine ACD planen. Anweisungen finden Sie unter Vierteljährliches Wartungsupdate planen. |
Rolling- und Non-Rolling-Wartungsmethoden zur Aktualisierung einer autonomen Containerdatenbank. |
Sie haben jetzt die Möglichkeit, zwischen Rolling- oder Nicht-Rolling-Wartungsmethoden zu wählen, um vierteljährliche automatische Wartungspatches einzuspielen. Sie können die Wartungsmethode beim Provisioning einer autonomen Containerdatenbank (ACD) oder für eine vorhandene ACD konfigurieren. Die Nicht-Rolling-Verwaltungsmethode umfasst eine Ausfallzeit für das ganze System. Weitere Informationen finden Sie unter Servicewartungstypen und Wartungsvoreinstellungen für autonome Containerdatenbanken aktualisieren. |
Dokumentationsaktualisierung: Schritte zum Konfigurieren von CMU mit Microsoft Active Directory auf Exadata Cloud@Customer, ohne den Oracle Object Store-Service zu verwenden. | Die Dokumentation zu Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure wird jetzt mit einem neuen Abschnitt aktualisiert, in dem gezeigt wird, wie Sie CMU mit Microsoft Active Directory auf Exadata Cloud@Customer ohne Verwendung des Oracle Object Store-Service konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Active Directory mit Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure verwenden. |
Neues Compute-Modell: ECPU |
Sie können Ihre autonomen KI-Datenbankressourcen mit einem neuen Compute-Typ namens ECPUs konfigurieren. Eine ECPU ist eine abstrakte Kennzahl für Compute-Ressourcen. ECPUs basieren auf der Anzahl an Cores, die elastisch aus einem Pool von Compute- und Storage Servern zugewiesen werden. Weitere Informationen zu den von Autonomous AI Database unterstützten Compute-Modellen finden Sie unter Compute-Modelle in Autonomous AI Database. |
Verbesserte Unterstützung für das Tracking der Ressourcennutzung auf Oracle Exadata Cloud@Customer |
In Oracle Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie Ihre Exadata-Ressourcenzuweisung und -nutzung über autonome Exadata-VM-Cluster (AVMC) und autonome Containerdatenbanken (ACD) hinweg mit verbesserter Granularität und neuen Visualisierungen in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole in Echtzeit überwachen und verfolgen. Mit diesem Release erhalten Sie auf der Seite "Details" der OCI-Konsole einen umfassenden und klaren Überblick über die Zuweisung und Nutzung von Compute- und Speicherressourcen auf AVMC- und ACD-Ebene. Je nach Auswahl können Sie diese Informationen in einer grafischen oder Tabellenansicht anzeigen. Wenn Sie diese Details verstehen und kennen, können Sie Ihre Ressourcenzuweisung zu autonomen KI-Datenbanken optimieren und Ihre Kapazitätsanforderungen effizient prognostizieren. Die genaue Liste der Ressourcendetails, die Sie auf der Seite mit den AVMC- und ACD-Details überwachen können, und deren Bedeutung finden Sie unter Kapazität planen und überwachen. |
September 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
X10M-Systeme sind auf ExadataCloud@Customer-Deployments verfügbar. |
Wenn Sie autonome KI-Datenbank-Deployments auf Exadata Cloud@Customer erstellen, können Sie sie jetzt in X10M Exadata Database Machine-Systemen bereitstellen. Details zu den Kapazitäten und Merkmalen der von Autonomous AI Database unterstützten X10M-Systeme finden Sie unter Exadata X10M-Systeme. |
Operatorzugriff auf eine vom Kunden genehmigte autonome Containerdatenbank (ACD) begrenzen |
Mit Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure können Sie den Oracle-Operatorzugriff auf eine bestimmte autonome Containerdatenbank (ACD) in einem autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) in den Diagnose- und Wartungskäfigen einschränken. Wenn diese Einschränkung aktiviert ist, erhalten Sie eine Genehmigungsanforderung mit den Details, zu denen die Operatoren Zugriff anfordern. Nachdem Sie die Zugriffsanforderung geprüft und genehmigt haben, erhalten die Operatoren SQL-Zugriff nur auf die genehmigten ACDs. Weitere Informationen zur Zugriffskontrolle für Oracle-Operatoren finden Sie unter Oracle-Operatoraktivitäten prüfen. |
Paralleles Replikat im integrierten Modus | Autonome KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur unterstützt paralleles Replicat im integrierten Modus. Sie können also auch die parallele Replikation in Ihrer Umgebung erstellen (oder hinzufügen) und konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Paralleles Replicat verwenden.
