Verbindungen

Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Verbindungstypen, die Sie mit OCI GoldenGate verwenden können, und wie Sie diese erstellen.

Verwandte Themen

Was ist eine Verbindung?

Eine Verbindung enthält die Konnektivitätsdetails für eine Datenquelle oder ein Ziel. Verbindungen unterstützen Datenbank- und Nichtdatenbanktechnologien wie Oracle, MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server, Kafka, Oracle Object Storage, OCI Streaming und Oracle GoldenGate-Verteilungs- und -Empfangspfade, um nur einige zu nennen.

WARNUNG:

Sie dürfen nur Verbindungen in der Oracle Cloud-Konsole erstellen und bearbeiten. Erstellen oder bearbeiten Sie keine Verbindungen im Fenster "Zugangsdaten" der Deployment-Konsole. Updates werden automatisch über die Oracle Cloud-Konsole mit dem Deployment synchronisiert.

Bevor Sie Verbindungen erstellen, sollten Sie die OCI GoldenGate-Konnektivität prüfen, um zu erfahren, wie OCI GoldenGate eine Verbindung zu Ihren Quellen und Zielen herstellt.

Nachdem Sie eine Verbindung erstellt haben, müssen Sie sie dem Deployment zuweisen, mit dem Sie sie verwenden möchten. Beachten Sie, dass bestimmte Deployment-Typen bestimmte Verbindungstypen unterstützen. Eine Verbindung kann auch einem Deployment in einem anderen Compartment zugewiesen werden. Um die Zuweisung auf der Seite mit den Verbindungsdetails anzuzeigen, müssen Sie zuerst die Compartment-Ansicht ändern.

Weitere Informationen zum Verwalten von Verbindungen

Unterstützte Verbindungstypen für die Datenreplikation

In 23ai unterstützte Verbindungen

Tabelle - Von den einzelnen Deployment-Technologietypen unterstützte Verbindungen

Technologietyp Unterstützte Verbindungstypen
Oracle Database
  • Oracle Database 19c, 21c und 23ai
  • Oracle Exadata 19c, 21c und 23ai
  • Oracle Exadata Cloud Service 19c, 21c und 23ai
  • Oracle Exadata Cloud@Customer (Remote-Erfassung und -Bereitstellung) 19c, 21c und 23ai
  • Oracle Autonomous Transaction Processing

    Hinweis:

    Die Verwendung von Oracle Utilities-Services ist über diesen Verbindungstyp verfügbar.
  • Oracle Autonomous Data Warehouse
  • Amazon RDS für Oracle 19c und 21c
  • Oracle Database@Azure - Exadata
  • Oracle Database@Azure - Autonome Datenbank
  • Oracle Database@Google Cloud - Autonome Datenbank
  • Oracle Database@Google Cloud - Exadata
  • Oracle Database@AWS - Exadata
  • Oracle Database@AWS - Autonome Datenbank

Hinweis:

