CDE Benutzerhandbuch

Kapitel 1 Grundlegende Kenntnisse

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Fenster und Bedienelemente der CDE. Außerdem erfahren Sie hier, wie Sie Objekte mit der Maus verschieben, die Größe von Fenstern verändern und andere häufig vorkommende Aufgaben ausführen können.

Informationen zur Anmeldung auf dem Desktop finden im Abschnitt Kapitel 2.

Bedienung der Maus

So klicken Sie:

    Drücken Sie die linke Maustaste, und lassen Sie sie wieder los, ohne die Maus zu verschieben.

    Standardmäßig ist Maustaste 1 die linke Taste.

    Graphic

Zu den Aufgaben, die durch Klicken ausgeführt werden, gehören:

So doppelklicken Sie:

    Drücken Sie zweimal kurz hintereinander auf die linke Maustaste, und lassen Sie wieder los, ohne die Maus zu verschieben.

Hier sind einige Aufgaben, die durch Doppelklicken ausgeführt werden können:

So ziehen Sie:

Um ein Fenster zu verschieben oder ein Symbol abzulegen, wird die Bewegung Drücken-Ziehen-Loslassen ausgeführt.

    Zeigen Sie zunächst auf die Titelleiste des Fensters oder auf irgendeine Stelle des Symbols. Drücken Sie dann die linke Maustaste, ziehen Sie die Maus mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Position, und lassen Sie danach die linke Maustaste wieder los.

    Graphic

Folgende Aufgaben können u. a. durch Ziehen und Ablegen ausgeführt werden:

So duplizieren Sie Objekte:

  1. Wählen Sie den gewünschten Text aus, indem Sie die linke Maustaste am Beginn des Bereichs drücken und den Cursor bei gedrückter Maustaste an das Ende des Bereichs ziehen.

  2. Lassen Sie die linke Maustaste los.

  3. Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, wo Sie den Text einfügen möchten, und drücken Sie dann die mittlere Maustaste.

    Standardmäßig ist Maustaste 2 die mittlere Taste. Eine Kopie des Textes wird an der neuen Position eingefügt. Der Text an der ursprünglichen Position bleibt erhalten.

  4. (Optional) Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Kopien des Textes an anderen Positionen einzufügen.

Desktop

Die CDE verwendet Fenster und andere Objekte, um dem Benutzer die verfügbaren Anwendungen, Dateien und Dienste anzuzeigen. Wenn Sie sich bei CDE anmelden, wird der CDE-Desktop angezeigt.

Abbildung 1-1 CDE-Desktop

Graphic

CDE-Desktop

Der CDE-Desktop besteht aus einem vorderen Steuerbereich, der auf einem ausgewählten Arbeitsbereich oder Hintergrund angezeigt wird. Der vordere Steuerbereich zeigt Informationen über Ihre Workstation an und ermöglicht es Ihnen, Anwendungen auszuführen, sich abzumelden und zwischen Arbeitsbereichen umzuschalten. Die aktuell ausgeführten Anwendungen werden auf dem Arbeitsbereich als Fenster und Symbole angezeigt. Sie können diese Befehle auch aus einem Arbeitsbereichsmenü ausführen. Klicken Sie zum Öffnen eines Arbeitsbereichsmenüs mit der rechten Maustaste auf einen nicht verwendeten Teil der Arbeitsbereich-Hintergrundablage.

Vorderer Steuerbereich

Der vordere Steuerbereich (siehe Kapitel 4) enthält eine Reihe häufig verwendeter Bedienelemente und Desktop-Dienste, die in jedem Arbeitsbereich verfügbar sind.

Arbeitsbereiche

Arbeitsbereiche sind wie unabhängige Bildschirme oder Desktops. Sie können gleichzeitig nur einen Arbeitsbereich anzeigen. Jedoch können Anwendungen in allen Arbeitsbereichen gleichzeitig ausgeführt werden.

Standardmäßig sind vier Arbeitsbereiche verfügbar, die von eins bis vier numeriert sind. Um einen anderen Arbeitsbereich anzuzeigen, klicken Sie auf die betreffende Schaltfläche in der Arbeitsbereichsumschaltung. In der Mitte des vorderen Steuerbereichs.


Tipp -

Sie können angeben, ob eine Anwendung in einem oder allen Arbeitsbereichen angezeigt wird. Hierzu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Fensterrahmen und wählen eine Option aus dem Popup-Menü.


Arbeitsbereichsmenü

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen nicht verwendeten Bereich des Arbeitsbereichs klicken, wird das Arbeitsbereichsmenü geöffnet (siehe Abbildung 1-1Es enthält Optionen auf dem vorderen Steuerbereich und dem Application Manager. Die meisten Anwendungen können über das Anwendungsmenü ausgewählt werden.

Arbeiten mit Dateien

Der zusätzliche Steuerbereich ,,Datei" ermöglicht Ihnen den Zugriff auf dateibezogene Geräte und Anwendungen.

Abbildung 1-2 Position des zusätzlichen Steuerbereichs ,,Datei"

Graphic

Die CDE enthält die beiden leistungsfähigen Anwendungen Dateimanager und Dateisuche. In diesen beiden Anwendungen werden Dateien und Ordner in Form von Symbolen angezeigt, die ihren jeweiligen Typ darstellen.

Graphic

Durch Klicken mit der rechten Maustaste werden die Optionen für das gerade ausgewählte Objekt angezeigt. Durch Doppelklicken auf das Objekt wird die Standardaktion für das Objekt angezeigt. Wenn Sie beispielsweise auf das Symbol einer komprimierten Datei doppelklicken, wird diese Datei dekomprimiert, bei einer Audio-Datei wird diese abgespielt.