Hinweis: Paralleles Replicat wird für überprovisionierte autonome KI-Datenbanken nicht unterstützt, d.h. Datenbanken, die mit weniger als 1 OCPU bereitgestellt werden. |
Dokumentationsaktualisierung: Handbuch zur Fehlerbehebung | Um Probleme zu beheben, die bei Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure auftreten können, wird unsere Dokumentation um Fehlerbehebung für Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure ergänzt. |
August 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Verbesserte Unterstützung für die Verfolgung der Ressourcennutzung in Oracle Public Cloud. |
In Oracle Public Cloud-Deployments können Sie Ihre Exadata-Ressourcenzuweisung und -nutzung über autonome Exadata-VM-Cluster (AVMC) und autonome Containerdatenbanken (ACD) hinweg mit verbesserter Granularität und neuen Visualisierungen in der Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole in Echtzeit überwachen und verfolgen. In diesem Release erhalten Sie auf der Seite Details der OCI-Konsole einen umfassenden und klaren Überblick über die Zuweisung und Nutzung von Compute- und Speicherressourcen auf AVMC- und ACD-Ebene. Je nach Auswahl können Sie diese Informationen in einer grafischen oder Tabellenansicht anzeigen. Wenn Sie diese Details verstehen und kennen, können Sie Ihre Ressourcenzuweisung zu autonomen KI-Datenbanken optimieren und Ihre Kapazitätsanforderungen effizient prognostizieren. Die genaue Liste der Ressourcendetails, die Sie auf der Seite mit den AVMC- und ACD-Details überwachen können, und deren Bedeutung finden Sie unter Kapazität planen und überwachen. |
Unterstützung von Database In-Memory Column Store für Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure |
Sie können Database In-Memory für Ihre autonome KI-Datenbank aktivieren, indem Sie dem In-Memory-Spaltenspeicher (IM-Spaltenspeicher) einen Prozentsatz seiner System Global Area (SGA) zuweisen. Sie können den speicherresidenten Datenbankspeicher aktivieren oder deaktivieren, während oder nach dem Provisioning der Datenbank mit mindestens 4 aktivierten OCPUs. Wenn Sie die CPU-Anzahl später auf weniger als 4 OCPUs herunterskalieren, wird sie automatisch deaktiviert. Sie können Database In-Memory auch für Datenbanken aktivieren, die aus einer Datenbankinstanz oder einem Backup geklont wurden, unabhängig davon, ob für die Klonquelle "Datenbank-In-Memory" aktiviert ist. Die Anforderungen und Richtlinien für die Verwendung dieses Features mit Autonomous AI Database finden Sie unter Database In-Memory. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter In-Memory-Datenbank aktivieren oder deaktivieren oder Autonome KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur erstellen. |
Juli 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Regionsübergreifende Autonomous Data Guard-Konfiguration für Autonomous AI Database auf Exadata Cloud@Customer. |
In Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie eine Exadata-Infrastruktur und ein autonomes Exadata-VM-Cluster angeben, die sich in einer anderen Region als die Exadata-Infrastruktur und das autonome Exadata-VM-Cluster der Primärdatenbank befinden. Diese Option bietet den höchsten Schutz vor Katastrophen, einschließlich eines Ausfalls der gesamten externen Netzwerkkonnektivität oder Stromversorgung in einer gesamten Region. Weitere Informationen zu Autonomous Data Guard und den zugehörigen Konzepten finden Sie unter Kritische Datenbanken mit Autonomous Data Guard vor Fehlern und Katastrophen schützen. |
Klonen Sie eine Datenbankinstanz oder ihr Backup über Regionen und Exadata-Infrastrukturressourcen hinweg. |
In Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie:
