Cubes in Cube Designer berechnen

In Cube Designer können Sie Elementformeln und Berechnungsskripte erstellen und Berechnungsjobs ausführen.

Elementformeln in Cube Designer erstellen und validieren

Im Cube Designer-Formeleditor können Sie Formeln für bestimmte Modellstrukturelemente schreiben. Sie können Elementformeln aus Operatoren, Funktionen, Dimensionsnamen, Elementnamen, Substitutionsvariablen und numerischen Konstanten erstellen.

  • Der Cube Designer-Formeleditor kann sowohl für Aggregate Storage Cubes als auch für Block Storage Cubes verwendet werden. In Aggregate Storage handelt es sich bei den Funktionen um MDX-Funktionen. In Block Storage handelt es sich bei den Funktionen um Berechnungsskriptfunktionen.
  • Die Validierung erfolgt anhand vorhandener Block Storage Cubes in Essbase (für Aggregate Storage Cubes ist die Validierung deaktiviert). Sie erkennt keine Änderungen an der Anwendungsarbeitsmappe, die noch nicht auf den Cube angewendet wurden.
  • Die Elementauswahl funktioniert nur mit vorhandenen Cubes.

Der Formeleditor verfügt über einen Formelbearbeitungsbereich, in dem Sie Formeln eingeben können. Mit der Tabulatortaste und den Pfeiltasten können Sie den Fokus im Formeleditor ändern. Außerdem können Sie Formelkomponenten durch Zeigen und Klicken auswählen und im Formelbearbeitungsfenster einfügen. Mit einem Elementauswahlbaum können Sie die richtigen Elementnamen in die Formel einfügen.


Abbildung des Cube Designer-Formeleditors.

  1. Öffnen Sie die Anwendungsarbeitsmappe für den zu ändernden Cube.
  2. Wenn ein Dimensionsarbeitsblatt mit der Formeleigenschaft definiert wurde, wählen Sie die Zelle in der Formelspalte für das Element aus, für das Sie eine Formel erstellen möchten.
  3. Klicken Sie im Cube Designer-Menüband auf Berechnungseditoren Abbildung des Symbols "Berechnungseditoren" im Cube Designer-Menüband..
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Editor für Elementformel aus.
  5. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für Essbase ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  6. Erstellen Sie im Formeleditor die Formel.
    • Geben Sie den Formeltext über die Tastatur ein. Setzen Sie alle Elementnamen, die Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten, in Anführungszeichen.

    • Markieren Sie eine Zelle, die einen Element- oder Aliasnamen aus einem beliebigen Dimensionsarbeitsblatt enthält. Bewegen Sie den Cursor an die entsprechende Stelle des Editors, und fügen Sie den in Anführungszeichen gesetzten Namen in den Editor mit dem Klick auf die rechte Maustaste ein.

    • Doppelklicken Sie auf ein Element im Elementauswahlbaum, um dieses Element in den Editor einzufügen.
    • Um im Baum nach einem bestimmten Element zu suchen, geben Sie den Elementnamen im Textfeld Elementbaum ein, und klicken Sie auf Suchen.
    • Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um diese Funktionssyntax in den Editor einzufügen.

  7. Optional: Klicken Sie für Block Storage Cubes auf Validieren, um die Formelsyntax zu prüfen.
    Wenn die Validierung nicht erfolgreich ist, korrigieren Sie die Formel, und wiederholen Sie den Vorgang. Lesen Sie die Fehlermeldung, um nähere Einzelheiten zu erfahren.
    Für Aggregate Storage Cubes ist die Schaltfläche Validieren deaktiviert.

Berechnungsskripte in Cube Designer erstellen und validieren

Im Cube Designer-Berechnungsskripteditor können Sie Berechnungsskripte für bestimmte Block Storage Cubes schreiben. In Berechnungsskripten wird festgelegt, wie Cubes berechnet werden und wie diese folglich durch die Modellstruktur definierte Cube-Konsolidierungen außer Kraft setzen.

Siehe Berechnungsskripte für Block Storage-Datenbanken entwickeln.

  • Der Cube Designer-Berechnungsskripteditor wird nur für Block Storage Cubes verwendet.
  • Wenn der Cube der derzeit geöffneten Anwendungsarbeitsmappe auf dem Server vorhanden ist und die Kommunikation mit dem Server funktioniert, befinden Sie sich im Onlinemodus. Andernfalls befinden Sie sich im Offlinemodus. Wenn Sie sich im Offlinemodus befinden, ist der Elementbaum deaktiviert.
  • Wenn Sie ein Skript lokal bearbeiten und auf dem Server bereits ein Skript mit demselben Namen vorhanden ist, ist das Kontrollkästchen Änderungen auf Server und in Arbeitsblatt speichern aktiviert. Wenn Sie ein Remoteskript (ein Skript, das nur auf dem Server vorhanden ist) bearbeiten, ist das Kontrollkästchen deaktiviert.
  • Die Validierung wird anhand vorhandener Cubes in Essbase ausgeführt. Sie erkennt keine Änderungen an der Anwendungsarbeitsmappe, die noch nicht auf den Cube angewendet wurden.