 Aufgabe oder Funktion Methoden
 Eine Datei suchen Dateisuche im zusätzlichen Steuerbereich ,,Dateien" wählen
 Eine Aktion für eine Datei ausführen

Mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und aus dem Einblendmenü die gewünschte Aktion wählen 

Das Dateisymbol auf einer entsprechenden Ablegezone ablegen 

Klicken Sie auf ein Bedienelement im zusätzlichen Steuerbereich ,,Dateien". 

 Eine Datei drucken Das Dateisymbol auf dem Drucker-Bedienelement des vorderen Steuerbereichs ablegen
 Auf eine Diskette oder CD-ROM zugreifen Option ,,Diskette öffnen" oder ,,CD-ROM öffnen" im zusätzlichen Steuerbereich wählen

Löschen von Dateien

CDE bietet eine Papierkorb-Funktion. Hierbei handelt es sich um einen temporären Speicher für Objekte (Dateien und Ordner), die gelöscht werden sollen. Sie haben mehrere Möglichkeiten, ausgewählte Objekte in den Papierkorb zu verschieben: Sie können Sie mit der Maus ziehen und ablegen, bestimmte Menüoptionen zuordnen oder die Taste ENTF drücken. Die im Papierkorb abgelegten Objekte werden nicht mehr in ihrem ursprünglichen Ordner angezeigt.

Wenn Sie die im Papierkorb befindlichen Objekte dauerhaft in der CDE löschen möchten, verwenden Sie das Bedienelement ,,Papierkorb leeren" des zusätzlichen Steuerbereichs ,,Papierkorb".

Ausführen von Anwendungen

Die CDE bietet die folgenden Methoden zum Ausführen von Anwendungen:


Hinweis -

Schließlich haben Sie auch die Möglichkeit, Anwendungen in die Menüs des vorderen Steuerbereichs und des Arbeitsbereichs sowie in den Application Manager aufzunehmen.


Ausführen von Anwendungen vom vorderen Steuerbereich aus

Der vordere Steuerbereich enthält eine Reihe von Bedienelementen oder Programmsymbolen. Einige davon befinden sich im standardmäßig angezeigten Hauptsteuerbereich, andere in zusätzlichen Steuerbereichen. Diese können durch Klicken auf das mit einem Dreieck gekennzeichnete Register angezeigt werden.

Wenn Sie eine Anwendung ausführen möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf ihr Bedienelement.

Anweisungen darüber, wie Sie Anwendungen aus dem vorderen Steuerbereich ausführen oder Bedienelemente darin aufnehmen können, finden Sie in den Abschnitten "Anwendungen des vorderen Steuerbereichs" und "Anpassen des vorderen Steuerbereichs".

Ausführen von Anwendungen aus dem Arbeitsbereichsmenü

Um das Arbeitsbereichsmenü zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen beliebigen, nicht verwendeten Bereich der Arbeitsbereich-Hintergrundablage. Sie können eine Anwendung durch Ablegen auf ihr Menüelement und anschließendes Loslassen der Maustaste ausführen.

Ausführen von Anwendungen aus dem Application Manager

Um den Application Manager zu öffnen, klicken Sie auf das entsprechende Bedienelement im zusätzlichen Steuerbereich ,,Anwendungen" im vorderen Steuerbereich. Application Manager enthält verschiedene Anwendungsgruppen, wie z. B. Desktop-Anwendungen oder OpenWindows-Anwendungen. Diese Gruppen lassen sich durch Klicken auf ihre Symbole im Hauptfenster von Application Manager öffnen.

Abbildung 1-3 Vorderer Steuerbereich und Application Manager

Graphic

Um eine Anwendung in einem Application Manager-Fenster auszuführen, doppelklicken Sie auf ihr Programmsymbol.

Ausführen von Anwendungen aus den Ablegezonen des vorderen Steuerbereichs

Bestimmte Bedienelemente auf dem vorderen Steuerbereich, wie beispielsweise Drucker, Mailer und Web-Browser fungieren als Ablegezonen (siehe "Ablegezonen des vorderen Steuerbereichs"), welche die betreffende Anwendungen aktivieren, wenn entsprechender Text oder Dateien darauf abgelegt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Datei auf dem Bedienelement "Mailer" ablegen, öffnet Mailer ein neues Fenster zur Erstellung einer Nachricht mit der Datei als Anhang.

Anweisungen zu Ablegezonen finden Sie in "Ablegezonen des vorderen Steuerbereichs" und "Beschreibung des vorderen Steuerbereichs".

Ausführen von Anwendungen aus dem Dateimanager

Sie können eine Anwendung ausführen, indem Sie im Dateimanager-Fenster auf das entsprechende Symbol klicken. Um beispielsweise die Anwendung ,,Bild-Anzeige" auszuführen, klicken Sie auf die Datei SDTimage im Ordner /var/dt/appconfig/appmanager/benutzer-hostname-0/Desktop_Anw/. Um beispielsweise die Anwendung ,,Bild-Anzeige" auszuführen, klicken Sie auf die Datei SDTimage im Ordner /var/dt/appconfig/appmanager/benutzer-hostname-0/Desktop_Anw/. Hierbei ist user-hostname-0 ein für Ihre Benutzer-ID spezifischer Ordner.

Verwendet eine Anwendung Datendateien, kann sie möglicherweise so konfiguriert sein, daß sie sich vom Dateimanager aus starten läßt, indem Sie auf eine ihrer Datendateien doppelklicken. Durch Doppelklicken auf eine Bitmap-Datei (eine Datei, deren Name auf .bm endet) wird beispielsweise der Symboleditor gestartet.

Anweisungen über das Ausführen von Anwendungen aus dem Dateimanager finden Sie in "Ausführen einer Datei- oder Ordneraktion ".

Ausführen von Anwendungen aus einem Terminal-Emulator-Fenster

Ein Terminal-Emulator ist eine Anwendung, deren Fenster eine Befehlszeilen-Schnittstellen zu Ihrem System bereitstellt, z. B. Betriebssystembefehle, Skriptnamen oder Befehle zum Aufrufen von Anwendungen.