Eine schrittweise Anleitung finden Sie unter: |
Juni 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Dokumentationsupdate zur Konsolidierung der Leistungsoptimierungs- und Überwachungsfeatures, die von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt werden. |
Die vorhandene Dokumentation zu den leistungsstarken Features, die von der Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt werden, wurde verbessert, um umfassende Informationen in einem einzigen Artikel bereitzustellen. Der neue Artikel hat:
Weitere Informationen finden Sie unter High Performance-Features in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure. |
Unterstützung der Basisausprägung für Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure in Oracle Public Cloud. |
Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure ist in verschiedenen Infrastrukturausprägungen erhältlich, um Workloads verschiedener Größen zu unterstützen. In diesem Release wurde die Funktion der autonomen KI-Datenbank auf dedizierter Exadata-Infrastruktur auf die Unterstützung der Basisausprägung erweitert. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenlimits und Merkmale von Infrastrukturausprägungen. |
Verwenden Sie DBMS_CLOUD_ADMIN.ENABLE_EXTERNAL_AUTHENTICATION , um ein externes Authentifizierungsschema zu aktivieren.
|
Mit Ausführliche Anweisungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
|
Verwenden Sie Verzeichnisse, um Daten mit DBMS_CLOUD -Prozeduren zu laden.
|
Alternativ zum Speicherort-URI eines Objektspeichers können Sie jetzt ein Verzeichnis mit Die folgenden Verfahren unterstützen die Angabe von Dateien in einem Verzeichnis mit dem Parameter
Die folgenden Verfahren unterstützen die Angabe von Dateien in einem Verzeichnis mit dem Parameter
Weitere Informationen finden Sie unter DBMS_CLOUD für Objekte und Dateien. |
Greifen Sie in Objektspeichern auf Avro-, ORC- und Parquet-Dateien zu. |
Jetzt können Sie Daten, die als Apache Avro-, Apache Parquet- oder ORC-Formatdateien gespeichert sind, direkt in Autonomous AI Database abfragen und laden. Sie können auch externe Tabellen für Datendateien im Avro-, Parquet- oder ORC-Format erstellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Themen:
|
Mai 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Compartment-Quota-Unterstützung für Autonomous AI Database auf Exadata Cloud@Customer |
Autonome KI-Datenbank auf Exadata Cloud@Customer unterstützt jetzt das Compartment-Quotas-Feature von Oracle Cloud Infrastructure. Mit diesem Feature können Sie die Verfügbarkeit dedizierter Infrastrukturressourcen in Ihrem Mandanten für einzelne Compartments einschränken. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenverfügbarkeit mit Compartment Quotas verwalten. Allgemeine Informationen zum Feature für Compartment Quotas finden Sie unter Compartment Quotas. |
Unterstützung für autonome VM-Clusterknotenteilmengen in Autonomous AI Database in Oracle Public Cloud. |
In Oracle Public Cloud können Sie jetzt die DB-Server auswählen, während Sie eine neue autonome Exadata-VM-Clusterressource (AVMC) bereitstellen. Diese Option ist nur beim Provisioning einer AVMC-Ressource verfügbar. Sie können die Auswahl nach dem erfolgreichen Erstellen des AVMC nicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster erstellen. |
Monatliche Infrastruktursicherheitswartungsaktivität |