Spielen Sie die neuesten Patches für die mit OCI GoldenGate verwendeten Datenbanken ein, wie von Oracle Support empfohlen.
Big Data
  • Oracle Autonomous Data Warehouse (nur Ziel)
  • OCI Object Storage (nur Ziel)
  • OCI Streaming
  • OCI-Cachecluster (nur Ziel)
  • Oracle Oracle Autonomous JSON Database (nur Ziel) 19c
  • Oracle-JSON-Collection
  • Oracle NoSQL (nur Ziel) 19.1, 19.3, 19.5, 20.1, 21.1
  • Oracle API für MongoDB (nur Ziel)
  • Oracle Oracle Weblogic – JMS 1.1
  • Apache Kafka 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 3.0, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6
  • Confluent Kafka, mit oder ohne Confluent Schema Registry, 7.5 oder früher
  • Amazon DocumentDB
  • Amazon MSK
  • Amazon Kinesis (nur Ziel)
  • Amazon Redshift (nur Ziel)
  • Amazon S3 (nur Ziel)
  • Apache Iceberg (nur Ziel)
  • Azure Data Lake Storage/Azure BLOB Storage (nur Ziel)
  • Azure Cosmos DB für MongoDB (nur Ziel)
  • Azure Event Hubs
  • Azure Synapse Analytics (nur Ziel) 10
  • Databricks (nur Ziel, erfordert OCI GoldenGate Deployment Build 23.6 und höher)
  • Elasticsearch-Server (nur Ziel) 7.5,7.6,7.7,7.8, 7.9, 7.10, 7.11, 7.12, 7.13, 8
  • Google BigQuery (nur Ziel)
  • Google Cloud Storage (nur Ziel)
  • Google Pub/Sub (nur Ziel)
  • Verteiltes Hadoop-Dateisystem (HDFS) (nur Ziel)
  • Microsoft Fabric Lakehouse (nur Ziel)
  • Microsoft Fabric Mirror (nur Ziel)
  • MongoDB
  • Redis (nur Ziel)
  • Snowflake (nur Ziel)
  • Snowflake Streaming (nur Ziel, erfordert OCI GoldenGate Deployment Build Version 23.6 und höher)
Db2 for i
  • IBM Db2 für i 7.4, 7.5
Db2 for z/OS
  • IBM Db2 for z/OS 12, 13
Microsoft SQL Server
  • Amazon RDS for SQL Server 2016, 2017, 2019, 2022
  • Azure SQL-Datenbank (nur Ziel) 12.0
  • Azure SQL - Verwaltete Instanz 12.0
  • Google Cloud SQL for SQL Server 2017, 2019, 2022
  • Microsoft SQL Server 2016, 2017, 2019, 2022
MySQL
  • HeatWave auf OCI
  • MySQL Database-Server 8.0, 9.x
  • HeatWave auf AWS
  • Amazon Aurora MySQL 8.0
  • Amazon RDS for MariaDB 10.6, 10.11
  • Amazon RDS for MySQL 8.0
  • Azure Database for MySQL 8.0
  • MariaDB 10.6, 10.11
  • SingleStoreDB 8.1, 8.5, 8.7, und 8.9
PostgreSQL
  • OCI PostgreSQL 14, 15
  • PostgreSQL Server 13, 14, 15, 16, 17
  • Amazon Aurora PostgreSQL 13, 14, 15, 16
  • Amazon RDS for PostgreSQL 13, 14, 15, 16
  • Azure Cosmos DB for PostgreSQL 13, 14, 15, 16
  • Azure Database for PostgreSQL 13, 14, 15, 16
  • Google Cloud SQL for PostgreSQL 13, 14, 15, 16
  • Google AlloyDB für PostgreSQL 14, 15
Generisch
  • GoldenGate

Weitere Informationen zu Build-Versionen finden Sie unter OCI GoldenGate-Versionen.

In 21c unterstützte Verbindungen

Eine Verbindung enthält die Netzwerkkonnektivitätsdetails für eine Datenquelle oder ein Ziel.

Tabelle - Von den einzelnen Deployment-Technologietypen unterstützte Verbindungen

Technologietyp Unterstützte Verbindungstypen
Oracle Database
  • Oracle Database 11.2.0.4, 12.1.0.2, 19c und 21c
  • Oracle Exadata 11.2.04, 12.1.0.2 und höher
  • Oracle Exadata Cloud Service 11.2.0.4, 12.1.0.2 und höher
  • Oracle Exadata Cloud@Customer (Remote-Erfassung und -Bereitstellung) 11.2.0.4, 12.1.0.2 und höher
  • Oracle Database@Azure - Exadata 11.2.0.4, 12.1.0.2 und höher
  • Oracle Autonomous Transaction Processing

    Hinweis:

    Die Verwendung von Oracle Utilities-Services ist über diesen Verbindungstyp verfügbar.
  • Oracle Autonomous Data Warehouse
  • Amazon RDS for Oracle 19 und höher
  • Oracle Database@Azure - Autonome Datenbank
  • Oracle Database@Google Cloud - Autonome Datenbank
  • Oracle Database@Google Cloud - Exadata
  • Oracle Database@AWS - Exadata
  • Oracle Database@AWS - Autonome Datenbank

Hinweis:

Spielen Sie die neuesten Patches für die mit OCI GoldenGate verwendeten Datenbanken ein, wie von Oracle Support empfohlen.
Big Data
  • Oracle Autonomous Database (nur Ziel)
  • OCI Object Storage (nur Ziel)
  • OCI Streaming
  • OCI-Cachecluster (nur Ziel)
  • Oracle Oracle Autonomous JSON Database (nur Ziel)
  • Oracle NoSQL (nur Ziel)
  • Oracle Oracle Weblogic – JMS
  • Apache Kafka 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 3.0, 3.1, 3.2
  • Confluent Kafka, mit oder ohne Confluent Schema Registry, 7.1 oder früher
  • Snowflake (nur Ziel)
  • MongoDB
  • Amazon MSK
  • Amazon S3 (nur Ziel)
  • Amazon Redshift (nur Ziel)
  • Amazon Kinesis (nur Ziel)
  • Azure Data Lake Storage/Azure BLOB Storage (nur Ziel)
  • Azure Synapse Analytics (nur Ziel)
  • Azure Cosmos DB für MongoDB (nur Ziel)
  • Azure Event Hubs
  • Google BigQuery (nur Ziel)
  • Google Cloud Storage (nur Ziel)
  • Elasticsearch-Server (nur Ziel)
  • Verteiltes Hadoop-Dateisystem (HDFS) (nur Ziel)
  • Redis (nur Ziel)
Microsoft SQL Server
  • Azure SQL-Datenbank (nur Ziel)
  • Azure SQL - Verwaltete Instanz
  • Microsoft SQL Server 2012, 2014, 2016, 2017, 2019, 2022

    Hinweis:

    Microsoft SQL Server 2022 wird nur in Builds _802 und höher unterstützt
  • Amazon RDS für SQL Server 2012, 2014, 2016, 2017, 2019
  • Google Cloud SQL for SQL Server 2017, 2019, 2022
MySQL
  • HeatWave auf OCI
  • MySQL Database Server 5.7, 8.0
  • HeatWave auf AWS (nur Ziel)
  • HeatWave auf Azure (nur Ziel)
  • Amazon RDS for MySQL 5.7, 8.0
  • Azure Database for MySQL 5.7, 8.0
  • Amazon Aurora MySQL 5.7, 8.0
  • Google Cloud SQL for MySQL 8.0
  • Amazon RDS for MariaDB 10.4, 10.5
  • MariaDB 10.4, 10.5, 10.6, 10.7, 10.8, 10.9, 10.11
  • SingleStoreDB 7.8, 8.0
  • SingleStoreDB Cloud 7.9
PostgreSQL
  • OCI PostgreSQL 14
  • PostgreSQL Server 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Amazon Aurora PostgreSQL 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Amazon RDS für PostgreSQL 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Azure Cosmos DB für PostgreSQL 11, 12, 13, 14, 15 (nur Ziel)
  • Azure-Datenbank für PostgreSQL 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Google Cloud SQL for PostgreSQL 10, 11, 12, 13, 14, 15
Generisch
  • GoldenGate
  • Generische Verbindung

Weitere Informationen zu Build-Versionen finden Sie unter OCI GoldenGate-Versionen.

Unterstützte Verbindungstypen für Datentransformationen

Eine vollständige Liste der Verbindungen, die Sie mit OCI GoldenGate-Datentransformationen verwenden können, finden Sie unter Unterstützte Verbindungstypen.

Tipp:

Für jeden Verbindungstyp, der mit OCI GoldenGate-Datentransformationen verwendet wird, müssen Sie eine generische Verbindung erstellen und die Verbindung dem Datentransformations-Deployment zuweisen.

Nachdem Sie die generischen Verbindungen dem Deployment von Datentransformationen zugewiesen haben, starten Sie die Konsole auf der Seite mit den Deployment-Details, und melden Sie sich an. Erstellen Sie in der Deployment-Konsole für Datentransformationen eine Verbindung für jede Datenquelle mit den Hostnamen, die für die generischen Verbindungen angegeben wurden.

Unterstützte Verbindungstypen für Stream Analytics

Tabelle - Von Stream Analytics unterstützte Verbindungen

Quelle oder Ziel Unterstützte Verbindungstypen
Quellen
  • Oracle Autonomous Transaction Processing
  • Oracle Autonomous Data Warehouse
  • Oracle Database
  • OCI Streaming
  • MySQL Database Server 5.7, 8.0
  • Apache Kafka
  • Confluent Kafka
  • Coherence, Ignite und Java Message Server in der Stream Analytics-Konsole
  • Oracle GoldenGate
Ziele
  • Oracle Autonomous Transaction Processing
  • Oracle Autonomous Data Warehouse
  • Oracle Database
  • OCI Object Storage
  • OCI Streaming
  • Apache Kafka
  • Amazon S3, Azure Data Lake Storage, Coherence, Hadoop File Storage (HDFS), Ignite, Java Message Server und MongoDB in der Stream Analytics-Konsole

Weitere Informationen zu Build-Versionen finden Sie unter OCI GoldenGate-Versionen.

Unterstützte Verbindungstypen für Pipelines

OCI GoldenGate-Pipelines unterstützen derzeit Autonomous Database-Verbindungen.