Alle Anwendungen haben einen Befehl, über den sie gestartet werden können. Die Dokumentation der Anwendung beschreibt, wie dieser Befehl zu verwenden ist.

Der Desktop bietet einen Terminal-Emulator namens dtterm. Das System kann jedoch noch andere Terminal-Emulatoren enthalten. Wenn Sie ein Terminal-Emulator-Fenster öffnen möchten, klicken Sie auf das Bedienelement ,,Dieser Host" im zusätzlichen Steuerbereich ,,Hosts".

Weitere Informationen zur Verwendung von dtterm finden Sie in Kapitel 12.

Arbeiten mit Fenstern

Dieser Abschnitt erklärt, wie Fenster in einem Arbeitsbereich geöffnet, geschlossen und bearbeitet werden.

Bedienelemente des Fensterrahmens

Der Rahmen eines Fensters enthält Bedienelemente, mit denen Sie folgende Aktionen ausführen können:

Informationen zu Einstellungen, die Fenster aktivieren, finden Sie im Abschnitt Kapitel 7 .

Abbildung 1-4 Bedienelemente des Fensterrahmens

Graphic

Um das Fenstermenü anzuzeigen, klicken Sie auf die Fenstermenütaste.

Um ein Fenster zu schließen und vom Desktop zu entfernen, können Sie entweder auf die Fenstermenütaste doppelklicken oder das Fenstermenü öffnen und daraus den Befehl ,,Schließen" wählen.

Um ein Fenster zu minimieren, klicken Sie auf die Schaltfläche ,,Auf Symbolgröße verkleinern". Um ein Fenster wiederherzustellen, doppelklicken Sie auf das entsprechende Fenstersymbol.

Um ein Fenster zu maximieren, klicken Sie auf die Schaltfläche ,,Auf Vollbild vergrößern". Durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche ,,Auf Vollbild vergrößern" wird das Fenster wieder in seiner vorherigen Größe dargestellt.

Die Titelleiste zeigt den Namen der Anwendung an, zu der das Fenster gehört. Um ein Fenster auszuwählen, klicken Sie auf seine Titelleiste. Sie können ein Fenster verschieben, indem Sie die Titelleiste ziehen.

Durch Ziehen eines Fensterrahmens oder einer Fensterecke kann die Fenstergröße verändert werden.

Informationen zur Navigation über die Tastatur und zu Fenstern finden Sie im Abschnitt "Öffnen und Schließen von Fenstern" in Anhang A.

So öffnen Sie ein Anwendungsfenster:

Maus

    Klicken Sie auf das Bedienelement der gewünschten Anwendung im vorderen Steuerbereich.

    Oder doppelklicken Sie im Application Manager auf das Symbol der Anwendung.

    Oder wählen Sie aus dem Dateimanager eine Aktion für ein ausgewähltes Symbol aus dem Menü ,,Ausgewählt".

    Oder wählen Sie aus dem Arbeitsbereich-Programmuntermenü die Option mit dem Anwendungsnamen.

Sie können auch im Dateimanager oder im Application Manager auf ein Symbol klicken und danach für dieses Symbol eine Aktion aus dem Menü ,,Ausgewählt" wählen.

Tastatur

Im vorderen Steuerbereich:

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Tab, um den Tastaturfokus in den vorderen Steuerbereich zu bewegen.

  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Hervorhebung innerhalb des vorderen Steuerbereichs zu verschieben und ein Bedienelement auszuwählen.

  3. Drücken Sie die Leer- oder Eingabetaste, um das Bedienelement auszuwählen und das Fenster der Anwendung zu öffnen.

Aus dem Application Manager:

  1. Wählen Sie wie oben beschrieben das Bedienelement ,,Application Manager", um dessen Fenster zu öffnen.

  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Hervorhebung innerhalb des Fensters ,,Application Manager" auf das Symbol einer Anwendungsgruppe zu verschieben.

  3. Drücken Sie zweimal die Eingabetaste, um die Anwendungsgruppe zu öffnen.

  4. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Hervorhebung auf eine Anwendung oder ein Aktionssymbol zu verschieben. Drücken Sie danach zweimal die Eingabetaste, um die Anwendung zu starten.

So schließen Sie ein Anwendungsfenster:

Durch das Schließen eines Anwendungsfensters wird dieses aus allen Arbeitsbereichen entfernt. Das Schließen eines Anwendungsfensters entspricht dem Beenden einer Anwendung auf anderen Systemen.


Achtung - Achtung -

Bevor Sie eine Anwendung schließen, speichern Sie Ihre Arbeit. In den meisten Anwendungen können Sie hierzu den Befehl ,,Speichern" aus dem Dateimenü wählen.


Maus

    Wählen Sie in der Anwendung den Befehl ,,Schließen" aus dem Menü ,,Datei".

    Oder: Doppelklicken Sie auf die Fenstermenütaste (in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters).

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Tab, um die Hervorhebung auf das Fenster zu verschieben, das geschlossen werden soll.

  2. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+F4.

So verkleinern Sie ein Fenster auf Symbolgröße:

Um Platz im Anzeigebereich zu sparen, können Sie Fenster auf Symbolgröße verkleinern. Dadurch bleiben die Fenster leicht verfügbar, und die in ihnen laufenden Programme werden weiterhin ausgeführt.

Maus

    Klicken Sie auf die Fenstermenütaste zum Minimieren.

    Graphic

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Leertaste, um das Fenstermenü zu öffnen.

  2. Wählen Sie "Auf Symbolgröße verkleinern":

So vergrößern Sie ein Symbol wieder zur ursprünglichen Fenstergröße:

Maus

    Doppelklicken Sie auf das Symbol.

Tastatur

  1. Drücken Sie, während sich der Tastaturfokus auf dem Symbol befindet, die Tastenkombination Alt+Leertaste, um das Fenstermenü zu öffnen.

