Navigationslinks überspringen | |
Druckansicht beenden | |
![]() |
Sicherheitshandbuch zu Oracle® ZFS Storage Appliance |
Überblick über die Oracle ZFS Storage Appliance-Sicherheit
NFS-Authentifizierung und Verschlüsselungsoptionen
Authentifizierung im Active Directory-(AD-)Domänenmodus
Authentifizierung im Arbeitsgruppenmodus
Lokale Gruppen und Berechtigungen
Administrative Vorgänge über die Microsoft Management Console (MMC)
Verzögerungs-Engine für Timing-Angriffe
Datenverschlüsselung bei Kabelverbindungen
HTTP (Hypertext Transfer Protocol)
NDMP (Network Data Management Protocol)
SFTP (SSH File Transfer Protocol)
Die Remote-Replikationsfunktion der ZFSSA erleichtert die Replikation von Projekten und Shares. Mit diesem Service können Sie ZFSSAs anzeigen, die Daten auf diese ZFSSA repliziert haben, und konfigurieren, auf welche ZFSSAs diese ZFSSA Daten replizieren darf.
Wenn dieser Service aktiviert ist, erhält die ZFSSA Replikationsupdates von anderen ZFSSAs und kann Replikationsupdates für lokale Projekte und Shares je nach deren konfigurierten Aktionen senden. Wenn der Service deaktiviert ist, können keine Replikationsupdates empfangen werden, und es werden keine lokalen Projekte und Shares repliziert.
Um Remote-Replikationsziele für die ZFSSA konfigurieren zu können, ist das Root-Passwort für die Remote-ZFSSA erforderlich. Diese Ziele werden zur Einrichtung einer Replikations-Peer-Verbindung verwendet, mit deren Hilfe die ZFSSAs kommunizieren können.
Während der Zielerstellung wird das Root-Passwort zur Echtheitsbestätigung der Anforderung sowie zur Generierung und zum Austausch von Sicherheitsschlüsseln verwendet, über die die ZFSSAs in nachfolgenden Kommunikationen identifiziert werden.
Die generierten Schlüssel werden als Teil der ZFSSA-Konfiguration dauerhaft gespeichert. Das Root-Passwort wird nie dauerhaft gespeichert. Das Root-Passwort wird nie unverschlüsselt übermittelt. Alle ZFSSA-Kommunikationen, einschließlich des anfänglichen Identitätsaustauschs, werden über SSL geschützt.