Go to main content

Oracle® Solaris 11.3 – Versionshinweise

Druckansicht beenden

Aktualisiert: November 2016
 
 

Desktopprobleme

In diesem Abschnitt werden die Desktopprobleme in der Oracle Solaris11.3-Version beschrieben.

Evolution stürzt nach Neuinstallation ab (15734404)

Die E-Mail-Anwendung Evolution kann nach der Installation von Oracle Solaris nicht gestartet werden.

Problemumgehung: Melden Sie sich nach der Installation von Evolution ab und melden Sie sich erneut an. Die Anwendung wird dann erfolgreich gestartet.

SPARC: Desktop-Probleme mit USB-Tastatur, Maus und physischem Monitor (15700526)

Bei Verwendung einer physischen Tastatur, Maus oder eines physischen Monitors können wiederholte Versuche, ein Terminalfenster auf dem Oracle Solaris-Desktop zu öffnen und darin zu arbeiten, zum Verlust von Zeichen und der Maussteuerung führen.

Dies kann möglicherweise an Fehlern liegen, die durch fehlende Micro-Frames entstanden sind. Diese Fehler treten auf, wenn USB 1.0- oder 1.1-Tastatur- und Mausgeräte mit normaler oder niedriger Geschwindigkeit mit USB-Ports eines Systems verbunden sind, die ihrerseits an einen integrierten USB 2.0-Hub angeschlossen sind. Diese Fehler treten jedoch nicht auf, wenn Tastatur- und Mausgeräte mit einem USB-Port des Systems verbunden sind, der wiederum mit einem internen, manuell an den Treiber ohci (USB 1.0 oder 1.1) gebundenen Hub verbunden ist.


Hinweis -  Wenn Sie eine virtuelle Tastatur und eine virtuelle Maus verwenden, müssen alle am Hub angeschlossenen Geräte mit niedriger Geschwindigkeit laufen. Die Geräte sind noch funktionstüchtig, laufen aber mit einer langsameren USB 1.0- oder 1.1-Geschwindigkeit.

Problemumgehung: Legen Sie den Wert für die Variable ehci-port-forced-to-companion in der Datei /kernel/drv/ehci.conf fest. Der Wert dieser Variable wird vom Treiber ehci (USB 2.0) verwendet, um die Steuerung eines bestimmten Ports des USB-Controllers freizugeben.

Der Wert der Variable ehci-port-forced-to-companion ändert sich je nach Plattformtyp und verwendetem USB-Gerät. In der folgenden Tabelle finden Sie die empfohlene Verwendung von USB-Steckern und den entsprechenden Wert der Variable ehci-port-forced-to-companion.

Tabelle 4  Empfohlene Verwendung von USB-Steckern einschließlich Werten
SPARC-Plattform
USB-Gerätetyp
Empfohlene Verwendung von USB-Steckern
Wert der Variable ehci-port-forced-to-companion in der Datei /kernel/drv/ehci.conf
T3-1, T3-2, T4-1, T4-2
Physische Tastatur oder Maus
USB-Stecker an der Vorderseite verwenden
4
T3-4, T4-4
Physische Tastatur oder Maus
USB-Stecker an der Rückseite verwenden
3
T3-1, T4-1, T3-2, T4-2, T3-4, T4-4
Virtuelle Tastatur oder Maus
Keine
2

Führen Sie zur Implementierung der Problemumgehung folgende Schritte durch:

  1. Schließen Sie die USB-Geräte an.

    Die empfohlenen USB-Connector für die Geräte auf verschiedenen Plattformen werden in Abbildung 4, Tabelle 4, Empfohlene Verwendung von USB-Steckern einschließlich Werten aufgeführt.

  2. Legen Sie den Wert der Variable ehci-port-forced-to-companion in der Datei /kernel/drv/ehci.conf fest.

    Beispiel: Legen Sie den Wert bei einer SPARC-Plattform T3-4 und bei Verwendung einer physischen Tastatur auf ehci-port-forced-to-companion =3 fest.

    Weitere Informationen zu dem Wert, den Sie für diese Variable festlegen können, finden Sie in Abbildung 4, Tabelle 4, Empfohlene Verwendung von USB-Steckern einschließlich Werten.

  3. Starten Sie das System neu.

    # init 6

Trusted Extensions-Desktopbenutzer werden nach 15 Minuten abgemeldet (18462288)

Wenn Trusted Extensions aktiviert ist, werden Benutzer nach 15 Minuten abgemeldet. Der Standardwert von idletime in der user_attr (1M) -Datenbank gibt jedoch eine Sperre des Bildschirms nach 30 Minuten vor.

Problemumgehung: Um das Standardverhalten wiederherzustellen, fügen Sie die folgenden Eigenschaften in der Datei /etc/security/policy.conf hinzu:

idletime=30
idlecmd=lock

Beachten Sie, dass die Einstellung idlecmd ignoriert wird, wenn idletime nicht ebenfalls angegeben wird. Diese Eigenschaften können auch für einzelne Benutzer mit dem Befehl usermod angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie in der usermod(1M)-Manpage.

Plug-in-Container stürzt nach einem Upgrade auf Firefox 31.1.1 ESR häufig ab (20788558)

Nach dem Upgrade von Firefox auf Version 31.1.x verlässt der Plug-in-Container den Core, sobald Plug-ins aktiviert werden. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, die Binärdatei des Plug-in-Containers stürzt jedoch ab.

Problemumgehung: Deaktivieren Sie alle Plug-ins wie folgt:

  1. Wählen Sie "Add-ons" im Menü "Extras".

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Plug-ins".

  3. Wählen Sie die Option "Nie aktivieren" aus der Dropdown-Liste für jedes Plug-in.