  2. Drücken Sie den Abwärtspfeil, um ,,Größe wiederherstellen" auszuwählen. Drücken Sie danach die Eingabetaste.

So verschieben Sie ein Fenster oder ein Fenstersymbol:

Maus

  1. Positionieren Sie den Mauszeiger auf der Titelleiste oder dem Symbol des Fensters.

  2. Ziehen Sie das Fenster oder Symbol an seine neue Position.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Leertaste, um das Fenstermenü zu öffnen.

  2. Drücken Sie ,,V", das mnemonische Zeichen für ,,Verschieben" im Menü.

  3. Drücken Sie die Pfeiltasten, um das Fenster oder Symbol zu verschieben.

    Wird die Steuertaste gedrückt gehalten, während eine Pfeiltaste gedrückt wird, erhöht sich die Geschwindigkeit, mit der das Fenster oder Symbol verschoben wird.

  4. Drücken Sie die Eingabetaste, wenn sich das Fenster oder Symbol an der gewünschten Stelle befindet.

Um den Verschiebevorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste Esc.

So ändern Sie die Größe eines Fensters:

Maus

  1. Positionieren Sie den Zeiger auf einer Ecke oder dem Rahmen eines Fensters.

    Der Zeiger wird nun zu einem Größenänderungsanzeiger.

  2. Ziehen Sie den Rahmen oder die Ecke. Ein Umriß deutet die neue Größe des Fensters an.

  3. Lassen Sie die Maustaste los, wenn der Umriß die gewünschte Fenstergröße erreicht hat.

    Graphic

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Leertaste, um das Fenstermenü zu öffnen.

  2. Drücken Sie ,,G", das mnemonische Zeichen für ,,Größe ändern".

  3. Drücken Sie die Pfeiltasten, um das Fenster zu vergrößern oder zu verkleinern.

    Wenn Sie die Größe eines Fensters schneller verändern möchten, halten Sie die Steuertaste gedrückt und drücken gleichzeitig eine der Pfeiltasten.

  4. Wenn der Umriß die gewünschte Größe zeigt, drücken Sie die Eingabetaste.

    Wenn Sie den Vorgang der Größenveränderung abbrechen möchten, drücken Sie die Taste Esc.

So stellen Sie ein Fenster oder Symbol in den Vordergrund:

Maus

    Klicken Sie auf einen sichtbaren Teil des Fensterrahmens oder auf eine beliebige Stelle des Symbols.

    Wählen Sie ,,In den Vordergrund stellen" aus dem Arbeitsbereichsmenü.

Tastatur

So können Sie Text in Fenstern kopieren und einfügen:

Dank der Kopier- und Einfügefunktionen muß ein Text immer nur einmal eingegeben werden.

Text kann aus folgenden Elementen kopiert sowie darin eingefügt werden:

Außerdem kann Text aus einem Mailer-Nachrichtanzeigefenster und einem Hilfe-Anzeigefenster kopiert und in Texteditorfenster, Terminal-Emulator-Fenster und Mailer-Fenster zum Erstellen von Nachrichten eingefügt werden.

Auswählen des zu kopierenden Texts

  1. Plazieren Sie den Zeiger an den Anfang des einzufügenden Texts.

  2. Ziehen Sie den Zeiger bis an das Ende des einzufügenden Texts, und lassen Sie die Maustaste los. Der Text bleibt hervorgehoben.

Einfügen von Text

  1. Plazieren Sie den Texteinfügecursor an der Position, wo der Text eingefügt werden soll.

  2. Klicken Sie mit der mittleren Maustaste, um den Text einzufügen.

    Um die Markierung des Texts aufzuheben, klicken Sie auf einen leeren Bereich des Fensters, das den ausgewählten Text enthält, oder drücken Sie die Taste Esc.

    Weitere Informationen finden Sie in:

Verwenden von Arbeitsbereichen

Arbeitsbereiche sind separate Bildschirme oder Fenster. Sie können die Organisation des Desktops erleichtern, indem Sie Gruppen zusammengehöriger Aufgaben zu einzelnen Arbeitsbereichen zusammenfassen. Ein Beispiel: Ein Arbeitsbereich, der vom Benutzer ,,Berichte" genannt wurde, enthält die Werkzeuge, die er zum Erstellen von Berichten verwendet, wie zum Beispiel eine Tabellenkalkulation, einen Desktop-Publisher und Grafikanwendungen. Sie können entsprechend Ihren Projekten Arbeitsbereiche einrichten.

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Arbeitsbereiche angezeigt, Fenster in bestimmten Arbeitsbereichen positioniert und Arbeitsbereiche umbenannt werden.

Informationen zur Verwendung der Tastatur bei der Desktop-Positionierung finden Sie in Anhang A.

So zeigen Sie einen anderen Arbeitsbereich an:

Maus

    Klicken Sie auf die Schaltfläche des Arbeitsbereichs im Arbeitsbereichschalter des vorderen Steuerbereiches.

    Graphic

Tastatur

  1. Drücken Sie so oft die Tastenkombination Alt+Tab, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem vorderen Steuerbereich befindet.

  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Hervorhebung auf die Schaltfläche des

    Arbeitsbereichs zu verschieben, der angezeigt werden soll.

  3. Drücken Sie die Eingabetaste.

So plazieren Sie ein Fenster in anderen Arbeitsbereichen:

Maus

  1. Klicken Sie auf die Fenstermenütaste.

    Das Fenstermenü wird angezeigt.

  2. Wählen Sie die Option ,,Arbeitsbereich belegen" aus dem Fenstermenü.

  3. Wählen Sie aus der Arbeitsbereichsliste des Dialogfensters ,,Arbeitsbereich belegen" den Arbeitsbereich, in dem das Fenster angezeigt werden soll.

    • Sollen mehrere untereinanderstehende Arbeitsbereichsnamen in der Liste ausgewählt werden, so halten Sie beim Klicken die Umschalttaste gedrückt.

