Überblick über OS Management
Mit dem OS Management-Service von Oracle Cloud Infrastructure können Sie Updates und Patches für die Betriebssystemumgebungen auf Ihren Oracle Cloud-Instanzen verwalten und überwachen, einschließlich Instanzen, die vom OS Management-Service für Oracle Autonomous Linux verwaltet werden. Darüber hinaus bietet OS Management Optionen zum Erkennen und Überwachen von Ressourcen auf Ihren Instanzen.
OS Management - Komponenten und Features
Sehen Sie sich die folgenden Informationen zu Komponenten und Features an, die Ihnen bei den ersten Schritten mit OS Management helfen.
- Verwaltete Instanz
-
Eine Compute-Instanz, die denOS Management-Service verwendet, wird als verwaltete Instanz bezeichnet.
- Verwaltete Instanzgruppen
-
Mit verwalteten Instanzgruppen können Sie Instanzen für Updates gruppieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltete Instanzgruppen verwalten.
- OS Management-Service-Agent-Plug-in
-
OS Management verwendet das OS Management-Service-Agent-Plug-in zur Verwaltung und Anwendung von Updates. Der Oracle Cloud Agent verwaltet das OS Management-Service-Agent-Plug-in. Weitere Informationen zum Oracle Cloud Agent finden Sie unter Plug-ins mit Oracle Cloud Agent verwalten.
Das OS Management-Service-Agent-Plug-in stellt die erforderlichen Berechtigungen zum Anwenden von Updates auf verwaltete Instanzen bereit:
- Für Oracle Linux-Instanzen verwendet das OS Management-Service-Agent-Plug-in zum Einspielen von Updates die Standard-Linux-Berechtigungen für einen Sudo-Administratoraccount.
- Bei Windows-Instanzen erstellt das Agent-Plug-in für den OS Management-Service einen virtuellen Serviceaccount für das Einspielen von Updates auf der Instanz. Der virtuelle Serviceaccount ist OCAOSMS. Entfernen Sie diesen Account nicht von Instanzen, auf denen der OS Management-Service verwendet wird.
Weitere Informationen zur Verwaltung des OS Management-Service-Agent-Plug-ins finden Sie unter Erste Schritte mit OS Management.
- Softwarequellen
-
Bei Linux-Instanzen verwendet OS Management Softwarequellen, um Packages für Instanzen bereitzustellen und die für diese Packages verfügbaren Updates zu verfolgen.
Weitere Informationen zu Softwarequellen finden Sie unter Softwarequellen verwalten.
- Linux-Packagemanagement
-
Bei Linux-Instanzen stellt OS Management eine Suchfunktion bereit, mit der Sie einzelne Packages prüfen können. Mit dieser Suchfunktion können Sie nach verfügbaren Updates suchen. Sie können mit dieser Funktion auch Aktionen zum Verwalten von Linux-Packages ausführen, wie das Installieren, Entfernen und Aktualisieren von Packages auf verwalteten Instanzen und verwalteten Instanzgruppen.
Weitere Informationen finden Sie unter Linux-Packages verwalten.
- Windows-Updatemanagement
-
Für Windows-Instanzen stellt OS Management Aktionen zur Installation von Windows-Updates auf verwalteten Instanzen und in verwalteten Instanzgruppen bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter Windows-Updates verwalten.
- Suche nach Common Vulnerabilities and Exposures (CVE)
-
Bei Linux-Instanzen stellt OS Management eine Suchfunktion bereit, mit der Sie nach einzelnen CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, allgemeine Sicherheitslücken und Risiken) suchen können. Mit dieser Funktion können Sie den Gefährdungsgrad Ihres Mandanten bestimmen.
Weitere Informationen zur CVE-Suchfunktion finden Sie unter Gefährdung durch bekannte Sicherheitslücken prüfen.
- Oracle Autonomous Linux
- Oracle Autonomous Linux ist ein verwalteter Service zur Reduzierung der Komplexität häufiger Aufgaben im Rahmen der Betriebssystemverwaltung und des damit verbundenen Aufwands.
- Ressource Discovery and Monitoring
-
Mit Ressourcen-Discovery und -monitoring können Sie Ressourcen, die auf Oracle Linux-Compute-Instanzen ausgeführt und vom OS Management-Service verwaltet werden, automatisch ermitteln und überwachen.
Weitere Informationen finden Sie unter Ressourcen-Discovery und -monitoring.
- Geplante Jobs
-
Wenn Sie mit dem OS Management-Service Updates für eine verwaltete Instanz oder Instanzgruppe verwalten, haben Sie die volle Kontrolle über den Ausführungszeitpunkt von Aktionen. Wenn eine Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden soll, erstellt der OS Management-Service einen geplanten Job. OS Management stellt zwei grundlegende Modi für geplante Jobs bereit: einmalige und wiederkehrende Jobs.
Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Jobs und Arbeitsanforderungen verwalten.
- Arbeitsanforderungen
-
OS Management-Aktionen wie das Installieren, Entfernen oder Aktualisieren von Packages sind asynchron und lösen Arbeitsanforderungen aus. Anhand der Arbeitsanforderung können Sie den Status von Vorgängen verfolgen. Außerdem können Sie damit herausfinden, warum eine Aktion nicht erfolgreich war.
Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Jobs und Arbeitsanforderungen verwalten.
Aufbewahrungs-Policy
OS Management entfernt regelmäßig verwaltete Instanzen aus dem Service, die in den letzten 30 Tagen nicht mit dem OS Management-Service kommuniziert haben.
Verwaiste OS Management-Ressourcenobjekte in einem Mandanten werden nach 90 Tagen freigegeben. Beispiel:
- Wiederkehrende geplante Jobs, die einer Gruppe ohne Instanzen 90 Tage lang zugewiesen sind.
- Geplante Jobs, die einer Instanz zugewiesen sind, die 90 Tage lang inaktiv ist.
- Gruppen ohne angehängte Instanzen für 90 Tage.
- Benutzerdefinierte Softwarequellen, an die 90 Tage keine Instanzen angehängt sind.
Verfügbarkeit
Der OS Management-Service ist in allen kommerziellen Oracle Cloud Infrastructure-Regionen verfügbar. Eine Liste der verfügbaren Regionen sowie der zugehörigen Standorte, Regions-IDs, Regionsschlüssel und Availability-Domains finden Sie unter Regionen und Availability-Domains.
Ressourcen-IDs
Die meisten Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcentypen verfügen über eine eindeutige, von Oracle zugewiesene ID, die als Oracle Cloud-ID (OCID) bezeichnet wird. Informationen zum OCID-Format und zu anderen Möglichkeiten zur Identifizierung der Ressourcen finden Sie unter Ressourcen-IDs.
Autorisierung und Authentifizierung
Jeder Service in Oracle Cloud Infrastructure kann zur Authentifizierung und Autorisierung für alle Schnittstellen (Konsole, SDK oder CLI und REST-API) in IAM eingebunden werden.
Ein Administrator in Ihrer Organisation muss Gruppen, Compartments und Policys einrichten, die den Zugriffstyp sowie den Zugriff der Benutzer auf Services und Ressourcen steuern. Die Policys steuern beispielsweise, wer neue Benutzer erstellen, das Cloud-Netzwerk erstellen und verwalten, Instanzen starten, Buckets erstellen, Objekte herunterladen kann usw. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Policys.
- Weitere Informationen zum Schreiben von Policys für OS Management finden Sie unter IAM-Policys für OS Management einrichten und OS Management Policy-Referenz.
- Einzelheiten zum Schreiben von Policys für andere Services finden Sie in der Policy-Referenz.
Wenn Sie ein regulärer Benutzer (kein Administrator) sind und die Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen verwenden müssen, deren Eigentümer Ihr Unternehmen ist, bitten Sie den Administrator, eine Benutzer-ID für Sie einzurichten. Der Administrator kann bestätigen, welche Compartments Sie verwenden sollen.
Automatisierung mit Ereignissen erstellen
Sie können eine Automatisierung basierend auf Statusänderungen für Ihre Oracle Cloud Infrastructure-Ressourcen erstellen, indem Sie Ereignistypen, Regeln und Aktionen verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Ereignisse. Referenzinformationen zu OS Management-Ereignissen finden Sie unter OS Management-Ereignisse.
OS Management-Ressourcen, die Ereignisse ausgeben:
-
Verwaltete Instanzen
-
Verwaltete Instanzgruppen
-
Geplante Jobs
-
Softwarequellen
Möglichkeiten für den Zugriff auf Oracle Cloud Infrastructure
Sie können über die Konsole (eine browserbasierte Schnittstelle) oder die REST-API auf Oracle Cloud Infrastructure zugreifen. Anweisungen zur Konsole und API sind in den Themen dieser Dokumentation enthalten. Eine Liste der verfügbaren SDKs finden Sie unter Software Development Kits und Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Um auf die Konsole zuzugreifen, müssen Sie einen unterstützten Browser verwenden. Um zur Anmeldeseite der Konsole zu gelangen, öffnen Sie das Navigationsmenü am Anfang dieser Seite, und klicken Sie auf Infrastructure-Konsole. Dort werden Sie aufgefordert, Ihren Cloud-Mandanten, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben.
Allgemeine Informationen zur Verwendung der API finden Sie unter REST-APIs.