Im Berechnungsskripteditor steht ein Bearbeitungsfenster für Berechnungsskripte zur Verfügung, in dem Sie ein Skript eingeben können. Sie können die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden, um den Fokus innerhalb des Berechnungsskripteditors zu verschieben. Mit einem Elementauswahlbaum können Sie die richtigen Elementnamen in das Skript einfügen.


Abbildung des Cube Designer-Berechnungsskripteditors.

  1. Öffnen Sie die Anwendungsarbeitsmappe für den zu ändernden Cube.
  2. Wenn ein Berechnungsarbeitsblatt definiert wurde, wählen Sie es aus. Wenn nicht, erstellen Sie eines. Siehe Mit Berechnungsarbeitsblättern in Cube Designer arbeiten.
  3. Klicken Sie im Cube Designer-Menüband auf Berechnungseditoren Abbildung des Symbols "Berechnungseditoren" im Cube Designer-Menüband..
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Editor für Berechnungsskript aus.
  5. Geben Sie Ihre Anmeldedaten für Essbase ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  6. Erstellen Sie im Editor für Berechnungsskript das Berechnungsskript.
    • Geben Sie den Text über die Tastatur ein. Setzen Sie alle Elementnamen, die Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten, in Anführungszeichen.
    • Doppelklicken Sie auf ein Element im Elementauswahlbaum, um dieses Element in den Editor einzufügen. Um im Baum nach einem bestimmten Element zu suchen, geben Sie den Elementnamen im Textfeld Elementbaum ein, und klicken Sie auf Suchen.
    • Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um diese Funktionssyntax in den Editor einzufügen.
  7. Klicken Sie auf Validieren, um die Syntax des Berechnungsskripts zu prüfen. Wenn die Validierung nicht erfolgreich ist, bearbeiten Sie das Skript, und wiederholen Sie den Vorgang. Lesen Sie die Fehlermeldung, um nähere Einzelheiten zu erfahren.
  8. Wenn Sie Änderungen mit dem Server und der Anwendungsarbeitsmappe synchronisieren möchten, können Sie die Option Änderungen auf Server und in Arbeitsblatt speichern aktivieren, bevor Sie das Skript speichern.

    Hinweis:

    Diese Option kann im Onlinemodus ausgewählt werden.
  9. Klicken Sie auf Speichern.
  10. Optional: Klicken Sie auf Ausführen, um das Skript auszuführen.

Daten in Cube Designer berechnen

In Berechnungsskripten wird festgelegt, wie Cubes berechnet werden und wie diese folglich durch die Modellstruktur definierte Cube-Konsolidierungen außer Kraft setzen. Beispiel: Sie können Cube-Teilmengen berechnen oder Datenwerte zwischen Elementen kopieren. Siehe Berechnungsskripte für Block Storage-Datenbanken entwickeln.

Bei der Cube-Entwicklung wird ein Cube üblicherweise beim Validieren der Daten und Formeln mehrmals neuberechnet. Die bei der Berechnung verwendeten Berechnungsskriptdateien müssen in Essbase gespeichert werden. Wenn ein Berechnungsarbeitsblatt in der Anwendungsarbeitsmappe enthalten ist, werden die Berechnungsskriptdateien automatisch bei der Erstellung des Cubes generiert. Einzelne Berechnungsskriptdateien können auch in Essbase hochgeladen werden. Siehe Mit Dateien und Artefakten arbeiten.

  1. Wählen Sie in Excel im Cube Designer-Menüband die Option Berechnen Abbildung des Symbols "Daten berechnen" im Cube Designer-Menüband. aus.
  2. Wählen Sie im Dialogfeld Daten berechnen eine Anwendung und einen Cube aus, und wählen Sie dann das gewünschte Berechnungsskript aus. Um das Berechnungsskript anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf Bearbeiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Berechnungsskripts, um Optionen anzuzeigen: Umbenennen, Löschen, Ausführen, Kopieren und Sperren oder Entsperren.
  3. Klicken Sie auf Ausführen, um die Berechnung zu starten.
  4. Nach Abschluss des asynchronen Jobs wird ein Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf Ja, um den Job-Viewer zu starten und den Status der Berechnung anzuzeigen, oder klicken Sie auf Nein, wenn der Job-Viewer nicht gestartet werden soll.
  5. (Optional) Zeigen Sie den Status in Job-Viewer an.