Mit Performancebewertungen von Initiativen oder Zielsetzungen erhalten Sie einen Gesamteindruck der Initiativen- und Zielsetzungsfamilie.
Oracle Business Intelligence bewertet die Performance einer Initiative oder eines Ziels durch Aggregation der Bewertungen der untergeordneten Elemente. Im Prozess wird Folgendes verwendet:
Die definierten Scorecard-Testzuordnungen. Weitere Informationen finden Sie unter Info zu Testzuordnungen.
Testformeln (wie Gewichtet oder Best Case), die allen Zielen und Initiativen zugewiesen werden. Die folgenden Testformeln sind verfügbar:
Worst Case: Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der schlechtesten Performance verwendet werden soll.
Best Case: Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der besten Performance verwendet werden soll.
Häufigste (Worst Case): Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der schlechtesten Performance verwendet werden soll, wenn die Hälfte der untergeordneten KPIs und Ziele eine hohe Performance und die andere Hälfte eine niedrige Performance aufweist.
Häufigste (Best Case): Gibt an, dass der Status des untergeordneten KPIs oder Ziels mit der besten Performance verwendet werden soll, wenn die Hälfte der untergeordneten KPIs und Ziele eine hohe Performance und die andere Hälfte eine niedrige Performance aufweist.
Gewichtet: Gibt an, dass ein gewichteter Durchschnitt basierend auf den Gewichtungen verwendet werden soll, die Sie den untergeordneten KPIs und Zielen zugewiesen haben. Weitere Informationen finden Sie unter Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen.
Wenn ein untergeordneter KPI keine Daten enthält, wird er in der Aggregation nicht berücksichtigt. Stattdessen wird sein Gewicht auf die anderen KPIs und Ziele verteilt.
Sie weisen Testformeln zu, wenn Sie ein Ziel oder eine Initiative erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von Zielsetzungen oder Initiativen finden Sie unter Zielsetzungen erstellen oder Initiativen erstellen.
Gewichtungen, die Sie untergeordneten Initiativen, Zielen und KPIs zuweisen (allerdings nur, wenn die Testregel des übergeordneten Elements auf Gewichtet gesetzt ist), um zu identifizieren, inwieweit jedes untergeordnete Element zur Gesamtperformance des übergeordneten Elements beiträgt. Weitere Informationen finden Sie unter Untergeordneten Zielsetzungen, Initiativen und KPIs Gewichte zuweisen.
Beispiele für Performancebewertungen finden Sie unter Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf untergeordneten Zielen basiert und Beispiel für die Bestimmung der Performancebewertung für ein Ziel, das auf einem untergeordneten KPI basiert.
Testzuordnungen sind die Bewertungsschwellenwerte und Testbereiche, mit denen Oracle Business Intelligence die Performance von Zielen und Initiativen bewertet.
Mit diesen Bewertungsschwellenwerten und Testbereichen führt Oracle Business Intelligence Folgendes aus:
Bestimmung des Status und der Bewertung eines Ziels oder einer Initiative basierend auf der Aggregation der Bewertungen der untergeordneten Elemente.
Hinweis:
Wenn die Testformel eines Ziels oder einer Initiative "Best Case", "Worst Case", "Häufigste (Worst Case)" oder "Häufigste (Best Case)" lautet, ist die Bewertung einer der definierten Bewertungsschwellenwerte (Beispiel: 0, 33 oder 66). Wenn die Testformel "Gewichtet" lautet, wird die Bewertung basierend auf den Gewichtungen berechnet, die den untergeordneten Elementen zugewiesen sind.
Zuordnung der KPI-Bewertungen von KPIs, mit denen der Fortschritt von Initiativen und Zielen gemessen wird, zu Scorecard-Bewertungen, sodass mit diesen die Performance der Ziele oder Initiativen gemessen werden kann.
In der Abbildung wird ein Beispiel für Bewertungsschwellenwerte in speziellen Testbereichen dargestellt. Die Testbereiche sind wie folgt definiert:
67 bis 100 fällt in den Testbereich OK
34 bis 66 fällt in den Testbereich Warnung
0 bis 33 fällt in den Testbereich Kritisch
Weitere Informationen zur Performancebewertung von Initiativen und Zielsetzungen finden Sie in Bewertung der Initiativen- oder Zielperformance.
In Testzuordnungen für Scorecards festlegen wird beschrieben, wie Testzuordnungen definiert werden.
Mit untergeordneten Zielen kann eine Performancebewertung berechnet werden.
Folgendes gilt für ein Ziel mit dem Namen "Finanzergebnisse verbessern":
Die Testregel lautet "Worst Case".
Die Testzuordnungen, die für die Scorecard definiert wurden, die das Ziel enthält, sind mit denen in Info zu Testzuordnungen identisch.
Die folgenden zwei untergeordneten Ziele sind vorhanden:
"Umsatz erhöhen" mit Status "Kritisch" und Punktzahl 0.
"Kosten reduzieren" mit Status "Warnung" und Punktzahl 50.
In diesem Fall wäre die Performancebewertung des Ziels "Finanzergebnisse verbessern" der Status und die Punktzahl des untergeordneten Elements mit dem schlechtesten Status und der schlechtesten Punktzahl, also "Umsatz erhöhen" mit dem Scorecard-Status "Kritisch" und der Punktzahl 0.
Mit untergeordneten KPIs können Sie die Performance testen.
Folgendes gilt für ein Ziel mit dem Namen "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern":
Die Testformel lautet "Best Case".
Die Testzuordnungen, die für die Scorecard definiert wurden, die das Ziel enthält, sind mit denen in der Abbildung identisch.
Das Ziel hat den untergeordneten KPI "Umsatz-KPI" mit dem Scorecard-Status "OK" und der Punktzahl 66.
Beachten Sie, dass "Umsatz-KPI" den KPI-Status "4 Sterne" und die Punktzahl 80 basierend auf den folgenden KPI-Schwellenwerten und Bewertungen hat, die in der Abbildung angezeigt werden:
Beim Hinzufügen von "Umsatz-KPI" zum Ziel "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern" ordnet Oracle Business Intelligence die KPI-Punktzahl zu einer Scorecard-Punktzahl zu, sodass damit die Performance des Ziels gemessen werden kann. Da die KPI-Punktzahl von 80 in den Scorecard-Testbereich von 66 bis 100 fällt, wird sie einer Scorecard-Punktzahl von 66 und dem Status "OK" zugeordnet.
In diesem Fall wäre die Performancebewertung des Ziels "Zufriedenheit der Aktionäre verbessern" der Status und die Punktzahl des untergeordneten Elements mit dem besten Status und der besten Punktzahl, also "Umsatz-KPI" (in diesem Fall das einzige untergeordnete Element) mit dem Scorecard-Status "OK" und der Punktzahl 66.