Um diesen Inhalt richtig anzuzeigen, müssen Sie JavaScript aktivieren
Daten zwischen Cloud-Datenbanken in verschiedenen Regionen mit VCN-Peering replizieren
Hier erfahren Sie, wie Sie Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate- und virtuelles Cloud-Netzwerk-(VCN-)Peering einrichten und konfigurieren, um Daten zwischen zwei autonomen Datenbanken in zwei verschiedenen Regionen zu replizieren.
Mit Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate können Sie Daten in unterstützten OCI-Datenbanken in verschiedenen Regionen mit privaten Endpunkten replizieren. In diesem Beispiel wird erläutert, wie Sie OCI GoldenGate in Phoenix (Region A) mit einer Autonomous Transaction Processing-(ATP-)Instanz in Frankfurt (Region B) mit einem privaten Endpunkt verbinden.
Klicken Sie auf der Seite VCN-Details auf Gateways.
Klicken Sie unter "Dynamisches Routinggateway - Anhänge" auf DRG-Anhang erstellen
Geben Sie im Bereich "DRG-Anhang erstellen" einen Namen ein, und wählen Sie einen Speicherort aus. Klicken Sie dann auf DRG-Anhang erstellen.
Klicken Sie in der Liste "DRG-Anhänge" auf den von Ihnen erstellten DRG-Namen. Sie gelangen zur Seite "DRG-Details".
Klicken Sie auf der DRG-Detailseite auf den DRG-Namen, und klicken Sie dann auf Anhänge.
Klicken Sie unter "Remote-Peering-Verbindungsanhänge" auf Remote-Peering-Verbindung erstellen.
Geben Sie im Bereich "Remote-Peering-Verbindungen erstellen" einen Namen und übernehmen Sie die Standardeinstellungen wie gewünscht, und klicken Sie auf Remote-Peering-Verbindungen erstellen. Dem DRG wird automatisch ein Remote-Peering-Verbindungsanhang hinzugefügt, und sein Peering-Status wird auf "Neu (ohne Peering)" gesetzt.
Wählen Sie in der Liste der Anhänge für Remote-Peering-Verbindungen die von Ihnen erstellte RPC aus.
Klicken Sie auf der Seite "PC-Details" unter "OCID" auf Kopieren.
Hinweis:
Sie können die OCID vorübergehend in einen Texteditor zur späteren Verwendung einfügen.
Wiederholen Sie den vorherigen Schritt in Region B, um ein VCN (VCN B) mit zwei regionalen Subnetzen und DRG zu erstellen:
Öffentlich (192.168.0.0/24))
Privat (192.168.1.0/24)
Klicken Sie auf der Seite RPC-Details für Region B auf den RPC-Namen, und klicken Sie dann auf Verbindung herstellen.
Wählen Sie im Bereich "Verbindung herstellen" die Option "Region A", und fügen Sie die RPC-OCID von Region A ein. Der Peerstatus wird daraufhin auf "Mit Peering" gesetzt.
Klicken Sie auf der Seite "Details" von VCN A auf Routing und dann auf Routentabelle für privates Subnetz - <VCN-Name>.
Klicken Sie auf Routingregeln hinzufügen.
Geben Sie im Bereich "Routingregeln hinzufügen" Werte in die folgenden Felder ein, und klicken Sie auf Routingregeln hinzufügen:
Zieltyp: Dynamic Routing Gateway
Ziel-CIDR-Block: 192.168.1.0/24
Klicken Sie auf der Seite "Details" von VCN B unter Ressourcen auf Sicherheitslisten und dann auf Sicherheitsliste für privates Subnetz-<VCN-Name>.
Klicken Sie auf Ingress-Regeln hinzufügen.
Geben Sie im Dialogfeld "Ingress-Regeln hinzufügen" die folgenden Felder ein, und klicken Sie auf Ingress-Regeln hinzufügen:
Quelltyp: CIDR
Quell-CIDR: 10.0.1.0/24
IP-Protokoll: TCP
Quellportbereich: All
Zielportbereich: 1522
Hinweis:
Dies ist der Standardport für den Zugriff auf Oracle Autonomous Database-(ADB-)Instanzen.
Klicken Sie auf der Seite "Details" von VCN B unter Ressourcen auf Routentabellen und dann auf Routentabelle für privates Subnetz -<VCN-Name>.
Klicken Sie auf Routingregeln hinzufügen.
Geben Sie im Bereich "Routingregeln hinzufügen" Werte in die folgenden Felder ein, und klicken Sie auf Routingregeln hinzufügen:
Zieltyp: Dynamisches Routinggateway
Ziel-CIDR: 10.0.1.0/24
Aufgabe 2: Deployment erstellen
Stellen Sie sicher, dass Sie VCN A in Region A verwenden, das per Peering mit VCN B in Region B verbunden wurde.
Unter Cloud-Datenregionen erfahren Sie, in welchen Regionen OCI GoldenGate verfügbar ist.
Wiederholen Sie Schritt 1, um einen Listening- und einen Weiterleitungsendpunkt in VCN B zu erstellen.
Regeln für VCN A verwalten:
Gehen Sie zurück zu VCN A, und klicken Sie auf "DNS-Resolver".
Klicken Sie unter "Ressourcen" auf Regeln und dann auf Regeln verwalten:
Wählen Sie im Bereich "Regeln verwalten" unter Regelbedingung in der Dropdown-Liste die Option Domains aus.
Geben Sie unter Domains den DNS-Domainnamen für VCN A ein.
Sie können auch Ihren ADB-Domainnamen hinzufügen, wenn Sie eine Verbindung damit herstellen möchten. Beispiel: Wenn Ihre Region Phoenix ist, lautet Ihr ADB-Domainname: adb.us-phoenix-1.oraclecloud.com
Wählen Sie unter Quellendpunkt in der Dropdown-Liste einen Listening-Endpunkt für VCN B aus.
Geben Sie unter Ziel-IP-Adresse Ihre Ziel-IP-Adresse ein.
Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Erstellen einer Resolver-Regel finden Sie unter Resolver-Regeln.
Sie wählen als Trafficroutingmethode "Dedizierter Endpunkt" aus.
Stellen Sie sicher, dass die vom FQDN in der Verbindungszeichenfolge oder dem Wallet verwendete Domain mit ihren Regeln korrekt an den entsprechenden DNS-Resolver weitergeleitet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Resolver-Regeln.