Erläuterungen zur EU- und SEPA-Funktionalität (Single Euro Payments Area)

In dieser Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die EU-Einrichtung und die EU-Prozesse, die Sie neben der Standardeinrichtung und den Standardprozessen in der Basissoftware verwenden.

Einrichtung oder Prozess

Beschreibung

UDCs

Richten Sie neben den UDCs der Basissoftware EU-UDCs für die Arbeit mit folgenden Elementen ein:

Import und Export von Waren

Um mit importierten und exportierten Waren in der EU zu arbeiten, führen Sie zusätzlich zur Standardeinrichtung für Artikel, Lieferanten und Unternehmen folgende Schritte aus:

Bankkontoinformationen

Europäische Länder verwenden für Banktransaktionen im Allgemeinen die internationale Bankkontonummer (IBAN). JD Edwards EnterpriseOne unterstützt die Verwendung der IBAN.

Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu internationalen Bankkontonummern.

Für folgende Länder gibt es Bank-ID- und Bankkonto-Prüfroutinen:

  • Belgien

  • Finnland

  • Frankreich

  • Italien

  • Spanien

Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zu Bank-ID- und Bankkonto-Prüfung.

SEPA-Zahlungsverarbeitung

Neben den länderspezifischen Zahlungsformaten können Sie auch ein Zahlungsformat für SEPA (Single Euro Payments Area) verwenden. So können Sie das SEPA-Zahlungsformat einrichten und verwenden:

  • Richten Sie UDCs für SEPA-Zahlungen ein.

    Informationen hierzu finden Sie unter UDCs für SEPA einrichten.

  • Richten Sie Bankkonten für SEPA-Zahlungen ein, und prüfen Sie diese.

    Informationen hierzu finden Sie unter Bankkonten für SEPA-Zahlungen einrichten und prüfen.

  • Generieren Sie die XML-Datei für SEPA-Zahlungen.

  • Prüfen und bereinigen Sie die XML-Datei für SEPA-Zahlungen.

    Hinweis: (Update für Release 9.2) Im JD Edwards EnterpriseOne-System werden nicht zur Zahlungsnachrichten im vorhandenen Format "ISO 20022 Version 2009", sondern auch Zahlungsnachrichten im neuesten Format "ISO 20022 Version 2019" unterstützt. Sie können eine der beiden Versionen aktivieren, je nachdem, welche rechtlichen Anforderungen für Sie gelten. Standardmäßig ist die neueste Version (Version 2019) aktiviert. Wenn Sie die vorherige Version (Version 2009) verwenden möchten, können Sie die neueste Version deaktivieren und die vorherige Version aktivieren.

Rechnungsverarbeitung

Zusätzlich zur standardmäßigen Rechnungsverarbeitung können Sie Rechnungen mit einer angehängten IPI drucken. So drucken Sie diese Rechnungen und Anhänge:

Intrastat-Reporting (Setup)

So richten Sie Intrastat-Berichte ein:

Intrastat-Reporting (Verwendung)

Gehen Sie zum Drucken und Bereinigen von Intrastat-Datensätzen folgendermaßen vor:

  • Laden Sie Daten in die Arbeitsdateien.

  • Ändern Sie die Arbeitsdateien nach Bedarf.

  • Generieren Sie mit dem Programm "IDEP/IRIS-Schnittstelle" (R0018I3) eine elektronische Intrastat-Meldung im jeweils für die einzelnen Länder erforderlichen Format.

  • Bereinigen Sie Datensätze aus der Intrastat-Tabelle (F0018T).

Weitere EU-Berichte

Neben Intrastat-Berichten können Sie weitere EU-Berichte verwenden.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Generieren von MwSt.-Berichten für Belgien in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Belgium Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Drucken von MwSt.- und weiteren EU-Berichten für die Tschechische Republik in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for the Czech Republic Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Drucken von MwSt.- und weiteren EU-Berichten für Ungarn in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for the Hungary Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zur MwSt.-Verarbeitung für Italien in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Italy Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Drucken von MwSt.-Berichten für Polen in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Poland Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Drucken von MwSt.-Einkaufs- und -Umsatzberichten in Russland in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Russia Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zur Verarbeitung des Modell 340-MwSt.-Berichts in Spanien in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Spain Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zur Verarbeitung der 347-Steuererklärung in Spanien in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Spain Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zur Verarbeitung der 349-Steuererklärung in Spanien in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Localizations for Spain Implementation Guide.

Informationen hierzu finden Sie unter "Zusätzliche Berichte für die Schweiz verwenden" in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne-Anwendungen Lokalisierungen für die Schweiz.

Innergemeinschaftliche Mehrwertsteuer

Informationen hierzu finden Sie unter Erläuterungen zur innergemeinschaftlichen Mehrwertsteuer.

Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Validieren von Steuernummern in der Dokumentation mit dem Titel JD Edwards EnterpriseOne Applications Tax Processing Implementation Guide.