Spaltenfilter erstellen

Sie können einen benannten oder Inline-Filter in Spalten erstellen, um bestimmte Daten anzuzeigen.

Weitere Informationen über das Öffnen eines Filters zur Bearbeitung finden Sie unter Spaltenfilter bearbeiten.

So erstellen Sie einen Spaltenfilter:

Hinweis:

Wenn das Repository für Doppelspalten konfiguriert ist und Sie einen anderen Operator als ist gleich/ist in, ist nicht gleich/ist nicht in oder ist zwischen verwenden und Codewerte anstelle von Anzeigewerten angeben möchten, sollten Sie explizit die Codespalte und nicht die Anzeigespalte wählen.

Informationen zu Doppelspalten finden Sie unter Feature "Doppelspalten".

  1. Gehen Sie wie folgt vor, um einen benannten Filter zu erstellen:

    1. Suchen Sie in der Oracle Business Intelligence-Homepage den globalen Header, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Menü Neu, und wählen Sie im Menü die Option Filter. Das Dialogfeld Themenbereich auswählen wird angezeigt.

    2. Wählen Sie im Dialogfeld Themenbereich auswählen den Themenbereich, für den Sie einen Filter erstellen möchten. Der Filtereditor wird angezeigt.

    3. Doppelklicken Sie im Bereich "Themenbereiche" auf die Spalte, für die Sie den Filter erstellen möchten. Das Dialogfeld Neuer Filter wird angezeigt.

  2. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Inline-Filter zu erstellen:

    1. Erstellen Sie eine Analyse, oder greifen Sie auf eine vorhandene Analyse zu, für die Sie einen Filter erstellen möchten. Klicken Sie auf die Registerkarte Kriterien.

    2. Suchen Sie den Filterbereich, und klicken Sie in der Symbolleiste des Filterbereichs auf die Schaltfläche Erstellen Sie einen Filter für den aktuellen Themenbereich. Die gewählten Spalten der Analyse werden im kaskadierenden Menü angezeigt.

    3. Wählen Sie einen Spaltennamen im Menü. Wählen Sie alternativ dazu die Option Mehr Spalten, um auf das Dialogfeld "Spalte auswählen" zuzugreifen, in dem Sie eine beliebige Spalte aus dem Themenbereich auswählen können.

      Nach der Auswahl einer Spalte wird das Dialogfeld "Neuer Filter" angezeigt.

      Hinweis:

      Wenn Sie einen Filter für eine Spalte in einem anderen Themenbereich hinzufügen möchten, müssen Sie diesen Themenbereich zunächst der Analyse hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Themenbereich hinzufügen/entfernen im Bereich "Themenbereiche" klicken.
  3. Wählen Sie im Feld Operator einen Operator für den Filter. Die Liste mit den verfügbaren Operatoren wird basierend auf dem gewählten Spaltentyp gefüllt. Weitere Informationen zu den einzelnen Operatoren, einschließlich den Operatoroptionen wird angefordert und basiert auf Ergebnissen einer anderen Analyse, finden Sie unter Operatoren

  4. Geben Sie im Feld Wert einen oder mehrere Werte an, die beim Anwenden des Filters oder der Bedingung verwendet werden sollen. Sie können:

    • Werte eingeben und mit einem Semikolon trennen.

    • Werte aus der Liste oder dem Kalender auswählen.

      Um nach speziellen Werten zu suchen, klicken Sie im Listenfeld auf Suchen. Das Dialogfeld "Werte auswählen" wird angezeigt, in dem Sie Werte suchen und auswählen können.

    Wenn das Repository für Doppelspalten konfiguriert ist und Sie den Filter für eine Anzeigespalte erstellen, geben Sie standardmäßig Anzeigewerte an. Wenn die Organisation allerdings die Anzeige von Codewerten zulässt, können Sie Codewerte anstelle von Anzeigewerten angeben, jedoch nur unter Verwendung einer der folgenden Operatoren:

    • ist gleich/ist in

    • ist ungleich/ist nicht in

    • ist zwischen

    Um Codewerte anzugeben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auswählen nach Codespalte und geben die Werte dann an.

  5. Wenn das Repository für Doppelspalten konfiguriert ist, Sie den Filter für eine Anzeigespalte erstellen und die Filterung nach Anzeigewerten und nicht nach Codewerten durchführen möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Filtern nach Codespalte.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen hinzufügen, um dem Filter einen SQL-Ausdruck, eine Sessionvariable, eine Repository-Variable, eine Präsentationsvariable oder eine globale Variable hinzuzufügen. Beachten Sie Folgendes: Wenn Sie den Filterwert mit einem SQL-Ausdruck oder einer Variable festlegen, lassen Sie das Feld Wert leer. Weitere Informationen zu Variablen finden Sie unter Variablen verwenden

  7. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Filter schützen, um zu verhindern, dass der Filterwert durch den Wert eines übereinstimmenden Prompts oder im Fall, dass der Benutzer zu einem anderen Bericht in der Analyse navigiert, außer Kraft gesetzt wird. Wenn Sie von einem Bericht zu einem anderen Bericht in einer Analyse navigieren, können alle im ersten Bericht angegebenen Promptwerte in den zweiten Bericht übertragen werden.

  8. Um den Filter in SQL-Anweisungen zu konvertieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Filter in SQL konvertieren. Das Dialogfeld "Erweiterter SQL-Filter" wird angezeigt.

    Hinweis:

    Hierbei handelt es sich um eine unidirektionale Konvertierung. Wenn Sie das KontrollkästchenDiesen Filter in SQL konvertieren aktiviert haben, können Sie den Filter nicht mehr im Dialogfeld Filter bearbeiten anzeigen und bearbeiten. Nach der Konvertierung des Filters in SQL-Anweisungen können Sie das Filterelement lediglich als SQL-Anweisungen im Dialogfeld Erweiterter SQL-Filter anzeigen und bearbeiten.

    Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter SQL-Anweisungen für Spaltenfilter in Analysen erstellen und bearbeiten

  9. Nachdem Sie die Filterkriterien angegeben haben, klicken Sie auf OK.

  10. Speichern Sie den Filter auf eine der folgenden Arten:

    • Im Analyseeditor können Sie auf Analyse speichern klicken, um den Filter als Inline-Filter zu speichern.

    • Im Filtereditor können Sie auf Filter speichern klicken, um den Filter als benannten Filter zu speichern.

    Weitere Informationen finden Sie unter Objekte als Inline- oder benannte Objekte speichern