Oracle plant und führt neben der vierteljährlichen Wartung eine monatliche Infrastruktursicherheitswartung durch. Diese Wartungsaktivität wird in einem 21-tägigen Fenster angewendet, das nach dem 15. jedes Monats beginnt. Sie erhalten mindestens 7 Tage vor Beginn des monatlichen Wartungsfensters eine Benachrichtigung über den vorgeschlagenen Zeitplan. Sie können die monatliche Wartung gegebenenfalls im Fenster auf ein anderes Datum neu planen. Diese Sicherheitspatches werden nur in diesen Monaten mit kritischen Sicherheitsupdates eingespielt, einschließlich Fixes für Sicherheitslücken mit CVSS-Scores größer/gleich 7. Weitere Informationen finden Sie unter Servicewartung in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure. Hinweis: Die Implementierung der Infrastruktursicherheitswartung wird schrittweise in verschiedene Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Regionen eingeführt. |
Dokumentationsupdate: High Performance-Features in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure |
Die vorhandene Dokumentation zur Erläuterung der High-Performance-Features, die von Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure unterstützt werden, wird improvisiert und in einem einzigen Artikel zusammengefasst. In diesem neuen Artikel wird beschrieben, wie Sie die verschiedenen Performanceüberwachungs- und Tuningfeatures verwenden, die von Autonomous AI Database unterstützt werden. Dabei werden die zugehörigen Anleitungen referenziert. Weitere Informationen finden Sie unter Leistungsstarke Features in Autonomous AI Database. |
Möglichkeit, eigene Zertifikate mitzubringen (BYOC) |
In Oracle Public Cloud-Deployments können Sie jetzt Ihre eigenen Sicherheitszertifikate mit einem autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole vordefinieren. Mit diesem Feature können Sie Ihre CA-signierten serverseitigen Oracle REST Data Services-(ORDS-) oder Secure Socket Layer-(SSL-)Zertifikate verwenden, während Sie die Sicherheitszertifikate Ihrer AVMC-Ressource rotieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitszertifikate für eine autonome Exadata-VM-Clusterressource verwalten. |
Möglichkeit, vorhandenen Exadata-Infrastrukturressourcen Speicher hinzuzufügen |
Sie können jetzt einer vorhandenen Exadata-Infrastrukturressource zusätzliche Speicherserver hinzufügen und mit dem neu hinzugefügten Speicher neue autonome Exadata-VM-Cluster (AVMCs) erstellen. Einfach ausgedrückt können Sie Ihren Exadata-Infrastrukturspeicher nach Bedarf automatisiert und elastisch skalieren. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Features mit Oracle Public Cloud-Deployments finden Sie unter:
Weitere Informationen zur Verwendung dieses Features mit Exadata Cloud@Customer-Deployments finden Sie unter:
|
April 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Zeitzonenbehandlung in Aufrufen an SYSDATE und SYSTIMESTAMP |
Der Initialisierungsparameter Weitere Informationen finden Sie unter SYSDATE_AT_DBTIMEZONE. |
SCAN-Listener-Port und TLS-Authentifizierungsmodus |
Bei Oracle Public Cloud-Deployments können Sie jetzt:
Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster erstellen. |
Auf Network File System-(NFS-) oder OCI File System Service-(FSS-)Verzeichnisse zugreifen |
Sie können jetzt externe NFS-Geräte anhängen, die vom Kunden oder OCI FSS mit den Weitere Informationen finden Sie in:
|
Unterstützung von Basisausprägungen auf Exadata Cloud@Customer-Deployments. |
Oracle Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure ist in verschiedenen Infrastrukturausprägungen erhältlich, um Workloads verschiedener Größen zu unterstützen. In diesem Release wurde die Funktion von Oracle Exadata Cloud@Customer erweitert, um die Basisausprägung zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcenlimits und Merkmale von Infrastrukturausprägungen. |
Bringen Sie Ihre eigenen Zertifikate (BYOC) |