    • Um aus der Liste mehrere Arbeitsbereiche zu wählen, die nicht untereinander stehen, klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste nacheinander auf die gewünschten Namen.

    • Klicken Sie auf den gewählten Arbeitsbereich, um die Auswahl aufzuheben.

    • Um das Fenster in jedem Arbeitsbereich zu plazieren, klicken Sie auf die Schaltfläche ,,Alle Arbeitsbereiche".

  4. Klicken Sie auf ,,OK".

Tastatur

  1. Wenn Sie das Fenstermenü anzeigen möchten, drücken Sie die Tastenkombination Alt+Leertaste.

  2. Drücken Sie die Abwärtspfeiltaste, um ,,Arbeitsbereich belegen" auszuwählen, und anschließend die Eingabetaste.

    Das Dialogfenster ,,Arbeitsbereich belegen" erscheint.

  3. Drücken Sie so oft die Tabulatortaste, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, in der Arbeitsbereichsliste befindet.

  4. Wählen Sie die Arbeitsbereiche, in denen das Fenster erscheinen soll:

    • Blättern Sie mit gedrücktem Abwärts- oder Aufwärtspfeil durch die Liste.

    • Um mehr als einen Arbeitsbereich auszuwählen, drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste+Abwärtspfeil oder Umschalttaste+Aufwärtspfeil.

  5. Drücken Sie die Eingabetaste.

So benennen Sie einen Arbeitsbereich um:

Maus

  1. Klicken Sie im vorderen Steuerbereich auf die Schaltfläche des Arbeitsbereichs, dessen Namen geändert werden soll.

    Dieser Arbeitsbereich wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im vorderen Steuerbereich erneut auf die Schaltfläche des Arbeitsbereichs.

    Die Schaltfläche wird zu einem Textfeld.

  3. Bearbeiten Sie den Namen des Arbeitsbereichs im Textfeld.

  4. Wenn Sie den Arbeitsbereich umbenannt haben, drücken Sie die Eingabetaste.

Tastatur

  1. Drücken Sie so oft die Tastenkombination Alt+Tab, bis sich der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem vorderen Steuerbereich befindet.

  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, um die Hervorhebung auf die Schaltfläche des Arbeitsbereichs zu verschieben, der umbenannt werden soll.

  3. Drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste+F10, um das Einblendmenü der Arbeitsbereichsschaltfläche anzuzeigen.

  4. Drücken Sie den Abwärtspfeil, um die Option ,,Umbenennen" auszuwählen, und anschließend die Eingabetaste.

    Die Schaltfläche wird zu einem Textfeld.

  5. Bearbeiten Sie den Namen des Arbeitsbereichs im Textfeld.

  6. Wenn Sie den Arbeitsbereich umbenannt haben, drücken Sie die Eingabetaste.

Verwenden von Bedienelementen in Anwendungsfenstern

Fenster und Dialogfenster enthalten Bedienelemente, die bei der Arbeit mit Anwendungen helfen. Mit Hilfe von Bedienelementen können Objekte bearbeitet, Einstellungen vorgenommen oder Informationen eingegeben werden.

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Arten von Bedienelementen, die Sie bei der täglichen Arbeit mit dem Desktop verwenden können. Es folgt eine Liste der am häufigsten verwendeten Bedienelemente:

So wählen Sie eine Taste aus:

Durch das Auswählen einer Taste wird sofort der zugehörige Befehl oder die zugehörige Aktion ausgeführt. Beispielsweise wird durch die Auswahl der Taste ,,OK" jede Veränderung in einem Dialogfenster sofort angewendet und das Dialogfenster dann geschlossen.

Als Abkürzung verschieben viele Dialogfenster den Fokus automatisch auf die Schaltfläche ,,OK", so daß Sie Einstellungen schnell festlegen und dann die Eingabetaste drücken können, um ,,OK" zu wählen.

Graphic

Maus

    Klicken Sie auf die Schaltfläche.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste und die Pfeiltasten so oft, bis sich der Fokus auf der Schaltfläche befindet (durch die Hervorhebung dargestellt).

  2. Drücken Sie die Eingabetaste.

So wählen Sie ein Kontrollkästchen oder ein Optionsfeld:

Ein Kontrollkästchen dient zum Festlegen einer Option oder Einstellung. Sie können auch mehrere Kontrollkästchen in einer Gruppe auswählen.

Optionsfelder (manchmal auch als Auswahltasten bezeichnet) dienen ebenfalls zum Festlegen einer Option oder Einstellung. Es kann jedoch immer nur ein Optionsfeld in einer Gruppe ausgewählt sein.

Graphic

Maus

    Klicken Sie auf das Kontrollkästchen oder das Optionsfeld das ausgewählt werden soll.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste und die Pfeiltasten so oft, bis sich der Tastaturfokus auf dem gewünschten Kontrollkästchen oder dem Optionsfeld befindet.

  2. Drücken Sie die Leertaste.

So blättern Sie durch den Inhalt eines Fensters:

Fenster enthalten oft mehr Informationen, als auf einem Bildschirm auf einmal angezeigt werden kann. Mit der Bildlaufleiste eines Fensters können Sie nach und nach den gesamten Fensterinhalt anzeigen.

Maus

Graphic

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste, um in den Fensterbereich zu gelangen, den Sie durchblättern möchten.

  2. Drücken Sie die Pfeiltasten, die Tasten zum Vorwärts- und Zurückblättern oder die Tasten Bild ab und Bild auf.

    Wenn Sie das Bild schneller durchlaufen lassen möchten, halten Sie die Strg-Taste gedrückt, während Sie eine Pfeiltaste drücken.

So verwenden Sie einen Regler:

  1. Wenn Sie die Hervorhebung auf den Regler verschieben möchten, drücken Sie die Tabulatortaste oder eine Pfeiltaste.

  2. Drücken Sie die Tasten mit Aufwärts- und Abwärtspfeil, um den Regler zu verschieben.

    Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, wenn Sie eine Pfeiltaste drücken, um den Regler schneller zu verschieben.

