Die folgenden Probleme können beim Updaten auf Oracle Solaris11.3 auftreten.
Möglicherweise wird die folgende Fehlermeldung beim Updaten von Releases vor Oracle Solaris 11.1 SRU 9.2 angezeigt:
driver (<driver>) upgrade (addition of policy 'tpd_member=true') failed with return code 1 command run was: /usr/sbin/update_drv -b /mnt -a -p tpd_member=true <driver> command output was: ------------------------------------------------------------ Bad policy token: ``tpd_member''. ------------------------------------------------------------
Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, kann der erste Bootvorgang nach dem Update länger dauern.
Problemumgehung: Keine Maßnahme erforderlich. Ignorieren Sie die Fehlermeldung.
Die Einführung der L3 VRRP-(Layer 3 Virtual Router Redundancy Protocol-)Funktion könnte die vorhandene IP-Konfiguration bei einigen Systemen nach einem Update von Oracle Solaris 11.1 auf Oracle Solaris 11.3 ändern. Bestimmte private IP-Protokolleigenschaften, die vorher privat waren, sind jetzt wegen der Einführung von L3 VRRP allgemein zugänglich.
In der folgenden Tabelle werden die IP-Protokolleigenschaften aufgeführt, die jetzt öffentliche Namen haben.
|
Alle statischen IP-Adressen, die über virtuelle VRRP-Netzwerkkarten (VNICs) konfiguriert sind, werden ebenfalls in den VRRP-Typ konvertiert.
Weitere Informationen finden Sie unter About the Layer 3 VRRP Feature in Configuring an Oracle Solaris 11.3 System as a Router or a Load Balancer.
Problemumgehung: Keine Maßnahme erforderlich.
Ab Oracle Solaris 11.2 unterstützt Solaris-Multipathing Festplattenlaufwerke von Toshiba mit den folgenden Produkt-IDs:
AL13SEB600
MBF2600RC
MK1001GRZB
MK2001GRZB
Nach dem Update auf Oracle Solaris 11.2 und dem Neustart mit der neuen Bootumgebung können Sie nicht mehr zu den älteren Versionen von Oracle Solaris zurückgehen. Folgende Fehlermeldung wird möglicherweise angezeigt:
root@smem10a:~# beadm activate S11U1SRU20B04-z_stress-2.10-1
Error while accessing "/dev/rdsk/c2t500003942823F352d0s0": No such file or directory Unable to activate S11U1SRU20B04-z_stress-2.10-1. Error installing boot files.
Problemumgehung: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:
Gehen Sie mit Open Boot PROM (OBP) oder GRand Unified Bootloader (GRUB) zurück zur älteren Version von Oracle Solaris.
Führen Sie auf SPARC-Systemen alle verfügbaren Bootumgebungen im OBP-Modus auf, und starten Sie das Root-Dateisystem für die angegebene Bootumgebung.
{0} ok boot -L
{0} ok boot -Z rpool/ROOT/boot-environment
Informationen zum Starten von Bootumgebungen bei SPARC finden Sie unter Booting From an Alternate Operating System or Boot Environment in Booting and Shutting Down Oracle Solaris 11.3 Systems.
Wählen Sie bei x86-Systemen im GRUB-Menü manuell die BS-Version, die anstelle der Standardversion gestartet werden soll, die von GRUB gewählt wurde.
Deaktivieren Sie die MPxIO-Konfiguration für den spezifischen HBA-Port, der mit dem TOSHIBA -Datenträger verbunden ist. Weitere Informationen zur Deaktivierung von MPxIO finden Sie in der stmsboot(1M)-Manpage.
Nach Ausführung des Befehls stmsboot mit der Option –e zur Aktivierung der MPXIO-(Multipathing-)Funktion beim nächsten Bootvorgang sind die Pfadinformationen für das ZFS-Poolgerät vorübergehend veraltet. Folglich wird zpool.cache nicht richtig upgedatet. Die folgende Fehlermeldung kann angezeigt werden, wenn ein Update von früheren Oracle Solaris-Releases, vor Oracle Solaris 11.2 SRU 7, auf Oracle Solaris 11.3 vorgenommen wird und der Befehl pkg update oder beadm activate ausgeführt wird:
Error while accessing /dev/rdsk/c2d1s0″: No such file or directory
Problemumgehung: Führen Sie den Befehl zpool status und danach den Befehl beadm aus.
Oracle RDBMS 12.1.0.1, die mit der automatischen SGA-Speicherverwaltung konfiguriert ist, kann wegen eines unerwarteten mprotect()-Fehlers bei einem OSM-(Optimized Shared Memory-)Segment nicht gestartet werden. Folgende Fehlermeldung wird möglicherweise angezeigt:
ORA-27122: unable to protect memory
Problemumgehung: Verwenden Sie mindestens Oracle Grid Infrastructure 12.1.0.2 bei Oracle Solaris 11.3.
Oracle Solaris 11.3 enthält die neuesten Java-Versionen, die zu einer Unterbrechung bei der Kommunikation zwischen dem Agent-Controller und dem entsprechenden Proxycontroller des Ops Centers führen können. Weitere Informationen und eine Lösung für das Problem finden Sie in dem MOS-Dokument 2026973.1.