Arbeiten mit Boot-Volumes

Beim Erstellen einer Instanz wird ein Boot-Volume erstellt.

Aufgaben

Boot-Volumes

Wenn Sie eine virtuelle Maschine (VM) oder Bare-Metal-Instanz basierend auf einem Plattformimage oder benutzerdefinierten Image starten, wird ein neues Boot-Volume für die Instanz im gleichen Compartment erstellt. Das Boot-Volume wird dieser Instanz zugewiesen, bis Sie die Instanz beenden. Wenn Sie die Instanz beenden, können Sie das Boot-Volume und seine Daten beibehalten. Diese Funktion bietet Ihnen mehr Kontroll- und Verwaltungsoptionen für Boot-Volumes Ihrer Compute-Instanz und ermöglicht Folgendes:

  • Instanzskalierung: Wenn Sie Ihre Instanz beenden, können Sie das zugehörige Boot-Volume beibehalten und zum Starten einer neuen Instanz mit einem anderen Instanztyp oder einer anderen Instanzausprägung verwenden. Die Schritte zum Starten einer auf einem Boot-Volume basierenden Instanz finden Sie unter Instanz erstellen. So können Sie einfach von einer Bare-Metal-Instanz zu einer VM-Instanz wechseln und umgekehrt oder die Anzahl der Cores für eine Instanz vertikal oder horizontal skalieren.
  • Fehlerbehebung und Reparatur: Wenn Sie meinen, dass ein Boot-Volume-Problem ein Problem bei einer Compute-Instanz verursacht, können Sie die Instanz stoppen und das Boot-Volume trennen. Anschließend können Sie es als Daten-Volume an eine andere Instanz anhängen, um eine Fehlerbehebung durchzuführen. Nachdem Sie das Problem gelöst haben, können Sie es dann wieder an die ursprüngliche Instanz anhängen oder zum Starten einer neuen Instanz verwenden.

Boot-Volumes werden standardmäßig verschlüsselt, genauso wie andere Block Storage-Volumes. Weitere Informationen finden Sie unter Verschlüsselung.

Wichtig

Die Verschlüsselung während der Übertragung für Boot- und Block-Volumes ist nur für VM-Instanzen verfügbar, die über Plattformimages gestartet wurden, sowie für Bare-Metal-Instanzen, die folgende Ausprägungen verwenden: BM.Standard.E3.128, BM.Standard.E4.128, BM.DenseIO.E4.128. Für andere Bare-Metal-Instanzen wird sie nicht unterstützt. Für Informationen zum Support für bestimmte Linux-basierte benutzerdefinierte Images und für weitere Informationen wenden Sie sich an Oracle Support.

Sie können Boot-Volumes mit Block-Volumes in derselben Volume-Gruppe gruppieren, sodass Sie auf einfache Weise ein Gruppen-Volume-Backup oder einen Klon der gesamten Instanz erstellen und dabei gleichzeitig sowohl den Systemdatenträger als auch den Speicherdatenträger einschließen können. Weitere Informationen finden Sie unter Mit Volume-Gruppen arbeiten.

Sie können Block-Volume-Ressourcen wie Boot-Volumes und Boot-Volume-Backups zwischen Compartments verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter Block-Volume-Ressourcen zwischen Compartments verlagern.

Weitere Informationen zum Block Volume Service und zu Boot-Volumes finden Sie unter Block Volume - Häufig gestellte Fragen.

Benutzerdefinierte Boot-Volume-Größen

Wenn Sie eine Instanz starten, können Sie die Standard-Boot-Volume-Größe des ausgewählten Images verwenden oder eine benutzerdefinierte Größe von bis zu 32 TB angeben. Diese Funktion ist für die folgenden Image-Quelloptionen verfügbar:

  • Plattformimage
  • Benutzerdefiniertes Image
  • Image-OCID

Weitere Informationen finden Sie unter Instanz erstellen.

Bei Linux- und Windows-Images muss die benutzerdefinierte Boot-Volume-Größe größer sein als die Standard-Boot-Volume-Größe des Images oder 50 GB, je nachdem, welcher Wert höher ist.

Hinweis

Bei Windows Server 2012 R2 Datacenter-Images und Windows-Plattformimages, die vor Oktober 2021 veröffentlicht wurden, muss das benutzerdefinierte Boot-Volume größer sein als das Standard-Boot-Volume des Images oder 256 GB, je nachdem, welcher Wert höher ist.

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Boot-Volume-Größe angeben, müssen Sie das Volume erweitern, um die größere Größe zu nutzen. Die entsprechenden Schritte finden Sie unter Die Partition für ein Boot-Volume erweitern.

Boot-Volume-Performance

Die Boot-Volume-Performance ist je nach Volume-Größe unterschiedlich. Weitere Informationen finden Sie unter Block-Volume-Performance.

Mit der elastischen Performance des Block Volume-Service können Sie die Volume-Performance für Boot-Volumes dynamisch ändern. Nachdem eine Instanz erstellt wurde, können Sie die Volume-Performance des Boot-Volumes in eine der folgenden Performanceebenen ändern:

Informationen zum Ändern der Performance für ein Boot-Volume finden Sie unter Performance eines Volumes ändern.

Regionsübergreifende Boot-Volume-Replikation

Der Block Volume-Service ermöglicht die fortlaufende automatische asynchrone Replikation von Boot-Volumes in anderen Regionen. Dieses Feature unterstützt Szenarios für Disaster Recovery, Migration und Erweiterung der Geschäftstätigkeit (Expansion), ohne dass Boot-Volume-Backups erforderlich sind. Weitere Informationen finden Sie unter Block Volume-Replikation.

Erforderliche IAM-Service-Policy

Um Oracle Cloud Infrastructure verwenden zu können, muss ein Administrator Mitglied einer Gruppe sein, der Sicherheitszugriff in einer Policy von einem Mandantenadministrator erteilt wurde. Dieser Zugriff ist unabhängig davon erforderlich, ob Sie die Konsole oder die REST-API mit einem SDK, einer CLI oder einem anderen Tool verwenden. Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass Sie keine Berechtigung haben oder nicht autorisiert sind, fragen sie den Mandantenadministrator, welcher Zugriffstyp Ihnen zugewiesen wurde und In welchem Compartment Ihr Zugriff funktioniert.

Für Administratoren: Die Policy unter Starten von Compute-Instanzen durch Benutzer zulassen beinhaltet die Möglichkeit, Boot-Volumes aufzulisten. Mit der Policy Verwalten von Block-Volumes, Backups und Volume-Gruppen durch Volume-Administratoren zulassen kann die angegebene Gruppe alles mit Block-Volumes, Boot-Volumes und Backups ausführen, aber keine Instanzen starten.

Wenn Sie mit Policys noch nicht vertraut sind, finden Sie weitere Informationen unter Identitätsdomains verwalten und Allgemeine Policys. Das Referenzmaterial zum Schreiben von Policys für Instanzen, Cloud-Netzwerke oder andere Coreservices-API-Ressourcen finden Sie unter Details zu den Coreservices.

Tags übernehmen

wenden Sie Tags auf Ressourcen an, um diese entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen zu organisieren. Sie können Tags anwenden, wenn Sie eine Ressource erstellen, und Sie können eine Ressource später aktualisieren, um Tags hinzuzufügen, zu ändern oder zu entfernen. Allgemeine Informationen zum Anwenden von Tags finden Sie unter Ressourcentags.