So wählen Sie ein Listenelement:

Ein ausgewähltes Listenelement wird hervorgehoben. Durch Klicken auf eine Schaltfläche, z. B. "OK" wird die durch das hervorgehobene Element angegebene Aktion ausgeführt.

Maus

  1. Klicken Sie auf das Listenelement.

    In einer Liste mit Mehrfachauswahl halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf die Elemente klicken.

    Wenn Sie die Auswahl eines Elements aufheben möchten, klicken Sie erneut darauf.

  2. Klicken Sie auf eine Schaltfläche, zum Beispiel ,,OK".

    In einigen Listen wird durch Doppelklicken auf ein Element das Element und sein Standardbefehl ausgewählt.

    Graphic

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste, um in die Liste zu gelangen.

  2. Wählen Sie das Listenelement aus:

    • Verwenden Sie in einer Liste mit Einfachauswahl die Pfeiltasten, um zu Ihrer Auswahl zu gelangen.

    • Verwenden Sie in einer Liste mit Mehrfachauswahl die Pfeiltasten, um zu dem ersten gewünschten Element zu gelangen. Drücken Sie dann die Tastenkombination Umschalttaste+Aufwärtspfeil oder Umschalttaste+Abwärtspfeil.

    Wenn Sie die Auswahl eines Element aufheben möchten, drücken Sie die Leertaste.

  3. Drücken Sie die Tabulatortaste, um zu einer Schaltfläche, beispielsweise ,,OK" oder ,,Anwenden" zu gelangen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.

So geben Sie Text in ein leeres Feld ein:

Graphic

Ein Textfeld nimmt Informationen auf, die eingegeben werden.

Maus

  1. Klicken Sie auf das Feld, um den Texteinfügecursor anzuzeigen.

  2. Geben Sie den Text ein.

    Durch Drücken der Eingabetaste wird in vielen Dialogfenstern der Texteintrag abgeschlossen und die Standardschaltfläche (zum Beispiel ,,OK" oder ,,Anwenden") aktiviert.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste, die Tastenkombination Umschalttaste+Tab oder die Pfeiltasten, bis Sie das gewünschte Textfeld erreicht haben.

    Ein blinkender Cursor zeigt an, daß sich der Tastaturfokus auf dem Textfeld befindet.

  2. Geben Sie den Text ein, und drücken Sie die Tastenkombination Steuertaste+Tab, um den Tastaturfokus aus dem Textfeld zu verschieben.

So bearbeiten Sie Text in einem Feld:

Maus

  1. Wählen Sie den zu bearbeitenden Text im Textfeld aus:

    Zeichen - Ziehen Sie mit der Maus vom ersten zum letzten Zeichen

    Wort - Doppelklicken Sie auf das gewünschte Wort

    Linie - Klicken Sie dreifach auf die gewünschte Linie

    Multilinie - Klicken Sie vierfach auf das Feld

    Um die Auswahl von Text aufzuheben, klicken Sie in einen freien Bereich des Fensters.

  2. Geben Sie den neuen Text ein.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tabulatortaste, die Tastenkombination Umschalttaste+Tab oder die Pfeiltasten, bis das Textfeld erreicht ist.

  2. Verwenden Sie die Editiertasten, um den Feldinhalt zu bearbeiten, und geben Sie den neuen Text ein.

    Pfeiltaste - Verschiebt den Texteingabecursor

    Rücktaste - Löscht das Zeichen links vom Cursor

    Taste Entf oder Zeichn entf - Löscht das Zeichen rechts vom Cursor

    Strg+Entf oder Strg+Zeichn entf - Löscht von der Cursorposition bis zum Zeilenende

  3. Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Tab, um den Tastaturfokus aus dem Textfeld zu verschieben.

Verwenden von Menüs

Menüs bieten einen Zugriff auf Befehle, die dazu verwendet werden, Fenster zu verwalten und mit Software-Anwendungen zu arbeiten.

Durch das Auswählen eines Menüelements wird die zugehörige Aktion auf das aktuell ausgewählte Objekt angewendet. Wird zum Beispiel ein Fenster ausgewählt und aus dem Fenstermenü die Option ,,Symbolgröße" gewählt, dann wird aus dem Fenster ein Symbol.

Deaktviert dargestellte Menüelemente sind nur unter bestimmten Bedingungen verfügbar. So ist zum Beispiel das Element ,,Größe wiederherstellen" aus dem Fenstermenü nur verfügbar, wenn das Fenster als Symbol erscheint.

Folgende Menüs werden auf dem Desktop verwendet:

Fenstermenü

Die Optionen des Fenstermenüs dienen zum Steuern von Fenstern und Fenstersymbolen.

Das Menü wird angezeigt, wenn Sie

Arbeitsbereichsmenü

Das Arbeitsbereichsmenü ist ein Popup-Menü, das Optionen zur Verwaltung des Arbeitsbereichs enthält.

Wenn Sie das Arbeitsbereichsmenü anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund des Arbeitsbereichs.

Abbildung 1-5 Arbeitsbereich mit angezeigtem Anwendungs-Untermenü

Graphic


Hinweis -

Über die Tastatur besteht kein Zugriff auf dieses Menü.


Anwendungs-Untermenü

Viele der im Anwendungs-Untermenü aufgelisteten Anwendungen lassen sich auch durch Klicken auf die jeweiligen Bedienelemente im vorderen Steuerbereich oder das Symbol im Application Manager aufrufen.


Tipp -

Einige OpenWindows Desktop-Anwendungen können über dieses Menü gestartet werden; andere sind innerhalb der OpenWindows-Anwendungsgruppe von Application Manager verfügbar.


So wählen Sie eine Option aus dem Fenstermenü aus:

Maus

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Fenstermenütaste oder das Symbol, ziehen Sie die Maus auf die Option, und lassen Sie die Maustaste wieder los.