Sie können jetzt Ihre eigenen Sicherheitszertifikate mit einem autonomen Exadata-VM-Cluster (AVMC) auf Exadata Cloud@Customer mit der Oracle Cloud Infrastructure-Konsole vordefinieren. Mit diesem Feature können Sie Ihre CA-signierten serverseitigen Oracle REST Data Services-(ORDS-) oder Secure Socket Layer-(SSL-)Zertifikate verwenden, während Sie die Sicherheitszertifikate Ihrer AVMC-Ressource rotieren. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitszertifikate für eine autonome Exadata-VM-Clusterressource verwalten. |
März 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Name der autonomen Containerdatenbank |
Beim Provisioning einer autonomen Containerdatenbank (ACD) können Sie jetzt den Namen der gewünschten Containerdatenbank über die Oracle Cloud Infrastructure-(OCI-)Konsole festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome Containerdatenbank erstellen. In Exadata Cloud@Customer-Deployments wird der Name der Containerdatenbank verwendet, um das Wallet (OKV) von Oracle Key Vault zu benennen. Mit diesem Namen können Sie das mit Ihrer autonomen Containerdatenbank verknüpfte OKV-Wallet in der OKV-Konsole suchen. |
Unterstützung der Kerberos-Authentifizierung |
Sie können jetzt Kerberos verwenden, um Ihre Autonomous AI Database-Benutzer zu authentifizieren. Ausführliche Anweisungen zum Konfigurieren der Kerberos-Authentifizierung, der zugehörigen Voraussetzungen und Einschränkungen finden Sie unter Autonomous AI Database-Benutzer mit Kerberos authentifizieren. |
SQL-Tracing für Datenbanksession |
Mit SQL-Tracing können Sie jetzt die Quelle einer übermäßigen Datenbank-Workload identifizieren, beispielsweise eine High-Load-SQL-Anweisung in Ihrer Anwendung. Weitere Informationen finden Sie unter SQL-Tracing in autonomen KI-Datenbank verwenden. |
Unterstützung von Kennwortprofilen für benutzerdefinierte Profile |
Sie können jetzt Benutzerprofile in Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure mit einer Kennwortverifizierungsfunktion (PVF) erstellen und ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerprofile mit Autonomous AI Database verwalten. |
Oracle-Client für Microsoft-Tools (OCMT) |
Sie können jetzt Oracle Client for Microsoft Tools (OCMT) herunterladen und verwenden, ein natives Microsoft Software Installer (MSI) für grafische Benutzeroberflächen (GUI), das das Setup von ODP.NET und die Oracle-Datenbankkonnektivität für mehrere Microsoft-Datentools vereinfacht. Weitere Details und Anweisungen zur Verwendung von OCMT finden Sie unter Power BI und Microsoft-Datentools mit Autonomous AI Database verbinden. |
Vereinfachte Anforderungen: Von einem Backup klonen |
Wir haben jetzt die Anforderung einer verfügbaren autonomen Containerdatenbank (ACD) entfernt und die anfänglichen Ressourcenanforderungen auf 1 OCPU reduziert, um eine autonome KI-Datenbank aus einem Backup zu klonen. Weitere Informationen finden Sie unter Klonanforderungen. |
Langfristige Backups |
Sie können jetzt langfristige Backups in einer autonomen KI-Datenbank mit einem Aufbewahrungszeitraum von 90 Tagen bis 10 Jahren erstellen. Bei Bedarf können Sie auch den Aufbewahrungszeitraum eines langfristigen Backups auf einen anderen Wert aktualisieren, nachdem Sie es erstellt haben. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbanken sichern und wiederherstellen. |
Dokumentationsupdate: Backup- und Restore-Konzepte | Unsere Dokumentation ist nun neu organisiert, um alle Konzepte im Zusammenhang mit Backup und Recovery auf einer einzigen Seite darzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter Autonome KI-Datenbank sichern und wiederherstellen. |
Februar 2023
Feature | Beschreibung |
---|---|
Aktualisierte Dokumentation für die Paketreferenz DBMS_CLOUD .
