In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Informationen, die Sie bei der Installation von Oracle Solaris 11.3 berücksichtigen müssen.
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Systemanforderungen und Installationsarten bei der Installation von Oracle Solaris 11.3. Möglicherweise benötigen Sie zusätzlichen Arbeits- und Festplattenspeicher auf Ihrem installierten System.
Der minimal erforderliche Systemspeicher beträgt 2 GB. In der folgenden Tabelle wird der empfohlene minimale Festplattenspeicher für jede Packagegruppe und für die verfügbaren Installationsarten aufgeführt.
|
Informationen zu unterstützten Systemen und zu Implementierungsunterschieden zwischen den Plattformtypen finden Sie in Oracle Solaris OS: Hardware Compatibility List unter http://www.oracle.com/webfolder/technetwork/hcl/index.html.
Nach einer Live Media-Installation wird für das root-Passwort das Passwort des während der Installation erstellten Benutzerkontos festgelegt. Weil es in einem abgelaufenen Status erstellt wird, müssen Sie sich mit Ihrem eigenen Passwort authentifizieren, bevor Sie die root -Rolle das erste Mal übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass das Passwort für den Benutzer root abgelaufen ist, und zur Angabe eines neuen Passworts aufgefordert.
Wenn Sie einen administrativen Befehl von einem GNOME-Menüelement aus gestartet haben und zur Annahme der Rolle root aufgefordert werden, werden Sie zur Eingabe eines neuen root-Passworts aufgefordert. Wenn Sie zum Annehmen der Rolle den Befehl su verwenden, lautet die Befehlssequenz wie folgt:
$ su Password: su: Password for user 'root' has expired New Password: Re-enter new Password: su: password successfully changed for root.
Bei einigen SPARC-Systemen muss die Firmware aktualisiert werden, damit Oracle Solaris11.3 gestartet werden kann. Sie müssen die neuesten verfügbaren Versionen im Hinblick auf optimale Performance, Sicherheit und Stabilität installieren. Folgende Fehlermeldung wird beim Systemstart auf Systemen ohne Upgrade möglicherweise angezeigt:
os-io Cross trap sync timeout:
Problemumgehung: Sie müssen prüfen, ob die Systeme über die minimal erforderliche Firmwareversion verfügen. Aktualisieren Sie die betroffene Firmware des SPARC-Systems auf die in Abbildung 2, Tabelle 2, Mindestfirmwareebenen für SPARC-Systeme aufgeführte Version, bevor Sie das Oracle Solaris 11.3-BS installieren. Informationen zu den Firmware-Versionen von anderen Oralce-Systemen finden Sie unter Firmware Downloads and Release History for Oracle Systems (http://www.oracle.com/technetwork/systems/patches/firmware/release-history-jsp-138416.html). In der folgenden Tabelle werden die Mindestfirmwareebenen aufgeführt, die auf betroffenen SPARC-Systemen für das Ausführen von Oracle Solaris 11.3 vorhanden sein müssen.
|
Die T4-, T5-, M5- und M6-Systeme wurden mit Firmwareversionen zum Starten von Oracle Solaris 11.3 freigegeben. Die Firmware muss jedoch aktualisiert werden, wenn die Unterstützung von Oracle Solaris Kernel-Zonen erforderlich ist. Weitere Informationen zu Hardware- und Softwareanforderungen für Kernel-Zonen finden Sie unter Hardware and Software Requirements for Oracle Solaris Kernel Zones in Creating and Using Oracle Solaris Kernel Zones.
Benutzer von Oracle SPARC-Servern der T-Serie stellen möglicherweise fest, dass der WAN-Start während der automatisierten Installation einer Gastdomain mithilfe des AI (Automated Installer) langsam durchgeführt wird, wenn sie eine ältere Version der Systemfirmware verwenden. Sie müssen die neuesten verfügbaren Versionen im Hinblick auf optimale Performance, Sicherheit und Stabilität installieren.
Problemumgehung: Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Firmwareebene, die für die benannten Plattformen erforderlich ist. Im Allgemeinen müssen Sie bei Systemfirmware 8.x mindestens Version 8.3.11 oder höher und bei Systemfirmware 7.x mindestens Version 7.4.9 oder höher verwenden.
|
Weitere Informationen zu spezifischen Versionen der Systemfirmware finden Sie in Oracle VM Server for SPARC Release Notes.
Ab Oracle Solaris 11.2 wird setterm(1) zu einer vollständig optionalen Komponente. setterm(1) wird nicht mehr als Bestandteil des pkg:/system/locale/extra-Packages installiert.
Falls erforderlich installieren Sie das pkg:/system/locale/setterm-Package manuell mit dem Befehl pkg.
# pkg install system/locale/setterm