Oder:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche für das Fenstermenü, um das Menü anzuzeigen.

    Ist das Fenster als Symbol dargestellt, klicken Sie auf das Symbol.

  2. Klicken Sie auf eine Menüoption.

    Wenn Sie das Menü schließen möchten, ohne eine Option auszuwählen, klicken Sie in einen Bereich außerhalb des Menüs.

Tastatur

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Tab, bis der Tastaturfokus auf dem Fenster oder Fenstersymbol liegt (siehe Hervorhebung).

  2. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Leertaste, um das Fenstermenü zu öffnen.

  3. Drücken Sie die Alt-Taste und die mnemonischen Taste der Option, also das unterstrichene Zeichen im Optionsnamen.

    Wenn Sie das Menü schließen möchten, ohne eine Option auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste.

So wählen Sie eine Option im Arbeitsbereichsmenü aus:

  1. Verschieben Sie den Zeiger auf das Hintergrundmuster des Arbeitsbereichs.

  2. Drücken Sie die rechte Maustaste, ziehen Sie die Maus auf die Option, und lassen Sie die Maustaste los.

    Wenn Sie in einen Bereich außerhalb des Menüs klicken, schließen Sie das Menü ohne eine Option auszuwählen.


    Hinweis -

    Mit der Tastatur können Sie keine Optionen aus dem Arbeitsbereichsmenü auswählen.


So wählen Sie eine Menüoption mit der Maus aus:

  1. Anzeigen des Menüs:

    • Pulldown-Menü (Menüleiste): Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Menünamen.

    • Popup-Menü: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Anwendung.

    • Popup-Menü eines Objekts: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt.

  2. Klicken Sie auf die Option.

    Sie können ein Menüauch auswählen, indem Sie die Maustaste drücken, die Maus auf die Option ziehen und die Maustaste loslassen.

    Wenn Sie ein Menü schließen möchten, ohne eine Option auszuwählen, klicken Sie in einen Bereich außerhalb des Menüs.

So wählen Sie eine Menüoption mit der Tastatur aus:

Pulldown-Menüs

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Tab, bis der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, auf dem Anwendungsfenster liegt.

  2. Zeigen Sie das Menü an, indem Sie die Taste Alt gedrückt halten und dann die Taste für das mnemonische Zeichen des Menüs drücken. Das mnemonische Zeichen ist das in der Menüleiste angezeigte unterstrichene Zeichen im Menünamen.

  3. Drücken Sie die Taste für das mnemonische Zeichen der Option.

    Oder: Drücken Sie eine der Pfeiltasten, um zur Option zu gelangen, und anschließend die Eingabetaste.

Popup-Menüs

  1. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+Tab, bis der Tastaturfokus, wie durch die Hervorhebung angezeigt, im Anwendungsfenster oder auf dem Arbeitsbereichsobjekt liegt.

  2. Drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste+F10, um das Popup-Menü anzuzeigen.

  3. Drücken Sie die Taste für das mnemonische Zeichen der Option.

    Oder: Drücken Sie den Abwärtspfeil, um zur Option zu gelangen, und anschließend die Eingabetaste.

    Wenn Sie ein Menü schließen möchten, ohne eine Option auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste.

    Weitere Informationen zur Verwendung der Tastatur bei der Desktop-Navigation finden Sie unter Anhang A.

Verwenden von unverankerten Menüs

In einigen Anwendungen, wie z. B. Mailer und Kalender, können Sie Menüs ,,herauslösen", die dann auf dem Desktop geöffnet bleiben, so daß Sie jederzeit schnell darauf zugegreifen können. Ob es sich bei einem Menü um ein unverankertes Menü handelt, ist an einer gestrichelten Linie oben im Menü zu erkennen.

So lassen Sie ein herausgelöstes Menü auf dem Desktop geöffnet:

  1. Öffnen Sie das Menü, indem Sie in der Menüleiste auf den Namen des Menüs klicken.

  2. Klicken Sie auf die gestrichelte Linie über dem ersten Menüelement.

    Das unverankerte Menü bleibt auf dem Desktop geöffnet, bis es durch Drücken der Tastenkombination Alt+F4 oder durch Doppelklicken auf der Fenstermenütaste in der oberen linken Ecke des Anwendungsfensters geschlossen wird.

Grundlegende Tastaturkenntnisse

Desktopaufgaben können auch mit der Tastatur statt der Maus ausgeführt werden. Bei der Verwendung der Tastatur zur Desktop-Navigation ist folgendes zu beachten:

Der Tastaturfokus verwendet die Hervorhebung um anzuzeigen, welches Element eines Fensters, Menüs oder Bedienelements auf Ihre Eingabe reagiert. Drücken Sie die Leertaste, um eine ausgewählte Menüoption oder ein ausgewähltes Bedienelement (beispielsweise eine Taste) zu aktivieren.

Es folgt eine Zusammenfassung verschiedener, üblicher Tastaturoperationen:

Weitere Informationen zur Verwendung der Tastatur bei der Desktop-Navigation finden Sie in Anhang A. Informationen zu Währungssymbolen und Zeichen aus anderen Sprachen finden Sie im Abschnitt "Eingeben von Sonderzeichen". Informationen zum Anzeigen, Verändern und Drucken von Zeichen aus den Sprachumgebungen Thailändisch und Hebräisch finden Sie im Abschnitt Anhang D.

Verlassen des Desktops

Dieser Abschnitt beschreibt das Abmelden und Verlassen des Desktops. Weiterhin wird erklärt, wie Sie die Anzeige sperren, um den unbefugten Gebrauch des Systems zu verhindern, wenn Sie abwesend sind und sich nicht abgemeldet haben.