|
Die Packagereferenz Sie können jetzt die folgenden Abschnitte in der Dokumentation zu Autonomous AI Database on Dedicated Exadata Infrastructure lesen, um Unterstützung bei
DBMS_CLOUD -Prozeduren und -Funktionen zu erhalten:
|
Unterstützung zum Speichern der Ressourcenkonfiguration als Stack |
Während Sie neue autonome KI-Datenbankressourcen über die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole bereitstellen, können Sie die Ressourcenkonfiguration jetzt mit nur einem Klick als Stack speichern. Anschließend können Sie die Ressource mit dem Stack über den Resource Manager-Service erstellen. Ein Stack ist eine Sammlung von Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen, die einer Terraform-Konfiguration entsprechen. Jeder Stack befindet sich in dem Compartment, das Sie in einer einzelnen Region angeben. Anschließend können Sie die Ressourcen in einem bestimmten Stack über mehrere Regionen hinweg bereitstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Stack. Anweisungen zur Verwendung dieses Features mit verschiedenen Autonomous AI Database-Ressourcen finden Sie unter:
|
Unterstützung für autonome VM-Clusterknotenteilmengen auf autonomen KI-Datenbank auf Exadata Cloud@Customer |
In Exadata Cloud@Customer-Deployments können Sie jetzt die DB-Server auswählen, während Sie eine neue autonome Exadata-VM-Clusterressource (AVMC) bereitstellen. Diese Option ist nur beim Provisioning einer AVMC-Ressource verfügbar. Sie können die Auswahl nach dem erfolgreichen Erstellen des AVMC nicht ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomes Exadata-VM-Cluster erstellen. |
Unterstützung für Snapshot-Standbydatenbank in einem Autonomous Data Guard-Setup |
Sie können jetzt eine Standby-Datenbank in eine Snapshot-Standbydatenbank konvertieren, indem Sie die autonome Standby-Containerdatenbank (ACD) in eine Snapshot-Standbydatenbank-ACD ändern. Schrittweise Anweisungen finden Sie unter Physische Standbydatenbank in Snapshot Standby konvertieren. Eine Snapshot-Standbydatenbank ermöglicht Lese-/Schreibvorgänge für ihre Daten, während je nach Schutzmodus minimale oder keine Datenverluste aufrechterhalten werden. Er empfängt und archiviert Redo-Daten von der Primärdatenbank, wendet sie jedoch nicht an. Eine Snapshot-Standbydatenbank ist hilfreich, wenn Sie die Standbydatenbank für Lese-/Schreibvorgänge verwenden müssen, z.B. um einen Patch zu testen, bevor Sie ihn auf die Primärdatenbank anwenden. Informationen zu den Anforderungen und Einschränkungen der Snapshot Standby-Datenbank finden Sie unter Snapshot Standby-Datenbank. |
Möglichkeit, den Schutzmodus und die Verzögerung bei Fast-Start-Failover zu aktualisieren |
Sie können jetzt den Schutzmodus eines Autonomous Data Guard-Setups ändern. Sie können den Fast-Start Failover-Lag-Grenzwert auch in einen beliebigen Wert zwischen 5 und 3600 Sekunden für eine primäre ACD mit automatischem Failover in einem Autonomous Data Guard-Setup ändern. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Autonomous Data Guard-Einstellungen aktualisieren. |
Versionskontrolle von Oracle Home |
Sie können jetzt die Oracle Home-Version auswählen, während Sie eine autonome Containerdatenbank auf einer dedizierten Exadata-Infrastruktur bereitstellen. Sie können zwischen der neuesten Oracle Database-Version wählen, die von Autonomous AI Database unterstützt wird, oder dem unmittelbaren Vorgänger. Beispiel: Angenommen, die neueste von Autonomous AI Database unterstützte Oracle Database-Version ist 19.18.0.1.0. In der Dropdown-Liste Basisimage auswählen auf der Seite Autonome Containerdatenbank erstellen werden 19.18.0.1.0 und 19.17.0.1.0 aufgeführt, die Sie auswählen können. Weitere Informationen finden Sie unter Autonomous Containerdatenbank erstellen. |
Möglichkeit zur Konfiguration der Wartungsversion einer autonomen Containerdatenbank |
Sie können den Wartungstyp einer autonomen Containerdatenbank jetzt entweder auf Nächste RU oder auf Neueste RU konfigurieren, um im nächsten Wartungsfenster auf das nächste Releaseupdate oder das neueste Releaseupdate zu aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Wartungstyp einer autonomen Containerdatenbank ändern. |