So melden Sie sich ab:


Achtung - Achtung -

Bevor Sie sich beim Desktop abmelden, müssen Sie Ihre Arbeit in allen offenen Anwendungsfenstern speichern. Deshalb sollten Sie jeden Arbeitsbereich überprüfen.


    Klicken Sie auf das Bedienelement ,,Beenden" im vorderen Steuerbereich.

    Graphic

    Oder: Wählen Sie aus dem Arbeitsbereichsmenü die Option ,,Abmelden".


    Hinweis -

    Die Tastatur kann nicht zur Anzeige des Arbeitsbereichsmenüs verwendet werden.


Wenn Sie sich beim Desktop abmelden, wird die aktuelle Sitzung gespeichert. Beim erneuten Anmelden wird der Desktop wieder wie vor der Abmeldung angezeigt.

Folgende Anwendungen werden nicht als Teil der aktuellen Sitzung gespeichert:

So sperren Sie die Anzeige:

So verhindern Sie den unbefugten Gebrauch Ihres Systems wenn Sie nicht anwesend sind und sich nicht abgemeldet haben:

    Klicken Sie auf des Bedienelement ,,Bildschirmsperre" im vorderen Steuerbereich.

    Graphic

Wenn Sie die Anzeige entsperren möchten, müssen Sie Ihr Kennwort eingeben.

Weitere Informationen zu Optionen der Bildschirmsperre finden Sie im Abschnitt Kapitel 7.

Eingeben von Sonderzeichen


Hinweis -

Dieser Abschnitt betrifft nur die Benutzer englischsprachiger Sprachumgebungen.


Sonderzeichen wie £ oder ¢ sind nicht auf allen Tastaturen verfügbar. Wenn der von Ihnen verwendete Zeichensatz jedoch das betreffende Sonderzeichen unterstützt, können Sie es über spezielle Tastenfolgen in Ihr Dokument einfügen. Das Akzentzeichen (é) erhalten Sie beispielsweise, indem Sie bei gedrückter Erstellen-Taste nacheinander die Tasten e und ' Apostroph drücken.

Die am häufigsten verwendeten Zeichensätze ISO 8859-1 und ,,ISO Latin-1" enthalten die gängigsten Zeichen für westeuropäische Sprachen. Eine Tabelle der Tastenfolgen für ISO 8859-1 finden Sie in Anhang C.


Hinweis -

Informationen zum Anzeigen, Verändern und Drucken von Zeichen aus CTL-Sprachumgebungen (Complex Text Layout) wie beispielsweise Thailändisch oder Hebräisch finden Sie unter Anhang D.


Euro-Währungssymbol

Herkömmliche Zeichensätze wie ISO Latin-1 bieten keine Unterstützung für das Euro-Symbol, so daß Sie damit dieses Symbol weder in Dokumenten erstellen noch anzeigen können.

Um das Euro-Symbol eingeben oder anzeigen zu können, ist eine der folgenden Voraussetzungen erforderlich:

Abbildung 1-6 Euro-Währungssymbol

Graphic

Position auf der Tastatur

Tabelle Tabelle 1-1 zeigt die Position des Euro-Symbols auf Sun-Tastaturen des Typs 6:

Tabelle 1-1 Position des Euro-Symbols auf Sun-Tastaturen des Typs 6

Typ 6-Tastaturen 

Position des Euro-Symbols 

US 

AltGraph+4 

UNIX 

AltGraph-E 

UNIX/Logoless  

AltGraph-E 

Französisch 

AltGraph-E 

Dänisch 

AltGraph-E 

Italienisch  

AltGraph-E 

Niederländisch/Holländisch 

AltGraph-E 

Norwegisch  

AltGraph-E 

Portugiesisch  

AltGraph+E 

Spanisch  

AltGraph-E 

Schwedisch 

AltGraph-E 

Finnisch 

AltGraph-E 

Schweiz/Französisch  

AltGraph-E 

Schweiz/Deutsch 

AltGraph-E 

UK (Irland) 

AltGraph-E 

Tastatureingabe in UTF-8-Sprachumgebungen

In UTF-8-Sprachumgebung kann das Euro-Währungssymbol auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden.

Hilfe anfordern

Sie können Hilfe anfordern, indem:

Hilfemenü

Die meisten Anwendungen besitzen ein Hilfemenü, um besondere Arten von Hilfe anzufordern.

Graphic

Überblick - Zeigt einführende Informationen zu einer Anwendung an

Aufgaben - Zeigt Instruktionen zur Verwendung der Anwendung an

Inhaltsverzeichnis - Zeigt ein Standard-Inhaltsverzeichnis für die Hilfe an

Referenzinformation - Zeigt eine Zusammenfassung der Anwendungskomponenten an

Online-Hilfe - Ändert die Darstellung des Zeigers zu einem Fragezeichen, mit dem Sie auf eine Option klicken können, um dessen Beschreibung anzuzeigen

Hilfe für Hilfe - Erläutert die Verwendung der Hilfe

Info - Zeigt Informationen zur Version und zum Copyright der Anwendung an (in diesem Fall Texteditor)

Weitere Informationen zur die Verwendung der Hilfefenster erhalten Sie, wenn Sie die Option ,,Hilfe für Hilfe" aus dem Hilfemenü der betreffenden Anwendung wählen. Sie können hierzu auch die Taste F1 drücken, während Sie sich in einem Hilfefenster befinden.

So öffnen Sie den Hilfe-Manager:

Der Hilfe-Manager listet alle Online-Hilfebände auf, die auf Ihrem System installiert sind.

  1. Klicken Sie auf das Bedienelement ,,Hilfe-Manager" im vorderen Steuerbereich.

    Die Hilfeanzeige öffnet sich und zeigt den Hilfe-Manager an.

  2. Wählen Sie das Thema "Common Desktop Environment" aus, um die Liste der Hilfebände für den Desktop anzuzeigen.

  3. Blättern Sie durch die Liste der Titel. Klicken Sie auf den Titel eines Bands, um ihn zu öffnen.